Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 2, Nürnberg, 1673.

Bild:
<< vorherige Seite

der Stadt wagen dörffte/ wie dann Comte de
Monteroy
, als Gubernator der Spanischen Ni-
derlanden/ sobald von der Kayserl. Armee be-
richt eingelangt/ zugleich mit etlichen tausen-
den soll auffgebrochen seyn. Welches viel-
leicht die am Mayn gestandene Frantzosen be-
wogen/ nach Ansteckung ihre Läger sich zurück
zu ziehen/ um die Condeische Armee/ so noch in
Niederland agiret/ zu verstärcken. Es will zwar
der König die geschehene Uberwältigung der
10. Städte im Elsaß/ mit dem Ihme zu Mün-
ster cedirten supremo Dominio beschönen/ so
aber aus denen Westphälischen Friedens-Tra-
ctaten nicht kan ersehen werden. Indessen
wird mit Abwerffung der Mauren zu Hage-
nau/ Weissenburg/ und Landau fortgefahren/
welche an manchem Ort so hart/ daß man sie
nur mit Minen zwingen und zersprengen kan.
Es gehet die Feindseligkeit in Trierischen/ wi-
der die sincerationes der Frantzösischen Bot-
schaffter/ immer fort/ wie dann von der Stadt
Trier schwere Stücke und viel Munition ab-
geführt worden/ Coblentz mit Gewalt anzu-
greiffen/ dargegen den 7. (17.) dieses/ 600. Kay-
serl. aus Cölln gezogen/ umb selbiger Stadt
beyzustehen. Daselbst werden die Friedens-

Hand

der Stadt wagen dörffte/ wie dann Comte de
Monteroy
, als Gubernator der Spanischen Ni-
derlanden/ sobald von der Kayserl. Armee be-
richt eingelangt/ zugleich mit etlichen tausen-
den soll auffgebrochen seyn. Welches viel-
leicht die am Mayn gestandene Frantzosen be-
wogen/ nach Ansteckung ihre Läger sich zurück
zu ziehen/ um die Condeische Armee/ so noch in
Niederland agiret/ zu verstärckẽ. Es will zwar
der König die geschehene Uberwältigung der
10. Städte im Elsaß/ mit dem Ihme zu Mün-
ster cedirten supremo Dominio beschönen/ so
aber aus denen Westphälischen Friedens-Tra-
ctaten nicht kan ersehen werden. Indessen
wird mit Abwerffung der Mauren zu Hage-
nau/ Weissenburg/ und Landau fortgefahren/
welche an manchem Ort so hart/ daß man sie
nur mit Minen zwingen und zersprengen kan.
Es gehet die Feindseligkeit in Trierischen/ wi-
der die sincerationes der Frantzösischen Bot-
schaffter/ immer fort/ wie dann von der Stadt
Trier schwere Stücke und viel Munition ab-
geführt worden/ Coblentz mit Gewalt anzu-
greiffen/ dargegẽ den 7. (17.) dieses/ 600. Kay-
serl. aus Cölln gezogen/ umb selbiger Stadt
beyzustehen. Daselbst werden die Friedens-

Hand
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
der Stadt wagen dörffte/ wie dann <hi rendition="#aq">Comte de<lb/>
Monteroy</hi>, als Gubernator der Spanischen Ni-<lb/>
derlanden/ sobald von der Kayserl. Armee be-<lb/>
richt eingelangt/ zugleich mit etlichen tausen-<lb/>
den soll auffgebrochen seyn. Welches viel-<lb/>
leicht die am Mayn gestandene Frantzosen be-<lb/>
wogen/ nach Ansteckung ihre Läger sich zurück<lb/>
zu ziehen/ um die Condeische Armee/ so noch in<lb/>
Niederland agiret/ zu verstärcke&#x0303;. Es will zwar<lb/>
der König die geschehene Uberwältigung der<lb/>
10. Städte im Elsaß/ mit dem Ihme zu Mün-<lb/>
ster cedirten <hi rendition="#aq">supremo Dominio</hi> beschönen/ so<lb/>
aber aus denen Westphälischen Friedens-Tra-<lb/>
ctaten nicht kan ersehen werden. Indessen<lb/>
wird mit Abwerffung der Mauren zu Hage-<lb/>
nau/ Weissenburg/ und Landau fortgefahren/<lb/>
welche an manchem Ort so hart/ daß man sie<lb/>
nur mit Minen zwingen und zersprengen kan.<lb/>
Es gehet die Feindseligkeit in Trierischen/ wi-<lb/>
der die <hi rendition="#aq">sincerationes</hi> der Frantzösischen Bot-<lb/>
schaffter/ immer fort/ wie dann von der Stadt<lb/>
Trier schwere Stücke und viel Munition ab-<lb/>
geführt worden/ Coblentz mit Gewalt anzu-<lb/>
greiffen/ dargege&#x0303; den 7. (17.) dieses/ 600. Kay-<lb/>
serl. aus Cölln gezogen/ umb selbiger Stadt<lb/>
beyzustehen. Daselbst werden die Friedens-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hand</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] der Stadt wagen dörffte/ wie dann Comte de Monteroy, als Gubernator der Spanischen Ni- derlanden/ sobald von der Kayserl. Armee be- richt eingelangt/ zugleich mit etlichen tausen- den soll auffgebrochen seyn. Welches viel- leicht die am Mayn gestandene Frantzosen be- wogen/ nach Ansteckung ihre Läger sich zurück zu ziehen/ um die Condeische Armee/ so noch in Niederland agiret/ zu verstärckẽ. Es will zwar der König die geschehene Uberwältigung der 10. Städte im Elsaß/ mit dem Ihme zu Mün- ster cedirten supremo Dominio beschönen/ so aber aus denen Westphälischen Friedens-Tra- ctaten nicht kan ersehen werden. Indessen wird mit Abwerffung der Mauren zu Hage- nau/ Weissenburg/ und Landau fortgefahren/ welche an manchem Ort so hart/ daß man sie nur mit Minen zwingen und zersprengen kan. Es gehet die Feindseligkeit in Trierischen/ wi- der die sincerationes der Frantzösischen Bot- schaffter/ immer fort/ wie dann von der Stadt Trier schwere Stücke und viel Munition ab- geführt worden/ Coblentz mit Gewalt anzu- greiffen/ dargegẽ den 7. (17.) dieses/ 600. Kay- serl. aus Cölln gezogen/ umb selbiger Stadt beyzustehen. Daselbst werden die Friedens- Hand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Nürnberg und der Verlag Felße… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-10-30T14:58:46Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-10-30T14:58:46Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0002_1673
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0002_1673/4
Zitationshilfe: Teutscher Kriegs-Curier. Nr. 2, Nürnberg, 1673, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kriegscurier0002_1673/4>, abgerufen am 15.06.2024.