Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 26. Breslau, 28. Juni 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] sten Grad seiner mechanischen Geschicklichkeit anstaunen.
Paganini ist hager, seine Gesichtszüge sind bleich, scharf
eingeschnitten, das Auge glüht in einem dunkeln, wie-
wohl schon etwas erloschenen Feuer, die Augenbrau-
nen sind finster, die Stirn hoch, von schwarzem lang-
[Spaltenumbruch] lockigen Haar umwallt, die Nase römisch gebogen. Um
die Lippen schwebt ein seltsames Lächeln, welches bis-
weilen etwas Unheimliches hat. Das ganze Auftreten
P's, die hagere Gestalt, das bleiche Gesicht, der leise
Gang, macht einen äußerst auffallenden Eindruck, noch
[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Nicolo Paganini.


[Beginn Spaltensatz] bevor man einen Begriff von seiner Kunst erhalten hat.
Ehe er die Violine berührt, erscheint er so gebrechlich,
so erschöpft und hinfällig, daß man glauben sollte, er
würde, unfähig sich auf den Füßen zu halten, kraftlos
zusammensinken. Aber sobald sein Bogen die Saiten
berührt, durchzuckt ihn gleichsam ein elektrischer Fun-
ken und durchdringt ihn mit neuen Lebenskräften; die
schlaffen Muskeln bekommen eine unglaubliche Spann-
kraft, er führt den Bogen mit einer unbegreiflichen
Schnelligkeit und Kühnheit, ja, bisweilen in so küh-
nen energischen Strichen, daß er die Luft wie mit ei-
[Spaltenumbruch] nem Schwert zu theilen scheint; dabei setzen die Finger
seiner linken Hand mit eherner Festigkeit auf das Griff-
brett auf, kurz, ein neues Feuer des Prometheus
durchflammt ihn mit wunderbarer Kraft. Auf diese
Anstrengung folgt aber völlige Ermattung.

P's Kompositionen sind bisher nicht im Druck er-
schienen, und er scheint dieselbe mit großer Geheimniß-
krämerei zu verbergen. Er verdient viel Geld und ver-
spielt es in der Regel wieder, im Umgange mit andern
zeigt er sich bisweilen schmutzig geizig. -- Paganini
hält sich jetzt in England auf.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] sten Grad seiner mechanischen Geschicklichkeit anstaunen.
Paganini ist hager, seine Gesichtszüge sind bleich, scharf
eingeschnitten, das Auge glüht in einem dunkeln, wie-
wohl schon etwas erloschenen Feuer, die Augenbrau-
nen sind finster, die Stirn hoch, von schwarzem lang-
[Spaltenumbruch] lockigen Haar umwallt, die Nase römisch gebogen. Um
die Lippen schwebt ein seltsames Lächeln, welches bis-
weilen etwas Unheimliches hat. Das ganze Auftreten
P's, die hagere Gestalt, das bleiche Gesicht, der leise
Gang, macht einen äußerst auffallenden Eindruck, noch
[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Nicolo Paganini.


[Beginn Spaltensatz] bevor man einen Begriff von seiner Kunst erhalten hat.
Ehe er die Violine berührt, erscheint er so gebrechlich,
so erschöpft und hinfällig, daß man glauben sollte, er
würde, unfähig sich auf den Füßen zu halten, kraftlos
zusammensinken. Aber sobald sein Bogen die Saiten
berührt, durchzuckt ihn gleichsam ein elektrischer Fun-
ken und durchdringt ihn mit neuen Lebenskräften; die
schlaffen Muskeln bekommen eine unglaubliche Spann-
kraft, er führt den Bogen mit einer unbegreiflichen
Schnelligkeit und Kühnheit, ja, bisweilen in so küh-
nen energischen Strichen, daß er die Luft wie mit ei-
[Spaltenumbruch] nem Schwert zu theilen scheint; dabei setzen die Finger
seiner linken Hand mit eherner Festigkeit auf das Griff-
brett auf, kurz, ein neues Feuer des Prometheus
durchflammt ihn mit wunderbarer Kraft. Auf diese
Anstrengung folgt aber völlige Ermattung.

P's Kompositionen sind bisher nicht im Druck er-
schienen, und er scheint dieselbe mit großer Geheimniß-
krämerei zu verbergen. Er verdient viel Geld und ver-
spielt es in der Regel wieder, im Umgange mit andern
zeigt er sich bisweilen schmutzig geizig. -- Paganini
hält sich jetzt in England auf.

[Ende Spaltensatz]

Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.
( Heinrich Richter. )



Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand.



Steindruck von Wilhelm Steinmetz.     Buchdruck von Heinrich Richter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="208"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
sten Grad seiner mechanischen Geschicklichkeit anstaunen.<lb/>
Paganini ist hager, seine Gesichtszüge sind bleich, scharf<lb/>
eingeschnitten, das Auge glüht in einem dunkeln, wie-<lb/>
wohl schon etwas erloschenen Feuer, die Augenbrau-<lb/>
nen sind finster, die Stirn hoch, von schwarzem lang-<lb/><cb n="2"/>
lockigen Haar umwallt, die Nase römisch gebogen. Um<lb/>
die Lippen schwebt ein seltsames Lächeln, welches bis-<lb/>
weilen etwas Unheimliches hat. Das ganze Auftreten<lb/>
P's, die hagere Gestalt, das bleiche Gesicht, der leise<lb/>
Gang, macht einen äußerst auffallenden Eindruck, noch<lb/><cb type="end"/>
<figure><p><hi rendition="#c #g">Nicolo Paganini.</hi></p></figure><lb/><cb type="start"/>
bevor man einen Begriff von seiner Kunst erhalten hat.<lb/>
Ehe er die Violine berührt, erscheint er so gebrechlich,<lb/>
so erschöpft und hinfällig, daß man glauben sollte, er<lb/>
würde, unfähig sich auf den Füßen zu halten, kraftlos<lb/>
zusammensinken. Aber sobald sein Bogen die Saiten<lb/>
berührt, durchzuckt ihn gleichsam ein elektrischer Fun-<lb/>
ken und durchdringt ihn mit neuen Lebenskräften; die<lb/>
schlaffen Muskeln bekommen eine unglaubliche Spann-<lb/>
kraft, er führt den Bogen mit einer unbegreiflichen<lb/>
Schnelligkeit und Kühnheit, ja, bisweilen in so küh-<lb/>
nen energischen Strichen, daß er die Luft wie mit ei-<lb/><cb n="2"/>
nem Schwert zu theilen scheint; dabei setzen die Finger<lb/>
seiner linken Hand mit eherner Festigkeit auf das Griff-<lb/>
brett auf, kurz, ein neues Feuer des Prometheus<lb/>
durchflammt ihn mit wunderbarer Kraft. Auf diese<lb/>
Anstrengung folgt aber völlige Ermattung.</p><lb/>
        <p>P's Kompositionen sind bisher nicht im Druck er-<lb/>
schienen, und er scheint dieselbe mit großer Geheimniß-<lb/>
krämerei zu verbergen. Er verdient viel Geld und ver-<lb/>
spielt es in der Regel wieder, im Umgange mit andern<lb/>
zeigt er sich bisweilen schmutzig geizig. -- Paganini<lb/>
hält sich jetzt in England auf.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
    <back>
      <div type="imprint" n="1">
        <p> <hi rendition="#c #g">Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51.<lb/>
( Heinrich Richter. )</hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Verantwortlicher Redacteur: <hi rendition="#g">Theodor Brand.</hi></hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Steindruck von <hi rendition="#g">Wilhelm Steinmetz.</hi> <space dim="horizontal"/>  Buchdruck von <hi rendition="#g">Heinrich Richter.</hi></p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[208/0008] Das Heller=Blatt. sten Grad seiner mechanischen Geschicklichkeit anstaunen. Paganini ist hager, seine Gesichtszüge sind bleich, scharf eingeschnitten, das Auge glüht in einem dunkeln, wie- wohl schon etwas erloschenen Feuer, die Augenbrau- nen sind finster, die Stirn hoch, von schwarzem lang- lockigen Haar umwallt, die Nase römisch gebogen. Um die Lippen schwebt ein seltsames Lächeln, welches bis- weilen etwas Unheimliches hat. Das ganze Auftreten P's, die hagere Gestalt, das bleiche Gesicht, der leise Gang, macht einen äußerst auffallenden Eindruck, noch [Abbildung Nicolo Paganini. ] bevor man einen Begriff von seiner Kunst erhalten hat. Ehe er die Violine berührt, erscheint er so gebrechlich, so erschöpft und hinfällig, daß man glauben sollte, er würde, unfähig sich auf den Füßen zu halten, kraftlos zusammensinken. Aber sobald sein Bogen die Saiten berührt, durchzuckt ihn gleichsam ein elektrischer Fun- ken und durchdringt ihn mit neuen Lebenskräften; die schlaffen Muskeln bekommen eine unglaubliche Spann- kraft, er führt den Bogen mit einer unbegreiflichen Schnelligkeit und Kühnheit, ja, bisweilen in so küh- nen energischen Strichen, daß er die Luft wie mit ei- nem Schwert zu theilen scheint; dabei setzen die Finger seiner linken Hand mit eherner Festigkeit auf das Griff- brett auf, kurz, ein neues Feuer des Prometheus durchflammt ihn mit wunderbarer Kraft. Auf diese Anstrengung folgt aber völlige Ermattung. P's Kompositionen sind bisher nicht im Druck er- schienen, und er scheint dieselbe mit großer Geheimniß- krämerei zu verbergen. Er verdient viel Geld und ver- spielt es in der Regel wieder, im Umgange mit andern zeigt er sich bisweilen schmutzig geizig. -- Paganini hält sich jetzt in England auf. Expedition des Heller=Blattes zu Breslau, Ring Nr. 51. ( Heinrich Richter. ) Verantwortlicher Redacteur: Theodor Brand. Steindruck von Wilhelm Steinmetz. Buchdruck von Heinrich Richter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller26_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller26_1834/8
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 26. Breslau, 28. Juni 1834, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller26_1834/8>, abgerufen am 06.06.2024.