mitleidend stellen / vnd nicht allein vnsern gnedigen Fürsten vnd Herrn zu Anhald / sondern auch mehrern teil (wie sie reden / seiner F. G. Kirchen / vnnd Kirchendiener entschüldigen) damit sie die vngnad / vnd schuld desto füglicher vff etliche wenig / denen sie feind sind / vnd sie gern verdechtig machen wolten / bringen möchten.
Darauff wir zur antwort geben / Erstlich / das wir jnen nicht gönnen / dz sie die sach mehr nach den personen / denn nach der warheit vrteilen / weil sie die Regel Tertulliani solten bedacht haben: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate iudicari debent. Nach welcher meinung auch Plato der weise Heid / sehr vernünfftig vnd wol geredet hat: Omnino enim, non quis dixerit, sed quam recte dicatur, considerandum est.
Zum andern / nemen sie jhr selber nicht wol in acht / dieweil sie hiemit jhre affect verrahten / das sie nemlich die Leut gern vberreden wolten / die Theologen im Fürstenthumb Anhalt weren gespalten / vnd mangelte an etlich wenigen / die es hinderten / da sonsten die andern alle zu jhnen tretten würden / etc.
Denn hieraus gnugsam zu ermessen / das sie nichts liebers sehen / denn das sichs also / wie sie fürgeben / verhielte / nemlich / das spaltung vnter vns würden / so hetten sie hernach gute hoffnung / das man nach jhnen / als nach den pacificis conciliatoribus, wider friede zu machen / schicken müste.
Wie sie denn bißhero durch erfarung gelernet / das sie hin vnd wider nicht ehe platz gefunden / biss sie zuuor durch heimliche practiken die hertzen derer / die zuuor im fried beysamen gelebt / vnter einander verdechtig gemacht: Als denn
mitleidend stellen / vnd nicht allein vnsern gnedigen Fürsten vnd Herrn zu Anhald / sondern auch mehrern teil (wie sie reden / seiner F. G. Kirchen / vnnd Kirchendiener entschüldigen) damit sie die vngnad / vnd schuld desto füglicher vff etliche wenig / denen sie feind sind / vnd sie gern verdechtig machen wolten / bringen möchten.
Darauff wir zur antwort geben / Erstlich / das wir jnen nicht gönnen / dz sie die sach mehr nach den personen / denn nach der warheit vrteilen / weil sie die Regel Tertulliani solten bedacht haben: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate iudicari debent. Nach welcher meinung auch Plato der weise Heid / sehr vernünfftig vnd wol geredet hat: Omnino enim, non quis dixerit, sed quàm rectè dicatur, considerandum est.
Zum andern / nemen sie jhr selber nicht wol in acht / dieweil sie hiemit jhre affect verrahten / das sie nemlich die Leut gern vberreden wolten / die Theologen im Fürstenthumb Anhalt weren gespalten / vnd mangelte an etlich wenigen / die es hinderten / da sonsten die andern alle zu jhnen tretten würden / etc.
Denn hieraus gnugsam zu ermessen / das sie nichts liebers sehen / denn das sichs also / wie sie fürgeben / verhielte / nemlich / das spaltung vnter vns würden / so hetten sie hernach gute hoffnung / das man nach jhnen / als nach den pacificis conciliatoribus, wider friede zu machen / schicken müste.
Wie sie denn bißhero durch erfarung gelernet / das sie hin vnd wider nicht ehe platz gefunden / biss sie zuuor durch heimliche practiken die hertzen derer / die zuuor im fried beysamen gelebt / vnter einander verdechtig gemacht: Als denn
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0008"n="6"/>
mitleidend stellen / vnd nicht allein vnsern gnedigen Fürsten vnd Herrn zu Anhald / sondern auch mehrern teil (wie sie reden / seiner F. G. Kirchen / vnnd Kirchendiener entschüldigen) damit sie die vngnad / vnd schuld desto füglicher vff etliche wenig / denen sie feind sind / vnd sie gern verdechtig machen wolten / bringen möchten.</p><p>Darauff wir zur antwort geben / Erstlich / das wir jnen nicht gönnen / dz sie die sach mehr nach den personen / denn nach der warheit vrteilen / weil sie die Regel Tertulliani solten bedacht haben: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate iudicari debent. Nach welcher meinung auch Plato der weise Heid / sehr vernünfftig vnd wol geredet hat: Omnino enim, non quis dixerit, sed quàm rectè dicatur, considerandum est.</p><p>Zum andern / nemen sie jhr selber nicht wol in acht / dieweil sie hiemit jhre affect verrahten / das sie nemlich die Leut gern vberreden wolten / die Theologen im Fürstenthumb Anhalt weren gespalten / vnd mangelte an etlich wenigen / die es hinderten / da sonsten die andern alle zu jhnen tretten würden / etc.</p><p>Denn hieraus gnugsam zu ermessen / das sie nichts liebers sehen / denn das sichs also / wie sie fürgeben / verhielte / nemlich / das spaltung vnter vns würden / so hetten sie hernach gute hoffnung / das man nach jhnen / als nach den pacificis conciliatoribus, wider friede zu machen / schicken müste.</p><p>Wie sie denn bißhero durch erfarung gelernet / das sie hin vnd wider nicht ehe platz gefunden / biss sie zuuor durch heimliche practiken die hertzen derer / die zuuor im fried beysamen gelebt / vnter einander verdechtig gemacht: Als denn
</p></div></body></text></TEI>
[6/0008]
mitleidend stellen / vnd nicht allein vnsern gnedigen Fürsten vnd Herrn zu Anhald / sondern auch mehrern teil (wie sie reden / seiner F. G. Kirchen / vnnd Kirchendiener entschüldigen) damit sie die vngnad / vnd schuld desto füglicher vff etliche wenig / denen sie feind sind / vnd sie gern verdechtig machen wolten / bringen möchten.
Darauff wir zur antwort geben / Erstlich / das wir jnen nicht gönnen / dz sie die sach mehr nach den personen / denn nach der warheit vrteilen / weil sie die Regel Tertulliani solten bedacht haben: Veritas non ex personis, sed personae ex veritate iudicari debent. Nach welcher meinung auch Plato der weise Heid / sehr vernünfftig vnd wol geredet hat: Omnino enim, non quis dixerit, sed quàm rectè dicatur, considerandum est.
Zum andern / nemen sie jhr selber nicht wol in acht / dieweil sie hiemit jhre affect verrahten / das sie nemlich die Leut gern vberreden wolten / die Theologen im Fürstenthumb Anhalt weren gespalten / vnd mangelte an etlich wenigen / die es hinderten / da sonsten die andern alle zu jhnen tretten würden / etc.
Denn hieraus gnugsam zu ermessen / das sie nichts liebers sehen / denn das sichs also / wie sie fürgeben / verhielte / nemlich / das spaltung vnter vns würden / so hetten sie hernach gute hoffnung / das man nach jhnen / als nach den pacificis conciliatoribus, wider friede zu machen / schicken müste.
Wie sie denn bißhero durch erfarung gelernet / das sie hin vnd wider nicht ehe platz gefunden / biss sie zuuor durch heimliche practiken die hertzen derer / die zuuor im fried beysamen gelebt / vnter einander verdechtig gemacht: Als denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/8>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.