Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 13. Berlin-Charlottenburg, 13. April 1905.Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner. vorkommt. Warum soll sie also nur im ersten und nicht auch im zweitenFalle strafbar, oder umgekehrt, warum nur im zweiten und nicht auch im ersten Falle straflos sein? Medizinische Gründe können für die Unterscheidung nicht ins Feld geführt werden, und ebenso wenig läßt sie sich mit Gründen der Moral rechtfertigen. Es ist eine ganz willkürliche Unterscheidung, für die sich bestenfalls nur der schlechteste aller Erklärungsgründe, das Herkommen, geltend machen läßt. Und dabei kann man von diesem Herkommen nicht ein- mal sagen, daß bei ihm Vernunft Unsinn geworden sei, denn der Unter- scheidung lag gerade zu Anfang ein großes Stück Unvernunft und Ungerech- tigkeit zu Grunde. Die Ausnahmestellung des weiblichen Geschlechts in diesem Falle, wie beim ganzen Paragraphen, wurzelt in einer geringeren Wertung des weiblichen Geschlechts gegenüber dem männlichen, und zwar des weiblichen Jntellekts, wie des weiblichen Körpers. Nur wenn man von der Auffassung ausgeht, daß der weibliche Körper weniger des Schutzes wert ist, wie der männliche, besteht vor der Logik die Praxis, den ersteren freizugeben und den letzteren zu schützen. Sofern hier ein Schutz der Körper erfordert wäre -- was die Me- diziner allerdings hinsichtlich erwachsener Menschen bestreiten -- würde er doch gerade dem Geschlecht gegenüber am ehesten am Platze sein, das sonst in diesem Paragraphen als das minder selbständige, minder verantwortliche behandelt wird. Denn der Paragraph bedroht nicht bloß die vorbezeichnete Handlung mit Was der Paragraph sonst bedeutet, weiß jeder praktische Kriminalist. Der Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner. vorkommt. Warum soll sie also nur im ersten und nicht auch im zweitenFalle strafbar, oder umgekehrt, warum nur im zweiten und nicht auch im ersten Falle straflos sein? Medizinische Gründe können für die Unterscheidung nicht ins Feld geführt werden, und ebenso wenig läßt sie sich mit Gründen der Moral rechtfertigen. Es ist eine ganz willkürliche Unterscheidung, für die sich bestenfalls nur der schlechteste aller Erklärungsgründe, das Herkommen, geltend machen läßt. Und dabei kann man von diesem Herkommen nicht ein- mal sagen, daß bei ihm Vernunft Unsinn geworden sei, denn der Unter- scheidung lag gerade zu Anfang ein großes Stück Unvernunft und Ungerech- tigkeit zu Grunde. Die Ausnahmestellung des weiblichen Geschlechts in diesem Falle, wie beim ganzen Paragraphen, wurzelt in einer geringeren Wertung des weiblichen Geschlechts gegenüber dem männlichen, und zwar des weiblichen Jntellekts, wie des weiblichen Körpers. Nur wenn man von der Auffassung ausgeht, daß der weibliche Körper weniger des Schutzes wert ist, wie der männliche, besteht vor der Logik die Praxis, den ersteren freizugeben und den letzteren zu schützen. Sofern hier ein Schutz der Körper erfordert wäre — was die Me- diziner allerdings hinsichtlich erwachsener Menschen bestreiten — würde er doch gerade dem Geschlecht gegenüber am ehesten am Platze sein, das sonst in diesem Paragraphen als das minder selbständige, minder verantwortliche behandelt wird. Denn der Paragraph bedroht nicht bloß die vorbezeichnete Handlung mit Was der Paragraph sonst bedeutet, weiß jeder praktische Kriminalist. Der <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="598"/><fw type="header" place="top">Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner.</fw><lb/> vorkommt. Warum soll sie also nur im ersten und nicht auch im zweiten<lb/> Falle strafbar, oder umgekehrt, warum nur im zweiten und nicht auch im<lb/> ersten Falle straflos sein? Medizinische Gründe können für die Unterscheidung<lb/> nicht ins Feld geführt werden, und ebenso wenig läßt sie sich mit Gründen<lb/> der Moral rechtfertigen. Es ist eine ganz willkürliche Unterscheidung, für die<lb/> sich bestenfalls nur der schlechteste aller Erklärungsgründe, das Herkommen,<lb/> geltend machen läßt. Und dabei kann man von diesem Herkommen nicht ein-<lb/> mal sagen, daß bei ihm Vernunft Unsinn geworden sei, denn der Unter-<lb/> scheidung lag gerade zu Anfang ein großes Stück Unvernunft und Ungerech-<lb/> tigkeit zu Grunde. Die Ausnahmestellung des weiblichen Geschlechts in diesem<lb/> Falle, wie beim ganzen Paragraphen, wurzelt in einer geringeren Wertung<lb/> des weiblichen Geschlechts gegenüber dem männlichen, und zwar des weiblichen<lb/> Jntellekts, wie des weiblichen Körpers. Nur wenn man von der Auffassung ausgeht,<lb/> daß der weibliche Körper weniger des Schutzes wert ist, wie der männliche, besteht<lb/> vor der Logik die Praxis, den ersteren freizugeben und den letzteren zu<lb/> schützen. Sofern hier ein Schutz der Körper erfordert wäre — was die Me-<lb/> diziner allerdings hinsichtlich erwachsener Menschen bestreiten — würde er doch<lb/> gerade dem Geschlecht gegenüber am ehesten am Platze sein, das sonst in<lb/> diesem Paragraphen als das minder selbständige, minder verantwortliche<lb/> behandelt wird.</p><lb/> <p>Denn der Paragraph bedroht nicht bloß die vorbezeichnete Handlung mit<lb/> Strafe. Die Deutung, welche die heute geltende Rechtspraxis ihm gegeben<lb/> hat, trifft auch Handlungen, welche der sog. Tribadie entsprechen. Das heißt,<lb/> Männer werden bestraft, wenn sie im gleichgeschlechtlichen Verkehr Handlun-<lb/> gen verüben, die Frauen im gleichgeschlechtlichen Verkehr straflos begehen<lb/> dürfen. Hier tritt die Geringwertung des weiblichen Jntellekts deutlich zu<lb/> Tage. Die Frau wird kurzweg, wie das Kind, als sittlich — es handelt<lb/> sich ja bei diesem Titel um die Sittlichkeit — unverantwortlich oder schwach-<lb/> sinnig behandelt, was sowohl allem modernen Denken widerspricht, wie es vielen<lb/> andern Bestimmungen des Strafgesetzbuches ins Gesicht schlägt. Alle Gründe,<lb/> die dafür angeführt werden können, den homosexuell veranlagten Frauen mit<lb/> dem Strafgesetz vom Leibe zu bleiben, sprechen auch dafür, die homosexuellen<lb/> Männer mit ihm zu verschonen, und wo man beschränkende Normen ziehen<lb/> will, soll man sie für beide Geschlechter gleichmäßig ziehen — gegebenenfalls<lb/> auch für den heterosexuellen Geschlechtsverkehr. Bis dies nicht geschieht, ist der<lb/> § 175 ein Ausnahmeparagraph, und haben diejenigen, die auf Grund seiner<lb/> bestraft werden, ein Recht, sich als Opfer eines Ausnahmegesetzes zu be-<lb/> trachten.</p><lb/> <p>Was der Paragraph sonst bedeutet, weiß jeder praktische Kriminalist. Der<lb/> Paragraph 175 ist ein Erpresserparagraph, Züchter von Erpressungen, wie kein<lb/> zweiter. Er ist es in so hohem Grade, daß diejenigen Organe der Rechts-<lb/> übung, die sein Walten unmittelbar kennen zu lernen Gelegenheit haben, daß<lb/> Polizei und vielfach auch Gerichte ihn in der Praxis am liebsten ignorieren<lb/> oder hinweginterpretieren, weil ihnen seine Ungerechtigkeit und Zweckwidrig-<lb/> keit sozusagen immer wieder handgreiflich vor Augen tritt, weil sie sehen, wie<lb/> viel mehr Unheil als möglichen Nutzen er stiftet. Sie sind möglichst streng<lb/> gegen den Erpresser und lassen dessen Opfer, auch wenn es im Sinne des<lb/> Paragraphen schuldig ist, wenn irgend möglich, laufen. Das macht ihrem </p> </div> </body> </text> </TEI> [598/0006]
Ed. Bernstein: Erpresser und ihre Gönner.
vorkommt. Warum soll sie also nur im ersten und nicht auch im zweiten
Falle strafbar, oder umgekehrt, warum nur im zweiten und nicht auch im
ersten Falle straflos sein? Medizinische Gründe können für die Unterscheidung
nicht ins Feld geführt werden, und ebenso wenig läßt sie sich mit Gründen
der Moral rechtfertigen. Es ist eine ganz willkürliche Unterscheidung, für die
sich bestenfalls nur der schlechteste aller Erklärungsgründe, das Herkommen,
geltend machen läßt. Und dabei kann man von diesem Herkommen nicht ein-
mal sagen, daß bei ihm Vernunft Unsinn geworden sei, denn der Unter-
scheidung lag gerade zu Anfang ein großes Stück Unvernunft und Ungerech-
tigkeit zu Grunde. Die Ausnahmestellung des weiblichen Geschlechts in diesem
Falle, wie beim ganzen Paragraphen, wurzelt in einer geringeren Wertung
des weiblichen Geschlechts gegenüber dem männlichen, und zwar des weiblichen
Jntellekts, wie des weiblichen Körpers. Nur wenn man von der Auffassung ausgeht,
daß der weibliche Körper weniger des Schutzes wert ist, wie der männliche, besteht
vor der Logik die Praxis, den ersteren freizugeben und den letzteren zu
schützen. Sofern hier ein Schutz der Körper erfordert wäre — was die Me-
diziner allerdings hinsichtlich erwachsener Menschen bestreiten — würde er doch
gerade dem Geschlecht gegenüber am ehesten am Platze sein, das sonst in
diesem Paragraphen als das minder selbständige, minder verantwortliche
behandelt wird.
Denn der Paragraph bedroht nicht bloß die vorbezeichnete Handlung mit
Strafe. Die Deutung, welche die heute geltende Rechtspraxis ihm gegeben
hat, trifft auch Handlungen, welche der sog. Tribadie entsprechen. Das heißt,
Männer werden bestraft, wenn sie im gleichgeschlechtlichen Verkehr Handlun-
gen verüben, die Frauen im gleichgeschlechtlichen Verkehr straflos begehen
dürfen. Hier tritt die Geringwertung des weiblichen Jntellekts deutlich zu
Tage. Die Frau wird kurzweg, wie das Kind, als sittlich — es handelt
sich ja bei diesem Titel um die Sittlichkeit — unverantwortlich oder schwach-
sinnig behandelt, was sowohl allem modernen Denken widerspricht, wie es vielen
andern Bestimmungen des Strafgesetzbuches ins Gesicht schlägt. Alle Gründe,
die dafür angeführt werden können, den homosexuell veranlagten Frauen mit
dem Strafgesetz vom Leibe zu bleiben, sprechen auch dafür, die homosexuellen
Männer mit ihm zu verschonen, und wo man beschränkende Normen ziehen
will, soll man sie für beide Geschlechter gleichmäßig ziehen — gegebenenfalls
auch für den heterosexuellen Geschlechtsverkehr. Bis dies nicht geschieht, ist der
§ 175 ein Ausnahmeparagraph, und haben diejenigen, die auf Grund seiner
bestraft werden, ein Recht, sich als Opfer eines Ausnahmegesetzes zu be-
trachten.
Was der Paragraph sonst bedeutet, weiß jeder praktische Kriminalist. Der
Paragraph 175 ist ein Erpresserparagraph, Züchter von Erpressungen, wie kein
zweiter. Er ist es in so hohem Grade, daß diejenigen Organe der Rechts-
übung, die sein Walten unmittelbar kennen zu lernen Gelegenheit haben, daß
Polizei und vielfach auch Gerichte ihn in der Praxis am liebsten ignorieren
oder hinweginterpretieren, weil ihnen seine Ungerechtigkeit und Zweckwidrig-
keit sozusagen immer wieder handgreiflich vor Augen tritt, weil sie sehen, wie
viel mehr Unheil als möglichen Nutzen er stiftet. Sie sind möglichst streng
gegen den Erpresser und lassen dessen Opfer, auch wenn es im Sinne des
Paragraphen schuldig ist, wenn irgend möglich, laufen. Das macht ihrem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |