Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 17. Breslau, 26. April 1834.

Bild:
erste Seite
Das Heller=Blatt
oder
Magazin zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse.
Herausgegeben von einem Verein Gelehrter.


17. ]   Erscheint jeden Sonnabend.   [ April, 26. 1834.

[Abbildung]

Die Rialto=Brücke in Venedig.


[Beginn Spaltensatz]
Die Rialto=Brücke in Venedig.

Die Jnsel Rialto liegt in der Mitte der vielen Jn-
seln, aus welchen Venedig besteht, und ist gleichsam
der Mittelpunkt des venetianischen Staates. Hierher
flüchteten die ersten Familien, die bei dem Einfall der
Visigothen in Jtalien, das feste Land verließen. Unter
diesen war Entinopus, ein Baumeister, aus der Jnsel
Kreta gebürtig, der zu Padua wohnte, sich aber aus
Furcht vor diesen grausamen Feinden hierher rettete.
Rialto, als die vorzüglichste Jnsel in den Lagunen,
ward von ihm und seinen Begleitern, die 24 Familien
ausmachten, zum Wohnsitz erwählt. Hier baute En-
[Spaltenumbruch] tinopus dem heiligen Jakob eine Kirche, die noch vor-
handen ist, desgleichen 24 Häuser, oder vielmehr Hüt-
ten für seine Gesellschafter, deren Abkömmlinge zum
Theil die Republick beherrschten.

Antonio da Ponte hieß der Künstler, der am Ende
des 16ten Jahrhunderts dieses Riesenwerk von einer
Brücke erbaute, bis dahin hatte nur eine hölzerne
Brücke die beiden, durch den Kanal Grande getrennten,
Stadttheile verbunden. Sie ruhet auf 12,000 Ulmen-
pfählen; sie besteht aus einem einzigen Bogen von 70
Fuß Weite, ist ganz aus weißem Marmor aufgeführt
und 43 Fuß breit. Auf beiden Seiten sind Krambuden,
so, daß in der Mitte nur ein 20 Fuß breiter Platz übrig
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt
oder
Magazin zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse.
Herausgegeben von einem Verein Gelehrter.


17. ]   Erscheint jeden Sonnabend.   [ April, 26. 1834.

[Abbildung]

Die Rialto=Brücke in Venedig.


[Beginn Spaltensatz]
Die Rialto=Brücke in Venedig.

Die Jnsel Rialto liegt in der Mitte der vielen Jn-
seln, aus welchen Venedig besteht, und ist gleichsam
der Mittelpunkt des venetianischen Staates. Hierher
flüchteten die ersten Familien, die bei dem Einfall der
Visigothen in Jtalien, das feste Land verließen. Unter
diesen war Entinopus, ein Baumeister, aus der Jnsel
Kreta gebürtig, der zu Padua wohnte, sich aber aus
Furcht vor diesen grausamen Feinden hierher rettete.
Rialto, als die vorzüglichste Jnsel in den Lagunen,
ward von ihm und seinen Begleitern, die 24 Familien
ausmachten, zum Wohnsitz erwählt. Hier baute En-
[Spaltenumbruch] tinopus dem heiligen Jakob eine Kirche, die noch vor-
handen ist, desgleichen 24 Häuser, oder vielmehr Hüt-
ten für seine Gesellschafter, deren Abkömmlinge zum
Theil die Republick beherrschten.

Antonio da Ponte hieß der Künstler, der am Ende
des 16ten Jahrhunderts dieses Riesenwerk von einer
Brücke erbaute, bis dahin hatte nur eine hölzerne
Brücke die beiden, durch den Kanal Grande getrennten,
Stadttheile verbunden. Sie ruhet auf 12,000 Ulmen-
pfählen; sie besteht aus einem einzigen Bogen von 70
Fuß Weite, ist ganz aus weißem Marmor aufgeführt
und 43 Fuß breit. Auf beiden Seiten sind Krambuden,
so, daß in der Mitte nur ein 20 Fuß breiter Platz übrig
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[129]"/>
      <titlePage type="heading">
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#fr">Das Heller=Blatt</hi> </titlePart><lb/>
          <titlePart type="sub"> <hi rendition="#c #g">oder</hi><lb/> <hi rendition="#c #fr">Magazin zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse.</hi> </titlePart>
        </docTitle><lb/>
        <docImprint>
          <publisher> <hi rendition="#c #fr">Herausgegeben von einem Verein Gelehrter.</hi> </publisher><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">17. ]</hi> <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#c">Erscheint jeden Sonnabend.</hi> <space dim="horizontal"/>
          <docDate> <hi rendition="#right">[ <hi rendition="#g">April,</hi> 26. 1834.</hi> </docDate><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </docImprint>
      </titlePage>
    </front><lb/>
    <body>
      <figure>
        <p> <hi rendition="#c #g">Die Rialto=Brücke in Venedig.</hi> </p>
      </figure><lb/>
      <cb type="start"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Rialto=Brücke in Venedig</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Jnsel Rialto liegt in der Mitte der vielen Jn-<lb/>
seln, aus welchen Venedig besteht, und ist gleichsam<lb/>
der Mittelpunkt des venetianischen Staates. Hierher<lb/>
flüchteten die ersten Familien, die bei dem Einfall der<lb/>
Visigothen in Jtalien, das feste Land verließen. Unter<lb/>
diesen war Entinopus, ein Baumeister, aus der Jnsel<lb/>
Kreta gebürtig, der zu Padua wohnte, sich aber aus<lb/>
Furcht vor diesen grausamen Feinden hierher rettete.<lb/>
Rialto, als die vorzüglichste Jnsel in den Lagunen,<lb/>
ward von ihm und seinen Begleitern, die 24 Familien<lb/>
ausmachten, zum Wohnsitz erwählt. Hier baute En-<lb/><cb n="2"/>
tinopus dem heiligen Jakob eine Kirche, die noch vor-<lb/>
handen ist, desgleichen 24 Häuser, oder vielmehr Hüt-<lb/>
ten für seine Gesellschafter, deren Abkömmlinge zum<lb/>
Theil die Republick beherrschten.</p><lb/>
        <p>Antonio da Ponte hieß der Künstler, der am Ende<lb/>
des 16ten Jahrhunderts dieses Riesenwerk von einer<lb/>
Brücke erbaute, bis dahin hatte nur eine hölzerne<lb/>
Brücke die beiden, durch den Kanal Grande getrennten,<lb/>
Stadttheile verbunden. Sie ruhet auf 12,000 Ulmen-<lb/>
pfählen; sie besteht aus einem einzigen Bogen von 70<lb/>
Fuß Weite, ist ganz aus weißem Marmor aufgeführt<lb/>
und 43 Fuß breit. Auf beiden Seiten sind Krambuden,<lb/>
so, daß in der Mitte nur ein 20 Fuß breiter Platz übrig<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[129]/0001] Das Heller=Blatt oder Magazin zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Herausgegeben von einem Verein Gelehrter. 17. ] Erscheint jeden Sonnabend. [ April, 26. 1834. [Abbildung Die Rialto=Brücke in Venedig. ] Die Rialto=Brücke in Venedig. Die Jnsel Rialto liegt in der Mitte der vielen Jn- seln, aus welchen Venedig besteht, und ist gleichsam der Mittelpunkt des venetianischen Staates. Hierher flüchteten die ersten Familien, die bei dem Einfall der Visigothen in Jtalien, das feste Land verließen. Unter diesen war Entinopus, ein Baumeister, aus der Jnsel Kreta gebürtig, der zu Padua wohnte, sich aber aus Furcht vor diesen grausamen Feinden hierher rettete. Rialto, als die vorzüglichste Jnsel in den Lagunen, ward von ihm und seinen Begleitern, die 24 Familien ausmachten, zum Wohnsitz erwählt. Hier baute En- tinopus dem heiligen Jakob eine Kirche, die noch vor- handen ist, desgleichen 24 Häuser, oder vielmehr Hüt- ten für seine Gesellschafter, deren Abkömmlinge zum Theil die Republick beherrschten. Antonio da Ponte hieß der Künstler, der am Ende des 16ten Jahrhunderts dieses Riesenwerk von einer Brücke erbaute, bis dahin hatte nur eine hölzerne Brücke die beiden, durch den Kanal Grande getrennten, Stadttheile verbunden. Sie ruhet auf 12,000 Ulmen- pfählen; sie besteht aus einem einzigen Bogen von 70 Fuß Weite, ist ganz aus weißem Marmor aufgeführt und 43 Fuß breit. Auf beiden Seiten sind Krambuden, so, daß in der Mitte nur ein 20 Fuß breiter Platz übrig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller17_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller17_1834/1
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 17. Breslau, 26. April 1834, S. [129]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller17_1834/1>, abgerufen am 21.11.2024.