Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Märkische Blätter. Nr. 19. Hattingen, 2. März 1850.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[Beginn Spaltensatz] jahr vollendet und seit 6 Monaten und länger
ihren Wohnsitz oder Aufenthalt in der Gemeinde
gehabt haben, nicht in Folge rechtskräftigen Er-
kenntnisses den Vollgenuß der bürgerlichen Rechte
entbehren und einen Grundbesitz im Werthe von
mindestens 5000 Thlr. oder ein reines jährliches
Einkommen von mindestens 500 Thlr. glaubhaft
nachzuweisen im Stande sind, hiermit aufgefordert,
sich binnen 3 Tagen zur Cintragung in die Wahl-
liste bei mir zu melden. Diese Meldung ist jedoch
bei denjenigen nicht nöthig, welche monatlich 20
Sgr. oder mehr an Classensteuer zahlen, da diese
Eingesessenen mir bekannt und daher ohne Wei-
teres von mir als Wahlmänner eingetragen sind.

Hattingen, den 4. März 1850.

    Der Amtmann
    Pickert.



Bekanntmachung.

Die Reparatur des Pfarrhauses der evange-
lischen Gemeinde zu Linden, in Maurer=, Schrei-
ner-, Glaser= und Anstreicher=Arbeiten bestehend,
und zu 396 Thlr. 28 Sgr. -- Pf. veranschlagt,
soll
Samstag, den 9. ds. Mts.
Nachmittags 3 Uhr

in der Wohnung des Wirths Schwager daselbst
öffentlich an den Mindestfordernden verdungen
werden. Kosten=Anschlag und Vorwarden sollen
im Termin vorgelegt werden. --

Hattingen, den 2. März 1850.

    Der Amtmann

47.     Pickert.



Bekanntmachung.

Die Listen der zur Wahl der Abgeordneten
für die erste Kammer stimmberechtigten Urwähler
sind bei den Hrn. Gemeinde=Vorstehern auf 3tägige
Dauer zur Einsicht ausgelegt. Stimmberechtigt sind
diejenigen Einwohner, welche entweder eine monatliche
Klassensteuer von 20 Sgr. oder einen Grundbesitz
von 5000 Thlr. oder eine reine Einnahme von
500 Thlr. nachweisen. Nach Ablauf der vorge-
stellten Frist werden Reklamationen nicht mehr
berücksichtigt.

Sprockhövel, den 4. März 1850.

    Der Amtmann
    Pauli.



Subhastations=Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen.

Die in der Stadt Hattingen am Markte be-
[Spaltenumbruch] legene, im Hypothekenbuch Vol. III. Fol. 177 ein-
getragene, aus Wohnhaus, Pferdestall und Dün-
gergrube bestehende Besitzung des Kaufmanns
Wilhelm Kassen, abgeschätzt auf 1857 Thlr.
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun-
gen im Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 21. März 1850
Vormittags 10 Uhr

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.



Jn hiesiger Stadt hat sich das Gerücht ver-
breitet, ich hätte mich mehrerer fanatischer Aeußerun-
gen über die Evangelischen bedient. Dieses bestreite ich
feierlichst, und ersuche hierdurch mir den Nahrungs-
verderber wo möglich so anzugeben, daß ich
ihn gerichtlich belangen kann. Der Name
des Angebers soll verschwiegen bleiben und sichere
ihm 3 Jhr. Belohnung zu. Schließlich muß ich
bedauern, daß solche Aeußerungen von gebildeten
Bürgern geglaubt werden konnten und sie veran-
laßte, mir ihre Arbeit zu entziehen.

    Friedr. Märtens

48.     Schneidermeister.



46.     Am Dienstag den 12. d. M.

am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir
BALL,
wozu ergebenst einladet

Hattingen den 1. März 1850.

    Friedrich Wiesmann.



Schöne schwarze Dinte

empfiehlt zur geneigten Abnahme

    Hattingen.     Carl Hundt.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 4. März 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.--Pf.
Brabanterthaler1"16"--"
5 Frankenstücke1"10"6"
Preuß. Frd'or5"20"--"
Ausl. Pistolen5"19"--"
Napoleonsd'or5"14"6"
Holländische 10 Guldenstücke5"22"--"


Mittelsatz der Marktpreise.
Hattingen
den 5. März 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. -- Pf.
Roggen " " " 1 " 5 " -- "
Gerste " " " 1 " 5 " -- "
Hafer " " " -- " 20 " -- "
Erbsen " " " 1 " 25 " -- "
Buchweizen " "1"7"--"
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf.
29 Loth Weisbrod 1"--"

    Der Magistrat.

[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

[Beginn Spaltensatz] jahr vollendet und seit 6 Monaten und länger
ihren Wohnsitz oder Aufenthalt in der Gemeinde
gehabt haben, nicht in Folge rechtskräftigen Er-
kenntnisses den Vollgenuß der bürgerlichen Rechte
entbehren und einen Grundbesitz im Werthe von
mindestens 5000 Thlr. oder ein reines jährliches
Einkommen von mindestens 500 Thlr. glaubhaft
nachzuweisen im Stande sind, hiermit aufgefordert,
sich binnen 3 Tagen zur Cintragung in die Wahl-
liste bei mir zu melden. Diese Meldung ist jedoch
bei denjenigen nicht nöthig, welche monatlich 20
Sgr. oder mehr an Classensteuer zahlen, da diese
Eingesessenen mir bekannt und daher ohne Wei-
teres von mir als Wahlmänner eingetragen sind.

Hattingen, den 4. März 1850.

    Der Amtmann
    Pickert.



Bekanntmachung.

Die Reparatur des Pfarrhauses der evange-
lischen Gemeinde zu Linden, in Maurer=, Schrei-
ner-, Glaser= und Anstreicher=Arbeiten bestehend,
und zu 396 Thlr. 28 Sgr. — Pf. veranschlagt,
soll
Samstag, den 9. ds. Mts.
Nachmittags 3 Uhr

in der Wohnung des Wirths Schwager daselbst
öffentlich an den Mindestfordernden verdungen
werden. Kosten=Anschlag und Vorwarden sollen
im Termin vorgelegt werden. —

Hattingen, den 2. März 1850.

    Der Amtmann

47.     Pickert.



Bekanntmachung.

Die Listen der zur Wahl der Abgeordneten
für die erste Kammer stimmberechtigten Urwähler
sind bei den Hrn. Gemeinde=Vorstehern auf 3tägige
Dauer zur Einsicht ausgelegt. Stimmberechtigt sind
diejenigen Einwohner, welche entweder eine monatliche
Klassensteuer von 20 Sgr. oder einen Grundbesitz
von 5000 Thlr. oder eine reine Einnahme von
500 Thlr. nachweisen. Nach Ablauf der vorge-
stellten Frist werden Reklamationen nicht mehr
berücksichtigt.

Sprockhövel, den 4. März 1850.

    Der Amtmann
    Pauli.



Subhastations=Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Königliche Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen.

Die in der Stadt Hattingen am Markte be-
[Spaltenumbruch] legene, im Hypothekenbuch Vol. III. Fol. 177 ein-
getragene, aus Wohnhaus, Pferdestall und Dün-
gergrube bestehende Besitzung des Kaufmanns
Wilhelm Kassen, abgeschätzt auf 1857 Thlr.
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun-
gen im Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 21. März 1850
Vormittags 10 Uhr

an der Gerichtsstelle subhastirt werden.



Jn hiesiger Stadt hat sich das Gerücht ver-
breitet, ich hätte mich mehrerer fanatischer Aeußerun-
gen über die Evangelischen bedient. Dieses bestreite ich
feierlichst, und ersuche hierdurch mir den Nahrungs-
verderber wo möglich so anzugeben, daß ich
ihn gerichtlich belangen kann. Der Name
des Angebers soll verschwiegen bleiben und sichere
ihm 3 Jhr. Belohnung zu. Schließlich muß ich
bedauern, daß solche Aeußerungen von gebildeten
Bürgern geglaubt werden konnten und sie veran-
laßte, mir ihre Arbeit zu entziehen.

    Friedr. Märtens

48.     Schneidermeister.



46.     Am Dienstag den 12. d. M.

am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir
BALL,
wozu ergebenst einladet

Hattingen den 1. März 1850.

    Friedrich Wiesmann.



Schöne schwarze Dinte

empfiehlt zur geneigten Abnahme

    Hattingen.     Carl Hundt.



Geld Cours.
Elberfeld,
den 4. März 1850.
Neuethaler1Thlr.17Sgr.Pf.
Brabanterthaler116
5 Frankenstücke1106
Preuß. Frd'or520
Ausl. Pistolen519
Napoleonsd'or5146
Holländische 10 Guldenstücke522


Mittelsatz der Marktpreise.
Hattingen
den 5. März 1850.
Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. Pf.
Roggen „ „ „ 1 5
Gerste „ „ „ 1 5
Hafer „ „ „ 20
Erbsen „ „ „ 1 25
Buchweizen „ „17
Brod=Taxe.
12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf.
29 Loth Weisbrod 1

    Der Magistrat.

[Ende Spaltensatz]

Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jAnnouncements" n="1">
        <div type="jAn" n="2">
          <p><pb facs="#f0004"/><cb type="start"/>
jahr vollendet und seit 6 Monaten und länger<lb/>
ihren Wohnsitz oder Aufenthalt in der Gemeinde<lb/>
gehabt haben, nicht in Folge rechtskräftigen Er-<lb/>
kenntnisses den Vollgenuß der bürgerlichen Rechte<lb/>
entbehren und einen Grundbesitz im Werthe von<lb/>
mindestens 5000 Thlr. oder ein reines jährliches<lb/>
Einkommen von mindestens 500 Thlr. glaubhaft<lb/>
nachzuweisen im Stande sind, hiermit aufgefordert,<lb/>
sich binnen 3 Tagen zur Cintragung in die Wahl-<lb/>
liste bei mir zu melden. Diese Meldung ist jedoch<lb/>
bei denjenigen nicht nöthig, welche monatlich 20<lb/>
Sgr. oder mehr an Classensteuer zahlen, da diese<lb/>
Eingesessenen mir bekannt und daher ohne Wei-<lb/>
teres von mir als Wahlmänner eingetragen sind.</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 4. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amtmann<lb/><space dim="horizontal"/>  Pickert.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Reparatur des Pfarrhauses der evange-<lb/>
lischen Gemeinde zu <hi rendition="#g">Linden,</hi> in Maurer=, Schrei-<lb/>
ner-, Glaser= und Anstreicher=Arbeiten bestehend,<lb/>
und zu 396 Thlr. 28 Sgr. &#x2014; Pf. veranschlagt,<lb/>
soll<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Samstag, den 9. ds. Mts.</hi><lb/>
Nachmittags 3 Uhr</hi><lb/>
in der Wohnung des Wirths Schwager daselbst<lb/>
öffentlich an den Mindestfordernden verdungen<lb/>
werden. Kosten=Anschlag und Vorwarden sollen<lb/>
im Termin vorgelegt werden. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hattingen, den 2. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amtmann</p><lb/>
          <p>47.  <space dim="horizontal"/>  Pickert.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Bekanntmachung.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Listen der zur Wahl der Abgeordneten<lb/>
für die erste Kammer stimmberechtigten Urwähler<lb/>
sind bei den Hrn. Gemeinde=Vorstehern auf 3tägige<lb/>
Dauer zur Einsicht ausgelegt. Stimmberechtigt sind<lb/>
diejenigen Einwohner, welche entweder eine monatliche<lb/>
Klassensteuer von 20 Sgr. oder einen Grundbesitz<lb/>
von 5000 Thlr. oder eine reine Einnahme von<lb/>
500 Thlr. nachweisen. Nach Ablauf der vorge-<lb/>
stellten Frist werden Reklamationen nicht mehr<lb/>
berücksichtigt.</p><lb/>
          <p>Sprockhövel, den 4. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Der Amtmann<lb/><space dim="horizontal"/>  Pauli.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head><hi rendition="#g">Subhastations=Patent.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Nothwendiger Verkauf.</hi><lb/>
Königliche Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen.</head><lb/>
          <p>Die in der Stadt Hattingen am Markte be-<lb/><cb n="2"/>
legene, im Hypothekenbuch <hi rendition="#aq">Vol. III. Fol</hi>. 177 ein-<lb/>
getragene, aus Wohnhaus, Pferdestall und Dün-<lb/>
gergrube bestehende Besitzung des Kaufmanns<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#g">Kassen,</hi> abgeschätzt auf 1857 Thlr.<lb/>
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun-<lb/>
gen im Büreau einzusehenden Taxe, soll<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">am 21. März 1850</hi><lb/>
Vormittags 10 Uhr</hi><lb/>
an der Gerichtsstelle subhastirt werden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>Jn hiesiger Stadt hat sich das Gerücht ver-<lb/>
breitet, ich hätte mich mehrerer fanatischer Aeußerun-<lb/>
gen über die Evangelischen bedient. Dieses bestreite ich<lb/>
feierlichst, und ersuche hierdurch mir den Nahrungs-<lb/>
verderber wo möglich so anzugeben, daß ich<lb/>
ihn gerichtlich belangen kann. Der Name<lb/>
des Angebers soll verschwiegen bleiben und sichere<lb/>
ihm 3 Jhr. Belohnung zu. Schließlich muß ich<lb/>
bedauern, daß solche Aeußerungen von gebildeten<lb/>
Bürgern geglaubt werden konnten und sie veran-<lb/>
laßte, mir ihre Arbeit zu entziehen.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedr. Märtens</p><lb/>
          <p>48.  <space dim="horizontal"/>   Schneidermeister. </p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <p>46.  <space dim="horizontal"/>  Am Dienstag den 12. d. M.</p><lb/>
          <p>am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir<lb/><hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">BALL,</hi></hi><lb/>
wozu ergebenst einladet</p><lb/>
          <p>Hattingen den 1. März 1850.</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Friedrich Wiesmann.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Schöne schwarze Dinte</hi> </head><lb/>
          <p>empfiehlt zur geneigten Abnahme</p><lb/>
          <p><space dim="horizontal"/>  Hattingen.  <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#aq">Carl Hundt.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Geld Cours.<lb/>
Elberfeld,</hi> den 4. März 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Neuethaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>Thlr.</cell>
            <cell>17</cell>
            <cell>Sgr.</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>Pf.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Brabanterthaler</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>16</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>5 Frankenstücke</cell>
            <cell>1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>10</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Preuß. Frd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>20</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Ausl. Pistolen</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>19</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Napoleonsd'or</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>14</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">6</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Holländische 10 Guldenstücke</cell>
            <cell>5</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>22</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jFinancialNews" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Mittelsatz der Marktpreise.<lb/>
Hattingen</hi> den 5. März 1850.</head><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Weizen per Berl. Scheffel   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  Thlr.   </cell>
            <cell rendition="#right">  28   </cell>
            <cell>  Sgr.   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  Pf.   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Roggen &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  5   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Gerste &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  5   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Hafer &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  20   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Erbsen &#x201E; &#x201E; &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  1   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell rendition="#right">  25   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
            <cell>  &#x2014;   </cell>
            <cell>  &#x201E;   </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>Buchweizen &#x201E; &#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">1</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell rendition="#right">7</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
            <cell>&#x2014;</cell>
            <cell>&#x201E;</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Brod=Taxe.</hi> </head><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>12 Pfund Schwarzbrod </cell>
              <cell>  4   </cell>
              <cell>  Sgr.   </cell>
              <cell>  10   </cell>
              <cell>  Pf.   </cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>29 Loth Weisbrod   </cell>
              <cell>1</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>&#x2014;</cell>
              <cell>&#x201E;</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>
            <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Der Magistrat.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c">Redaktion, Druck und Verlag von <hi rendition="#g">Carl Hundt</hi> in <hi rendition="#g">Hattingen.</hi></hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0004] jahr vollendet und seit 6 Monaten und länger ihren Wohnsitz oder Aufenthalt in der Gemeinde gehabt haben, nicht in Folge rechtskräftigen Er- kenntnisses den Vollgenuß der bürgerlichen Rechte entbehren und einen Grundbesitz im Werthe von mindestens 5000 Thlr. oder ein reines jährliches Einkommen von mindestens 500 Thlr. glaubhaft nachzuweisen im Stande sind, hiermit aufgefordert, sich binnen 3 Tagen zur Cintragung in die Wahl- liste bei mir zu melden. Diese Meldung ist jedoch bei denjenigen nicht nöthig, welche monatlich 20 Sgr. oder mehr an Classensteuer zahlen, da diese Eingesessenen mir bekannt und daher ohne Wei- teres von mir als Wahlmänner eingetragen sind. Hattingen, den 4. März 1850. Der Amtmann Pickert. Bekanntmachung. Die Reparatur des Pfarrhauses der evange- lischen Gemeinde zu Linden, in Maurer=, Schrei- ner-, Glaser= und Anstreicher=Arbeiten bestehend, und zu 396 Thlr. 28 Sgr. — Pf. veranschlagt, soll Samstag, den 9. ds. Mts. Nachmittags 3 Uhr in der Wohnung des Wirths Schwager daselbst öffentlich an den Mindestfordernden verdungen werden. Kosten=Anschlag und Vorwarden sollen im Termin vorgelegt werden. — Hattingen, den 2. März 1850. Der Amtmann 47. Pickert. Bekanntmachung. Die Listen der zur Wahl der Abgeordneten für die erste Kammer stimmberechtigten Urwähler sind bei den Hrn. Gemeinde=Vorstehern auf 3tägige Dauer zur Einsicht ausgelegt. Stimmberechtigt sind diejenigen Einwohner, welche entweder eine monatliche Klassensteuer von 20 Sgr. oder einen Grundbesitz von 5000 Thlr. oder eine reine Einnahme von 500 Thlr. nachweisen. Nach Ablauf der vorge- stellten Frist werden Reklamationen nicht mehr berücksichtigt. Sprockhövel, den 4. März 1850. Der Amtmann Pauli. Subhastations=Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts=Deputation zu Hattingen. Die in der Stadt Hattingen am Markte be- legene, im Hypothekenbuch Vol. III. Fol. 177 ein- getragene, aus Wohnhaus, Pferdestall und Dün- gergrube bestehende Besitzung des Kaufmanns Wilhelm Kassen, abgeschätzt auf 1857 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun- gen im Büreau einzusehenden Taxe, soll am 21. März 1850 Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Jn hiesiger Stadt hat sich das Gerücht ver- breitet, ich hätte mich mehrerer fanatischer Aeußerun- gen über die Evangelischen bedient. Dieses bestreite ich feierlichst, und ersuche hierdurch mir den Nahrungs- verderber wo möglich so anzugeben, daß ich ihn gerichtlich belangen kann. Der Name des Angebers soll verschwiegen bleiben und sichere ihm 3 Jhr. Belohnung zu. Schließlich muß ich bedauern, daß solche Aeußerungen von gebildeten Bürgern geglaubt werden konnten und sie veran- laßte, mir ihre Arbeit zu entziehen. Friedr. Märtens 48. Schneidermeister. 46. Am Dienstag den 12. d. M. am hiesigen Kirchmeßtage ist bei mir BALL, wozu ergebenst einladet Hattingen den 1. März 1850. Friedrich Wiesmann. Schöne schwarze Dinte empfiehlt zur geneigten Abnahme Hattingen. Carl Hundt. Geld Cours. Elberfeld, den 4. März 1850. Neuethaler 1 Thlr. 17 Sgr. — Pf. Brabanterthaler 1 „ 16 „ — „ 5 Frankenstücke 1 „ 10 „ 6 „ Preuß. Frd'or 5 „ 20 „ — „ Ausl. Pistolen 5 „ 19 „ — „ Napoleonsd'or 5 „ 14 „ 6 „ Holländische 10 Guldenstücke 5 „ 22 „ — „ Mittelsatz der Marktpreise. Hattingen den 5. März 1850. Weizen per Berl. Scheffel 1 Thlr. 28 Sgr. — Pf. Roggen „ „ „ 1 „ 5 „ — „ Gerste „ „ „ 1 „ 5 „ — „ Hafer „ „ „ — „ 20 „ — „ Erbsen „ „ „ 1 „ 25 „ — „ Buchweizen „ „ 1 „ 7 „ — „ Brod=Taxe. 12 Pfund Schwarzbrod 4 Sgr. 10 Pf. 29 Loth Weisbrod 1 „ — „ Der Magistrat. Redaktion, Druck und Verlag von Carl Hundt in Hattingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz, Benjamin Fiechter: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische019_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische019_1850/4
Zitationshilfe: Märkische Blätter. Nr. 19. Hattingen, 2. März 1850, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_maerkische019_1850/4>, abgerufen am 06.06.2024.