Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz]

3 ) Bei Anbringung der Stäbe ist besonders dahin
zu sehen, daß dieselben durch Körper schwebend erhalten
werden, welche die Schwingungen des Stabes nicht
weiter leiten, sondern diesen gleichsam isolirt. Hierzu
haben sich zufolge mehrfacher Versuche, wie bereits an-
geführt, Riemen am zweckmäßigsten gezeigt; andere,
besonders feste Körper. sind nachtheilig; dagegen
dürfte es sehr angemessen seyn, die von dem Stabe aus-
gehenden Schwingungen der Luft vermittelst einer Re-
sonnanz zu Verstärkung des Tones zu nutzen, welches
bei allen Jnstrumenten, wo sich dergleichen Resonnan-
zen anbringen lassen, von dem auffallendsten Erfolge ist.

Ein Stahlstab soll nur ein Viertel des Gewichts
einer Glocke bedürfen, um derselben hinsichtlich des
Tones gleich zu kommen; der Preis eines Stahlstäbe-
geläutes aus dem besten Stahl beträgt demnach also
höchstens ein Viertel von dem eines Glockengeläutes.
Außerdem hat jenes den Vortheil, daß neu aufzufüh-
rende Thürme eine leichtere Konstruktion und einen ge-
ringern Umfang haben können. Der schwächste, so wie
jeder unbrauchbar gewordene Thurm, weil er das Läu-
ten der Glocken ohne Nachtheil, oder wohl selbst ohne
Gefahr, nicht zuließ, ist stark genug, ein Stahlfederge-
läute zu tragen. Eben sowohl ist auch ein sorgfältig
verbundener Glockenstuhl zur Anbringung des Geläutes
nicht nöthig, da ein jeder Balken sich dazu eignet, denn
die Stahlfedern werden nicht wie eine Glocke geläutet,
und können deshalb an jeder Stelle des Thurmes gleich
vortheilhaft angebracht werden. Es muß übrigens
endlich noch bemerkt werden, daß die Stahlfedern sich
weniger für sehr große, und eben so wenig für allzu
kleine Geläute zu eignen scheinen, weil der feine raffi-
nirte Stahl in der Stärke wie ein Geläute der erstern
Art erheischt, nicht wohl zu beschaffen seyn möchte,
und die Federn, wenn sie in zu kleinem Maßstabe aus-
geführt werden, doch wohl einen zu dünnen, kreischen-
den Ton erhalten dürften. Um so zweckmäßiger und
vortheilhafter werden sie dagegen zu Geläuten mittle-
rer Größe, wie etwa bei ansehnlichen Dorfkirchen, An-
wendung finden können.



Pracht der Kalifen.

Die Fürsten des Stammes Abbas, welche in der
einen Hand das Rauchfaß, als oberster Priester, und
in der andern den Scepter als Regenten hielten, wur-
den stets nur in der demüthigsten Stellung angespro-
chen, und man verschwendete an sie die erhabensten Ti-
tel. Von ihrer eignen Hoheit eingenommen, zeigten sie
sich ihren Unterthanen nur selten, nahmen voll Hoch-
muth kaum die Aufwartung regierender Könige an, und
viele Fürsten mußten nach langen vergeblichen Aufent-
halt zu Bagdad, in ihre Staaten zurückkehren, ohne
den Kalifen gesehen, viel weniger gesprochen zu haben.

[Spaltenumbruch]

Folgende Schilderung der Audienz eines griechi-
schen Gesandten bei dem Kalifen. Moktader Billah
giebt einen Begriff von den damals üblichen Ceremonien.

An dem zur Audienz bestimmten Tage, geleitete
der Großvezier den Gesandten in den Pallast des Kali-
fen. 38,000 persische Teppiche waren auf den Stra-
ßen ausgebreitet, zur Erhaltung der Reinlichkeit. Am
Thore des Pallastes hielten 8000 Mann mit goldnen
Helmen und Stäben versehn, Wache. Der erste Hof
des Pallastes war ebenfalls mit Teppichen reichlich be-
deckt, und 150,000 Mann standen auf ihm in Schlacht-
ordnung. Den zweiten Hof bewachten 1000 Edelkna-
ben in Goldstoff gekleidet. Jm dritten Hofe standen
100 Thürhüter, überaus reich gekleidet. Das Thor
des Pallastes selbst war mit einem schwarzsammetenen
Vorhange geziert, ganz mit Perlen und Diamanten be-
deckt, und diesen mußten selbst Fürsten und Könige
küssen.

Der Großvezier und der Gesandte traten, nach
diesem Erfurcht bezeigenden Kuße, in eine Reihe herr-
lich geschmückter Gemächer, in welchen eine dreifache
Reihe von 1000 weißen, und 3000 schwarzen Ver-
schnittenen stand. Der Weg zu des Kalifen Thron
führte sodann durch den Waffensaal, worin 10,000 gol-
dene mit Edelsteinen besetzte Küraße, und 30,000 Rü-
stungen von übergoldetem Stahl, aufgestellt waren.
Hundert Löwen an goldnen Ketten, bewachten dieses
kostbare Zeughaus.

Endlich wurde der Gesandte in den Saal geführt,
wo der Thron des Kalifen stand. Er war von Eben-
holz, mit Edelsteinen verschiedener Gattung, und einer
Anzahl großer Perlen besetzt. Jn der Mitte des Saa-
les befand sich ein marmornes Becken, aus dessen
Mitte ein großer Baum von Silber emporzuwachsen
schien, der Stamm theilte sich in siebzehn Aeste, deren
Früchte von Gold und Silber der Natur künstlich nach-
geahmt waren. Auf den Aesten zeigte sich eine Menge
verschiedener Vögel, und sangen anmuthige Harmonien.
Der Gesandte warf sich, noch 200 Schritt von dem
Throne des Kalifen nieder, und in dieser Stellung
mußte er so sein Anliegen demüthig vorbringen.



Die Gemse.

Die Gemse lebt nur auf den höchsten Gebirgsketten
von Europa und Asien, nämlich auf den Alpen, Car-
pathen, Pyrenäen, Appenninen, so wie auf dem Kau-
kasus und Taurus. Sie ist rothbraun von Farbe, hat
die Größe eines Ziegenbocks, und kurze aufrechtstehende
und hakenförmige schwarze Hörner. Sie lebt in klei-
nen Heerden auf den Steinfelsen, hat ein scharfes Ge-
sicht, Geruch und Gehör, ist aber sehr furchtsam, und
springt daher leicht und sehr sicher von Klippe zu Klippe
über die tiefsten Abgründe hinweg, so daß ihre Jagd
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz]

3 ) Bei Anbringung der Stäbe ist besonders dahin
zu sehen, daß dieselben durch Körper schwebend erhalten
werden, welche die Schwingungen des Stabes nicht
weiter leiten, sondern diesen gleichsam isolirt. Hierzu
haben sich zufolge mehrfacher Versuche, wie bereits an-
geführt, Riemen am zweckmäßigsten gezeigt; andere,
besonders feste Körper. sind nachtheilig; dagegen
dürfte es sehr angemessen seyn, die von dem Stabe aus-
gehenden Schwingungen der Luft vermittelst einer Re-
sonnanz zu Verstärkung des Tones zu nutzen, welches
bei allen Jnstrumenten, wo sich dergleichen Resonnan-
zen anbringen lassen, von dem auffallendsten Erfolge ist.

Ein Stahlstab soll nur ein Viertel des Gewichts
einer Glocke bedürfen, um derselben hinsichtlich des
Tones gleich zu kommen; der Preis eines Stahlstäbe-
geläutes aus dem besten Stahl beträgt demnach also
höchstens ein Viertel von dem eines Glockengeläutes.
Außerdem hat jenes den Vortheil, daß neu aufzufüh-
rende Thürme eine leichtere Konstruktion und einen ge-
ringern Umfang haben können. Der schwächste, so wie
jeder unbrauchbar gewordene Thurm, weil er das Läu-
ten der Glocken ohne Nachtheil, oder wohl selbst ohne
Gefahr, nicht zuließ, ist stark genug, ein Stahlfederge-
läute zu tragen. Eben sowohl ist auch ein sorgfältig
verbundener Glockenstuhl zur Anbringung des Geläutes
nicht nöthig, da ein jeder Balken sich dazu eignet, denn
die Stahlfedern werden nicht wie eine Glocke geläutet,
und können deshalb an jeder Stelle des Thurmes gleich
vortheilhaft angebracht werden. Es muß übrigens
endlich noch bemerkt werden, daß die Stahlfedern sich
weniger für sehr große, und eben so wenig für allzu
kleine Geläute zu eignen scheinen, weil der feine raffi-
nirte Stahl in der Stärke wie ein Geläute der erstern
Art erheischt, nicht wohl zu beschaffen seyn möchte,
und die Federn, wenn sie in zu kleinem Maßstabe aus-
geführt werden, doch wohl einen zu dünnen, kreischen-
den Ton erhalten dürften. Um so zweckmäßiger und
vortheilhafter werden sie dagegen zu Geläuten mittle-
rer Größe, wie etwa bei ansehnlichen Dorfkirchen, An-
wendung finden können.



Pracht der Kalifen.

Die Fürsten des Stammes Abbas, welche in der
einen Hand das Rauchfaß, als oberster Priester, und
in der andern den Scepter als Regenten hielten, wur-
den stets nur in der demüthigsten Stellung angespro-
chen, und man verschwendete an sie die erhabensten Ti-
tel. Von ihrer eignen Hoheit eingenommen, zeigten sie
sich ihren Unterthanen nur selten, nahmen voll Hoch-
muth kaum die Aufwartung regierender Könige an, und
viele Fürsten mußten nach langen vergeblichen Aufent-
halt zu Bagdad, in ihre Staaten zurückkehren, ohne
den Kalifen gesehen, viel weniger gesprochen zu haben.

[Spaltenumbruch]

Folgende Schilderung der Audienz eines griechi-
schen Gesandten bei dem Kalifen. Moktader Billah
giebt einen Begriff von den damals üblichen Ceremonien.

An dem zur Audienz bestimmten Tage, geleitete
der Großvezier den Gesandten in den Pallast des Kali-
fen. 38,000 persische Teppiche waren auf den Stra-
ßen ausgebreitet, zur Erhaltung der Reinlichkeit. Am
Thore des Pallastes hielten 8000 Mann mit goldnen
Helmen und Stäben versehn, Wache. Der erste Hof
des Pallastes war ebenfalls mit Teppichen reichlich be-
deckt, und 150,000 Mann standen auf ihm in Schlacht-
ordnung. Den zweiten Hof bewachten 1000 Edelkna-
ben in Goldstoff gekleidet. Jm dritten Hofe standen
100 Thürhüter, überaus reich gekleidet. Das Thor
des Pallastes selbst war mit einem schwarzsammetenen
Vorhange geziert, ganz mit Perlen und Diamanten be-
deckt, und diesen mußten selbst Fürsten und Könige
küssen.

Der Großvezier und der Gesandte traten, nach
diesem Erfurcht bezeigenden Kuße, in eine Reihe herr-
lich geschmückter Gemächer, in welchen eine dreifache
Reihe von 1000 weißen, und 3000 schwarzen Ver-
schnittenen stand. Der Weg zu des Kalifen Thron
führte sodann durch den Waffensaal, worin 10,000 gol-
dene mit Edelsteinen besetzte Küraße, und 30,000 Rü-
stungen von übergoldetem Stahl, aufgestellt waren.
Hundert Löwen an goldnen Ketten, bewachten dieses
kostbare Zeughaus.

Endlich wurde der Gesandte in den Saal geführt,
wo der Thron des Kalifen stand. Er war von Eben-
holz, mit Edelsteinen verschiedener Gattung, und einer
Anzahl großer Perlen besetzt. Jn der Mitte des Saa-
les befand sich ein marmornes Becken, aus dessen
Mitte ein großer Baum von Silber emporzuwachsen
schien, der Stamm theilte sich in siebzehn Aeste, deren
Früchte von Gold und Silber der Natur künstlich nach-
geahmt waren. Auf den Aesten zeigte sich eine Menge
verschiedener Vögel, und sangen anmuthige Harmonien.
Der Gesandte warf sich, noch 200 Schritt von dem
Throne des Kalifen nieder, und in dieser Stellung
mußte er so sein Anliegen demüthig vorbringen.



Die Gemse.

Die Gemse lebt nur auf den höchsten Gebirgsketten
von Europa und Asien, nämlich auf den Alpen, Car-
pathen, Pyrenäen, Appenninen, so wie auf dem Kau-
kasus und Taurus. Sie ist rothbraun von Farbe, hat
die Größe eines Ziegenbocks, und kurze aufrechtstehende
und hakenförmige schwarze Hörner. Sie lebt in klei-
nen Heerden auf den Steinfelsen, hat ein scharfes Ge-
sicht, Geruch und Gehör, ist aber sehr furchtsam, und
springt daher leicht und sehr sicher von Klippe zu Klippe
über die tiefsten Abgründe hinweg, so daß ihre Jagd
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0007" n="319"/>
        <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi> </fw>
        <cb type="start"/>
        <p>3 ) Bei Anbringung der Stäbe ist besonders dahin<lb/>
zu sehen, daß dieselben durch Körper schwebend erhalten<lb/>
werden, welche die Schwingungen des Stabes nicht<lb/>
weiter leiten, sondern diesen gleichsam isolirt. Hierzu<lb/>
haben sich zufolge mehrfacher Versuche, wie bereits an-<lb/>
geführt, Riemen am zweckmäßigsten gezeigt; andere,<lb/>
besonders feste Körper. sind nachtheilig; dagegen<lb/>
dürfte es sehr angemessen seyn, die von dem Stabe aus-<lb/>
gehenden Schwingungen der Luft vermittelst einer Re-<lb/>
sonnanz zu Verstärkung des Tones zu nutzen, welches<lb/>
bei allen Jnstrumenten, wo sich dergleichen Resonnan-<lb/>
zen anbringen lassen, von dem auffallendsten Erfolge ist.</p><lb/>
        <p>Ein Stahlstab soll nur ein Viertel des Gewichts<lb/>
einer Glocke bedürfen, um derselben hinsichtlich des<lb/>
Tones gleich zu kommen; der Preis eines Stahlstäbe-<lb/>
geläutes aus dem besten Stahl beträgt demnach also<lb/>
höchstens ein Viertel von dem eines Glockengeläutes.<lb/>
Außerdem hat jenes den Vortheil, daß neu aufzufüh-<lb/>
rende Thürme eine leichtere Konstruktion und einen ge-<lb/>
ringern Umfang haben können. Der schwächste, so wie<lb/>
jeder unbrauchbar gewordene Thurm, weil er das Läu-<lb/>
ten der Glocken ohne Nachtheil, oder wohl selbst ohne<lb/>
Gefahr, nicht zuließ, ist stark genug, ein Stahlfederge-<lb/>
läute zu tragen. Eben sowohl ist auch ein sorgfältig<lb/>
verbundener Glockenstuhl zur Anbringung des Geläutes<lb/>
nicht nöthig, da ein jeder Balken sich dazu eignet, denn<lb/>
die Stahlfedern werden nicht wie eine Glocke geläutet,<lb/>
und können deshalb an jeder Stelle des Thurmes gleich<lb/>
vortheilhaft angebracht werden. Es muß übrigens<lb/>
endlich noch bemerkt werden, daß die Stahlfedern sich<lb/>
weniger für sehr große, und eben so wenig für allzu<lb/>
kleine Geläute zu eignen scheinen, weil der feine raffi-<lb/>
nirte Stahl in der Stärke wie ein Geläute der erstern<lb/>
Art erheischt, nicht wohl zu beschaffen seyn möchte,<lb/>
und die Federn, wenn sie in zu kleinem Maßstabe aus-<lb/>
geführt werden, doch wohl einen zu dünnen, kreischen-<lb/>
den Ton erhalten dürften. Um so zweckmäßiger und<lb/>
vortheilhafter werden sie dagegen zu Geläuten mittle-<lb/>
rer Größe, wie etwa bei ansehnlichen Dorfkirchen, An-<lb/>
wendung finden können.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Pracht der Kalifen</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Fürsten des Stammes Abbas, welche in der<lb/>
einen Hand das Rauchfaß, als oberster Priester, und<lb/>
in der andern den Scepter als Regenten hielten, wur-<lb/>
den stets nur in der demüthigsten Stellung angespro-<lb/>
chen, und man verschwendete an sie die erhabensten Ti-<lb/>
tel. Von ihrer eignen Hoheit eingenommen, zeigten sie<lb/>
sich ihren Unterthanen nur selten, nahmen voll Hoch-<lb/>
muth kaum die Aufwartung regierender Könige an, und<lb/>
viele Fürsten mußten nach langen vergeblichen Aufent-<lb/>
halt zu Bagdad, in ihre Staaten zurückkehren, ohne<lb/>
den Kalifen gesehen, viel weniger gesprochen zu haben.</p><lb/>
        <cb n="2"/>
        <p>Folgende Schilderung der Audienz eines griechi-<lb/>
schen Gesandten bei dem Kalifen. Moktader Billah<lb/>
giebt einen Begriff von den damals üblichen Ceremonien.</p><lb/>
        <p>An dem zur Audienz bestimmten Tage, geleitete<lb/>
der Großvezier den Gesandten in den Pallast des Kali-<lb/>
fen. 38,000 persische Teppiche waren auf den Stra-<lb/>
ßen ausgebreitet, zur Erhaltung der Reinlichkeit. Am<lb/>
Thore des Pallastes hielten 8000 Mann mit goldnen<lb/>
Helmen und Stäben versehn, Wache. Der erste Hof<lb/>
des Pallastes war ebenfalls mit Teppichen reichlich be-<lb/>
deckt, und 150,000 Mann standen auf ihm in Schlacht-<lb/>
ordnung. Den zweiten Hof bewachten 1000 Edelkna-<lb/>
ben in Goldstoff gekleidet. Jm dritten Hofe standen<lb/>
100 Thürhüter, überaus reich gekleidet. Das Thor<lb/>
des Pallastes selbst war mit einem schwarzsammetenen<lb/>
Vorhange geziert, ganz mit Perlen und Diamanten be-<lb/>
deckt, und diesen mußten selbst Fürsten und Könige<lb/>
küssen.</p><lb/>
        <p>Der Großvezier und der Gesandte traten, nach<lb/>
diesem Erfurcht bezeigenden Kuße, in eine Reihe herr-<lb/>
lich geschmückter Gemächer, in welchen eine dreifache<lb/>
Reihe von 1000 weißen, und 3000 schwarzen Ver-<lb/>
schnittenen stand. Der Weg zu des Kalifen Thron<lb/>
führte sodann durch den Waffensaal, worin 10,000 gol-<lb/>
dene mit Edelsteinen besetzte Küraße, und 30,000 Rü-<lb/>
stungen von übergoldetem Stahl, aufgestellt waren.<lb/>
Hundert Löwen an goldnen Ketten, bewachten dieses<lb/>
kostbare Zeughaus.</p><lb/>
        <p>Endlich wurde der Gesandte in den Saal geführt,<lb/>
wo der Thron des Kalifen stand. Er war von Eben-<lb/>
holz, mit Edelsteinen verschiedener Gattung, und einer<lb/>
Anzahl großer Perlen besetzt. Jn der Mitte des Saa-<lb/>
les befand sich ein marmornes Becken, aus dessen<lb/>
Mitte ein großer Baum von Silber emporzuwachsen<lb/>
schien, der Stamm theilte sich in siebzehn Aeste, deren<lb/>
Früchte von Gold und Silber der Natur künstlich nach-<lb/>
geahmt waren. Auf den Aesten zeigte sich eine Menge<lb/>
verschiedener Vögel, und sangen anmuthige Harmonien.<lb/>
Der Gesandte warf sich, noch 200 Schritt von dem<lb/>
Throne des Kalifen nieder, und in dieser Stellung<lb/>
mußte er so sein Anliegen demüthig vorbringen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Gemse</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Gemse lebt nur auf den höchsten Gebirgsketten<lb/>
von Europa und Asien, nämlich auf den Alpen, Car-<lb/>
pathen, Pyrenäen, Appenninen, so wie auf dem Kau-<lb/>
kasus und Taurus. Sie ist rothbraun von Farbe, hat<lb/>
die Größe eines Ziegenbocks, und kurze aufrechtstehende<lb/>
und hakenförmige schwarze Hörner. Sie lebt in klei-<lb/>
nen Heerden auf den Steinfelsen, hat ein scharfes Ge-<lb/>
sicht, Geruch und Gehör, ist aber sehr furchtsam, und<lb/>
springt daher leicht und sehr sicher von Klippe zu Klippe<lb/>
über die tiefsten Abgründe hinweg, so daß ihre Jagd<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0007] Das Heller=Blatt. 3 ) Bei Anbringung der Stäbe ist besonders dahin zu sehen, daß dieselben durch Körper schwebend erhalten werden, welche die Schwingungen des Stabes nicht weiter leiten, sondern diesen gleichsam isolirt. Hierzu haben sich zufolge mehrfacher Versuche, wie bereits an- geführt, Riemen am zweckmäßigsten gezeigt; andere, besonders feste Körper. sind nachtheilig; dagegen dürfte es sehr angemessen seyn, die von dem Stabe aus- gehenden Schwingungen der Luft vermittelst einer Re- sonnanz zu Verstärkung des Tones zu nutzen, welches bei allen Jnstrumenten, wo sich dergleichen Resonnan- zen anbringen lassen, von dem auffallendsten Erfolge ist. Ein Stahlstab soll nur ein Viertel des Gewichts einer Glocke bedürfen, um derselben hinsichtlich des Tones gleich zu kommen; der Preis eines Stahlstäbe- geläutes aus dem besten Stahl beträgt demnach also höchstens ein Viertel von dem eines Glockengeläutes. Außerdem hat jenes den Vortheil, daß neu aufzufüh- rende Thürme eine leichtere Konstruktion und einen ge- ringern Umfang haben können. Der schwächste, so wie jeder unbrauchbar gewordene Thurm, weil er das Läu- ten der Glocken ohne Nachtheil, oder wohl selbst ohne Gefahr, nicht zuließ, ist stark genug, ein Stahlfederge- läute zu tragen. Eben sowohl ist auch ein sorgfältig verbundener Glockenstuhl zur Anbringung des Geläutes nicht nöthig, da ein jeder Balken sich dazu eignet, denn die Stahlfedern werden nicht wie eine Glocke geläutet, und können deshalb an jeder Stelle des Thurmes gleich vortheilhaft angebracht werden. Es muß übrigens endlich noch bemerkt werden, daß die Stahlfedern sich weniger für sehr große, und eben so wenig für allzu kleine Geläute zu eignen scheinen, weil der feine raffi- nirte Stahl in der Stärke wie ein Geläute der erstern Art erheischt, nicht wohl zu beschaffen seyn möchte, und die Federn, wenn sie in zu kleinem Maßstabe aus- geführt werden, doch wohl einen zu dünnen, kreischen- den Ton erhalten dürften. Um so zweckmäßiger und vortheilhafter werden sie dagegen zu Geläuten mittle- rer Größe, wie etwa bei ansehnlichen Dorfkirchen, An- wendung finden können. Pracht der Kalifen. Die Fürsten des Stammes Abbas, welche in der einen Hand das Rauchfaß, als oberster Priester, und in der andern den Scepter als Regenten hielten, wur- den stets nur in der demüthigsten Stellung angespro- chen, und man verschwendete an sie die erhabensten Ti- tel. Von ihrer eignen Hoheit eingenommen, zeigten sie sich ihren Unterthanen nur selten, nahmen voll Hoch- muth kaum die Aufwartung regierender Könige an, und viele Fürsten mußten nach langen vergeblichen Aufent- halt zu Bagdad, in ihre Staaten zurückkehren, ohne den Kalifen gesehen, viel weniger gesprochen zu haben. Folgende Schilderung der Audienz eines griechi- schen Gesandten bei dem Kalifen. Moktader Billah giebt einen Begriff von den damals üblichen Ceremonien. An dem zur Audienz bestimmten Tage, geleitete der Großvezier den Gesandten in den Pallast des Kali- fen. 38,000 persische Teppiche waren auf den Stra- ßen ausgebreitet, zur Erhaltung der Reinlichkeit. Am Thore des Pallastes hielten 8000 Mann mit goldnen Helmen und Stäben versehn, Wache. Der erste Hof des Pallastes war ebenfalls mit Teppichen reichlich be- deckt, und 150,000 Mann standen auf ihm in Schlacht- ordnung. Den zweiten Hof bewachten 1000 Edelkna- ben in Goldstoff gekleidet. Jm dritten Hofe standen 100 Thürhüter, überaus reich gekleidet. Das Thor des Pallastes selbst war mit einem schwarzsammetenen Vorhange geziert, ganz mit Perlen und Diamanten be- deckt, und diesen mußten selbst Fürsten und Könige küssen. Der Großvezier und der Gesandte traten, nach diesem Erfurcht bezeigenden Kuße, in eine Reihe herr- lich geschmückter Gemächer, in welchen eine dreifache Reihe von 1000 weißen, und 3000 schwarzen Ver- schnittenen stand. Der Weg zu des Kalifen Thron führte sodann durch den Waffensaal, worin 10,000 gol- dene mit Edelsteinen besetzte Küraße, und 30,000 Rü- stungen von übergoldetem Stahl, aufgestellt waren. Hundert Löwen an goldnen Ketten, bewachten dieses kostbare Zeughaus. Endlich wurde der Gesandte in den Saal geführt, wo der Thron des Kalifen stand. Er war von Eben- holz, mit Edelsteinen verschiedener Gattung, und einer Anzahl großer Perlen besetzt. Jn der Mitte des Saa- les befand sich ein marmornes Becken, aus dessen Mitte ein großer Baum von Silber emporzuwachsen schien, der Stamm theilte sich in siebzehn Aeste, deren Früchte von Gold und Silber der Natur künstlich nach- geahmt waren. Auf den Aesten zeigte sich eine Menge verschiedener Vögel, und sangen anmuthige Harmonien. Der Gesandte warf sich, noch 200 Schritt von dem Throne des Kalifen nieder, und in dieser Stellung mußte er so sein Anliegen demüthig vorbringen. Die Gemse. Die Gemse lebt nur auf den höchsten Gebirgsketten von Europa und Asien, nämlich auf den Alpen, Car- pathen, Pyrenäen, Appenninen, so wie auf dem Kau- kasus und Taurus. Sie ist rothbraun von Farbe, hat die Größe eines Ziegenbocks, und kurze aufrechtstehende und hakenförmige schwarze Hörner. Sie lebt in klei- nen Heerden auf den Steinfelsen, hat ein scharfes Ge- sicht, Geruch und Gehör, ist aber sehr furchtsam, und springt daher leicht und sehr sicher von Klippe zu Klippe über die tiefsten Abgründe hinweg, so daß ihre Jagd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/7
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 40. Breslau, 4. Oktober 1834, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller40_1834/7>, abgerufen am 01.06.2024.