Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 11, Nürnberg, 1673.die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne (Aus der Bergstraß vom 18. dito.) Heut (Vom Maynstrohm den 19. dito.) Die ge-
die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne (Aus der Bergstraß vom 18. dito.) Heut (Vom Maynstrohm den 19. dito.) Die ge-
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/> die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne<lb/> Ober- und Unter-Gewehr mit genommen<lb/> worden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>(Aus der Bergstraß vom 18. dito.)</head> <p>Heut<lb/> werden die Frantzösische Völcker so etliche Tag<lb/> bey Graben campirt und etwas grob Geschütz<lb/> auch 6. Feldstücklein bey sich haben/ bey Laden-<lb/> burg über den Necker gehen/ sie geben sich vor<lb/> 5000. Mann auß/ die sie aber gesehen haben/<lb/> vermeinen/ daß es über 2500. nicht seyen/ man<lb/> hat ihnen aus der Pfaltz Wein und Brod ge-<lb/> ben lassen.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head>(Vom Maynstrohm den 19. dito.)</head> <p>Die<lb/> Käyserl. Armee hat sich von Gelhausẽ herun-<lb/> ter gezogen und zwischen Franckfurt und<lb/> Mayntz in den Dorffschafften einlogirt/ das<lb/> Hauptquartier ist jetzo zu Eschborn/ und nechst<lb/> bey Franckfurt/ unterhalb der Stadt ist ei-<lb/> ne Schiffbrück geschlagen worden/ man hat<lb/> vor etlichen Tagen starcke Partheyen in Nä-<lb/> chen übergesetzt/ welche gestern 50. uñ heut et-<lb/> liche 100. Frantzosen/ so sie theils in Merfelden<lb/> ertapt/ gefänglich eingebracht; Die Frantzös.<lb/> Armee hat den 14. dieses noch bey Nassig an-<lb/> derthalb Stund von Wertheimb campirt/ und<lb/> die Artillerie die Aichenbühler Steig herunter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
die Soldaten aber seynd als Gefangene ohne
Ober- und Unter-Gewehr mit genommen
worden.
(Aus der Bergstraß vom 18. dito.) Heut
werden die Frantzösische Völcker so etliche Tag
bey Graben campirt und etwas grob Geschütz
auch 6. Feldstücklein bey sich haben/ bey Laden-
burg über den Necker gehen/ sie geben sich vor
5000. Mann auß/ die sie aber gesehen haben/
vermeinen/ daß es über 2500. nicht seyen/ man
hat ihnen aus der Pfaltz Wein und Brod ge-
ben lassen.
(Vom Maynstrohm den 19. dito.) Die
Käyserl. Armee hat sich von Gelhausẽ herun-
ter gezogen und zwischen Franckfurt und
Mayntz in den Dorffschafften einlogirt/ das
Hauptquartier ist jetzo zu Eschborn/ und nechst
bey Franckfurt/ unterhalb der Stadt ist ei-
ne Schiffbrück geschlagen worden/ man hat
vor etlichen Tagen starcke Partheyen in Nä-
chen übergesetzt/ welche gestern 50. uñ heut et-
liche 100. Frantzosen/ so sie theils in Merfelden
ertapt/ gefänglich eingebracht; Die Frantzös.
Armee hat den 14. dieses noch bey Nassig an-
derthalb Stund von Wertheimb campirt/ und
die Artillerie die Aichenbühler Steig herunter
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673/6 |
Zitationshilfe: | Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 11, Nürnberg, 1673, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0011_1673/6>, abgerufen am 16.02.2025. |