Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 22. Hattingen, 16. März 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] den Stock doch schaun zwanzig Johr, und hob nit ge-
wißt, douß er geladen is."



Bekanntmachungen.
298. Nothwendiger Verkauf.
Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen.

Die zu dem in der Katastral-Gemeinde Ober-
bonsfeld belegenen und im Hypothekenbuche pag.
184 Vol. XIII
. eingetragenen Oberkinkhaus-
Gute gehörenden Besitzungen des Geometers Her-
mann Oberheiden zu Kettwig, der Eheleute Hein-
rich Blum, des Landwirths Heinrich Wilhelm
Niggemann, des Victualienhändlers Friedrich Wil-
helm Grünendahl und des Landwirths Heinrich
Wilhelm Backhaus genannt Mayberg, Letztere zu
Oberbonsfeld, welche in der Grundsteuer=Mutter-
rolle der Gemeinde Oberbonsfeld Flur I. Nro.
191, 192, 195, 200, 203, 204, 205, 206,
208, 211, 216, 228, 235, 261, 262, 263,
265, 269, 283 und 297 aufgeführt und im
Ganzen zu 7716 Thaler abgeschätzt sind, sollen
am 2. Juli 1850
    Vormittags 10 Uhr
an der hiesigen Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe nebst Hypothekenschein sind im Bureau II.
einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion
spätestens in dem Termine zu melden. --



Bekanntmachung.

Am 16. d. Mts. Morgens 10 Uhr wird die
Wahl eines Abgeordneten im 5. Wahlbezirke des
Kreises Hagen bei dem Gastwirth Weustenfeld
am Neuenhause Statt finden.

Die stimmberechtigten Urwähler des diesseiti-
gen Bezirks werden dahin eingeladen.

Sprockhövel, den 12. März 1850.

    Der Amtmann
    Pauli.



Bekanntmachung.

Die Hebeliste über die von der Schulgemeinde
Schee pro 1850 aufzubringenden Schulbedürfnisse
kann von den Beitragspflichtigen in der Kassenstube
des Herrn Rendanten Erckrott eingesehen werden.

Dreimonatliche Reklamationsfrist.

Sprockhövel, den 13 März 1850.

    Der Amtmann
    Pauli.

[Spaltenumbruch]
Gesellschaft-Eintracht.
Sonntag den 17. März 1850.
Kränzchen.
Anfang 6 Uhr.

52.     Die Direction.



Theater-Verein.
Montag den 18 März
Das Milchmädchen von Bercy.
Anfang präcise7 1 / 2 Uhr.

53.     Die Direction.



Glaspapier
in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt

    C. Hundt in Hattingen.



Stahlfedern

erhielt ich dieser Tagen in großer Auswahl, und em-
pfehle dieselben zu billigen Preisen bestens.

Hattingen den 15. März 1850.

    C. Hundt.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 15. März 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--"
5 Frankenstücke1"10"6"
Preuß. Frd'or5"20"--"
Ausl. Pistolen5"19"--"
Napoleonsd'or5"14"6"
Holländische 10 Guldenstücke5"22"--"


Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß,
den 12. März 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 27 Sgr. -- Pf.
Roggen " " " 1 " 2 " -- "
Wintergerste " " 1 " 3 " -- "
Sommergerste " " 1 " 1 " -- "
Buchweizen " " 1 " 8 " -- "
Hafer " " -- " 18 " -- "
Erbsen " " 1 " 20 " -- "
Rappsamen " " 3 " 17 " -- "
Kartoffeln " " -- " 13 " -- "
Heu per Ctr. " " -- " 20 " -- "
Stroh per Schock " 3 " 18 " -- "
Rübsaamen " 3 " 24 " -- "
Rüböl per Ohm " 35 " 15 " -- "
Gereinigtes Oel per Ohm 37"--"--"


Mittelsatz der Marktpreise.
Hattingen
den 12. März 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. -- Pf.
Roggen " " " 1 " 5 " -- "
Gerste " " " 1 " 5 " -- "
Hafer " " " -- " 20 " -- "
Erbsen " " " 1 " 25 " -- "
Buchweizen " "1"7"--"
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf.
29 Loth Weisbrod 1"--"

    Der Magistrat.

[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

[Beginn Spaltensatz] den Stock doch schaun zwanzig Johr, und hob nit ge-
wißt, douß er geladen is.“



Bekanntmachungen.
298. Nothwendiger Verkauf.
Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen.

Die zu dem in der Katastral-Gemeinde Ober-
bonsfeld belegenen und im Hypothekenbuche pag.
184 Vol. XIII
. eingetragenen Oberkinkhaus-
Gute gehörenden Besitzungen des Geometers Her-
mann Oberheiden zu Kettwig, der Eheleute Hein-
rich Blum, des Landwirths Heinrich Wilhelm
Niggemann, des Victualienhändlers Friedrich Wil-
helm Grünendahl und des Landwirths Heinrich
Wilhelm Backhaus genannt Mayberg, Letztere zu
Oberbonsfeld, welche in der Grundsteuer=Mutter-
rolle der Gemeinde Oberbonsfeld Flur I. Nro.
191, 192, 195, 200, 203, 204, 205, 206,
208, 211, 216, 228, 235, 261, 262, 263,
265, 269, 283 und 297 aufgeführt und im
Ganzen zu 7716 Thaler abgeschätzt sind, sollen
am 2. Juli 1850
    Vormittags 10 Uhr
an der hiesigen Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe nebst Hypothekenschein sind im Bureau II.
einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion
spätestens in dem Termine zu melden. —



Bekanntmachung.

Am 16. d. Mts. Morgens 10 Uhr wird die
Wahl eines Abgeordneten im 5. Wahlbezirke des
Kreises Hagen bei dem Gastwirth Weustenfeld
am Neuenhause Statt finden.

Die stimmberechtigten Urwähler des diesseiti-
gen Bezirks werden dahin eingeladen.

Sprockhövel, den 12. März 1850.

    Der Amtmann
    Pauli.



Bekanntmachung.

Die Hebeliste über die von der Schulgemeinde
Schee pro 1850 aufzubringenden Schulbedürfnisse
kann von den Beitragspflichtigen in der Kassenstube
des Herrn Rendanten Erckrott eingesehen werden.

Dreimonatliche Reklamationsfrist.

Sprockhövel, den 13 März 1850.

    Der Amtmann
    Pauli.

[Spaltenumbruch]
Gesellschaft-Eintracht.
Sonntag den 17. März 1850.
Kränzchen.
Anfang 6 Uhr.

52.     Die Direction.



Theater-Verein.
Montag den 18 März
Das Milchmädchen von Bercy.
Anfang präcise7 1 / 2 Uhr.

53.     Die Direction.



Glaspapier
in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt

    C. Hundt in Hattingen.



Stahlfedern

erhielt ich dieser Tagen in großer Auswahl, und em-
pfehle dieselben zu billigen Preisen bestens.

Hattingen den 15. März 1850.

    C. Hundt.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 15. März 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1106
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen519
Napoleonsd'or5146
Holländische 10 Guldenstücke522


Mittelsatz der Marktpreise.
Neuß,
den 12. März 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 27 Sgr. Pf.
Roggen „ „ „ 1 2
Wintergerste „ „ 1 3
Sommergerste „ „ 1 1
Buchweizen „ „ 1 8
Hafer „ „ 18
Erbsen „ „ 1 20
Rappsamen „ „ 3 17
Kartoffeln „ „ 13
Heu per Ctr. „ „ 20
Stroh per Schock „ 3 18
Rübsaamen „ 3 24
Rüböl per Ohm „ 35 15
Gereinigtes Oel per Ohm 37


Mittelsatz der Marktpreise.
Hattingen
den 12. März 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. Pf.
Roggen „ „ „ 1 5
Gerste „ „ „ 1 5
Hafer „ „ „ 20
Erbsen „ „ „ 1 25
Buchweizen „ „17
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf.
29 Loth Weisbrod 1

    Der Magistrat.

[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <div type="jArticle" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
den Stock doch schaun zwanzig Johr, und hob nit ge-<lb/>
wißt, douß er geladen is.&#x201C;</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachungen.</hi> </head><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head>298. <hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi> </head><lb/>
          <head>Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Die zu dem in der Katastral-Gemeinde Ober-<lb/>
bonsfeld belegenen und im Hypothekenbuche <hi rendition="#aq">pag.<lb/>
184 Vol. XIII</hi>. eingetragenen <hi rendition="#g">Oberkinkhaus-</hi><lb/>
Gute gehörenden Besitzungen des Geometers Her-<lb/>
mann Oberheiden zu Kettwig, der Eheleute Hein-<lb/>
rich Blum, des Landwirths Heinrich Wilhelm<lb/>
Niggemann, des Victualienhändlers Friedrich Wil-<lb/>
helm Grünendahl und des Landwirths Heinrich<lb/>
Wilhelm Backhaus genannt Mayberg, Letztere zu<lb/>
Oberbonsfeld, welche in der Grundsteuer=Mutter-<lb/>
rolle der Gemeinde Oberbonsfeld Flur <hi rendition="#aq">I</hi>. Nro.<lb/>
191, 192, 195, 200, 203, 204, 205, 206,<lb/>
208, 211, 216, 228, 235, 261, 262, 263,<lb/>
265, 269, 283 und 297 aufgeführt und im<lb/>
Ganzen zu 7716 Thaler abgeschätzt sind, sollen<lb/><hi rendition="#b #c">am 2. Juli 1850</hi><lb/><space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Vormittags</hi> 10 Uhr<lb/>
an der hiesigen Gerichtsstelle subhastirt werden.<lb/>
Taxe nebst Hypothekenschein sind im Bureau <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
einzusehen.</p><lb/>
          <p>Alle unbekannten Realprätendenten werden<lb/>
aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion<lb/>
spätestens in dem Termine zu melden. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Am 16. d. Mts. Morgens 10 Uhr wird die<lb/>
Wahl eines Abgeordneten im 5. Wahlbezirke des<lb/>
Kreises Hagen bei dem Gastwirth <hi rendition="#g">Weustenfeld</hi><lb/>
am Neuenhause Statt finden.</p><lb/>
          <p>Die stimmberechtigten Urwähler des diesseiti-<lb/>
gen Bezirks werden dahin eingeladen.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 12. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amtmann<lb/><space dim="horizontal"/>  Pauli.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Hebeliste über die von der Schulgemeinde<lb/>
Schee pro 1850 aufzubringenden Schulbedürfnisse<lb/>
kann von den Beitragspflichtigen in der Kassenstube<lb/>
des Herrn Rendanten Erckrott eingesehen werden.</p><lb/>
          <p>Dreimonatliche Reklamationsfrist.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 13 März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amtmann<lb/><space dim="horizontal"/>  Pauli.</p>
        </div><lb/>
        <cb n="2"/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Gesellschaft-Eintracht.</hi><lb/>
Sonntag den 17. März 1850.<lb/><hi rendition="#fr">Kränzchen.</hi><lb/>
Anfang 6 Uhr.</head><lb/>
          <p>52.  <space dim="horizontal"/>  Die Direction.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Theater-Verein.</hi><lb/>
Montag den 18 März<lb/><hi rendition="#fr">Das Milchmädchen von Bercy.</hi><lb/>
Anfang präcise7 1 / 2 Uhr.</head><lb/>
          <p>53.  <space dim="horizontal"/>  Die Direction.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Glaspapier</hi><lb/>
in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt</head><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  C. Hundt in Hattingen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Stahlfedern</hi> </head><lb/>
          <p>erhielt ich dieser Tagen in großer Auswahl, und em-<lb/>
pfehle dieselben zu billigen Preisen bestens.</p><lb/>
          <p>Hattingen den 15. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  C. Hundt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Geld Cours.<lb/>
Elberfeld,</hi> den 15. März 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Neuethaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>Thlr.</cell>
            <cell>17</cell>
            <cell>Sgr.</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>Pf.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Brabanterthaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>16</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>5 Frankenstücke</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>10</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Preuß. Frd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>20</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Ausl. Pistolen</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>19</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Napoleonsd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>14</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>22</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.<lb/>
Neuß,</hi> den 12. März 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Weizen per Berl. Scheffel   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  Thlr.   </cell>
            <cell rendition="#right">  27   </cell>
            <cell>  Sgr.   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  Pf.   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Roggen &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  2   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Wintergerste &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Sommergerste &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Buchweizen &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  8   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hafer &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  18   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Erbsen &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  20   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Rappsamen &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell>  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  17   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Kartoffeln &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  13   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Heu per Ctr. &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  20   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Stroh per Schock &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  18   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Rübsaamen &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  3   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  24   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Rüböl per Ohm &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  35   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  15   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Gereinigtes Oel per Ohm   </cell>
            <cell rendition="#right">37</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.<lb/>
Hattingen</hi> den 12. März 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Weizen per Berl. Scheffel   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  Thlr.   </cell>
            <cell rendition="#right">  28   </cell>
            <cell>  Sgr.   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  Pf.   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Roggen &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  5   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Gerste &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  5   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hafer &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  20   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Erbsen &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  25   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Buchweizen &#x201E; &#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">7</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>12 Pfund Schwarzbrod </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>29 Loth Weisbrod   </cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Der Magistrat.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaktion, Druck und Verlag von <hi rendition="#g">Carl Hundt</hi> in <hi rendition="#g">Hattingen.</hi></hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] den Stock doch schaun zwanzig Johr, und hob nit ge- wißt, douß er geladen is.“ Bekanntmachungen. 298. Nothwendiger Verkauf. Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen. Die zu dem in der Katastral-Gemeinde Ober- bonsfeld belegenen und im Hypothekenbuche pag. 184 Vol. XIII. eingetragenen Oberkinkhaus- Gute gehörenden Besitzungen des Geometers Her- mann Oberheiden zu Kettwig, der Eheleute Hein- rich Blum, des Landwirths Heinrich Wilhelm Niggemann, des Victualienhändlers Friedrich Wil- helm Grünendahl und des Landwirths Heinrich Wilhelm Backhaus genannt Mayberg, Letztere zu Oberbonsfeld, welche in der Grundsteuer=Mutter- rolle der Gemeinde Oberbonsfeld Flur I. Nro. 191, 192, 195, 200, 203, 204, 205, 206, 208, 211, 216, 228, 235, 261, 262, 263, 265, 269, 283 und 297 aufgeführt und im Ganzen zu 7716 Thaler abgeschätzt sind, sollen am 2. Juli 1850 Vormittags 10 Uhr an der hiesigen Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe nebst Hypothekenschein sind im Bureau II. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. — Bekanntmachung. Am 16. d. Mts. Morgens 10 Uhr wird die Wahl eines Abgeordneten im 5. Wahlbezirke des Kreises Hagen bei dem Gastwirth Weustenfeld am Neuenhause Statt finden. Die stimmberechtigten Urwähler des diesseiti- gen Bezirks werden dahin eingeladen. Sprockhövel, den 12. März 1850. Der Amtmann Pauli. Bekanntmachung. Die Hebeliste über die von der Schulgemeinde Schee pro 1850 aufzubringenden Schulbedürfnisse kann von den Beitragspflichtigen in der Kassenstube des Herrn Rendanten Erckrott eingesehen werden. Dreimonatliche Reklamationsfrist. Sprockhövel, den 13 März 1850. Der Amtmann Pauli. Gesellschaft-Eintracht. Sonntag den 17. März 1850. Kränzchen. Anfang 6 Uhr. 52. Die Direction. Theater-Verein. Montag den 18 März Das Milchmädchen von Bercy. Anfang präcise7 1 / 2 Uhr. 53. Die Direction. Glaspapier in verschiedenen Nummern zu billigen Preisen empfiehlt C. Hundt in Hattingen. Stahlfedern erhielt ich dieser Tagen in großer Auswahl, und em- pfehle dieselben zu billigen Preisen bestens. Hattingen den 15. März 1850. C. Hundt. Geld Cours. Elberfeld, den 15. März 1850. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — „ 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 6 „ Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — „ Ausl. Pistolen 5 „ 19 „ — „ Napoleonsd'or 5 „ 14 „ 6 „ Holländische 10 Guldenstücke 5 „ 22 „ — „ Mittelsatz der Marktpreise. Neuß, den 12. März 1850. Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 27 Sgr. — Pf. Roggen „ „ „ 1 „ 2 „ — „ Wintergerste „ „ 1 „ 3 „ — „ Sommergerste „ „ 1 „ 1 „ — „ Buchweizen „ „ 1 „ 8 „ — „ Hafer „ „ — „ 18 „ — „ Erbsen „ „ 1 „ 20 „ — „ Rappsamen „ „ 3 „ 17 „ — „ Kartoffeln „ „ — „ 13 „ — „ Heu per Ctr. „ „ — „ 20 „ — „ Stroh per Schock „ 3 „ 18 „ — „ Rübsaamen „ 3 „ 24 „ — „ Rüböl per Ohm „ 35 „ 15 „ — „ Gereinigtes Oel per Ohm 37 „ — „ — „ Mittelsatz der Marktpreise. Hattingen den 12. März 1850. Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. — Pf. Roggen „ „ „ 1 „ 5 „ — „ Gerste „ „ „ 1 „ 5 „ — „ Hafer „ „ „ — „ 20 „ — „ Erbsen „ „ „ 1 „ 25 „ — „ Buchweizen „ „ 1 „ 7 „ — „ Brod=Taxe. 12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf. 29 Loth Weisbrod 1 „ — „ Der Magistrat. Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische022_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische022_1850/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 22. Hattingen, 16. März 1850, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische022_1850/4>, abgerufen am 06.06.2024.