Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Kalthoff: Kultur und Partei. 647
Einzelne mag wohl den Weg zur geistigen Freiheit suchen, ohne sich um die
Frage der politischen Freiheit oder Unfreiheit der Massen zu kümmern. Aber,
indem er die Resultate seines Forschens verkündet, befördert er selbst die
geistige Freiheit der Massen, auch wenn er nicht wie Haeckel sein Leben lang
es für eine seiner Hauptaufgaben gehalten hätte, die Resultate seiner
Arbeit möglichst vielen zugänglich zu machen. Mit dem Fortschritt der
geistigen Freiheit aber wächst auch das Gefühl für erniedrigenden Zwang und
die Empörung über die körperliche Not, die sie auch von den geistigen Gütern
mehr oder weniger fernhält, in den Massen.

Gilt dies nun von der Ausbreitung alles Wissens, so ganz besonders von
der Verbreitung der natürlichen Abstammungslehre.

Zwischen dieser und der Theorie des modernen Sozialismus besteht, wie
sie ja auch Kinder derselben Zeit sind, mindestens diese tiefere, innere Ver-
wandtschaft: Beide sind der intellektuelle Ausdruck einer von der Sklaveret
der Tradition sich losreißenden und hoffnungsfreudig nach vorwärts schauenden
Gesinnungsrichtung, wenn auch durch Philosophen, wie Ed. v. Hartmann, der
hinter der Deszendenzlehre stehende Optimismus eine Zeit lang verschleiert
worden ist.

Lehrte der alte Glaube in dem Sündenfall und dem Verlust des Para-
dieses, eine von oben nach unten gehende Entwickelungslinie, und schuf er
deshalb als Trost das Jdeal einer Jenseitserlösung, so lehren die natürliche
Entwickelungslehre und der Sozialismus Aufstieg und Emporentwickelung und
damit ein zu verwirklichendes Diesseitsideal.

[Abbildung]
Kultur und Partei.
Von Pastor Dr. A. Kalthoff, Bremen.

Jn Nr. 28 der Neuen Zeit behandelt F. Mehring einen Vorgang, der
sich im vergangenen Winter zwischen den Parteiorganen der Bremer Sozial-
demokratie und dem Bremer Goethebunde abspielte. Der Vorgang bildet eine
Episode in der Geschichte des Bremer Arbeiterbildungswesens und ist für
die Stellung, welche ein Teil der sozialdemokratischen Partei zu den allgemeinen
Kulturfragen einnimmt, symptomatisch.

Den Anfang zu einer Organisation der Arbeiterbildung in Bremen
machte der von Arbeitern unter meiner Mitwirkung ins Leben gerufene Bil-
dungsverein Lessing. Von Anfang an wirkte ich dahin, daß die Leitung
dieses Vereins vollständig in den Händen der Arbeiter verbleibe, so daß das
Kollegium der Lehrer und Vortragenden nur beratende Stimme in den zur

A. Kalthoff: Kultur und Partei. 647
Einzelne mag wohl den Weg zur geistigen Freiheit suchen, ohne sich um die
Frage der politischen Freiheit oder Unfreiheit der Massen zu kümmern. Aber,
indem er die Resultate seines Forschens verkündet, befördert er selbst die
geistige Freiheit der Massen, auch wenn er nicht wie Haeckel sein Leben lang
es für eine seiner Hauptaufgaben gehalten hätte, die Resultate seiner
Arbeit möglichst vielen zugänglich zu machen. Mit dem Fortschritt der
geistigen Freiheit aber wächst auch das Gefühl für erniedrigenden Zwang und
die Empörung über die körperliche Not, die sie auch von den geistigen Gütern
mehr oder weniger fernhält, in den Massen.

Gilt dies nun von der Ausbreitung alles Wissens, so ganz besonders von
der Verbreitung der natürlichen Abstammungslehre.

Zwischen dieser und der Theorie des modernen Sozialismus besteht, wie
sie ja auch Kinder derselben Zeit sind, mindestens diese tiefere, innere Ver-
wandtschaft: Beide sind der intellektuelle Ausdruck einer von der Sklaveret
der Tradition sich losreißenden und hoffnungsfreudig nach vorwärts schauenden
Gesinnungsrichtung, wenn auch durch Philosophen, wie Ed. v. Hartmann, der
hinter der Deszendenzlehre stehende Optimismus eine Zeit lang verschleiert
worden ist.

Lehrte der alte Glaube in dem Sündenfall und dem Verlust des Para-
dieses, eine von oben nach unten gehende Entwickelungslinie, und schuf er
deshalb als Trost das Jdeal einer Jenseitserlösung, so lehren die natürliche
Entwickelungslehre und der Sozialismus Aufstieg und Emporentwickelung und
damit ein zu verwirklichendes Diesseitsideal.

[Abbildung]
Kultur und Partei.
Von Pastor Dr. A. Kalthoff, Bremen.

Jn Nr. 28 der Neuen Zeit behandelt F. Mehring einen Vorgang, der
sich im vergangenen Winter zwischen den Parteiorganen der Bremer Sozial-
demokratie und dem Bremer Goethebunde abspielte. Der Vorgang bildet eine
Episode in der Geschichte des Bremer Arbeiterbildungswesens und ist für
die Stellung, welche ein Teil der sozialdemokratischen Partei zu den allgemeinen
Kulturfragen einnimmt, symptomatisch.

Den Anfang zu einer Organisation der Arbeiterbildung in Bremen
machte der von Arbeitern unter meiner Mitwirkung ins Leben gerufene Bil-
dungsverein Lessing. Von Anfang an wirkte ich dahin, daß die Leitung
dieses Vereins vollständig in den Händen der Arbeiter verbleibe, so daß das
Kollegium der Lehrer und Vortragenden nur beratende Stimme in den zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="647"/><fw type="header" place="top">A. Kalthoff: Kultur und Partei. 647</fw><lb/>
Einzelne mag wohl den Weg zur geistigen Freiheit suchen, ohne sich um die<lb/>
Frage der politischen Freiheit oder Unfreiheit der Massen zu kümmern. Aber,<lb/>
indem er die Resultate seines Forschens verkündet, befördert er selbst die<lb/>
geistige Freiheit der Massen, auch wenn er nicht wie Haeckel sein Leben lang<lb/>
es für eine seiner Hauptaufgaben gehalten hätte, die Resultate seiner<lb/>
Arbeit möglichst vielen zugänglich zu machen. Mit dem Fortschritt der<lb/>
geistigen Freiheit aber wächst auch das Gefühl für erniedrigenden Zwang und<lb/>
die Empörung über die körperliche Not, die sie auch von den geistigen Gütern<lb/>
mehr oder weniger fernhält, in den Massen.</p><lb/>
        <p>Gilt dies nun von der Ausbreitung alles Wissens, so ganz besonders von<lb/>
der Verbreitung der natürlichen Abstammungslehre.</p><lb/>
        <p>Zwischen dieser und der Theorie des modernen Sozialismus besteht, wie<lb/>
sie ja auch Kinder derselben Zeit sind, mindestens diese tiefere, innere Ver-<lb/>
wandtschaft: Beide sind der intellektuelle Ausdruck einer von der Sklaveret<lb/>
der Tradition sich losreißenden und hoffnungsfreudig nach vorwärts schauenden<lb/>
Gesinnungsrichtung, wenn auch durch Philosophen, wie Ed. v. Hartmann, der<lb/>
hinter der Deszendenzlehre stehende Optimismus eine Zeit lang verschleiert<lb/>
worden ist.</p><lb/>
        <p>Lehrte der alte Glaube in dem Sündenfall und dem Verlust des Para-<lb/>
dieses, eine von oben nach unten gehende Entwickelungslinie, und schuf er<lb/>
deshalb als Trost das Jdeal einer Jenseitserlösung, so lehren die natürliche<lb/>
Entwickelungslehre und der Sozialismus Aufstieg und Emporentwickelung und<lb/>
damit ein zu verwirklichendes Diesseitsideal.</p>
      </div><lb/>
      <figure/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Kultur und Partei.</hi><lb/>
          <bibl>Von <author>Pastor Dr. A. <hi rendition="#g">Kalthoff</hi></author>, Bremen.</bibl>
        </head><lb/>
        <p>Jn Nr. 28 der Neuen Zeit behandelt F. Mehring einen Vorgang, der<lb/>
sich im vergangenen Winter zwischen den Parteiorganen der Bremer Sozial-<lb/>
demokratie und dem Bremer Goethebunde abspielte. Der Vorgang bildet eine<lb/>
Episode in der Geschichte des Bremer Arbeiterbildungswesens und ist für<lb/>
die Stellung, welche ein Teil der sozialdemokratischen Partei zu den allgemeinen<lb/>
Kulturfragen einnimmt, symptomatisch.</p><lb/>
        <p>Den Anfang zu einer Organisation der Arbeiterbildung in Bremen<lb/>
machte der von Arbeitern unter meiner Mitwirkung ins Leben gerufene Bil-<lb/>
dungsverein Lessing. Von Anfang an wirkte ich dahin, daß die Leitung<lb/>
dieses Vereins vollständig in den Händen der Arbeiter verbleibe, so daß das<lb/>
Kollegium der Lehrer und Vortragenden nur beratende Stimme in den zur<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0007] A. Kalthoff: Kultur und Partei. 647 Einzelne mag wohl den Weg zur geistigen Freiheit suchen, ohne sich um die Frage der politischen Freiheit oder Unfreiheit der Massen zu kümmern. Aber, indem er die Resultate seines Forschens verkündet, befördert er selbst die geistige Freiheit der Massen, auch wenn er nicht wie Haeckel sein Leben lang es für eine seiner Hauptaufgaben gehalten hätte, die Resultate seiner Arbeit möglichst vielen zugänglich zu machen. Mit dem Fortschritt der geistigen Freiheit aber wächst auch das Gefühl für erniedrigenden Zwang und die Empörung über die körperliche Not, die sie auch von den geistigen Gütern mehr oder weniger fernhält, in den Massen. Gilt dies nun von der Ausbreitung alles Wissens, so ganz besonders von der Verbreitung der natürlichen Abstammungslehre. Zwischen dieser und der Theorie des modernen Sozialismus besteht, wie sie ja auch Kinder derselben Zeit sind, mindestens diese tiefere, innere Ver- wandtschaft: Beide sind der intellektuelle Ausdruck einer von der Sklaveret der Tradition sich losreißenden und hoffnungsfreudig nach vorwärts schauenden Gesinnungsrichtung, wenn auch durch Philosophen, wie Ed. v. Hartmann, der hinter der Deszendenzlehre stehende Optimismus eine Zeit lang verschleiert worden ist. Lehrte der alte Glaube in dem Sündenfall und dem Verlust des Para- dieses, eine von oben nach unten gehende Entwickelungslinie, und schuf er deshalb als Trost das Jdeal einer Jenseitserlösung, so lehren die natürliche Entwickelungslehre und der Sozialismus Aufstieg und Emporentwickelung und damit ein zu verwirklichendes Diesseitsideal. [Abbildung] Kultur und Partei. Von Pastor Dr. A. Kalthoff, Bremen. Jn Nr. 28 der Neuen Zeit behandelt F. Mehring einen Vorgang, der sich im vergangenen Winter zwischen den Parteiorganen der Bremer Sozial- demokratie und dem Bremer Goethebunde abspielte. Der Vorgang bildet eine Episode in der Geschichte des Bremer Arbeiterbildungswesens und ist für die Stellung, welche ein Teil der sozialdemokratischen Partei zu den allgemeinen Kulturfragen einnimmt, symptomatisch. Den Anfang zu einer Organisation der Arbeiterbildung in Bremen machte der von Arbeitern unter meiner Mitwirkung ins Leben gerufene Bil- dungsverein Lessing. Von Anfang an wirkte ich dahin, daß die Leitung dieses Vereins vollständig in den Händen der Arbeiter verbleibe, so daß das Kollegium der Lehrer und Vortragenden nur beratende Stimme in den zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905/7
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 14. Berlin-Charlottenburg, 20. April 1905, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0114_1905/7>, abgerufen am 09.06.2024.