ist. Gaus gab dem Olbersschen Planet den Namen Vesta. Juno wurde von Harding 1804 entdeckt, Pallas 1802, Ceres 1801 von Piazzi. Olbers hat die Vesta absichtlich entdeckt, weil er schloß daß, da zwischen den Flügeln der Jungfrau der Knoten der Planeten sei, auch die etwaigen Trümmer dadurch gehen mü[unleserliches Material]ßten. Encke hat die Berechnung ge- macht, daß in 3400 Jahren sie sich alle wieder diesem Planeten nähern werden und also sie sich vielleicht wieder zusammenballen können. Am excentrischsten sind Juno und Pallas; die Winkel der Pallas sind 34° die der Juno 13° in welchen sie die Elipse der Erde schneiden. Die Bahnen dieser kleinen Planeten sind so sonderbar verschlungen, daß man sie kaum einzeln ver- folgen kann, sondern nur wenn man sie alle in Be- wegung denkt.
Die äußern Planeten. An der Gränze unsers Systems stehen Jupiter und Saturn welche durch ihre Größe von dem größeteen Einfluß auf die andern sind.
Jupiter ist merkwürdig durch seine Lichtstärke, seinenS. 125 l.
Durchmesser welcher 11 Erddurchmessern gleich ist und seinen Inhalt; er ist 1/3 größer als alle übrigen Planeten wenn man sie in eine Kugel geballt denkt, trotz seiner Dünnigkeit also von großer Maße. Man sieht an ihm merkwürdige Streifen und Flecken. Ausschließen hiervon muß man die Schatten seiner Monde. Unabhängig von diesen hat er Flecken welche zu seiner Atmosphäre gehören. Die Streifen sind später beobachtet als seine Satelliten. Gewöhnlich sieht man 5 große Streifen von bräunlicher Farbe um den Aequator, von denen
ist. Gaus gab dem Olbersschen Planet den Namen Vesta. Juno wurde von Harding 1804 entdeckt, Pallas 1802, Ceres 1801 von Piazzi. Olbers hat die Vesta absichtlich entdeckt, weil er schloß daß, da zwischen den Flügeln der Jungfrau der Knoten der Planeten sei, auch die etwaigen Trümmer dadurch gehen mü[unleserliches Material]ßten. Encke hat die Berechnung ge- macht, daß in 3400 Jahren sie sich alle wieder diesem Planeten nähern werden und also sie sich vielleicht wieder zusammenballen können. Am excentrischsten sind Juno und Pallas; die Winkel der Pallas sind 34° die der Juno 13° in welchen sie die Elipse der Erde schneiden. Die Bahnen dieser kleinen Planeten sind so sonderbar verschlungen, daß man sie kaum einzeln ver- folgen kann, sondern nur wenn man sie alle in Be- wegung denkt.
Die äußern Planeten. An der Gränze unsers Sÿstems stehen Jupiter und Saturn welche durch ihre Größe von dem größeteen Einfluß auf die andern sind.
Jupiter ist merkwürdig durch seine Lichtstärke, seinenS. 125 l.
Durchmesser welcher 11 Erddurchmessern gleich ist und seinen Inhalt; er ist ⅓ größer als alle übrigen Planeten wenn man sie in eine Kugel geballt denkt, trotz seiner Dünnigkeit also von großer Maße. Man sieht an ihm merkwürdige Streifen und Flecken. Ausschließen hiervon muß man die Schatten seiner Monde. Unabhängig von diesen hat er Flecken welche zu seiner Atmosphäre gehören. Die Streifen sind später beobachtet als seine Satelliten. Gewöhnlich sieht man 5 große Streifen von bräunlicher Farbe um den Aequator, von denen
<TEI><text><body><divtype="session"n="23"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="[109]"/>
ist. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> gab dem <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi>schen Planet den Namen <hirendition="#aq">Vesta</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Juno</hi> wurde von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> 1804 entdeckt, <hirendition="#aq">Pallas</hi> 1802, <hirendition="#aq">Ceres</hi><lb/>
1801 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName></hi>. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat die <hirendition="#aq">Vesta</hi> absichtlich entdeckt, weil<lb/>
er schloß daß, da zwischen den Flügeln der Jungfrau der<lb/>
Knoten der Planeten sei, auch die etwaigen Trümmer<lb/>
dadurch gehen mü<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">ßten</add></subst>. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName></hi> hat die Berechnung ge-<lb/>
macht, daß <choice><orig>im</orig><regresp="#BF">in</reg></choice> 3400 Jahren sie sich alle wieder diesem Planeten<lb/>
nähern werden und also sie sich vielleicht wieder zusammenballen<lb/>
können. Am <choice><orig>excentrischten</orig><regresp="#BF">excentrischsten</reg></choice> sind <hirendition="#aq">Juno</hi> und <hirendition="#aq">Pallas</hi>; die Winkel<lb/>
der <hirendition="#aq">Pallas</hi> sind 34° die der <hirendition="#aq">Juno</hi> 13° in welchen sie die Elipse<lb/>
der Erde schneiden. Die Bahnen dieser kleinen Planeten sind<lb/>
so sonderbar verschlungen, daß man sie kaum einzeln ver-<lb/>
folgen kann, sondern nur wenn man sie alle in Be-<lb/>
wegung denkt.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="24"><head><suppliedresp="#BF">24. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-26">26. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#u">Die äußern Planeten.</hi> An der Gränze unsers Sÿstems<lb/>
stehen <hirendition="#aq">Jupiter</hi> und <hirendition="#aq">Saturn</hi> welche durch ihre Größe von dem<lb/>
größ<subst><delrendition="#ow">e</del><addplace="across">te</add></subst>en Einfluß auf die andern sind.</p><lb/><p><hirendition="#aq #u">Jupiter</hi> ist merkwürdig durch seine Lichtstärke, seinen<noteplace="right"hand="#pencil">S. 125 l.<lb/></note><lb/>
Durchmesser welcher 11 Erddurchmessern gleich ist und seinen<lb/>
Inhalt; er ist ⅓ größer als alle <choice><orig>übrige</orig><regresp="#BF">übrigen</reg></choice> Planeten wenn man<lb/>
sie in eine Kugel geballt denkt, trotz seiner Dünnigkeit also<lb/>
von großer Maße. Man sieht an ihm merkwürdige Streifen<lb/>
und Flecken. Ausschließen hiervon muß man die Schatten<lb/>
seiner Monde. Unabhängig von diesen hat er Flecken welche<lb/>
zu seiner Atmosphäre gehören. Die Streifen sind später<lb/>
beobachtet als seine Satelliten. Gewöhnlich sieht man 5 große<lb/>
Streifen von bräunlicher Farbe um den Aequator, von denen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[109]/0115]
ist. Gaus gab dem Olbersschen Planet den Namen Vesta.
Juno wurde von Harding 1804 entdeckt, Pallas 1802, Ceres
1801 von Piazzi. Olbers hat die Vesta absichtlich entdeckt, weil
er schloß daß, da zwischen den Flügeln der Jungfrau der
Knoten der Planeten sei, auch die etwaigen Trümmer
dadurch gehen müßten. Encke hat die Berechnung ge-
macht, daß im 3400 Jahren sie sich alle wieder diesem Planeten
nähern werden und also sie sich vielleicht wieder zusammenballen
können. Am excentrischten sind Juno und Pallas; die Winkel
der Pallas sind 34° die der Juno 13° in welchen sie die Elipse
der Erde schneiden. Die Bahnen dieser kleinen Planeten sind
so sonderbar verschlungen, daß man sie kaum einzeln ver-
folgen kann, sondern nur wenn man sie alle in Be-
wegung denkt.
24. Vorlesung, 26. Januar 1828
Die äußern Planeten. An der Gränze unsers Sÿstems
stehen Jupiter und Saturn welche durch ihre Größe von dem
größteen Einfluß auf die andern sind.
Jupiter ist merkwürdig durch seine Lichtstärke, seinen
Durchmesser welcher 11 Erddurchmessern gleich ist und seinen
Inhalt; er ist ⅓ größer als alle übrige Planeten wenn man
sie in eine Kugel geballt denkt, trotz seiner Dünnigkeit also
von großer Maße. Man sieht an ihm merkwürdige Streifen
und Flecken. Ausschließen hiervon muß man die Schatten
seiner Monde. Unabhängig von diesen hat er Flecken welche
zu seiner Atmosphäre gehören. Die Streifen sind später
beobachtet als seine Satelliten. Gewöhnlich sieht man 5 große
Streifen von bräunlicher Farbe um den Aequator, von denen
S. 125 l.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [109]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.