Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

immer nur einen Theil des Mondes, aber es kann, wegen
eines Schwenkens desselben, dann und wann noch etwas
mehr gesehen werden als die Seite welche er uns immer
zuwendet. Galilei entdeckte diese Vibration, Tob: Meyer
hat sie näher bestimmt. Es fanden sich 3 solcher Schwenkun-
gen, eine am Rande von 6-8°, die Vibration der Länge;
dann eine des Nord- und Südpols, die Vibration der Breite;
und denn eine tägliche Vibration vermöge welcher die
Linie vom Auge des Beobachters nach dem Mittelpunkt nicht im-
mer denselben treffen kann. Die Topographie des Mondes hat
das merkwürdige, daß die Kettengebirge hier sehr selten[e]
sind; nur einige fanden sich auf der n[unleserliches Material]ördlichen Hemisphä-
re. Auf der südlichen sind alle Berge Krater. Hier sind
auch die größern Höhen, nemlich Leibnitz und Dörfel 4166 Toisen
oder 1/214 des Mondhalbmessers. (Der höchste Punkt des Hima-
laja ist nur 1/7000 des Erdhalbmessers) Nicht gut vergleicht man
überhaupt die Berge des Mondes mit denen der Erde; alles
was Namen hat auf dem Monde sind nemlich Länder, nicht
Spitzen. Hipparch und Ptolomaeus z. E. sind so groß wie
Böhmen; dahingegen sind die Maßssen der Andes nie über
5-6000 Toisen dick. Die Mondberge dagegen haben Durch-
messer von 12-20 Meilen. Gewöhnlich sind es Ringfiguren
mit einem Aschenkegel in der Mitte. Die Rillen sind nicht
eigentliche Flußbette zu nennen, sondern sind vielmehr
kleine, zusammenhängende Krater. 1790 und 94 hat man
viel von Mondvulkanen gesprochen, deren Ausbrüche
Herschel und Brühl in London wollten beobachtet haben.

immer nur einen Theil des Mondes, aber es kann, wegen
eines Schwenkens desselben, dann und wann noch etwas
mehr gesehen werden als die Seite welche er uns immer
zuwendet. Galilei entdeckte diese Vibration, Tob: Meÿer
hat sie näher bestimmt. Es fanden sich 3 solcher Schwenkun-
gen, eine am Rande von 6–8°, die Vibration der Länge;
dann eine des Nord- und Südpols, die Vibration der Breite;
und denn eine tägliche Vibration vermöge welcher die
Linie vom Auge des Beobachters nach dem Mittelpunkt nicht im-
mer denselben treffen kann. Die Topographie des Mondes hat
das merkwürdige, daß die Kettengebirge hier sehr selten[e]
sind; nur einige fanden sich auf der n[unleserliches Material]ördlichen Hemisphä-
re. Auf der südlichen sind alle Berge Krater. Hier sind
auch die größern Höhen, nemlich Leibnitz und Dörfel 4166 Toisen
oder 1/214 des Mondhalbmessers. (Der höchste Punkt des Hima-
laja ist nur 1/7000 des Erdhalbmessers) Nicht gut vergleicht man
überhaupt die Berge des Mondes mit denen der Erde; alles
was Namen hat auf dem Monde sind nemlich Länder, nicht
Spitzen. Hipparch und Ptolomaeus z. E. sind so groß wie
Böhmen; dahingegen sind die Maßssen der Andes nie über
5–6000 Toisen dick. Die Mondberge dagegen haben Durch-
messer von 12–20 Meilen. Gewöhnlich sind es Ringfiguren
mit einem Aschenkegel in der Mitte. Die Rillen sind nicht
eigentliche Flußbette zu nennen, sondern sind vielmehr
kleine, zusammenhängende Krater. 1790 und 94 hat man
viel von Mondvulkanen gesprochen, deren Ausbrüche
Herschel und Brühl in London wollten beobachtet haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0109" n="[103]"/>
immer nur einen Theil des Mondes, aber es kann, wegen<lb/>
eines Schwenkens desselben, dann und wann noch etwas<lb/>
mehr gesehen werden als die Seite welche er uns immer<lb/>
zuwendet. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName></hi> entdeckte diese Vibration<note resp="#BF" type="editorial" xml:id="libration">In Anonym 1934 geändert zu: Libration.</note>,<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Galilei, Galileo: Lettera di Galileo Galilei Attenente alla titubazion Lunare, da esso nuovamente avvertita, scritta a richiesta del Sig. Alfonso Antonini di Udine. In: Opere di Galileo Galilei: Nobile Fiorentino. 5. Band. Mailand [1810], S. 23&#x2013;35.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10754943_00029.html">MDZ München, abgerufen am 15.01.2016</ref>.</note> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tob: Meÿer</persName></hi><lb/>
hat sie näher bestimmt. Es fanden sich 3 solcher Schwenkun-<lb/>
gen, eine am Rande von 6&#x2013;8°, die Vibration<note sameAs="#libration" resp="#BF" type="editorial"/> der Länge;<lb/><choice><orig>denn</orig><reg resp="#BF">dann</reg></choice> eine des Nord- und Südpols, die Vibration<note sameAs="#libration" resp="#BF" type="editorial"/> der Breite;<lb/>
und denn eine tägliche Vibration<note sameAs="#libration" resp="#BF" type="editorial"/> vermöge welcher die<lb/>
Linie vom Auge des Beobachters nach dem Mittelpunkt nicht im-<lb/>
mer denselben treffen kann. Die Topographie des Mondes hat<lb/>
das merkwürdige, daß die Kettengebirge hier sehr selten<del rendition="#erased"><supplied resp="#BF">e</supplied></del><lb/>
sind; nur einige fanden sich auf der n<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ö</add></subst>rdlichen Hemisphä-<lb/>
re. Auf der südlichen sind alle Berge Krater. Hier sind<lb/>
auch die größern Höhen, nemlich <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948689X http://d-nb.info/gnd/11948689X">Dörfel</persName></hi> 4166 Toisen<lb/>
oder <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">214</hi> des Mondhalbmessers. (Der höchste Punkt des Hima-<lb/>
laja ist nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">7000</hi><choice><sic> </sic><corr resp="#BF"> des </corr></choice>Erdhalbmessers) Nicht gut vergleicht man<lb/>
überhaupt die Berge des Mondes mit denen der Erde; alles<lb/>
was Namen hat auf dem Monde sind nemlich Länder, nicht<lb/>
Spitzen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><choice><sic>Plolomaeus</sic><corr resp="#BF"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomaeus</persName></corr></choice></hi> z. E. sind so groß wie<lb/>
Böhmen; dahingegen sind die Ma<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>en der <hi rendition="#aq">Andes</hi> nie über<lb/>
5&#x2013;6000 Toisen dick. Die Mondberge dagegen haben Durch-<lb/>
messer von 12&#x2013;20 Meilen. Gewöhnlich sind es Ringfiguren<lb/>
mit einem Aschenkegel in der Mitte. Die Rillen sind nicht<lb/>
eigentliche Flußbette zu nennen, sondern sind vielmehr<lb/>
kleine, zusammenhängende Krater. 1790 und 94 hat man<lb/>
viel von Mondvulkanen gesprochen, deren Ausbrüche<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116747749 http://d-nb.info/gnd/116747749">Brühl</persName></hi> in London wollten beobachtet haben.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[103]/0109] immer nur einen Theil des Mondes, aber es kann, wegen eines Schwenkens desselben, dann und wann noch etwas mehr gesehen werden als die Seite welche er uns immer zuwendet. Galilei entdeckte diese Vibration, Tob: Meÿer hat sie näher bestimmt. Es fanden sich 3 solcher Schwenkun- gen, eine am Rande von 6–8°, die Vibration der Länge; denn eine des Nord- und Südpols, die Vibration der Breite; und denn eine tägliche Vibration vermöge welcher die Linie vom Auge des Beobachters nach dem Mittelpunkt nicht im- mer denselben treffen kann. Die Topographie des Mondes hat das merkwürdige, daß die Kettengebirge hier sehr seltene sind; nur einige fanden sich auf der n_ ördlichen Hemisphä- re. Auf der südlichen sind alle Berge Krater. Hier sind auch die größern Höhen, nemlich Leibnitz und Dörfel 4166 Toisen oder 1/214 des Mondhalbmessers. (Der höchste Punkt des Hima- laja ist nur 1/7000 des Erdhalbmessers) Nicht gut vergleicht man überhaupt die Berge des Mondes mit denen der Erde; alles was Namen hat auf dem Monde sind nemlich Länder, nicht Spitzen. Hipparch und Ptolomaeus z. E. sind so groß wie Böhmen; dahingegen sind die Maßssen der Andes nie über 5–6000 Toisen dick. Die Mondberge dagegen haben Durch- messer von 12–20 Meilen. Gewöhnlich sind es Ringfiguren mit einem Aschenkegel in der Mitte. Die Rillen sind nicht eigentliche Flußbette zu nennen, sondern sind vielmehr kleine, zusammenhängende Krater. 1790 und 94 hat man viel von Mondvulkanen gesprochen, deren Ausbrüche Herschel und Brühl in London wollten beobachtet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/109
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [103]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/109>, abgerufen am 19.04.2024.