Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Jahrgang 4, Nr. 70. Hattingen, 1. September 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite
[Beginn Spaltensatz]
Tages=Ordnung
für die Sitzung des Sammtgemeinderaths,

den 4. September c., Nachmittags 3 Uhr in der Schule zu Winz.

1 ) Wahl eines 2ten Beigeordneten, indem dem früher gewählten, Herrn Wasserbau-
meister Kayser, von seiner vorgesetzten Dienstbehörde zur Annahme der Wahl
die Bestätigung versagt ist;

2 ) definitive Anstellung des Polizeidieners Ober;

3 ) Berathung resp. Beschlußfassung über Beschaffung eines neuen Geschäftslokals;

4 ) Wahl eines Commission zur Abnahme der Gemeinde=Rechnung von 1851.

Hattingen, den 27. August 1852.

    Der Bürgermeister: [unleserliches Material - 7 Zeichen fehlen]Piekert.



Landwehr-Unterstützungs-Verein.

Jn der am verflossenen Sonntage abgehaltenen General=Versammlung ist
der größte Theil der Statuten festgestellt; Es soll nunmehr am
künftigen Sonntag den 5. September
Nachmittags präcise 3 Uhr

im Bergmann' schen Locale eine weitere Versammlung der Mitglieder statt-
finden, um den Rest der Statuten vollends zu revidiren, und demnächst die
Wahl des definitiven Vorstandes vorzunehmen.

Diejenigen, welche bis dahin durch ihre Unterschrift dem Vereine beigetre-
ten sind, werden freundlichst ersucht, sich alsdann pünktlich zur bestimmten Zeit
einzufinden, damit die Statuten, welche mit den Unterschriften sämmtlicher Mit-
glieder versehen sein müssen, der vorgesetzten Behörde zur Genehmigung vorge-
legt werden können.

Schließlich ersuchen wir Alle, welchen die Liste nicht vorgelegt sein sollte
und beizutreten wünschen, sich in obiger Versammlung zum Beitritt in den
Verein einzufinden.

Hattingen den 31. August 1852.     Der Ausschuß.



Sonntag, den 5 ten September
wird bei mir ein
Vocal- & Jnstrumental-Concert

ausgeführt durch die Herren
Gebrüder Steinhaus aus Elberfeld,
und durch ein wohlbesetztes Musik=Corps, stattfinden.

Entre 5 Sgr. a Person. -- Anfang 1 / 2 4 Uhr.
Programms sind an der Kasse zn haben.

    Kalversiep gut. Schulte Bonsfeld.



[Beginn Spaltensatz]
Nothwendiger Verkauf.
Königiche Kreisgerichts-Kommission II.
zu Hattingen.

Der Kotten des Friedrich Wilhelm
Groote in Niederstüter, eingetragen im
Hypotheken=Buche Vol. XVIII.
pag
. 168 und gerichtlich abgeschätzt
auf 1925 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. nach
Abzug der Lasten, soll mit Ausschluß
der Holzung Flur II. Nro. 122 in
der Gemeinde Niederstüter
am 8ten October 1852 Morgens
10 Uhr

an der Gerichtsstelle nothwendig ver-
kauft werden

[Spaltenumbruch]

Große und kleine
Oelfässer
zum Einmachen ( mit eisernen und
hölzernen Reifen ) , sind billig zu
haben bei

A. & W. Schepmann.



Bestes
Jagdpulver, Zünd-
hütchen und Schrott

empfehlen zu billigen Preisen bei herannahen-
der Jagdsaicon zur gefälligen Abnahme
bestens.     A. & W. Schepmann.

[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch]
Ball=Anzeige.

Bei Gelegenheit der hiesigen Kirmeß
am 8. September ist bei mir
BALL.

Entr e 10 Sgr. -- Damen frei.

Wozu ergebenst einladet.

Sprockhövel, den 30. August 1852.

    Wittwe [unleserliches Material - 9 Zeichen fehlen]Flanhardt.



Für einen Jüngling von guter Erzie-
hung und Schulbildung ist in meiner
Buchdruckerei eine Stelle als

Lehrling
offen.

Bei einem armem Waisenknaben würde
ich gerne bei entsprechender Lehrzeit
auch die Bekleidnng mit übernehmen
Lusthabende belieben mir baldgefällgst
Jhre Offerten zu übermachen.

Hattingen, den 20. August 1852.

   Carl Hundt.



Schöner
Sommer-Saamen
und eine neue Sendung von
Hauf= Mohn= und
Kanarien=Saamen

empfing heute wieder

    Joh. Bertr. Jbing
    auf dem Steinhagen.



Frucht=Preise.
Hattingen, den 31. August 1852

Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte
2 Thlr 15 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr
12 Sgr.;

Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte
2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr
2 Sgr.;

Gerste 1. Sorte1Thlr.17Sgr.--Pf.
" 2. "1"14"--"
Buchweizen "1"22"--"
Hafer p. brl. Schfl.--"25"--"
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod8Sgr.2Pf.
23 Loth Weißbrod1"--"


Witten den 26. August. 1852.
Weizen2Thlr.17Sgr.--Pf.;
Roggen2"2"--"
Gerste1"17"--"
Hafer--"25"--"
Bohnen2"15"--"
Buchweiz.2"--"--"
Erbsen2"18"--"

Geld- Elberfeld, 30. August. Course.

Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. -- -
Brabanterthaler 1 - 16 - -- -
Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 -
Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 -- -
Ausländ. Pistolen 5 - 16 - 6 -
Napoleonsd'or 5 - 13 - 6 -
Holl. 10Guldenstücke 5-19----


Redaction Druck und Verlag von C. Hundt
in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]
Tages=Ordnung
für die Sitzung des Sammtgemeinderaths,

den 4. September c., Nachmittags 3 Uhr in der Schule zu Winz.

1 ) Wahl eines 2ten Beigeordneten, indem dem früher gewählten, Herrn Wasserbau-
meister Kayser, von seiner vorgesetzten Dienstbehörde zur Annahme der Wahl
die Bestätigung versagt ist;

2 ) definitive Anstellung des Polizeidieners Ober;

3 ) Berathung resp. Beschlußfassung über Beschaffung eines neuen Geschäftslokals;

4 ) Wahl eines Commission zur Abnahme der Gemeinde=Rechnung von 1851.

Hattingen, den 27. August 1852.

    Der Bürgermeister: [unleserliches Material – 7 Zeichen fehlen]Piekert.



Landwehr-Unterstützungs-Verein.

Jn der am verflossenen Sonntage abgehaltenen General=Versammlung ist
der größte Theil der Statuten festgestellt; Es soll nunmehr am
künftigen Sonntag den 5. September
Nachmittags präcise 3 Uhr

im Bergmann' schen Locale eine weitere Versammlung der Mitglieder statt-
finden, um den Rest der Statuten vollends zu revidiren, und demnächst die
Wahl des definitiven Vorstandes vorzunehmen.

Diejenigen, welche bis dahin durch ihre Unterschrift dem Vereine beigetre-
ten sind, werden freundlichst ersucht, sich alsdann pünktlich zur bestimmten Zeit
einzufinden, damit die Statuten, welche mit den Unterschriften sämmtlicher Mit-
glieder versehen sein müssen, der vorgesetzten Behörde zur Genehmigung vorge-
legt werden können.

Schließlich ersuchen wir Alle, welchen die Liste nicht vorgelegt sein sollte
und beizutreten wünschen, sich in obiger Versammlung zum Beitritt in den
Verein einzufinden.

Hattingen den 31. August 1852.     Der Ausschuß.



Sonntag, den 5 ten September
wird bei mir ein
Vocal- & Jnstrumental-Concert

ausgeführt durch die Herren
Gebrüder Steinhaus aus Elberfeld,
und durch ein wohlbesetztes Musik=Corps, stattfinden.

Entré 5 Sgr. à Person. — Anfang 1 / 2 4 Uhr.
Programms sind an der Kasse zn haben.

    Kalversiep gut. Schulte Bonsfeld.



[Beginn Spaltensatz]
Nothwendiger Verkauf.
Königiche Kreisgerichts-Kommission II.
zu Hattingen.

Der Kotten des Friedrich Wilhelm
Groote in Niederstüter, eingetragen im
Hypotheken=Buche Vol. XVIII.
pag
. 168 und gerichtlich abgeschätzt
auf 1925 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. nach
Abzug der Lasten, soll mit Ausschluß
der Holzung Flur II. Nro. 122 in
der Gemeinde Niederstüter
am 8ten October 1852 Morgens
10 Uhr

an der Gerichtsstelle nothwendig ver-
kauft werden

[Spaltenumbruch]

Große und kleine
Oelfässer
zum Einmachen ( mit eisernen und
hölzernen Reifen ) , sind billig zu
haben bei

A. & W. Schepmann.



Bestes
Jagdpulver, Zünd-
hütchen und Schrott

empfehlen zu billigen Preisen bei herannahen-
der Jagdsaiçon zur gefälligen Abnahme
bestens.     A. & W. Schepmann.

[Ende Spaltensatz] [Spaltenumbruch]
Ball=Anzeige.

Bei Gelegenheit der hiesigen Kirmeß
am 8. September ist bei mir
BALL.

Entr é 10 Sgr. — Damen frei.

Wozu ergebenst einladet.

Sprockhövel, den 30. August 1852.

    Wittwe [unleserliches Material – 9 Zeichen fehlen]Flanhardt.



Für einen Jüngling von guter Erzie-
hung und Schulbildung ist in meiner
Buchdruckerei eine Stelle als

Lehrling
offen.

Bei einem armem Waisenknaben würde
ich gerne bei entsprechender Lehrzeit
auch die Bekleidnng mit übernehmen
Lusthabende belieben mir baldgefällgst
Jhre Offerten zu übermachen.

Hattingen, den 20. August 1852.

   Carl Hundt.



Schöner
Sommer-Saamen
und eine neue Sendung von
Hauf= Mohn= und
Kanarien=Saamen

empfing heute wieder

    Joh. Bertr. Jbing
    auf dem Steinhagen.



Frucht=Preise.
Hattingen, den 31. August 1852

Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte
2 Thlr 15 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr
12 Sgr.;

Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte
2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr
2 Sgr.;

Gerste 1. Sorte1Thlr.17Sgr.Pf.
„ 2. „114
Buchweizen „122
Hafer p. brl. Schfl.25
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod8Sgr.2Pf.
23 Loth Weißbrod1


Witten den 26. August. 1852.
Weizen2Thlr.17Sgr.Pf.;
Roggen22
Gerste117
Hafer25
Bohnen215
Buchweiz.2
Erbsen218

Geld- Elberfeld, 30. August. Course.

Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. -
Brabanterthaler 1 - 16 - -
Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 -
Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 -
Ausländ. Pistolen 5 - 16 - 6 -
Napoleonsd'or 5 - 13 - 6 -
Holl. 10Guldenstücke 5-19--


Redaction Druck und Verlag von C. Hundt
in Hattingen.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <pb facs="#f0004"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Tages=Ordnung<lb/>
für die Sitzung des Sammtgemeinderaths,</hi><lb/>
den 4. September <hi rendition="#aq">c</hi>., Nachmittags 3 Uhr in der Schule zu Winz.</head><lb/>
          <p>1 ) Wahl eines 2ten Beigeordneten, indem dem früher gewählten, Herrn Wasserbau-<lb/>
meister <hi rendition="#g">Kayser,</hi> von seiner vorgesetzten Dienstbehörde zur Annahme der Wahl<lb/>
die Bestätigung versagt ist;</p><lb/>
          <p>2 ) definitive Anstellung des Polizeidieners <hi rendition="#g">Ober;</hi> </p><lb/>
          <p>3 ) Berathung <hi rendition="#aq">resp</hi>. Beschlußfassung über Beschaffung eines neuen Geschäftslokals;</p><lb/>
          <p>4 ) Wahl eines Commission zur Abnahme der Gemeinde=Rechnung von 1851.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 27. August 1852.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Bürgermeister: <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="7"/>Piekert.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Landwehr-Unterstützungs-Verein.</hi> </head><lb/>
          <p>Jn der am verflossenen Sonntage abgehaltenen General=Versammlung ist<lb/>
der größte Theil der Statuten festgestellt; Es soll nunmehr am<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">künftigen Sonntag den 5. September<lb/>
Nachmittags präcise 3 Uhr</hi></hi><lb/>
im <hi rendition="#g">Bergmann'</hi> schen Locale eine weitere Versammlung der Mitglieder statt-<lb/>
finden, um den Rest der Statuten vollends zu revidiren, und demnächst die<lb/>
Wahl des definitiven Vorstandes vorzunehmen.</p><lb/>
          <p>Diejenigen, welche bis dahin durch ihre Unterschrift dem Vereine beigetre-<lb/>
ten sind, werden freundlichst ersucht, sich alsdann pünktlich zur bestimmten Zeit<lb/>
einzufinden, damit die Statuten, welche mit den Unterschriften sämmtlicher Mit-<lb/>
glieder versehen sein müssen, der vorgesetzten Behörde zur Genehmigung vorge-<lb/>
legt werden können.</p><lb/>
          <p>Schließlich ersuchen wir Alle, welchen die Liste nicht vorgelegt sein sollte<lb/>
und beizutreten wünschen, sich in obiger Versammlung zum Beitritt in den<lb/>
Verein einzufinden.</p><lb/>
          <p>Hattingen den 31. August 1852.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Der Ausschuß.</hi> </p>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#aq">Sonntag, den 5 <hi rendition="#sup">ten</hi> September</hi><lb/>
wird bei mir ein<lb/><hi rendition="#fr">Vocal- &amp; Jnstrumental-Concert</hi> </head><lb/>
          <p>ausgeführt durch die Herren<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#fr">Gebrüder Steinhaus aus Elberfeld,<lb/>
und durch ein wohlbesetztes Musik=Corps, stattfinden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Entré 5 Sgr. à Person. &#x2014; Anfang 1 / 2 4 Uhr.</hi><lb/>
Programms sind an der Kasse zn haben.</hi></p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Kalversiep gut. Schulte Bonsfeld.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi><lb/>
Königiche Kreisgerichts-Kommission <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Der Kotten des Friedrich Wilhelm<lb/>
Groote in Niederstüter, eingetragen im<lb/>
Hypotheken=Buche <hi rendition="#aq">Vol. XVIII.<lb/>
pag</hi>. 168 und gerichtlich abgeschätzt<lb/>
auf 1925 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. nach<lb/>
Abzug der Lasten, soll mit Ausschluß<lb/>
der Holzung Flur <hi rendition="#aq">II</hi>. Nro. 122 in<lb/>
der Gemeinde Niederstüter<lb/><hi rendition="#b #c">am 8ten October 1852 Morgens<lb/>
10 Uhr</hi><lb/>
an der Gerichtsstelle nothwendig ver-<lb/>
kauft werden</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p> <hi rendition="#fr">Große und kleine</hi><lb/> <hi rendition="#b #c"> <hi rendition="#fr">Oelfässer</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">zum Einmachen ( mit eisernen und<lb/>
hölzernen Reifen ) , sind billig zu<lb/>
haben bei</hi><lb/> <hi rendition="#b #c"> <hi rendition="#aq">A. &amp; W. Schepmann.</hi> </hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p><hi rendition="#fr">Bestes</hi><lb/><hi rendition="#c #b"><hi rendition="#fr">Jagdpulver, Zünd-<lb/>
hütchen und Schrott</hi></hi><lb/>
empfehlen zu billigen Preisen bei herannahen-<lb/>
der <hi rendition="#g">Jagdsai<hi rendition="#aq">ç</hi>on</hi> zur gefälligen Abnahme<lb/>
bestens.  <space dim="horizontal"/>  A. &amp; W. Schepmann.</p>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Ball=Anzeige.</hi> </head><lb/>
          <p>Bei Gelegenheit der hiesigen Kirmeß<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">am 8. September ist bei mir</hi><lb/><hi rendition="#aq">BALL.</hi></hi><lb/>
Entr <hi rendition="#aq">é</hi> 10 Sgr. &#x2014; Damen frei.</hi></p><lb/>
          <p>Wozu ergebenst einladet.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 30. August 1852.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Wittwe <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="9"/>Flanhardt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p> <hi rendition="#aq">Für einen Jüngling von guter Erzie-<lb/>
hung und Schulbildung ist in meiner<lb/>
Buchdruckerei eine <hi rendition="#g">Stelle</hi> als</hi><lb/> <hi rendition="#b #c"> <hi rendition="#fr">Lehrling</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#aq">offen.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Bei einem armem Waisenknaben würde<lb/>
ich gerne bei entsprechender Lehrzeit<lb/>
auch die Bekleidnng mit übernehmen<lb/>
Lusthabende belieben mir baldgefällgst<lb/>
Jhre Offerten zu übermachen.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hattingen, den 20. August</hi> 1852.</p><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#fr">Carl Hundt.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>Schöner<lb/><hi rendition="#fr">Sommer-Saamen</hi><lb/>
und eine neue Sendung von<lb/><hi rendition="#fr">Hauf= Mohn= und<lb/>
Kanarien=Saamen</hi></head><lb/>
          <p>empfing heute wieder</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#fr">Joh. Bertr. Jbing</hi><lb/><space dim="horizontal"/>  auf dem Steinhagen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Frucht=Preise.</hi> </head><lb/>
          <head>Hattingen, den 31. August 1852</head><lb/>
          <p>Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte<lb/>
2 Thlr 15 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr<lb/>
12 Sgr.;</p><lb/>
          <p>Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte<lb/>
2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr<lb/>
2 Sgr.;</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Gerste 1. Sorte</cell>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell>17</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>Pf.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E; 2. &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>14</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweizen &#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>22</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer <hi rendition="#aq">p</hi>. brl. Schfl.</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>25</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>12 Pfund Schwarzbrod</cell>
                <cell>8</cell>
                <cell>Sgr.</cell>
                <cell rendition="#right">2</cell>
                <cell>Pf.</cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>23 Loth Weißbrod</cell>
                <cell>1</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
                <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
                <cell>&#x201E;</cell>
              </row>
            </table>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Witten den 26. August. 1852.</head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>Weizen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>Thlr.</cell>
              <cell rendition="#right">17</cell>
              <cell>Sgr.</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>Pf.;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Roggen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Gerste</cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">17</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Hafer</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">25</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Bohnen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">15</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Buchweiz.</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Erbsen</cell>
              <cell>2</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell rendition="#right">18</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq">Geld</hi>- <hi rendition="#aq">Elberfeld, 30. August</hi>. <hi rendition="#aq">Course.</hi></p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Neuethaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Thlr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">17</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">Sgr.</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Brabanterthaler</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Fünffrankenstücke</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">1</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">10</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Preuss. Friedrichsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">20</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq"/>
              </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">&#x2014;</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Ausländ. Pistolen</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">16</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Napoleonsd'or</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">5</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">13</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">6</hi> </cell>
              <cell> <hi rendition="#aq">-</hi> </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#aq">Holl. 10Guldenstücke</hi> </cell>
              <cell>5</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>19</cell>
              <cell>-</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>-</cell>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaction Druck und Verlag von C. <hi rendition="#g">Hundt</hi><lb/>
in Hattingen.</hi> </p>
      </div>
      <cb type="end"/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] Tages=Ordnung für die Sitzung des Sammtgemeinderaths, den 4. September c., Nachmittags 3 Uhr in der Schule zu Winz. 1 ) Wahl eines 2ten Beigeordneten, indem dem früher gewählten, Herrn Wasserbau- meister Kayser, von seiner vorgesetzten Dienstbehörde zur Annahme der Wahl die Bestätigung versagt ist; 2 ) definitive Anstellung des Polizeidieners Ober; 3 ) Berathung resp. Beschlußfassung über Beschaffung eines neuen Geschäftslokals; 4 ) Wahl eines Commission zur Abnahme der Gemeinde=Rechnung von 1851. Hattingen, den 27. August 1852. Der Bürgermeister: _______Piekert. Landwehr-Unterstützungs-Verein. Jn der am verflossenen Sonntage abgehaltenen General=Versammlung ist der größte Theil der Statuten festgestellt; Es soll nunmehr am künftigen Sonntag den 5. September Nachmittags präcise 3 Uhr im Bergmann' schen Locale eine weitere Versammlung der Mitglieder statt- finden, um den Rest der Statuten vollends zu revidiren, und demnächst die Wahl des definitiven Vorstandes vorzunehmen. Diejenigen, welche bis dahin durch ihre Unterschrift dem Vereine beigetre- ten sind, werden freundlichst ersucht, sich alsdann pünktlich zur bestimmten Zeit einzufinden, damit die Statuten, welche mit den Unterschriften sämmtlicher Mit- glieder versehen sein müssen, der vorgesetzten Behörde zur Genehmigung vorge- legt werden können. Schließlich ersuchen wir Alle, welchen die Liste nicht vorgelegt sein sollte und beizutreten wünschen, sich in obiger Versammlung zum Beitritt in den Verein einzufinden. Hattingen den 31. August 1852. Der Ausschuß. Sonntag, den 5 ten September wird bei mir ein Vocal- & Jnstrumental-Concert ausgeführt durch die Herren Gebrüder Steinhaus aus Elberfeld, und durch ein wohlbesetztes Musik=Corps, stattfinden. Entré 5 Sgr. à Person. — Anfang 1 / 2 4 Uhr. Programms sind an der Kasse zn haben. Kalversiep gut. Schulte Bonsfeld. Nothwendiger Verkauf. Königiche Kreisgerichts-Kommission II. zu Hattingen. Der Kotten des Friedrich Wilhelm Groote in Niederstüter, eingetragen im Hypotheken=Buche Vol. XVIII. pag. 168 und gerichtlich abgeschätzt auf 1925 Thaler 3 Sgr. 4 Pf. nach Abzug der Lasten, soll mit Ausschluß der Holzung Flur II. Nro. 122 in der Gemeinde Niederstüter am 8ten October 1852 Morgens 10 Uhr an der Gerichtsstelle nothwendig ver- kauft werden Große und kleine Oelfässer zum Einmachen ( mit eisernen und hölzernen Reifen ) , sind billig zu haben bei A. & W. Schepmann. Bestes Jagdpulver, Zünd- hütchen und Schrott empfehlen zu billigen Preisen bei herannahen- der Jagdsaiçon zur gefälligen Abnahme bestens. A. & W. Schepmann. Ball=Anzeige. Bei Gelegenheit der hiesigen Kirmeß am 8. September ist bei mir BALL. Entr é 10 Sgr. — Damen frei. Wozu ergebenst einladet. Sprockhövel, den 30. August 1852. Wittwe _________Flanhardt. Für einen Jüngling von guter Erzie- hung und Schulbildung ist in meiner Buchdruckerei eine Stelle als Lehrling offen. Bei einem armem Waisenknaben würde ich gerne bei entsprechender Lehrzeit auch die Bekleidnng mit übernehmen Lusthabende belieben mir baldgefällgst Jhre Offerten zu übermachen. Hattingen, den 20. August 1852. Carl Hundt. Schöner Sommer-Saamen und eine neue Sendung von Hauf= Mohn= und Kanarien=Saamen empfing heute wieder Joh. Bertr. Jbing auf dem Steinhagen. Frucht=Preise. Hattingen, den 31. August 1852 Weizen 1. Sorte 2 Thlr. 18 Sg.; 2. Sorte 2 Thlr 15 Sgr.; 3. Sorte 2 Thlr 12 Sgr.; Roggen 1. Sorte 2 Thlr. 8 Sgr.; 2. Sorte 2 Thlr. 5 Sgr; 3. Sorte 2 Thlr 2 Sgr.; Gerste 1. Sorte 1 Thlr. 17 Sgr. — Pf. „ 2. „ 1 „ 14 „ — „ Buchweizen „ 1 „ 22 „ — „ Hafer p. brl. Schfl. — „ 25 „ — „ Brod=Taxe. 12 Pfund Schwarzbrod 8 Sgr. 2 Pf. 23 Loth Weißbrod 1 „ — „ Witten den 26. August. 1852. Weizen 2 Thlr. 17 Sgr. — Pf.; Roggen 2 „ 2 „ — „ Gerste 1 „ 17 „ — „ Hafer — „ 25 „ — „ Bohnen 2 „ 15 „ — „ Buchweiz. 2 „ — „ — „ Erbsen 2 „ 18 „ — „ Geld- Elberfeld, 30. August. Course. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — - Brabanterthaler 1 - 16 - — - Fünffrankenstücke 1 - 10 - 6 - Preuss. Friedrichsd'or 5 - 20 — - Ausländ. Pistolen 5 - 16 - 6 - Napoleonsd'or 5 - 13 - 6 - Holl. 10Guldenstücke 5 - 19 - — - Redaction Druck und Verlag von C. Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische070_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische070_1852/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Jahrgang 4, Nr. 70. Hattingen, 1. September 1852, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische070_1852/4>, abgerufen am 03.06.2024.