[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]den Seiten mit ungeheuren Bergen, von der fast unglaublichen Höhe von Durch den 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus wurde der Hori- Die Entdeckung der 4 Außer diesen nunmehr bekannten Haupt- und Nebenplaneten giebt es im
den Seiten mit ungeheuren Bergen, von der fast unglaublichen Höhe von Durch den 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus wurde der Hori- Die Entdeckung der 4 Außer diesen nunmehr bekannten Haupt- und Nebenplaneten giebt es im
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="2"> <p><pb facs="#f0016" n="6v"/> den Seiten mit ungeheuren Bergen, von der fast unglaublichen Höhe von<lb/> 200–300 Meilen bedeckt, die selbst über den Rand des Ringes hervortre-<lb/> ten. Diese hervorragenden Berge sind fast 6 mal so hoch, als die halbe<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 52: "selbe".</note><lb/> Dicke des Gewölbes von der sie getragen werden, und viel<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 52: "weit".</note> größer als der<lb/> ganze Planet <hi rendition="#aq">Vesta</hi>.</p><lb/> <p>Durch den 1781 von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> entdeckten Planeten <hi rendition="#aq">Uranus</hi> wurde der Hori-<lb/> zont des Planetensystems unserer Sonne um das Doppelte erweitert. Dieser<lb/> Planet ist nämlich noch einmal so weit als Saturn – 400 Millionen<lb/> Meilen von der Sonne entfernt. Er vollendet seine lange Reise um die<lb/> Sonne erst in 84 Jahren,<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 52: Komma fehlt.</note> und 6 Trabanten umkreisen ihn.</p><lb/> <p>Die Entdeckung der 4<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 52: "vier".</note> kleinen Planeten, durch welche die früher unterbrochene<lb/> harmonische Progression in den Abständen der Planeten, sich vollständiger zu<lb/> bestätigen scheint, verdanken wir den Deutschen. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName></hi>, in Deutschland gebo-<lb/> ren, entdeckte am 1<hi rendition="#sup #u">ten</hi> <choice><abbr>Jan.</abbr><expan resp="#CT">Januar</expan></choice> 1801 zu <hi rendition="#aq">Palermo</hi> glücklich einen zwischen <hi rendition="#aq">Mars</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Jupiter</hi> früher vermutheten Planeten, dem er den Namen <hi rendition="#aq">Ceres</hi> beilegte.<lb/> Kaum 1½ Jahre nachher hatte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Bremen</hi> das Glück einen 2<hi rendition="#sup #u">ten</hi> plane-<lb/> tarischen Körper zwischen <hi rendition="#aq">Mars</hi> und <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> aufzufinden, den er <hi rendition="#aq">Pallas</hi> nann-<lb/> te. Am 1<hi rendition="#sup #u">ten</hi> <choice><abbr>Septbr.</abbr><expan resp="#BF">September</expan></choice> 1804 entdeckte Prof. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> zu <hi rendition="#aq">Lilienthal</hi> einen dritten<lb/> neuen Planeten, ungefähr in demselben mittleren Abstande von der Sonne<lb/> als <hi rendition="#aq">Ceres</hi> und <hi rendition="#aq">Pallas</hi>. Man hat ihn <hi rendition="#aq">Juno</hi> genannt. – Endlich hat <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> am<lb/> 29<choice><abbr><hi rendition="#sup #u"></hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Maerz 1807 abermals einen 4<hi rendition="#sup #u">ten</hi> Planeten zwischen <hi rendition="#aq">Mars</hi> und <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> ent-<lb/> deckt, der von dem großen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Goettingen</hi> den Namen <hi rendition="#aq">Vesta</hi> erhielt.</p><lb/> <p>Außer diesen nunmehr bekannten <choice><orig>Haupt</orig><reg resp="#CT">Haupt-</reg></choice> und Nebenplaneten giebt<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 53: "gibt".</note> es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6v/0016]
den Seiten mit ungeheuren Bergen, von der fast unglaublichen Höhe von
200–300 Meilen bedeckt, die selbst über den Rand des Ringes hervortre-
ten. Diese hervorragenden Berge sind fast 6 mal so hoch, als die halbe
Dicke des Gewölbes von der sie getragen werden, und viel größer als der
ganze Planet Vesta.
Durch den 1781 von Herschel entdeckten Planeten Uranus wurde der Hori-
zont des Planetensystems unserer Sonne um das Doppelte erweitert. Dieser
Planet ist nämlich noch einmal so weit als Saturn – 400 Millionen
Meilen von der Sonne entfernt. Er vollendet seine lange Reise um die
Sonne erst in 84 Jahren, und 6 Trabanten umkreisen ihn.
Die Entdeckung der 4 kleinen Planeten, durch welche die früher unterbrochene
harmonische Progression in den Abständen der Planeten, sich vollständiger zu
bestätigen scheint, verdanken wir den Deutschen. Piazzi, in Deutschland gebo-
ren, entdeckte am 1ten Jan. 1801 zu Palermo glücklich einen zwischen Mars und
Jupiter früher vermutheten Planeten, dem er den Namen Ceres beilegte.
Kaum 1½ Jahre nachher hatte Olbers in Bremen das Glück einen 2ten plane-
tarischen Körper zwischen Mars und Jupiter aufzufinden, den er Pallas nann-
te. Am 1ten Septbr. 1804 entdeckte Prof. Harding zu Lilienthal einen dritten
neuen Planeten, ungefähr in demselben mittleren Abstande von der Sonne
als Ceres und Pallas. Man hat ihn Juno genannt. – Endlich hat Olbers am
29 Maerz 1807 abermals einen 4ten Planeten zwischen Mars und Jupiter ent-
deckt, der von dem großen Gaus in Goettingen den Namen Vesta erhielt.
Außer diesen nunmehr bekannten Haupt und Nebenplaneten giebt es
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |