Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

den gleich schnelle Fortschritte gemacht, indem wir bald eine Tendenz zur speculativen
Philosophie, bald zum dichterischen Schaffen vorherschend finden. Die Hauptentwicke-
lung derselben gehört ganz unstreitig der neuesten Zeit an. Bei den Alten fand
die Entwickelung der Kultur fast nur um das Mittelmeer herum statt, wogegen
später die Civilisation sich räumlich weiter ausgebreitet hat. Wenn aber von den
Neueren alle Zweige der Wissenschaft mehr gleichzeitig kultivirt wurden, so kann
man doch darum die Fortschritte nicht gleichmäßig nennen, die vielmehr in den
meisten Wissenschaften mehr stoßweise erfolgten. Einzelne Zweige des Wissens,
zum Beispiel die Beobachtungen der magnetischen Erscheinungen, scheinen oft lange gewisser-
maßen zu ruhen, um dann mit einem male um so größere und bedeutendere
Fortschritte zu machen. So berechtigte die große Entdeckung der Contacts-Elektri-
cität
, im letzten Jahrzehend des vorigen Jahrhunderts zu bedeutenden Hoffnungen
die durch die Fortschritte in der Wissenschaft vollkommen erfüllt sind. - Im
Jahre 1791 entdeckte Aloys Galvani, ein Arzt in Bologna, zufällig, daß der abgeschnit-
tene und von der Haut entblöste Schenkel eines Frosches in dem Augenblicke Zuckungen
bekam, wo man zwei Metalle, wovon das eine einen Nerv, das andere einen
Muskel berührte, unter sich in Berührung brachte. Volta's Scharfsinn erkannte
den Grund dieser Erscheinung in einer schwachen entgegengesetzten Elektricität
welche durch die Berührung zweier Metalle erregt werde. Nicht Zufall son-
dern Nachdenken leitete ihn auf die Entdeckung des Mittels, wodurch diese
Art der Elektricität auf eine bewundernswürdige Weise verstärkt wer-
den kann, und führte ihn auf die Construction der Voltaschen Säule. So kam
diese Entdeckung auf die man früher für die Phisiologie große aber nicht

erfüllte

den gleich schnelle Fortschritte gemacht, indem wir bald eine Tendenz zur speculativen
Philosophie, bald zum dichterischen Schaffen vorherschend finden. Die Hauptentwicke-
lung derselben gehört ganz unstreitig der neuesten Zeit an. Bei den Alten fand
die Entwickelung der Kultur fast nur um das Mittelmeer herum statt, wogegen
später die Civilisation sich räumlich weiter ausgebreitet hat. Wenn aber von den
Neueren alle Zweige der Wissenschaft mehr gleichzeitig kultivirt wurden, so kann
man doch darum die Fortschritte nicht gleichmäßig nennen, die vielmehr in den
meisten Wissenschaften mehr stoßweise erfolgten. Einzelne Zweige des Wissens,
zum Beispiel die Beobachtungen der magnetischen Erscheinungen, scheinen oft lange gewisser-
maßen zu ruhen, um dann mit einem male um so größere und bedeutendere
Fortschritte zu machen. So berechtigte die große Entdeckung der Contacts-Elektri-
cität
, im letzten Jahrzehend des vorigen Jahrhunderts zu bedeutenden Hoffnungen
die durch die Fortschritte in der Wissenschaft vollkommen erfüllt sind. – Im
Jahre 1791 entdeckte Aloys Galvani, ein Arzt in Bologna, zufällig, daß der abgeschnit-
tene und von der Haut entblöste Schenkel eines Frosches in dem Augenblicke Zuckungen
bekam, wo man zwei Metalle, wovon das eine einen Nerv, das andere einen
Muskel berührte, unter sich in Berührung brachte. Volta’s Scharfsinn erkannte
den Grund dieser Erscheinung in einer schwachen entgegengesetzten Elektricität
welche durch die Berührung zweier Metalle erregt werde. Nicht Zufall son-
dern Nachdenken leitete ihn auf die Entdeckung des Mittels, wodurch diese
Art der Elektricität auf eine bewundernswürdige Weise verstärkt wer-
den kann, und führte ihn auf die Construction der Voltaschen Säule. So kam
diese Entdeckung auf die man früher für die Phisiologie große aber nicht

erfüllte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <p><pb facs="#f0131" n="64r"/>
den gleich schnelle Fortschritte gemacht, indem wir bald eine Tendenz zur speculativen<lb/>
Philosophie, bald zum dichterischen Schaffen vorherschend finden. Die Hauptentwicke-<lb/>
lung derselben gehört ganz unstreitig der neuesten Zeit an. Bei den Alten fand<lb/>
die Entwickelung der Kultur fast nur um das Mittelmeer herum statt, wogegen<lb/>
später die Civilisation sich räumlich weiter ausgebreitet hat. Wenn aber von den<lb/>
Neueren alle Zweige der Wissenschaft mehr gleichzeitig kultivirt wurden, so kann<lb/>
man doch darum die Fortschritte nicht gleichmäßig nennen, die vielmehr in den<lb/>
meisten Wissenschaften mehr stoßweise erfolgten. Einzelne Zweige des Wissens,<lb/><choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> die Beobachtungen der magnetischen Erscheinungen, scheinen oft lange gewisser-<lb/>
maßen zu ruhen, um dann mit einem male um so größere und bedeutendere<lb/>
Fortschritte zu machen. So berechtigte die große Entdeckung der <choice><orig>Contacts Elektri-<lb/>
cität</orig><reg resp="#CT">Contacts-Elektri-<lb/>
cität</reg></choice>, im letzten Jahrzehend des vorigen Jahrhunderts zu bedeutenden Hoffnungen<lb/>
die durch die Fortschritte in der Wissenschaft vollkommen erfüllt sind. &#x2013; Im<lb/>
Jahre 1791 entdeckte <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104238135 http://d-nb.info/gnd/104238135">Aloys Galvani</persName></hi>, ein Arzt in <hi rendition="#aq">Bologna</hi>, zufällig, daß der abgeschnit-<lb/>
tene <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> von der Haut entblöste Schenkel eines Frosches in dem Augenblicke<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 175: "Augenblick".</note> Zuckungen<lb/>
bekam, wo man zwei Metalle, wovon das eine einen Nerv, das andere einen<lb/>
Muskel berührte, unter sich in Berührung brachte. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName></hi>&#x2019;s Scharfsinn erkannte<lb/>
den Grund dieser Erscheinung in einer schwachen entgegengesetzten Elektricität<lb/>
welche durch die Berührung zweier Metalle erregt werde<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: "wurde".</note>. Nicht Zufall<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: "Zufall,".</note> son-<lb/>
dern Nachdenken leitete ihn auf die Entdeckung des Mittels, wodurch diese<lb/>
Art der Elektricität auf eine bewundernswürdige<note resp="#BF" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 176: "bewunderungswürdige".</note> Weise verstärkt wer-<lb/>
den kann, und führte ihn auf die Construction der <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119292556 http://d-nb.info/gnd/119292556">Volta</persName></hi>schen Säule. So kam<lb/>
diese Entdeckung auf die man früher für die Phisiologie große aber nicht<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">erfüllte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64r/0131] den gleich schnelle Fortschritte gemacht, indem wir bald eine Tendenz zur speculativen Philosophie, bald zum dichterischen Schaffen vorherschend finden. Die Hauptentwicke- lung derselben gehört ganz unstreitig der neuesten Zeit an. Bei den Alten fand die Entwickelung der Kultur fast nur um das Mittelmeer herum statt, wogegen später die Civilisation sich räumlich weiter ausgebreitet hat. Wenn aber von den Neueren alle Zweige der Wissenschaft mehr gleichzeitig kultivirt wurden, so kann man doch darum die Fortschritte nicht gleichmäßig nennen, die vielmehr in den meisten Wissenschaften mehr stoßweise erfolgten. Einzelne Zweige des Wissens, z. B. die Beobachtungen der magnetischen Erscheinungen, scheinen oft lange gewisser- maßen zu ruhen, um dann mit einem male um so größere und bedeutendere Fortschritte zu machen. So berechtigte die große Entdeckung der Contacts Elektri- cität, im letzten Jahrzehend des vorigen Jahrhunderts zu bedeutenden Hoffnungen die durch die Fortschritte in der Wissenschaft vollkommen erfüllt sind. – Im Jahre 1791 entdeckte Aloys Galvani, ein Arzt in Bologna, zufällig, daß der abgeschnit- tene u. von der Haut entblöste Schenkel eines Frosches in dem Augenblicke Zuckungen bekam, wo man zwei Metalle, wovon das eine einen Nerv, das andere einen Muskel berührte, unter sich in Berührung brachte. Volta’s Scharfsinn erkannte den Grund dieser Erscheinung in einer schwachen entgegengesetzten Elektricität welche durch die Berührung zweier Metalle erregt werde. Nicht Zufall son- dern Nachdenken leitete ihn auf die Entdeckung des Mittels, wodurch diese Art der Elektricität auf eine bewundernswürdige Weise verstärkt wer- den kann, und führte ihn auf die Construction der Voltaschen Säule. So kam diese Entdeckung auf die man früher für die Phisiologie große aber nicht erfüllte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/131
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 64r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/131>, abgerufen am 04.12.2024.