Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Reuter/ davon 3000 geblieben/ von den Türcken 12000
Schnaphanen oder Janitscharen so Feuer-Rohr führten/
niedergemacht.

Unser König ist in Reuschlemberg geöffnet/ das In-
geweid allda verblieben/ das Hertz nach Warschau/ und
Cörper nach Crackau gelieffert worden.

(Rheinstrom den 17. dito.)

Mit Chur-Cölln stehet
es wieder in gutem Vergleich/ deßhalben Herr Baron de
Isola
wieder nach Bonn zur Generalität gangen/ die vor-
nehmsten Puncten sein/ das dem Churfürsten Bonn wie-
der eingeraumbt werden soll/ hingegen den Kayserlichen
Neuß und Borsten/ so der Churfürst praesentirt, aber die
Kaiserl. auch Kaiserswehrt/ auf der Seiten des Rheins
festen Fuß zu haben/ begehrt/ worauf es nun biß zur Wie-
derkunft des Herrn de Isola beruhet.

Von den Frantzosen/ so unterm de Luxemburg un-
längst nach der Maß marchirt/ hat man/ daß sie noch zwi-
schen Gell-Kirchen stünden/ und allda/ in dem sie die An-
kunft des Grafen von Waldeck apprehendirn, sich an einem
vortheilhafftigen Ort gesetzt/ und zuvergraben angefan-
gen.

(Paris 9. Octobr.)

Jede Conpagnien von der In-
fanteria soll mit 10 Mann verstärckt werden/ auch continurt
man Commissiones zu neuen Werbungen auszutheilen/
die Werbungen sollen sich erstrecken auf 40000 zu Fuß und
15000 zu Roß.

(Straßburg vom 5. dito)

Wir werden 4000 Mann
von der Turennischen Armee ins Elsaß in die Winter-
Quartier bekommen/ die Spanischen haben denen von
Belfort alles Vieh weggenommen/ und 2. Dörf-
fer in den Brand gesteckt.
ENDE.


Reuter/ davon 3000 geblieben/ von den Türcken 12000
Schnaphanen oder Janitscharen so Feuer-Rohr führten/
niedergemacht.

Unser König ist in Reuschlemberg geöffnet/ das In-
geweid allda verblieben/ das Hertz nach Warschau/ und
Cörper nach Crackau gelieffert worden.

(Rheinstrom den 17. dito.)

Mit Chur-Cölln stehet
es wieder in gutem Vergleich/ deßhalben Herr Baron de
Isola
wieder nach Bonn zur Generalität gangen/ die vor-
nehmsten Puncten sein/ das dem Churfürsten Bonn wie-
der eingeraumbt werden soll/ hingegen den Kayserlichen
Neuß und Borsten/ so der Churfürst præsentirt, aber die
Kaiserl. auch Kaiserswehrt/ auf der Seiten des Rheins
festen Fuß zu haben/ begehrt/ worauf es nun biß zur Wie-
derkunft des Herrn de Isola beruhet.

Von den Frantzosen/ so unterm de Luxemburg un-
längst nach der Maß marchirt/ hat man/ daß sie noch zwi-
schen Gell-Kirchen stünden/ und allda/ in dem sie die An-
kunft des Grafen von Waldeck apprehendirn, sich an einem
vortheilhafftigen Ort gesetzt/ und zuvergraben angefan-
gen.

(Paris 9. Octobr.)

Jede Conpagnien von der In-
fanteria soll mit 10 Mañ verstärckt werdẽ/ auch continurt
man Commissiones zu neuen Werbungen auszutheilen/
die Werbungen sollen sich erstrecken auf 40000 zu Fuß und
15000 zu Roß.

(Straßburg vom 5. dito)

Wir werden 4000 Mann
von der Turennischen Armee ins Elsaß in die Winter-
Quartier bekommen/ die Spanischen haben denen von
Belfort alles Vieh weggenommen/ und 2. Dörf-
fer in den Brand gesteckt.
ENDE.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/>
Reuter/ davon 3000 geblieben/ von den Türcken 12000<lb/>
Schnaphanen oder Janitscharen so Feuer-Rohr führten/<lb/>
niedergemacht.</p><lb/>
        <p>Unser König ist in Reuschlemberg geöffnet/ das In-<lb/>
geweid allda verblieben/ das Hertz nach Warschau/ und<lb/>
Cörper nach Crackau gelieffert worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Rheinstrom den 17. dito.)</head>
        <p>Mit Chur-Cölln stehet<lb/>
es wieder in gutem Vergleich/ deßhalben Herr Baron <hi rendition="#aq">de<lb/>
Isola</hi> wieder nach Bonn zur Generalität gangen/ die vor-<lb/>
nehmsten Puncten sein/ das dem Churfürsten Bonn wie-<lb/>
der eingeraumbt werden soll/ hingegen den Kayserlichen<lb/>
Neuß und Borsten/ so der Churfürst <hi rendition="#aq">præsentirt</hi>, aber die<lb/>
Kaiserl. auch Kaiserswehrt/ auf der Seiten des Rheins<lb/>
festen Fuß zu haben/ begehrt/ worauf es nun biß zur Wie-<lb/>
derkunft des Herrn <hi rendition="#aq">de Isola</hi> beruhet.</p><lb/>
        <p>Von den Frantzosen/ so unterm <hi rendition="#aq">de Luxemburg</hi> un-<lb/>
längst nach der Maß marchirt/ hat man/ daß sie noch zwi-<lb/>
schen Gell-Kirchen stünden/ und allda/ in dem sie die An-<lb/>
kunft des Grafen von Waldeck <hi rendition="#aq">apprehendirn</hi>, sich an einem<lb/>
vortheilhafftigen Ort gesetzt/ und zuvergraben angefan-<lb/>
gen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Paris 9. Octobr.)</head>
        <p>Jede Conpagnien von der In-<lb/>
fanteria soll mit 10 Man&#x0303; verstärckt werde&#x0303;/ auch <hi rendition="#aq">continurt</hi><lb/>
man <hi rendition="#aq">Commissiones</hi> zu neuen Werbungen auszutheilen/<lb/>
die Werbungen sollen sich erstrecken auf 40000 zu Fuß und<lb/>
15000 zu Roß.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>(Straßburg vom 5. dito)</head>
        <p>Wir werden 4000 Mann<lb/>
von der Turennischen Armee ins Elsaß in die Winter-<lb/>
Quartier bekommen/ die Spanischen haben denen von<lb/><hi rendition="#c">Belfort alles Vieh weggenommen/ und 2. Dörf-<lb/>
fer in den Brand gesteckt.<lb/>
ENDE.</hi> </p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[8]/0008] Reuter/ davon 3000 geblieben/ von den Türcken 12000 Schnaphanen oder Janitscharen so Feuer-Rohr führten/ niedergemacht. Unser König ist in Reuschlemberg geöffnet/ das In- geweid allda verblieben/ das Hertz nach Warschau/ und Cörper nach Crackau gelieffert worden. (Rheinstrom den 17. dito.) Mit Chur-Cölln stehet es wieder in gutem Vergleich/ deßhalben Herr Baron de Isola wieder nach Bonn zur Generalität gangen/ die vor- nehmsten Puncten sein/ das dem Churfürsten Bonn wie- der eingeraumbt werden soll/ hingegen den Kayserlichen Neuß und Borsten/ so der Churfürst præsentirt, aber die Kaiserl. auch Kaiserswehrt/ auf der Seiten des Rheins festen Fuß zu haben/ begehrt/ worauf es nun biß zur Wie- derkunft des Herrn de Isola beruhet. Von den Frantzosen/ so unterm de Luxemburg un- längst nach der Maß marchirt/ hat man/ daß sie noch zwi- schen Gell-Kirchen stünden/ und allda/ in dem sie die An- kunft des Grafen von Waldeck apprehendirn, sich an einem vortheilhafftigen Ort gesetzt/ und zuvergraben angefan- gen. (Paris 9. Octobr.) Jede Conpagnien von der In- fanteria soll mit 10 Mañ verstärckt werdẽ/ auch continurt man Commissiones zu neuen Werbungen auszutheilen/ die Werbungen sollen sich erstrecken auf 40000 zu Fuß und 15000 zu Roß. (Straßburg vom 5. dito) Wir werden 4000 Mann von der Turennischen Armee ins Elsaß in die Winter- Quartier bekommen/ die Spanischen haben denen von Belfort alles Vieh weggenommen/ und 2. Dörf- fer in den Brand gesteckt. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/8
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/8>, abgerufen am 01.06.2024.