[N. N.]: Friedens-Schluß/ So von der Römischen Käyserlichen/ Und Aller-Christl. Königl. May. May. Frankfurt (Main), 1648.Münsterischer Deßgleichen/ damit nicht die Strittigkeiten zwischen denen sondern
Muͤnſteriſcher Deßgleichen/ damit nicht die Strittigkeiten zwiſchen denen ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="36"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Muͤnſteriſcher</hi> </fw><lb/> <p>Deßgleichen/ damit nicht die Strittigkeiten zwiſchen denen<lb/> Herꝛn Hertzogen in Saphoy/ vnd Mantua/ wegen deß <hi rendition="#aq">Mont-<lb/> fetrats,</hi> ſo vff ſeiten der Roͤm. Kayſerl. May. Ferdinandi deß<lb/> Andern/ vnd der Aller Chriſtlichſten Mayeſtet/ Ludovici deß <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> glorwuͤrdigſter Gedaͤchtnuß/ bey der jetzigen Kayſerlichen vnd Koͤ-<lb/> niglichen Mayt. beyderſeits Herꝛn Vaͤttern geſchlichtet vnnd<lb/> beygelegt worden/ zu der allgemeinen Chriſtenheit Schaden hin-<lb/> widerumb vffſtoſſen moͤchten/ iſt verabſcheidet/ daß die Hand-<lb/> lung zu <hi rendition="#aq">Cheraſco</hi> am 6. Aprilis/ im Jahr Chriſti 1631. ſampt<lb/> der darauff vber dem Hertzogthumb <hi rendition="#aq">Montferrat</hi> folgenden <hi rendition="#aq">Exe-<lb/> cution,</hi> in allen ſeinen Puncten ſtaͤt vnd veſt zu allen Zeiten ver-<lb/> bleiben ſoll: Jedoch außgeſchloſſen <hi rendition="#aq">Pignarola,</hi> vnd Zugehoͤrun-<lb/> gen/ welche zwiſchen der Aller Chriſtlichſten Mayeſtet/ vnd Herꝛn<lb/> Hertzogen in Saphoyen verglichen/ vnd dem Koͤnige vnd Cron<lb/> Franckreich/ vermittelſt ſonderbaren Tractaten/ zugeeignet wor-<lb/> den. Welche dann auch in allen denen Dingen/ ſo die Vbergab<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Translation Pignarola,</hi> vnd deſſen Zugehoͤr betrifft/ ſtaͤt<lb/> vnd veſt verbleiben ſollen. Da aber etwas in beſagten ſonder ba-<lb/> ren Tractaten befindlich/ welches deß Heil. Roͤmiſchen Reichs<lb/> Frieden beunruhigen/ oder nach dieſem/ ſo jetzo in ſelbiger Land-<lb/> ſchafft gefuͤhret wird/ hingelegtom Kriege/ in Jtalien newe Vn-<lb/> ruhe erwecken koͤnte/ daſſelbe ſoll nichtig vnnd vnguͤltig ſeyn/<lb/> nichts deſtowenigers die beſagte Vbergabe/ ſampt andern <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ditionen,</hi> welche ſo wol in deß Hertzogs in Saphoyen/ als deß<lb/> Koͤnigs in Franckreich <hi rendition="#aq">Favor</hi> abgeredet/ in jhrer Krafft verbleiben.<lb/> Hierumb thun die Roͤm. Kayſerl. vnd Aller Chriſtlichſte Mayt.<lb/> einander verſprechen/ daß ſie den andern allen/ welche ſo wol zu dem<lb/> beſagten <hi rendition="#aq">Tractat</hi> zu <hi rendition="#aq">Cheraſco,</hi> als der <hi rendition="#aq">Execution,</hi> vnd in <hi rendition="#aq">ſpecie<lb/> Alba</hi> vnd <hi rendition="#aq">Trino,</hi> vnd derſelben Gebiethen vnd vbrige Oerther ge-<lb/> hoͤrig/ zu keiner zeit oͤffentlich oder heimblich/ mit/ oder ohne Recht/<lb/> nichts entgegen verfuͤgen/ noch auch mit einiger Huͤlff oder Gunſt-<lb/> erweiſung/ den jenigen/ ſo dargegen thun/ beyſpꝛingen wollen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Muͤnſteriſcher
Deßgleichen/ damit nicht die Strittigkeiten zwiſchen denen
Herꝛn Hertzogen in Saphoy/ vnd Mantua/ wegen deß Mont-
fetrats, ſo vff ſeiten der Roͤm. Kayſerl. May. Ferdinandi deß
Andern/ vnd der Aller Chriſtlichſten Mayeſtet/ Ludovici deß XIII.
glorwuͤrdigſter Gedaͤchtnuß/ bey der jetzigen Kayſerlichen vnd Koͤ-
niglichen Mayt. beyderſeits Herꝛn Vaͤttern geſchlichtet vnnd
beygelegt worden/ zu der allgemeinen Chriſtenheit Schaden hin-
widerumb vffſtoſſen moͤchten/ iſt verabſcheidet/ daß die Hand-
lung zu Cheraſco am 6. Aprilis/ im Jahr Chriſti 1631. ſampt
der darauff vber dem Hertzogthumb Montferrat folgenden Exe-
cution, in allen ſeinen Puncten ſtaͤt vnd veſt zu allen Zeiten ver-
bleiben ſoll: Jedoch außgeſchloſſen Pignarola, vnd Zugehoͤrun-
gen/ welche zwiſchen der Aller Chriſtlichſten Mayeſtet/ vnd Herꝛn
Hertzogen in Saphoyen verglichen/ vnd dem Koͤnige vnd Cron
Franckreich/ vermittelſt ſonderbaren Tractaten/ zugeeignet wor-
den. Welche dann auch in allen denen Dingen/ ſo die Vbergab
vnd Translation Pignarola, vnd deſſen Zugehoͤr betrifft/ ſtaͤt
vnd veſt verbleiben ſollen. Da aber etwas in beſagten ſonder ba-
ren Tractaten befindlich/ welches deß Heil. Roͤmiſchen Reichs
Frieden beunruhigen/ oder nach dieſem/ ſo jetzo in ſelbiger Land-
ſchafft gefuͤhret wird/ hingelegtom Kriege/ in Jtalien newe Vn-
ruhe erwecken koͤnte/ daſſelbe ſoll nichtig vnnd vnguͤltig ſeyn/
nichts deſtowenigers die beſagte Vbergabe/ ſampt andern Con-
ditionen, welche ſo wol in deß Hertzogs in Saphoyen/ als deß
Koͤnigs in Franckreich Favor abgeredet/ in jhrer Krafft verbleiben.
Hierumb thun die Roͤm. Kayſerl. vnd Aller Chriſtlichſte Mayt.
einander verſprechen/ daß ſie den andern allen/ welche ſo wol zu dem
beſagten Tractat zu Cheraſco, als der Execution, vnd in ſpecie
Alba vnd Trino, vnd derſelben Gebiethen vnd vbrige Oerther ge-
hoͤrig/ zu keiner zeit oͤffentlich oder heimblich/ mit/ oder ohne Recht/
nichts entgegen verfuͤgen/ noch auch mit einiger Huͤlff oder Gunſt-
erweiſung/ den jenigen/ ſo dargegen thun/ beyſpꝛingen wollen/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_friedensschluss_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_friedensschluss_1648/48 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Friedens-Schluß/ So von der Römischen Käyserlichen/ Und Aller-Christl. Königl. May. May. Frankfurt (Main), 1648, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_friedensschluss_1648/48>, abgerufen am 16.02.2025. |