Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

halten geneigt sind. - So erzählte mir Major Denham, daß der Anblick sei-
ner weißen Farbe, in Bornu allgemein den Eindruck des Entsetzens und Ekels
erregt habe, der bei Frauen bis zum Erbrechen und ohnmächtig werden sich ge-
steigert habe, und daß es zuletzt ihm oft unangenehm gewesen, so der stete
Gegenstand von Abscheu und Widerwillen zu seyn.

Wie relativ die Begriffe von Schönheit und Häßlichkeit aber auch seyn mö-
gen, wie verschieden modificirt nach Nationalvorurtheilen, und nach der
eignen Individualität, so müssen wir doch einen abstracten Urtypus der
Schönheit anerkennen, unabhängig von den conventionellen Begriffen der
Anmuth und des Ebenmaaßes, einer höhern Ideenwelt angehörend. -

Die Haut des Negers möge noch so weich und zart seyn, die schwarze
Farbe wird den Begriff der Schönheit ausschließen, denn ihr fehlt der bele-
bende Ausdruck - das Erröthen. - Bei Kindern und jungen Nege-
rinnen will man zwar die Röthe auf den Wangen durchscheinend bemerkt
haben; es ist dies aber doch nur ein sehr unvollkomnes Erröthen. Im All-
gemeinen bezeichnet sich Jugend und Frische bei den Negern durch tieferes
Schwarz; Blässe verräth Alter und Krankheit.

Der Geschichtsforscher der Natur bedarf es nicht mehrere Menschenarten an-
zunehmen; er würde willkührlich das Vermögen der Natur beschränken die Kör-
per zu verändern, wenn er die Möglichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit der Abstam-
mung von einem Urstamme läugnen wollte. Haut und Haare sind nicht
wichtig genug, um deshalb den gemeinsamen Ursprung zu verkennen, für den
die allen Stämmen gemeine, wenn auch verschieden entwickelte Intelligenz

zeugt.

halten geneigt sind. – So erzählte mir Major Denham, daß der Anblick sei-
ner weißen Farbe, in Bornu allgemein den Eindruck des Entsetzens und Ekels
erregt habe, der bei Frauen bis zum Erbrechen und ohnmächtig werden sich ge-
steigert habe, und daß es zuletzt ihm oft unangenehm gewesen, so der stete
Gegenstand von Abscheu und Widerwillen zu seyn.

Wie relativ die Begriffe von Schönheit und Häßlichkeit aber auch seyn mö-
gen, wie verschieden modificirt nach Nationalvorurtheilen, und nach der
eignen Individualität, so müssen wir doch einen abstracten Urtypus der
Schönheit anerkennen, unabhängig von den conventionellen Begriffen der
Anmuth und des Ebenmaaßes, einer höhern Ideenwelt angehörend. –

Die Haut des Negers möge noch so weich und zart seyn, die schwarze
Farbe wird den Begriff der Schönheit ausschließen, denn ihr fehlt der bele-
bende Ausdruck – das Erröthen. – Bei Kindern und jungen Nege-
rinnen will man zwar die Röthe auf den Wangen durchscheinend bemerkt
haben; es ist dies aber doch nur ein sehr unvollkomnes Erröthen. Im All-
gemeinen bezeichnet sich Jugend und Frische bei den Negern durch tieferes
Schwarz; Blässe verräth Alter und Krankheit.

Der Geschichtsforscher der Natur bedarf es nicht mehrere Menschenarten an-
zunehmen; er würde willkührlich das Vermögen der Natur beschränken die Kör-
per zu verändern, wenn er die Möglichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit der Abstam-
mung von einem Urstamme läugnen wollte. Haut und Haare sind nicht
wichtig genug, um deshalb den gemeinsamen Ursprung zu verkennen, für den
die allen Stämmen gemeine, wenn auch verschieden entwickelte Intelligenz

zeugt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="10">
        <p><pb facs="#f0089" n="43r"/>
halten geneigt sind. &#x2013; So erzählte mir Major <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117632368 http://d-nb.info/gnd/117632368">Denham</persName></hi>, daß der Anblick sei-<lb/>
ner weißen Farbe, in <hi rendition="#aq">Bornu</hi> allgemein den Eindruck des Entsetzens und Ekels<lb/>
erregt habe, der bei Frauen bis zum Erbrechen und ohnmächtig werden sich ge-<lb/>
steigert habe, und daß es zuletzt ihm oft unangenehm gewesen, so der stete<lb/>
Gegenstand von Abscheu und Widerwillen zu seyn.</p><lb/>
        <p>Wie relativ die Begriffe von Schönheit und Häßlichkeit aber auch seyn mö-<lb/>
gen, wie verschieden modificirt nach Nationalvorurtheilen, und nach der<lb/>
eignen Individualität, so müssen wir doch einen abstracten Urtypus der<lb/>
Schönheit anerkennen, unabhängig von den conventionellen Begriffen der<lb/>
Anmuth und des Ebenmaaßes, einer höhern <choice><sic>Ideenweltwelt</sic><corr resp="#CT">Ideenwelt</corr></choice> angehörend. &#x2013;</p><lb/>
        <p>Die Haut des Negers möge noch so weich und zart seyn, die schwarze<lb/>
Farbe wird den Begriff der Schönheit ausschließen, denn ihr fehlt der bele-<lb/>
bende Ausdruck &#x2013; das Erröthen. &#x2013; Bei Kindern und jungen Nege-<lb/>
rinnen will man zwar die Röthe auf den Wangen durchscheinend bemerkt<lb/>
haben; es ist dies aber doch nur ein sehr unvollkomnes Erröthen. Im All-<lb/>
gemeinen bezeichnet sich Jugend und Frische bei den Negern durch tieferes<lb/>
Schwarz; Blässe verräth Alter und Krankheit.</p><lb/>
        <p>Der Geschichtsforscher der Natur bedarf es nicht mehrere Menschenarten an-<lb/>
zunehmen; er würde willkührlich das Vermögen der Natur beschränken die Kör-<lb/>
per zu verändern, wenn er die Möglichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit der Abstam-<lb/>
mung von einem Urstamme läugnen wollte. Haut und Haare sind nicht<lb/>
wichtig genug, um deshalb den gemeinsamen Ursprung zu verkennen, für den<lb/>
die allen Stämmen gemeine, wenn auch verschieden entwickelte Intelligenz<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">zeugt.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43r/0089] halten geneigt sind. – So erzählte mir Major Denham, daß der Anblick sei- ner weißen Farbe, in Bornu allgemein den Eindruck des Entsetzens und Ekels erregt habe, der bei Frauen bis zum Erbrechen und ohnmächtig werden sich ge- steigert habe, und daß es zuletzt ihm oft unangenehm gewesen, so der stete Gegenstand von Abscheu und Widerwillen zu seyn. Wie relativ die Begriffe von Schönheit und Häßlichkeit aber auch seyn mö- gen, wie verschieden modificirt nach Nationalvorurtheilen, und nach der eignen Individualität, so müssen wir doch einen abstracten Urtypus der Schönheit anerkennen, unabhängig von den conventionellen Begriffen der Anmuth und des Ebenmaaßes, einer höhern Ideenwelt angehörend. – Die Haut des Negers möge noch so weich und zart seyn, die schwarze Farbe wird den Begriff der Schönheit ausschließen, denn ihr fehlt der bele- bende Ausdruck – das Erröthen. – Bei Kindern und jungen Nege- rinnen will man zwar die Röthe auf den Wangen durchscheinend bemerkt haben; es ist dies aber doch nur ein sehr unvollkomnes Erröthen. Im All- gemeinen bezeichnet sich Jugend und Frische bei den Negern durch tieferes Schwarz; Blässe verräth Alter und Krankheit. Der Geschichtsforscher der Natur bedarf es nicht mehrere Menschenarten an- zunehmen; er würde willkührlich das Vermögen der Natur beschränken die Kör- per zu verändern, wenn er die Möglichkeit, ja die Wahrscheinlichkeit der Abstam- mung von einem Urstamme läugnen wollte. Haut und Haare sind nicht wichtig genug, um deshalb den gemeinsamen Ursprung zu verkennen, für den die allen Stämmen gemeine, wenn auch verschieden entwickelte Intelligenz zeugt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/89
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 43r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/89>, abgerufen am 27.11.2024.