Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673.Der Anstand deß Polnischen Königreichs ver- langt.
Der Anstand deß Polnischen Königreichs ver- langt.
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p> <pb facs="#f0004" n="[4]"/> </p><lb/> <p>Der Anstand deß Polnischen Königreichs ver-<lb/> ursacht bereits von einer Nachfolg unterschiedene<lb/> Reden. Die stärckeste Muthmassungen gehen ab-<lb/> sonderlich von diesen dreyen: Dem Feld-Herrn Lo-<lb/> biefsky/ dem ältesten Printzen von Neuburg/ und<lb/> dem jungen Hertzogen von Lothringen. Bey jedem<lb/> werden sonderbahre Bewegungs-Ursachen einge-<lb/> führet: Als daß der erste die Militz in Händen/ und<lb/> neben seiner Frantzösischen Gemahlin auch derglei-<lb/> chen Geld und zulegende Mittel habe. Der ande-<lb/> re nicht allein von berühmten gutem Ansehen/ und<lb/> fürtrefflichen Tugenden/ sondern auch dabey von<lb/> Jachellonischem Geblüt/ dessen Herr Vatter eh-<lb/> dessen in der Wahl zur Polnischen Kron am nech-<lb/> sten gewesen: Haben über das die Schweden gar ge-<lb/> wiß/ Chur-Brandenburg mehr als vermuthlich/<lb/> und Franckreich etlichermassen zu Beförderungs-<lb/> Freunden. Der dritte aber das Haus Oesterreich/<lb/> so nun das mächtigste an Waffen/ zum Freund/ wä-<lb/> re im Kriegswesen und unter den Waffen gleichsam<lb/> erzogẽ deme deß alten Hertz. von Lottringẽ Geld uñ<lb/> Kriegsrüstung zu Hülff kom̃en könte. Dieses wird<lb/> ins gemein geredet: unterschiedene Räthe uñ Grosse<lb/> sind zwar in Warschau beysammen/ sie wollen aber<lb/> in Reichs-Sachen nichts fürnehmen/ biß von der<lb/> Armee weitern Vorhaben gewisserer Bericht einge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">langt.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
Der Anstand deß Polnischen Königreichs ver-
ursacht bereits von einer Nachfolg unterschiedene
Reden. Die stärckeste Muthmassungen gehen ab-
sonderlich von diesen dreyen: Dem Feld-Herrn Lo-
biefsky/ dem ältesten Printzen von Neuburg/ und
dem jungen Hertzogen von Lothringen. Bey jedem
werden sonderbahre Bewegungs-Ursachen einge-
führet: Als daß der erste die Militz in Händen/ und
neben seiner Frantzösischen Gemahlin auch derglei-
chen Geld und zulegende Mittel habe. Der ande-
re nicht allein von berühmten gutem Ansehen/ und
fürtrefflichen Tugenden/ sondern auch dabey von
Jachellonischem Geblüt/ dessen Herr Vatter eh-
dessen in der Wahl zur Polnischen Kron am nech-
sten gewesen: Haben über das die Schweden gar ge-
wiß/ Chur-Brandenburg mehr als vermuthlich/
und Franckreich etlichermassen zu Beförderungs-
Freunden. Der dritte aber das Haus Oesterreich/
so nun das mächtigste an Waffen/ zum Freund/ wä-
re im Kriegswesen und unter den Waffen gleichsam
erzogẽ deme deß alten Hertz. von Lottringẽ Geld uñ
Kriegsrüstung zu Hülff kom̃en könte. Dieses wird
ins gemein geredet: unterschiedene Räthe uñ Grosse
sind zwar in Warschau beysammen/ sie wollen aber
in Reichs-Sachen nichts fürnehmen/ biß von der
Armee weitern Vorhaben gewisserer Bericht einge-
langt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/4 |
Zitationshilfe: | Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 28, Nürnberg, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0028_1673/4>, abgerufen am 16.02.2025. |