Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 43, Königsberg, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seinem Fürsten frey und neutral bleiben/ gleichwie es
vor diesem Krieg gewesen; die Festungen Peterwaradein
Illock und Esseck solten demoliret werden. Ob nun von
allerseits Alliirten nunmehr zu den würcklichen Tractaten
werde geschritten werden/ stehet zu erwarten/ und scheinet da-
bey die gröste Schwierigkeit zu seyn/ daß die Türcken in sol-
cher Proposition der Moscowitter mit keinem Wort geden-
cken/ welche doch vor weniger Zeit von neuem in die Alliantz
eingeschlossen worden/ und zu bevorstehendem Feld-Zug
sehr grosse Präparatorien machen. Indessen glaubet man
dennoch/ es dürfften die Türcken bald noch näher zum Ziel
rücken/ und eine gewisse Gesandschafft nach Hungarn ab-
schicken/ weil die vornehmsten Ministri zu Adrianopel dem
Groß-Sultan gantz beweglich zum Frieden rahten.

Rom vom 3. May.

Weil der Pabst vermercket/ daß seine Kräffte sehr ab-
nehmen/ so hat er seine vorgehabte Reise nach Nettuno
wieder eingestellet; er hat auch dem Spanischen Ambas-
sadeur nicht ansagen lassen/ wenn er ihm öffentliche Au-
dientz geben wolle/ welches daher rühret/ weil ihn die letz-
tere Unpäßlichkeit ziemlich abgemattet/ und er sich zuvor
wieder ein wenig erholen will/ damit er mit ihm/ wegen
unterschiedlicher wichtigen Angelegenheiten/ sich ausführ-
lich unterreden könne. Vor etlichen Tagen hat er Ordre
gegeben/ die noch übrige Seite an dem Pallast des Monte
Citorio vollends auszubauen/ wie auch den Platz und die
Strassen um demselben zu erweitern. Man sihet hier un-
terschiedliche Schrifften der Theologen/ über die Frage:
Ob man in Criminal-Sachen/ zu Erforschung der Wahr-
heit/ denen Angeklagten oder Inquisiten eine Eyd auff-

erlegen

mit seinem Fürsten frey und neutral bleiben/ gleichwie es
vor diesem Krieg gewesen; die Festungen Peterwaradein
Illock und Esseck solten demoliret werden. Ob nun von
allerseits Alliirten nunmehr zu den würcklichen Tractaten
werde geschritten werden/ stehet zu erwarten/ und scheinet da-
bey die gröste Schwierigkeit zu seyn/ daß die Türcken in sol-
cher Proposition der Moscowitter mit keinem Wort geden-
cken/ welche doch vor weniger Zeit von neuem in die Alliantz
eingeschlossen worden/ und zu bevorstehendem Feld-Zug
sehr grosse Präparatorien machen. Indessen glaubet man
dennoch/ es dürfften die Türcken bald noch näher zum Ziel
rücken/ und eine gewisse Gesandschafft nach Hungarn ab-
schicken/ weil die vornehmsten Ministri zu Adrianopel dem
Groß-Sultan gantz beweglich zum Frieden rahten.

Rom vom 3. May.

Weil der Pabst vermercket/ daß seine Kräffte sehr ab-
nehmen/ so hat er seine vorgehabte Reise nach Nettuno
wieder eingestellet; er hat auch dem Spanischen Ambas-
sadeur nicht ansagen lassen/ wenn er ihm öffentliche Au-
dientz geben wolle/ welches daher rühret/ weil ihn die letz-
tere Unpäßlichkeit ziemlich abgemattet/ und er sich zuvor
wieder ein wenig erholen will/ damit er mit ihm/ wegen
unterschiedlicher wichtigen Angelegenheiten/ sich ausführ-
lich unterreden könne. Vor etlichen Tagen hat er Ordre
gegeben/ die noch übrige Seite an dem Pallast des Monte
Citorio vollends auszubauen/ wie auch den Platz und die
Strassen um demselben zu erweitern. Man sihet hier un-
terschiedliche Schrifften der Theologen/ über die Frage:
Ob man in Criminal-Sachen/ zu Erforschung der Wahr-
heit/ denen Angeklagten oder Inquisiten eine Eyd auff-

erlegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
mit seinem Fürsten frey und neutral bleiben/ gleichwie es<lb/>
vor diesem Krieg gewesen; die Festungen Peterwaradein<lb/>
Illock und Esseck solten demoliret werden. Ob nun von<lb/>
allerseits Alliirten nunmehr zu den würcklichen Tractaten<lb/>
werde geschritten werden/ stehet zu erwarten/ und scheinet da-<lb/>
bey die gröste Schwierigkeit zu seyn/ daß die Türcken in sol-<lb/>
cher Proposition der Moscowitter mit keinem Wort geden-<lb/>
cken/ welche doch vor weniger Zeit von neuem in die Alliantz<lb/>
eingeschlossen worden/ und zu bevorstehendem Feld-Zug<lb/>
sehr grosse Präparatorien machen. Indessen glaubet man<lb/>
dennoch/ es dürfften die Türcken bald noch näher zum Ziel<lb/>
rücken/ und eine gewisse Gesandschafft nach Hungarn ab-<lb/>
schicken/ weil die vornehmsten Ministri zu Adrianopel dem<lb/>
Groß-Sultan gantz beweglich zum Frieden rahten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rom vom 3. May.</head><lb/>
        <p>Weil der Pabst vermercket/ daß seine Kräffte sehr ab-<lb/>
nehmen/ so hat er seine vorgehabte Reise nach Nettuno<lb/>
wieder eingestellet; er hat auch dem Spanischen Ambas-<lb/>
sadeur nicht ansagen lassen/ wenn er ihm öffentliche Au-<lb/>
dientz geben wolle/ welches daher rühret/ weil ihn die letz-<lb/>
tere Unpäßlichkeit ziemlich abgemattet/ und er sich zuvor<lb/>
wieder ein wenig erholen will/ damit er mit ihm/ wegen<lb/>
unterschiedlicher wichtigen Angelegenheiten/ sich ausführ-<lb/>
lich unterreden könne. Vor etlichen Tagen hat er Ordre<lb/>
gegeben/ die noch übrige Seite an dem Pallast des Monte<lb/>
Citorio vollends auszubauen/ wie auch den Platz und die<lb/>
Strassen um demselben zu erweitern. Man sihet hier un-<lb/>
terschiedliche Schrifften der Theologen/ über die Frage:<lb/>
Ob man in Criminal-Sachen/ zu Erforschung der Wahr-<lb/>
heit/ denen Angeklagten oder Inquisiten eine Eyd auff-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">erlegen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] mit seinem Fürsten frey und neutral bleiben/ gleichwie es vor diesem Krieg gewesen; die Festungen Peterwaradein Illock und Esseck solten demoliret werden. Ob nun von allerseits Alliirten nunmehr zu den würcklichen Tractaten werde geschritten werden/ stehet zu erwarten/ und scheinet da- bey die gröste Schwierigkeit zu seyn/ daß die Türcken in sol- cher Proposition der Moscowitter mit keinem Wort geden- cken/ welche doch vor weniger Zeit von neuem in die Alliantz eingeschlossen worden/ und zu bevorstehendem Feld-Zug sehr grosse Präparatorien machen. Indessen glaubet man dennoch/ es dürfften die Türcken bald noch näher zum Ziel rücken/ und eine gewisse Gesandschafft nach Hungarn ab- schicken/ weil die vornehmsten Ministri zu Adrianopel dem Groß-Sultan gantz beweglich zum Frieden rahten. Rom vom 3. May. Weil der Pabst vermercket/ daß seine Kräffte sehr ab- nehmen/ so hat er seine vorgehabte Reise nach Nettuno wieder eingestellet; er hat auch dem Spanischen Ambas- sadeur nicht ansagen lassen/ wenn er ihm öffentliche Au- dientz geben wolle/ welches daher rühret/ weil ihn die letz- tere Unpäßlichkeit ziemlich abgemattet/ und er sich zuvor wieder ein wenig erholen will/ damit er mit ihm/ wegen unterschiedlicher wichtigen Angelegenheiten/ sich ausführ- lich unterreden könne. Vor etlichen Tagen hat er Ordre gegeben/ die noch übrige Seite an dem Pallast des Monte Citorio vollends auszubauen/ wie auch den Platz und die Strassen um demselben zu erweitern. Man sihet hier un- terschiedliche Schrifften der Theologen/ über die Frage: Ob man in Criminal-Sachen/ zu Erforschung der Wahr- heit/ denen Angeklagten oder Inquisiten eine Eyd auff- erlegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0043_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0043_1698/4
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 43, Königsberg, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0043_1698/4>, abgerufen am 29.06.2024.