Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 2, Nürnberg, 1673.der Stadt wagen dörffte/ wie dann Comte de Hand
der Stadt wagen dörffte/ wie dann Comte de Hand
<TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/> der Stadt wagen dörffte/ wie dann <hi rendition="#aq">Comte de<lb/> Monteroy</hi>, als Gubernator der Spanischen Ni-<lb/> derlanden/ sobald von der Kayserl. Armee be-<lb/> richt eingelangt/ zugleich mit etlichen tausen-<lb/> den soll auffgebrochen seyn. Welches viel-<lb/> leicht die am Mayn gestandene Frantzosen be-<lb/> wogen/ nach Ansteckung ihre Läger sich zurück<lb/> zu ziehen/ um die Condeische Armee/ so noch in<lb/> Niederland agiret/ zu verstärckẽ. Es will zwar<lb/> der König die geschehene Uberwältigung der<lb/> 10. Städte im Elsaß/ mit dem Ihme zu Mün-<lb/> ster cedirten <hi rendition="#aq">supremo Dominio</hi> beschönen/ so<lb/> aber aus denen Westphälischen Friedens-Tra-<lb/> ctaten nicht kan ersehen werden. Indessen<lb/> wird mit Abwerffung der Mauren zu Hage-<lb/> nau/ Weissenburg/ und Landau fortgefahren/<lb/> welche an manchem Ort so hart/ daß man sie<lb/> nur mit Minen zwingen und zersprengen kan.<lb/> Es gehet die Feindseligkeit in Trierischen/ wi-<lb/> der die <hi rendition="#aq">sincerationes</hi> der Frantzösischen Bot-<lb/> schaffter/ immer fort/ wie dann von der Stadt<lb/> Trier schwere Stücke und viel Munition ab-<lb/> geführt worden/ Coblentz mit Gewalt anzu-<lb/> greiffen/ dargegẽ den 7. (17.) dieses/ 600. Kay-<lb/> serl. aus Cölln gezogen/ umb selbiger Stadt<lb/> beyzustehen. Daselbst werden die Friedens-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[4]/0004]
der Stadt wagen dörffte/ wie dann Comte de
Monteroy, als Gubernator der Spanischen Ni-
derlanden/ sobald von der Kayserl. Armee be-
richt eingelangt/ zugleich mit etlichen tausen-
den soll auffgebrochen seyn. Welches viel-
leicht die am Mayn gestandene Frantzosen be-
wogen/ nach Ansteckung ihre Läger sich zurück
zu ziehen/ um die Condeische Armee/ so noch in
Niederland agiret/ zu verstärckẽ. Es will zwar
der König die geschehene Uberwältigung der
10. Städte im Elsaß/ mit dem Ihme zu Mün-
ster cedirten supremo Dominio beschönen/ so
aber aus denen Westphälischen Friedens-Tra-
ctaten nicht kan ersehen werden. Indessen
wird mit Abwerffung der Mauren zu Hage-
nau/ Weissenburg/ und Landau fortgefahren/
welche an manchem Ort so hart/ daß man sie
nur mit Minen zwingen und zersprengen kan.
Es gehet die Feindseligkeit in Trierischen/ wi-
der die sincerationes der Frantzösischen Bot-
schaffter/ immer fort/ wie dann von der Stadt
Trier schwere Stücke und viel Munition ab-
geführt worden/ Coblentz mit Gewalt anzu-
greiffen/ dargegẽ den 7. (17.) dieses/ 600. Kay-
serl. aus Cölln gezogen/ umb selbiger Stadt
beyzustehen. Daselbst werden die Friedens-
Hand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0002_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0002_1673/4 |
Zitationshilfe: | Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 2, Nürnberg, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0002_1673/4>, abgerufen am 16.02.2025. |