Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Beobachtungen sich immer mehr häuften, mit Riesenschritten vorwärts ging.

Je mehr wir uns aber der neueren Zeit nähern, um so schwerer wird es ein klares
Bild von dem Vorschreiten in der Einsicht des Naturganzen zu unterwerfen, indem
die Beobachtungen und Erfahrungen immer zahlreicher und wichtiger werden.
Wenn wir uns aber streng daran binden das Gleichartige unter einem Ge-
sichtspunkt zu vereinigen, so werden wir nicht anstehen, mit den Weltreisen Cook's
die 6te Epoche, oder den letzten Ruhepunkt zu bezeichnen. Durch diese erste große
nautische Expedition, die nicht blos auf Entdeckungen berechnet war, wurde die
geographische Kunde des Erdkörpers in großen Maßen vollendet. Neu Holland
wurde zwar nicht zuerst entdeckt, aber doch ein großer Theil desselben umschifft
und geographisch bestimmt. Die magnetischen Linien wurden nicht allein nach
ihrer Declination, sondern auch nach ihrer Inclination genauer gezogen. Die
Temperatur des Meeres, seine Tiefe und abnehmende Wärme wurde unter-
sucht und festgestellt, und der jüngere Forster lieferte eine geistreiche Beschrei-
bung, eben so der Sitten verschiedener Völker, als des phisiognomischen Anblicks
der Pflanzen, und ihm gebührt das Verdienst alle diese Beobachtungen philosophisch
zusammengefaßt, und in ein Naturbild vereinigt zu haben.

Was die Landreisen betrifft, so sind dieselben in den neusten Zeiten nicht
so ausgedehnt gewesen, als im Mittelalter. Damals gehörte es nicht zu den
Seltenheiten, wenn ein Europäer die äußerste Gränze von China erreichte, und
von dort über Timbouctu nach Cordova gelangte: allein der Nutzen der neueren ein-
geschränkteren Landreisen ist ungleich bedeutender, schon in Rücksicht auf die zur Beo-
bachtung geschärften Organe. Für Asien will ich nur insbesondere nennen:

Gmelin

Beobachtungen sich immer mehr häuften, mit Riesenschritten vorwärts ging.

Je mehr wir uns aber der neueren Zeit nähern, um so schwerer wird es ein klares
Bild von dem Vorschreiten in der Einsicht des Naturganzen zu unterwerfen, indem
die Beobachtungen und Erfahrungen immer zahlreicher und wichtiger werden.
Wenn wir uns aber streng daran binden das Gleichartige unter einem Ge-
sichtspunkt zu vereinigen, so werden wir nicht anstehen, mit den Weltreisen Cook’s
die 6te Epoche, oder den letzten Ruhepunkt zu bezeichnen. Durch diese erste große
nautische Expedition, die nicht blos auf Entdeckungen berechnet war, wurde die
geographische Kunde des Erdkörpers in großen Maßen vollendet. Neu Holland
wurde zwar nicht zuerst entdeckt, aber doch ein großer Theil desselben umschifft
und geographisch bestimmt. Die magnetischen Linien wurden nicht allein nach
ihrer Declination, sondern auch nach ihrer Inclination genauer gezogen. Die
Temperatur des Meeres, seine Tiefe und abnehmende Wärme wurde unter-
sucht und festgestellt, und der jüngere Forster lieferte eine geistreiche Beschrei-
bung, eben so der Sitten verschiedener Völker, als des phisiognomischen Anblicks
der Pflanzen, und ihm gebührt das Verdienst alle diese Beobachtungen philosophisch
zusammengefaßt, und in ein Naturbild vereinigt zu haben.

Was die Landreisen betrifft, so sind dieselben in den neusten Zeiten nicht
so ausgedehnt gewesen, als im Mittelalter. Damals gehörte es nicht zu den
Seltenheiten, wenn ein Europäer die äußerste Gränze von China erreichte, und
von dort über Timbouctu nach Cordova gelangte: allein der Nutzen der neueren ein-
geschränkteren Landreisen ist ungleich bedeutender, schon in Rücksicht auf die zur Beo-
bachtung geschärften Organe. Für Asien will ich nur insbesondere nennen:

Gmelin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <p><pb facs="#f0129" n="63r"/>
Beobachtungen sich immer mehr häuften, mit Riesenschritten vorwärts ging.</p><lb/>
        <p>Je mehr wir uns aber der neueren Zeit nähern, um so schwerer wird es ein klares<lb/>
Bild von dem Vorschreiten in der Einsicht des Naturganzen zu unterwerfen, indem<lb/>
die Beobachtungen und Erfahrungen immer zahlreicher und wichtiger werden<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 172: "wurden".</note>.<lb/>
Wenn wir uns aber streng daran binden<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 172: "binden,".</note> das Gleichartige unter einem Ge-<lb/>
sichtspunkt zu vereinigen, so werden wir nicht anstehen, mit den <hi rendition="#aq">Weltreisen <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi>&#x2019;s<lb/>
die 6<hi rendition="#sup #u">te</hi> Epoche, oder den letzten Ruhepunkt zu bezeichnen. Durch diese erste große<lb/>
nautische Expedition, die nicht blos<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 172: "bloß".</note> auf Entdeckungen berechnet war, wurde die<lb/>
geographische Kunde des Erdkörpers in großen <choice><orig>Massen</orig><reg resp="#CT">Maßen</reg></choice> vollendet. <hi rendition="#aq">Neu Holland</hi><lb/>
wurde zwar nicht zuerst entdeckt, aber doch ein großer Theil desselben umschifft<lb/>
und geographisch bestimmt. Die magnetischen Linien wurden nicht allein nach<lb/>
ihrer Declination, sondern auch nach ihrer Inclination genauer gezogen. Die<lb/>
Temperatur des Meeres, seine Tiefe und abnehmende Wärme wurde unter-<lb/>
sucht und festgestellt, und der jüngere <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534416 http://d-nb.info/gnd/118534416">Forster</persName></hi> lieferte eine geistreiche Beschrei-<lb/>
bung, eben so der Sitten verschiedener Völker, als des phisiognomischen Anblicks<lb/>
der Pflanzen, und ihm gebührt das Verdienst alle diese Beobachtungen philosophisch<lb/>
zusammengefaßt, und in ein Naturbild vereinigt zu haben.</p><lb/>
        <p>Was die Landreisen betrifft, so sind dieselben in den neusten Zeiten nicht<lb/>
so ausgedehnt gewesen, als im Mittelalter. Damals gehörte es nicht zu den<lb/>
Seltenheiten, wenn ein Europäer die äußerste Gränze von China erreichte, und<lb/>
von dort über <hi rendition="#aq">Timbouctu</hi> nach <hi rendition="#aq">Cordova</hi> gelangte: allein der Nutzen der neueren ein-<lb/>
geschränkteren Landreisen ist ungleich bedeutender, schon in Rücksicht auf die zur Beo-<lb/>
bachtung geschärften Organe. Für Asien will ich nur insbesondere nennen:<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 173: Doppelpunkt fehlt.</note>                      <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gmelin</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63r/0129] Beobachtungen sich immer mehr häuften, mit Riesenschritten vorwärts ging. Je mehr wir uns aber der neueren Zeit nähern, um so schwerer wird es ein klares Bild von dem Vorschreiten in der Einsicht des Naturganzen zu unterwerfen, indem die Beobachtungen und Erfahrungen immer zahlreicher und wichtiger werden. Wenn wir uns aber streng daran binden das Gleichartige unter einem Ge- sichtspunkt zu vereinigen, so werden wir nicht anstehen, mit den Weltreisen Cook’s die 6te Epoche, oder den letzten Ruhepunkt zu bezeichnen. Durch diese erste große nautische Expedition, die nicht blos auf Entdeckungen berechnet war, wurde die geographische Kunde des Erdkörpers in großen Massen vollendet. Neu Holland wurde zwar nicht zuerst entdeckt, aber doch ein großer Theil desselben umschifft und geographisch bestimmt. Die magnetischen Linien wurden nicht allein nach ihrer Declination, sondern auch nach ihrer Inclination genauer gezogen. Die Temperatur des Meeres, seine Tiefe und abnehmende Wärme wurde unter- sucht und festgestellt, und der jüngere Forster lieferte eine geistreiche Beschrei- bung, eben so der Sitten verschiedener Völker, als des phisiognomischen Anblicks der Pflanzen, und ihm gebührt das Verdienst alle diese Beobachtungen philosophisch zusammengefaßt, und in ein Naturbild vereinigt zu haben. Was die Landreisen betrifft, so sind dieselben in den neusten Zeiten nicht so ausgedehnt gewesen, als im Mittelalter. Damals gehörte es nicht zu den Seltenheiten, wenn ein Europäer die äußerste Gränze von China erreichte, und von dort über Timbouctu nach Cordova gelangte: allein der Nutzen der neueren ein- geschränkteren Landreisen ist ungleich bedeutender, schon in Rücksicht auf die zur Beo- bachtung geschärften Organe. Für Asien will ich nur insbesondere nennen: Gmelin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/129
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 63r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/129>, abgerufen am 04.12.2024.