Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetzt hat / zuuerantworten / nemlich / das sie mit nichten zu billichen schüldig sein / was dem Göttlichen Wort zu wider / es habe es gleich geschrieben / wer da wölle. Haec ille.

Das er aber pag. 260. 261. fürgibt / es sey ein öffentlichOb D. Luther in diesem Artickel mit den Papisten einig / oder streitig gewesen. falsch gezeugnis / das Lutherus bezeuget haben soll / das inn diesem Artickel zwischen jhm vnnd den Papisten kein Streitt sey / das mag der verstendige Leser aus den Schmalkaldischen Artickeln felbst vrtheilen. Es were denn / das Lutherus anders daselbst geschrieben solt haben / denn ers gemeinet / welchs jhm nicht reputirlich sein köndte / vnd derwegen auff D. Kirchners Verantwortung beruhet. Denn ja offenbar / das D. Luther diß für ein sönderliche Gnad vnd Wolthat Gottes gerhümet hat / das mitten inn derselbigen Finsternis nichts desto weniger das gross Geheimnis von der Menschwerdung des ewigen Worts rein erhalten worden / vnd die phrases abstracti & concreti vnuermischt blieben sind. Derhalben auch die Anhalter mit Luthero / vnd allen Rechtgleubigen hierüber billich eyffern / vnd darob getrewlich anhalten.

Pag. 273. setzt D. Kirchner diese wort: Nestorianer heissenWie das Gengentheil die Nestorianer beschreibs. wir die jenigen / welche simpliciter negiren / oder verleugnen / das der Leib Christi / oder die angenommene menschliche Natur Christi / die in der Person des Worts vnd sonst niergend jhre subsistentiam hat / gegenwertig sey / wo die Person des Worts gegenwertig ist. Haec ille.

Sol nun diss der Nestorianismus sein / welchs doch noch nie erhöret ist worden / So vrtheile der Christliche Leser selbst / ob hiemit nicht der Eutychianismus öffentlich bestetigt werde. Denn also lehret Vigilius Martyr, libro 4. contra Eutychen, das nur eine Natur in Christo statuiret werde / wenn man fürgibt / das die angenommene Menscheit sey allenthalben / wo die Gottheit ist. Vnd gilt hie kein ausflucht / das D. Kirchner fürgibt / sein dogma sey nicht identice, subiectiue, oder physice zuuerstehen / die Menscheit habs nicht von sich / sondern aus der persönlichen

gesetzt hat / zuuerantworten / nemlich / das sie mit nichten zu billichen schüldig sein / was dem Göttlichen Wort zu wider / es habe es gleich geschrieben / wer da wölle. Haec ille.

Das er aber pag. 260. 261. fürgibt / es sey ein öffentlichOb D. Luther in diesem Artickel mit den Papisten einig / oder streitig gewesen. falsch gezeugnis / das Lutherus bezeuget haben soll / das inn diesem Artickel zwischen jhm vnnd den Papisten kein Streitt sey / das mag der verstendige Leser aus den Schmalkaldischen Artickeln felbst vrtheilen. Es were denn / das Lutherus anders daselbst geschrieben solt haben / denn ers gemeinet / welchs jhm nicht reputirlich sein köndte / vnd derwegen auff D. Kirchners Verantwortung beruhet. Denn ja offenbar / das D. Luther diß für ein sönderliche Gnad vnd Wolthat Gottes gerhümet hat / das mitten inn derselbigen Finsternis nichts desto weniger das gross Geheimnis von der Menschwerdung des ewigen Worts rein erhalten worden / vnd die phrases abstracti & concreti vnuermischt blieben sind. Derhalben auch die Anhalter mit Luthero / vnd allen Rechtgleubigen hierüber billich eyffern / vnd darob getrewlich anhalten.

Pag. 273. setzt D. Kirchner diese wort: Nestorianer heissenWie das Gengentheil die Nestorianer beschreibs. wir die jenigen / welche simpliciter negiren / oder verleugnen / das der Leib Christi / oder die angenommene menschliche Natur Christi / die in der Person des Worts vnd sonst niergend jhre subsistentiam hat / gegenwertig sey / wo die Person des Worts gegenwertig ist. Haec ille.

Sol nun diss der Nestorianismus sein / welchs doch noch nie erhöret ist worden / So vrtheile der Christliche Leser selbst / ob hiemit nicht der Eutychianismus öffentlich bestetigt werde. Denn also lehret Vigilius Martyr, libro 4. contra Eutychen, das nur eine Natur in Christo statuiret werde / wenn man fürgibt / das die angenommene Menscheit sey allenthalben / wo die Gottheit ist. Vnd gilt hie kein ausflucht / das D. Kirchner fürgibt / sein dogma sey nicht identicè, subiectiuè, oder physicè zuuerstehen / die Menscheit habs nicht von sich / sondern aus der persönlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0571" n="569"/>
gesetzt hat / zuuerantworten / nemlich /                      das sie mit nichten zu billichen schüldig sein / was dem Göttlichen Wort zu                      wider / es habe es gleich geschrieben / wer da wölle. Haec ille.</p>
        <p>Das er aber pag. 260. 261. fürgibt / es sey ein öffentlich<note place="right">Ob D. Luther in diesem Artickel mit den Papisten einig                          / oder streitig gewesen.</note> falsch gezeugnis / das Lutherus bezeuget                      haben soll / das inn diesem Artickel zwischen jhm vnnd den Papisten kein Streitt                      sey / das mag der verstendige Leser aus den Schmalkaldischen Artickeln felbst                      vrtheilen. Es were denn / das Lutherus anders daselbst geschrieben solt haben /                      denn ers gemeinet / welchs jhm nicht reputirlich sein köndte / vnd derwegen auff                      D. Kirchners Verantwortung beruhet. Denn ja offenbar / das D. Luther diß für ein                      sönderliche Gnad vnd Wolthat Gottes gerhümet hat / das mitten inn derselbigen                      Finsternis nichts desto weniger das gross Geheimnis von der Menschwerdung des                      ewigen Worts rein erhalten worden / vnd die phrases abstracti &amp; concreti                      vnuermischt blieben sind. Derhalben auch die Anhalter mit Luthero / vnd allen                      Rechtgleubigen hierüber billich eyffern / vnd darob getrewlich anhalten.</p>
        <p>Pag. 273. setzt D. Kirchner diese wort: Nestorianer heissen<note place="right">Wie das Gengentheil die Nestorianer beschreibs.</note>                      wir die jenigen / welche simpliciter negiren / oder verleugnen / das der Leib                      Christi / oder die angenommene menschliche Natur Christi / die in der Person des                      Worts vnd sonst niergend jhre subsistentiam hat / gegenwertig sey / wo die                      Person des Worts gegenwertig ist. Haec ille.</p>
        <p>Sol nun diss der Nestorianismus sein / welchs doch noch nie erhöret ist worden /                      So vrtheile der Christliche Leser selbst / ob hiemit nicht der Eutychianismus                      öffentlich bestetigt werde. Denn also lehret Vigilius Martyr, libro 4. contra                      Eutychen, das nur eine Natur in Christo statuiret werde / wenn man fürgibt / das                      die angenommene Menscheit sey allenthalben / wo die Gottheit ist. Vnd gilt hie                      kein ausflucht / das D. Kirchner fürgibt / sein dogma sey nicht identicè,                      subiectiuè, oder physicè zuuerstehen / die Menscheit habs nicht von sich /                      sondern aus der persönlichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0571] gesetzt hat / zuuerantworten / nemlich / das sie mit nichten zu billichen schüldig sein / was dem Göttlichen Wort zu wider / es habe es gleich geschrieben / wer da wölle. Haec ille. Das er aber pag. 260. 261. fürgibt / es sey ein öffentlich falsch gezeugnis / das Lutherus bezeuget haben soll / das inn diesem Artickel zwischen jhm vnnd den Papisten kein Streitt sey / das mag der verstendige Leser aus den Schmalkaldischen Artickeln felbst vrtheilen. Es were denn / das Lutherus anders daselbst geschrieben solt haben / denn ers gemeinet / welchs jhm nicht reputirlich sein köndte / vnd derwegen auff D. Kirchners Verantwortung beruhet. Denn ja offenbar / das D. Luther diß für ein sönderliche Gnad vnd Wolthat Gottes gerhümet hat / das mitten inn derselbigen Finsternis nichts desto weniger das gross Geheimnis von der Menschwerdung des ewigen Worts rein erhalten worden / vnd die phrases abstracti & concreti vnuermischt blieben sind. Derhalben auch die Anhalter mit Luthero / vnd allen Rechtgleubigen hierüber billich eyffern / vnd darob getrewlich anhalten. Ob D. Luther in diesem Artickel mit den Papisten einig / oder streitig gewesen. Pag. 273. setzt D. Kirchner diese wort: Nestorianer heissen wir die jenigen / welche simpliciter negiren / oder verleugnen / das der Leib Christi / oder die angenommene menschliche Natur Christi / die in der Person des Worts vnd sonst niergend jhre subsistentiam hat / gegenwertig sey / wo die Person des Worts gegenwertig ist. Haec ille. Wie das Gengentheil die Nestorianer beschreibs. Sol nun diss der Nestorianismus sein / welchs doch noch nie erhöret ist worden / So vrtheile der Christliche Leser selbst / ob hiemit nicht der Eutychianismus öffentlich bestetigt werde. Denn also lehret Vigilius Martyr, libro 4. contra Eutychen, das nur eine Natur in Christo statuiret werde / wenn man fürgibt / das die angenommene Menscheit sey allenthalben / wo die Gottheit ist. Vnd gilt hie kein ausflucht / das D. Kirchner fürgibt / sein dogma sey nicht identicè, subiectiuè, oder physicè zuuerstehen / die Menscheit habs nicht von sich / sondern aus der persönlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/571
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/571>, abgerufen am 10.06.2024.