Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

Escus zusammen gebracht/ umb Korn dafür zu kauffen;
selbiges ist bereits unter die Becker ausgetheilet worden/
umb die arme Gemeine/ welche stets nach Brod ruffet/ zu
erquicken. Unterschiedene Becker können bereits nicht
mehr aus Mangel des Korns backen. Die grosse Guarde
continuiret noch Wach zu halten/ umb zu verhinderen/ daß
sich das Volck nicht zusammen rottire/ und die Häuser/
darinn sie Korn zu finden vermeynen/ plünderen. Man
spricht/ die Guarnison Dinants mit der Helffte des Ber-
loischen Regiments zu vermehren/ und gegen das Vor-
Jahr einige neue Fortificationen alldar aufzurichten/ gleich
wie die Frantzosen zu Givet und andern Orten thun wol-
len. Aus Franckreich wird geschrieben/ daß das Korn da-
selbst auch theuer werde/ der König aber dessen unerachtet
seine Magazinen anfüllen lasse/ und daß die Officierer sich
nach ihren Regimentern zu verfügen Ordre hätten.

Londen/ vom 22. Octobr.

Die Machine von Sir. Robert Gordon/ um die An-
ckers in einem Sturm/ in die Helffte der Zeit/ so man
sonsten dazu vonnöhten/ auffzuwinden/ ist nunmehr fer-
tig und auff das Schiff/ die Southampton/ nach Dep-
fort gebracht/ welches nach Duyns gehen und einen Sturm
allda abwarten soll/ und hievon eine Probe zu nehmen.
Die von der neuen Ost-Indischen Compagnie sind bemü-
het/ 9. Schiffe außzurüsten/ welche in dem Januario künff-
tigen Jahres Seegelfertig seyn sollen. Zwischen Dou-
vers und Calais sol ein Packet-Boot verunglücket seyn;
Indessen wird allhier noch täglich in dem Tour Gold ge-
müntzet/ und ist selbiges allhier überflüssiger als Silber/
derhalben offters klein Geld/ umb selbiges zu verwechseln/

man-

Escus zusammen gebracht/ umb Korn dafür zu kauffen;
selbiges ist bereits unter die Becker ausgetheilet worden/
umb die arme Gemeine/ welche stets nach Brod ruffet/ zu
erquicken. Unterschiedene Becker können bereits nicht
mehr aus Mangel des Korns backen. Die grosse Guarde
continuiret noch Wach zu halten/ umb zu verhinderen/ daß
sich das Volck nicht zusammen rottire/ und die Häuser/
darinn sie Korn zu finden vermeynen/ plünderen. Man
spricht/ die Guarnison Dinants mit der Helffte des Ber-
loischen Regiments zu vermehren/ und gegen das Vor-
Jahr einige neue Fortificationen alldar aufzurichten/ gleich
wie die Frantzosen zu Givet und andern Orten thun wol-
len. Aus Franckreich wird geschrieben/ daß das Korn da-
selbst auch theuer werde/ der König aber dessen unerachtet
seine Magazinen anfüllen lasse/ und daß die Officierer sich
nach ihren Regimentern zu verfügen Ordre hätten.

Londen/ vom 22. Octobr.

Die Machine von Sir. Robert Gordon/ um die An-
ckers in einem Sturm/ in die Helffte der Zeit/ so man
sonsten dazu vonnöhten/ auffzuwinden/ ist nunmehr fer-
tig und auff das Schiff/ die Southampton/ nach Dep-
fort gebracht/ welches nach Duyns gehen und einen Sturm
allda abwarten soll/ und hievon eine Probe zu nehmen.
Die von der neuen Ost-Indischen Compagnie sind bemü-
het/ 9. Schiffe außzurüsten/ welche in dem Januario künff-
tigen Jahres Seegelfertig seyn sollen. Zwischen Dou-
vers und Calais sol ein Packet-Boot verunglücket seyn;
Indessen wird allhier noch täglich in dem Tour Gold ge-
müntzet/ und ist selbiges allhier überflüssiger als Silber/
derhalben offters klein Geld/ umb selbiges zu verwechseln/

man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
Escus zusammen gebracht/ umb Korn dafür zu kauffen;<lb/>
selbiges ist bereits unter die Becker ausgetheilet worden/<lb/>
umb die arme Gemeine/ welche stets nach Brod ruffet/ zu<lb/>
erquicken. Unterschiedene Becker können bereits nicht<lb/>
mehr aus Mangel des Korns backen. Die grosse Guarde<lb/>
continuiret noch Wach zu halten/ umb zu verhinderen/ daß<lb/>
sich das Volck nicht zusammen rottire/ und die Häuser/<lb/>
darinn sie Korn zu finden vermeynen/ plünderen. Man<lb/>
spricht/ die Guarnison Dinants mit der Helffte des Ber-<lb/>
loischen Regiments zu vermehren/ und gegen das Vor-<lb/>
Jahr einige neue Fortificationen alldar aufzurichten/ gleich<lb/>
wie die Frantzosen zu Givet und andern Orten thun wol-<lb/>
len. Aus Franckreich wird geschrieben/ daß das Korn da-<lb/>
selbst auch theuer werde/ der König aber dessen unerachtet<lb/>
seine Magazinen anfüllen lasse/ und daß die Officierer sich<lb/>
nach ihren Regimentern zu verfügen Ordre hätten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Londen/ vom 22. Octobr.</head><lb/>
        <p>Die Machine von Sir. Robert Gordon/ um die An-<lb/>
ckers in einem Sturm/ in die Helffte der Zeit/ so man<lb/>
sonsten dazu vonnöhten/ auffzuwinden/ ist nunmehr fer-<lb/>
tig und auff das Schiff/ die Southampton/ nach Dep-<lb/>
fort gebracht/ welches nach Duyns gehen und einen Sturm<lb/>
allda abwarten soll/ und hievon eine Probe zu nehmen.<lb/>
Die von der neuen Ost-Indischen Compagnie sind bemü-<lb/>
het/ 9. Schiffe außzurüsten/ welche in dem Januario künff-<lb/>
tigen Jahres Seegelfertig seyn sollen. Zwischen Dou-<lb/>
vers und Calais sol ein Packet-Boot verunglücket seyn;<lb/>
Indessen wird allhier noch täglich in dem Tour Gold ge-<lb/>
müntzet/ und ist selbiges allhier überflüssiger als Silber/<lb/>
derhalben offters klein Geld/ umb selbiges zu verwechseln/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Escus zusammen gebracht/ umb Korn dafür zu kauffen; selbiges ist bereits unter die Becker ausgetheilet worden/ umb die arme Gemeine/ welche stets nach Brod ruffet/ zu erquicken. Unterschiedene Becker können bereits nicht mehr aus Mangel des Korns backen. Die grosse Guarde continuiret noch Wach zu halten/ umb zu verhinderen/ daß sich das Volck nicht zusammen rottire/ und die Häuser/ darinn sie Korn zu finden vermeynen/ plünderen. Man spricht/ die Guarnison Dinants mit der Helffte des Ber- loischen Regiments zu vermehren/ und gegen das Vor- Jahr einige neue Fortificationen alldar aufzurichten/ gleich wie die Frantzosen zu Givet und andern Orten thun wol- len. Aus Franckreich wird geschrieben/ daß das Korn da- selbst auch theuer werde/ der König aber dessen unerachtet seine Magazinen anfüllen lasse/ und daß die Officierer sich nach ihren Regimentern zu verfügen Ordre hätten. Londen/ vom 22. Octobr. Die Machine von Sir. Robert Gordon/ um die An- ckers in einem Sturm/ in die Helffte der Zeit/ so man sonsten dazu vonnöhten/ auffzuwinden/ ist nunmehr fer- tig und auff das Schiff/ die Southampton/ nach Dep- fort gebracht/ welches nach Duyns gehen und einen Sturm allda abwarten soll/ und hievon eine Probe zu nehmen. Die von der neuen Ost-Indischen Compagnie sind bemü- het/ 9. Schiffe außzurüsten/ welche in dem Januario künff- tigen Jahres Seegelfertig seyn sollen. Zwischen Dou- vers und Calais sol ein Packet-Boot verunglücket seyn; Indessen wird allhier noch täglich in dem Tour Gold ge- müntzet/ und ist selbiges allhier überflüssiger als Silber/ derhalben offters klein Geld/ umb selbiges zu verwechseln/ man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/2
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 88, Königsberg, 1698, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0088_1698/2>, abgerufen am 24.06.2024.