dieser Temperatur leben, gehören dennoch zu den fröhlichsten Men- schen: sie wohnen in Hütten mit Eisscheiben. Parry bemerkt, daß man in ruhiger Atmosphaere bei 40° R. mehre Stunden spat- zieren kann, ohne sehr warm gekleidet zu sein; aber Beklem- mung fühlt wenn man zu 5° zurückkommt; die Officiere machten die Fenster auf weil sie diese Hitze nicht ertragen konnten. Als Gegenstück bemerkte ich in Guajaquil daß bei +18° R. die Leute die Mäntel umnehmen um sich nicht zu erkälten. Maximum [u.]undminimum der Temperatur ist 40° über [u.]und unter 0, die mittl[:]ere Temp:eratur des Aequators ist +20° R.
Es giebt noch eine zufällige Temp:eratur die nicht mit den Breitengraden zusammenhängt. In Petersburg wo man seit 1772 genaue Beobach- tungen hat, sank das Therm:ometer einmal bis 39,2° R, in Berlin bis 21,5°. Mögler, der sich viel mit der mittlern Temp:eratur Berlin beschäftigt hat, fand in 27 Jahren nur 3 mal das Therm:ometer unter 20°, nemlich am 24 Jan: 1823, 1820 u. 1809; nur 4 mal unter 17° R.Vgl. Mädler, Johann Heinrich von: Ueber das äußerste u[.] Das mittlere jährl. Extrem der Kälte zu Berlin. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. Vgl. auch Mädler, Johann Heinrich von: Die Kälte in Berlin stieg über -10 Grad. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. In Paris fiel es 1794 auf 18,8°; in Marseille (mittlere Temp:eratur +11,5), auf 13,5° im Jahre 1789.
Die mittlere Kälte
für Paris
ist
8,5° R.
für Berlin
"
12,5. "
für Petersburg
"
24,5. "
Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der Geschichte der Araber. Als der Patriarch von Nicaea den Kalifen Al Mamum 829 p. C. nach Aegypten begleitete, fanden sie den Nil bei Kairo gefroren, welches Abdollatif genau berichtet. Es ist vorgekommen, daß es in Lissabon, Cadix, Algier[u.]und Kairo geschneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangeneh-
dieser Temperatur leben, gehören dennoch zu den fröhlichsten Men- schen: sie wohnen in Hütten mit Eisscheiben. Parrÿ bemerkt, daß man in ruhiger Atmosphaere bei −40° R. mehre Stunden spat- zieren kann, ohne sehr warm gekleidet zu sein; aber Beklem- mung fühlt wenn man zu −5° zurückkommt; die Officiere machten die Fenster auf weil sie diese Hitze nicht ertragen koñten. Als Gegenstück bemerkte ich in Guajaquil daß bei +18° R. die Leute die Mäntel umnehmen um sich nicht zu erkälten. Maximum [u.]undminimum der Temperatur ist 40° über [u.]und unter 0, die mittl[:]ere Temp:⎡eratur des Aequators ist +20° R.
Es giebt noch eine zufällige Temp:⎡eratur die nicht mit den Breitengraden zusammenhängt. In Petersburg wo man seit 1772 genaue Beobach- tungen hat, sank das Therm:⎡ometer einmal bis −39,2° R, in Berlin bis −21,5°. Mögler, der sich viel mit der mittlern Temp:⎡eratur Berlin beschäftigt hat, fand in 27 Jahren nur 3 mal das Therm:⎡ometer unter −20°, nemlich am 24 Jan: 1823, 1820 u. 1809; nur 4 mal unter −17° R.Vgl. Mädler, Johann Heinrich von: Ueber das äußerste u[.] Das mittlere jährl. Extrem der Kälte zu Berlin. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. Vgl. auch Mädler, Johann Heinrich von: Die Kälte in Berlin stieg über ‒10 Grad. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. In Paris fiel es 1794 auf −18,8°; in Marseille (mittlere Temp:eratur +11,5), auf −13,5° im Jahre 1789.
Die mittlere Kälte
für Paris
ist
8,5° R.
für Berlin
〃
12,5. 〃
für Petersburg
〃
24,5. 〃
Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der Geschichte der Araber. Als der Patriarch von Nicaea den Kalifen Al Mamum 829 p. C. nach Aegÿpten begleitete, fanden sie den Nil bei Kairo gefroren, welches Abdollatif genau berichtet. Es ist vorgekommen, daß es in Lissabon, Cadix, Algier[u.]und Kairo geschneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangeneh-
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0272"n="[266]"/>
dieser Temperatur leben, gehören dennoch zu den fröhlichsten Men-<lb/>
schen: sie wohnen in Hütten mit Eisscheiben. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parrÿ</persName></hi> bemerkt, daß<lb/>
man in ruhiger Atmosphaere bei −40° <hirendition="#aq">R</hi>. mehre Stunden spat-<lb/>
zieren kann, ohne sehr warm gekleidet zu sein; aber Beklem-<lb/>
mung fühlt wenn man zu −5° zurückkommt; die Officiere<lb/>
machten die Fenster auf weil sie diese Hitze nicht ertragen koñten.<lb/>
Als Gegenstück bemerkte ich in <hirendition="#aq">Guajaquil</hi> daß bei +18° <hirendition="#aq">R</hi>. die<lb/>
Leute die Mäntel umnehmen um sich nicht zu erkälten. <hirendition="#aq">Maximum</hi><lb/><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><hirendition="#aq">minimum</hi> der Temperatur ist 40° über <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> unter 0, die mittl<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">:</supplied></del><addplace="across">ere</add></subst><lb/>
Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> des Aequators ist +20° <hirendition="#aq">R</hi>.</p><lb/><p>Es giebt noch eine zufällige Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> die nicht mit den Breitengraden<lb/>
zusammenhängt. In <hirendition="#aq">Petersburg</hi> wo man seit 1772 genaue Beobach-<lb/>
tungen hat, sank das Therm<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>ometer</add></subst> einmal bis −39,2° <hirendition="#aq">R</hi>, in Berlin<lb/>
bis −21,5°. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118761439 http://d-nb.info/gnd/118761439">Mögler</persName></hi>, der sich viel mit der mittlern Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>eratur</add></subst> Berlin<lb/>
beschäftigt hat, fand in 27 Jahren nur 3 mal das Therm<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>ometer</add></subst> unter −20°,<lb/>
nemlich am 24 <hirendition="#aq">Jan</hi>: 1823, 1820 u. 1809; nur 4 mal unter −17° <hirendition="#aq">R</hi>.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Mädler, Johann Heinrich von: Ueber das äußerste u[.] Das mittlere jährl. Extrem der Kälte zu Berlin. Ms. [Berlin 1828].</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001623900000000">SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016</ref>. Vgl. auch <bibl>Mädler, Johann Heinrich von: Die Kälte in Berlin stieg über ‒10 Grad. Ms. [Berlin 1828].</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000162A400000000">SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016</ref>.</note><lb/>
In <hirendition="#aq">Paris</hi> fiel es 1794 auf −18,8°; in <hirendition="#aq">Marseille</hi> (mittlere Temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="across">eratur</add></subst><lb/>
+11,5), auf −13,5° im Jahre 1789.</p><lb/><p>Die mittlere Kälte <table><row><cell>für <hirendition="#aq">Paris</hi></cell><cell>ist</cell><cell>8,5° <hirendition="#aq">R</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>für <hirendition="#aq">Berlin</hi></cell><cell>〃</cell><cell>12,5. <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></cell></row><lb/><row><cell>für <hirendition="#aq">Petersburg</hi></cell><cell>〃</cell><cell>24,5. <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></cell></row></table></p><lb/><p>Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der<lb/>
Geschichte der Araber. Als der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102438277 http://d-nb.info/gnd/102438277">Patriarch von <hirendition="#aq">Nicaea</hi></persName> den Kalifen<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Al Mamum</persName></hi> 829 <hirendition="#aq">p. C</hi>. nach Aegÿpten begleitete, fanden sie den<lb/><hirendition="#aq">Nil</hi> bei <hirendition="#aq">Kairo</hi> gefroren, welches <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118500090 http://d-nb.info/gnd/118500090">Abdollatif</persName></hi> genau berichtet.<lb/>
Es ist vorgekommen, daß es in <hirendition="#aq">Lissabon</hi>, <hirendition="#aq">Cadix</hi>, <hirendition="#aq">Algier</hi><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst><lb/><hirendition="#aq">Kairo</hi> geschneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangeneh-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[266]/0272]
dieser Temperatur leben, gehören dennoch zu den fröhlichsten Men-
schen: sie wohnen in Hütten mit Eisscheiben. Parrÿ bemerkt, daß
man in ruhiger Atmosphaere bei −40° R. mehre Stunden spat-
zieren kann, ohne sehr warm gekleidet zu sein; aber Beklem-
mung fühlt wenn man zu −5° zurückkommt; die Officiere
machten die Fenster auf weil sie diese Hitze nicht ertragen koñten.
Als Gegenstück bemerkte ich in Guajaquil daß bei +18° R. die
Leute die Mäntel umnehmen um sich nicht zu erkälten. Maximum
und minimum der Temperatur ist 40° über und unter 0, die mittlere
Temperatur des Aequators ist +20° R.
Es giebt noch eine zufällige Temperatur die nicht mit den Breitengraden
zusammenhängt. In Petersburg wo man seit 1772 genaue Beobach-
tungen hat, sank das Thermometer einmal bis −39,2° R, in Berlin
bis −21,5°. Mögler, der sich viel mit der mittlern Temperatur Berlin
beschäftigt hat, fand in 27 Jahren nur 3 mal das Thermometer unter −20°,
nemlich am 24 Jan: 1823, 1820 u. 1809; nur 4 mal unter −17° R.
In Paris fiel es 1794 auf −18,8°; in Marseille (mittlere Temperatur
+11,5), auf −13,5° im Jahre 1789.
Die mittlere Kälte für Paris ist 8,5° R.
für Berlin 〃 12,5. —
für Petersburg 〃 24,5. —
Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der
Geschichte der Araber. Als der Patriarch von Nicaea den Kalifen
Al Mamum 829 p. C. nach Aegÿpten begleitete, fanden sie den
Nil bei Kairo gefroren, welches Abdollatif genau berichtet.
Es ist vorgekommen, daß es in Lissabon, Cadix, Algier und
Kairo geschneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangeneh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [266]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.