Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 9, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

tausend Mann der Frantzosen stehen zu Offen-
bach/ dicht an den Käiserlichen. Jene/ ob sie schon
in Selingstadt gute Verpflegung für ihre Krancke-
und Beschädigte gehabt/ haben sie doch/ bey ihren
Abzug/ solchen Ort boshafftig und undanckbar
ausgeplündert/ und gnugsame Beuthen davon ge-
bracht. Derer Abgesandte zu Cölln geben zwar
ihre Neigung zum Frieden zu verstehen/ ihre An-
forderungen aber sind grösser/ als die Begierde zu
einer Vergleichung/ in dem sie für eigen verlangen
Meurs/ welches ihr König einem Teutschen Für-
sten verehren wolte/ Gräve/ Hertzogenbusch/ Bre-
da/ Bergen ob Soom/ Heußden/ auch die För-
ten/ Creveceur/ und St Andreae/ mit ihrem An-
hang/ die Erstattung der Güter/ so denen Mal-
tesischen Rittern angehörig/ 6. Million Golds
für angewendete Kriegs-Unkosten/ und daß die
General Staaten nicht Macht haben sollen/ ei-
nen neuen Bevestigungs-Bau an Seiten der be-
gehrten Plätze aufzurichten. Dabey noch das En-
gelländische Begehren in 160. tausend Jacobs-
Thalern für die Kriegs-Unkosten/ und jährlich
12. tausend für den Herrings-Fang bestehet. Für
die Herrn Churfürsten zu Cölln/ und Bischoffen/
von Münster wird nicht weniger eine Ergötzung
erwartet/ dardurch aber die Hoffnung zum Frieden

desto

tausend Mann der Frantzosen stehen zu Offen-
bach/ dicht an den Käiserlichen. Jene/ ob sie schon
in Selingstadt gute Verpflegung für ihre Krancke-
und Beschädigte gehabt/ haben sie doch/ bey ihren
Abzug/ solchen Ort boshafftig und undanckbar
ausgeplündert/ und gnugsame Beuthen davon ge-
bracht. Derer Abgesandte zu Cölln geben zwar
ihre Neigung zum Frieden zu verstehen/ ihre An-
forderungen aber sind grösser/ als die Begierde zu
einer Vergleichung/ in dem sie für eigen verlangen
Meurs/ welches ihr König einem Teutschen Für-
sten verehren wolte/ Gräve/ Hertzogenbusch/ Bre-
da/ Bergen ob Soom/ Heußden/ auch die För-
ten/ Creveceur/ und St Andreæ/ mit ihrem An-
hang/ die Erstattung der Güter/ so denen Mal-
tesischen Rittern angehörig/ 6. Million Golds
für angewendete Kriegs-Unkosten/ und daß die
General Staaten nicht Macht haben sollen/ ei-
nen neuen Bevestigungs-Bau an Seiten der be-
gehrten Plätze aufzurichten. Dabey noch das En-
gelländische Begehren in 160. tausend Jacobs-
Thalern für die Kriegs-Unkosten/ und jährlich
12. tausend für den Herrings-Fang bestehet. Für
die Herrn Churfürsten zu Cölln/ und Bischoffen/
von Münster wird nicht weniger eine Ergötzung
erwartet/ dardurch aber die Hoffnung zum Frieden

desto
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
tausend Mann der Frantzosen stehen zu Offen-<lb/>
bach/ dicht an den Käiserlichen. Jene/ ob sie schon<lb/>
in Selingstadt gute Verpflegung für ihre Krancke-<lb/>
und Beschädigte gehabt/ haben sie doch/ bey ihren<lb/>
Abzug/ solchen Ort boshafftig und undanckbar<lb/>
ausgeplündert/ und gnugsame Beuthen davon ge-<lb/>
bracht. Derer Abgesandte zu Cölln geben zwar<lb/>
ihre Neigung zum Frieden zu verstehen/ ihre An-<lb/>
forderungen aber sind grösser/ als die Begierde zu<lb/>
einer Vergleichung/ in dem sie für eigen verlangen<lb/>
Meurs/ welches ihr König einem Teutschen Für-<lb/>
sten verehren wolte/ Gräve/ Hertzogenbusch/ Bre-<lb/>
da/ Bergen ob Soom/ Heußden/ auch die För-<lb/>
ten/ Creveceur/ und St Andreæ/ mit ihrem An-<lb/>
hang/ die Erstattung der Güter/ so denen Mal-<lb/>
tesischen Rittern angehörig/ 6. Million Golds<lb/>
für angewendete Kriegs-Unkosten/ und daß die<lb/>
General Staaten nicht Macht haben sollen/ ei-<lb/>
nen neuen Bevestigungs-Bau an Seiten der be-<lb/>
gehrten Plätze aufzurichten. Dabey noch das En-<lb/>
gelländische Begehren in 160. tausend Jacobs-<lb/>
Thalern für die Kriegs-Unkosten/ und jährlich<lb/>
12. tausend für den Herrings-Fang bestehet. Für<lb/>
die Herrn Churfürsten zu Cölln/ und Bischoffen/<lb/>
von Münster wird nicht weniger eine Ergötzung<lb/>
erwartet/ dardurch aber die Hoffnung zum Frieden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">desto</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] tausend Mann der Frantzosen stehen zu Offen- bach/ dicht an den Käiserlichen. Jene/ ob sie schon in Selingstadt gute Verpflegung für ihre Krancke- und Beschädigte gehabt/ haben sie doch/ bey ihren Abzug/ solchen Ort boshafftig und undanckbar ausgeplündert/ und gnugsame Beuthen davon ge- bracht. Derer Abgesandte zu Cölln geben zwar ihre Neigung zum Frieden zu verstehen/ ihre An- forderungen aber sind grösser/ als die Begierde zu einer Vergleichung/ in dem sie für eigen verlangen Meurs/ welches ihr König einem Teutschen Für- sten verehren wolte/ Gräve/ Hertzogenbusch/ Bre- da/ Bergen ob Soom/ Heußden/ auch die För- ten/ Creveceur/ und St Andreæ/ mit ihrem An- hang/ die Erstattung der Güter/ so denen Mal- tesischen Rittern angehörig/ 6. Million Golds für angewendete Kriegs-Unkosten/ und daß die General Staaten nicht Macht haben sollen/ ei- nen neuen Bevestigungs-Bau an Seiten der be- gehrten Plätze aufzurichten. Dabey noch das En- gelländische Begehren in 160. tausend Jacobs- Thalern für die Kriegs-Unkosten/ und jährlich 12. tausend für den Herrings-Fang bestehet. Für die Herrn Churfürsten zu Cölln/ und Bischoffen/ von Münster wird nicht weniger eine Ergötzung erwartet/ dardurch aber die Hoffnung zum Frieden desto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:57:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:57:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0009_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0009_1673/3
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 9, Nürnberg, 1673, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0009_1673/3>, abgerufen am 26.06.2024.