Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

nerley verstandt / wenn man sage / die menschliche Natur Christi ist allmechtig / vnd der Mensch Christus ist allmechtig. pag. 60. da er doch / pag 130. diesem zu wider / selbst bekennet / das Wort Christus sey ein Name der Person / welchs man ja mit Warheit von der menschlichen Natur nicht sagen kan.

Item: Er will nicht gestehen / das er concretum vnd abstractum Confusio concreti & abstracti. mit einander confundire / pag 171. Vnd streitet doch hefftig / das alles / was der menschlichen Natur eigen ist / der Gottheit mit Warheit zugeschrieben werde / pag. 169. Vnd widerümb / das die Eigenschafften der Gottheit / werden der angenomenen menschlichen Natur Christi (ealiter vnd in der that) mitgetheilt / oder gegeben. pag. 170. Aber dawider sagt Vigilius Martyr: Impium & sacrilegum est, ea, quae sunt ptopria Verbi, naturae carnis adscribeue. Das ist / Gottloß / ja eine grewliche Lesterung wider Gott / vnd ein öffentlicher Raub seiner Göttlichen Ehren ist es / wenn man das jenige / was der Göttlichen Natur des ewigen Worts eigen ist / der menschlichen Natur / oder dem angenommenen Fleisch Christi zuschreibet.

Item, Cyillus lib. 5. de Trinit. Sic quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuentur; nec, quae humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur. Haec ille.

Vnd zwar / D. Timotheus Kirchner kan nicht fürüber / obgesetzte seine Vniuersal assertion wider sich selbst zu restringiren / dieweil er / pag. 292. 413. bekennen mus / das die Eigenschafft / nach welcher der Sohn vom Vater vnd H. Geist vnterschieden ist / nemlich das er vom Vater in ewigkeit geborn / welchs man nennet characteristicam Verbi notionen, oder personale idioma Filij, nicht mitgetheilet werde. Wie kan denn sein dogma bestehen / das alles / was dem ewigen Son Gottes von Natur gebüret / gehöre vnd werde in der that mitgetheilet der menschlichen Natur aus gnaden? Item / Er wil nicht / das hiemit entweder ein exaequatioZweyerley almechtig- naturarum & proprietatum essentialiun, oder zweyerley Allmech-

nerley verstandt / wenn man sage / die menschliche Natur Christi ist allmechtig / vnd der Mensch Christus ist allmechtig. pag. 60. da er doch / pag 130. diesem zu wider / selbst bekennet / das Wort Christus sey ein Name der Person / welchs man ja mit Warheit von der menschlichen Natur nicht sagen kan.

Item: Er will nicht gestehen / das er concretum vnd abstractum Confusio concreti & abstracti. mit einander confundire / pag 171. Vnd streitet doch hefftig / das alles / was der menschlichen Natur eigen ist / der Gottheit mit Warheit zugeschrieben werde / pag. 169. Vnd widerümb / das die Eigenschafften der Gottheit / werden der angenomenen menschlichen Natur Christi (ealiter vnd in der that) mitgetheilt / oder gegeben. pag. 170. Aber dawider sagt Vigilius Martyr: Impium & sacrilegum est, ea, quae sunt ptopria Verbi, naturae carnis adscribeue. Das ist / Gottloß / ja eine grewliche Lesterung wider Gott / vnd ein öffentlicher Raub seiner Göttlichen Ehren ist es / wenn man das jenige / was der Göttlichen Natur des ewigen Worts eigen ist / der menschlichen Natur / oder dem angenommenen Fleisch Christi zuschreibet.

Item, Cyillus lib. 5. de Trinit. Sic quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuentur; nec, quae humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur. Haec ille.

Vnd zwar / D. Timotheus Kirchner kan nicht fürüber / obgesetzte seine Vniuersal assertion wider sich selbst zu restringiren / dieweil er / pag. 292. 413. bekennen mus / das die Eigenschafft / nach welcher der Sohn vom Vater vnd H. Geist vnterschieden ist / nemlich das er vom Vater in ewigkeit geborn / welchs man nennet characteristicam Verbi notionẽ, oder personale idioma Filij, nicht mitgetheilet werde. Wie kan deñ sein dogma bestehen / das alles / was dem ewigen Son Gottes von Natur gebüret / gehöre vnd werde in der that mitgetheilet der menschlichen Natur aus gnaden? Item / Er wil nicht / das hiemit entweder ein exaequatioZweyerley almechtig- naturarum & proprietatum essentialiũ, oder zweyerley Allmech-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0543" n="541"/>
nerley verstandt / wenn man sage / die                      menschliche Natur Christi ist allmechtig / vnd der Mensch Christus ist                      allmechtig. pag. 60. da er doch / pag 130. diesem zu wider / selbst bekennet /                      das Wort Christus sey ein Name der Person / welchs man ja mit Warheit von der                      menschlichen Natur nicht sagen kan.</p>
        <p>Item: Er will nicht gestehen / das er concretum vnd abstractum<note place="right"><hi rendition="#i">Confusio concreti &amp; abstracti.</hi></note> mit einander confundire / pag 171. Vnd streitet doch hefftig / das alles                      / was der menschlichen Natur eigen ist / der Gottheit mit Warheit zugeschrieben                      werde / pag. 169. Vnd widerümb / das die Eigenschafften der Gottheit / werden                      der angenomenen menschlichen Natur Christi (ealiter vnd in der that)                      mitgetheilt / oder gegeben. pag. 170. Aber dawider sagt Vigilius Martyr: Impium                      &amp; sacrilegum est, ea, quae sunt ptopria Verbi, naturae carnis                      adscribeue. Das ist / Gottloß / ja eine grewliche Lesterung wider Gott / vnd                      ein öffentlicher Raub seiner Göttlichen Ehren ist es / wenn man das jenige / was                      der Göttlichen Natur des ewigen Worts eigen ist / der menschlichen Natur / oder                      dem angenommenen Fleisch Christi zuschreibet.</p>
        <p>Item, Cyillus lib. 5. de Trinit. Sic quae de Christo dicuntur, intelligenda                      sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuentur; nec, quae                      humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur. Haec ille.</p>
        <p>Vnd zwar / D. Timotheus Kirchner kan nicht fürüber / obgesetzte seine Vniuersal                      assertion wider sich selbst zu restringiren / dieweil er / pag. 292. 413.                      bekennen mus / das die Eigenschafft / nach welcher der Sohn vom Vater vnd H.                      Geist vnterschieden ist / nemlich das er vom Vater in ewigkeit geborn / welchs                      man nennet characteristicam Verbi notione&#x0303;, oder personale idioma                      Filij, nicht mitgetheilet werde. Wie kan den&#x0303; sein dogma bestehen                      / das alles / was dem ewigen Son Gottes von Natur gebüret / gehöre vnd werde in                      der that mitgetheilet der menschlichen Natur aus gnaden? Item / Er wil nicht /                      das hiemit entweder ein exaequatio<note place="right">Zweyerley                          almechtig-</note> naturarum &amp; proprietatum essentialiu&#x0303;, oder zweyerley Allmech-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0543] nerley verstandt / wenn man sage / die menschliche Natur Christi ist allmechtig / vnd der Mensch Christus ist allmechtig. pag. 60. da er doch / pag 130. diesem zu wider / selbst bekennet / das Wort Christus sey ein Name der Person / welchs man ja mit Warheit von der menschlichen Natur nicht sagen kan. Item: Er will nicht gestehen / das er concretum vnd abstractum mit einander confundire / pag 171. Vnd streitet doch hefftig / das alles / was der menschlichen Natur eigen ist / der Gottheit mit Warheit zugeschrieben werde / pag. 169. Vnd widerümb / das die Eigenschafften der Gottheit / werden der angenomenen menschlichen Natur Christi (ealiter vnd in der that) mitgetheilt / oder gegeben. pag. 170. Aber dawider sagt Vigilius Martyr: Impium & sacrilegum est, ea, quae sunt ptopria Verbi, naturae carnis adscribeue. Das ist / Gottloß / ja eine grewliche Lesterung wider Gott / vnd ein öffentlicher Raub seiner Göttlichen Ehren ist es / wenn man das jenige / was der Göttlichen Natur des ewigen Worts eigen ist / der menschlichen Natur / oder dem angenommenen Fleisch Christi zuschreibet. Confusio concreti & abstracti. Item, Cyillus lib. 5. de Trinit. Sic quae de Christo dicuntur, intelligenda sunt, vt nec, quae Deitati conueniunt, humanitati ipsius tribuentur; nec, quae humanitatis propria sunt, ad Deitatem ipsius detorqueantur. Haec ille. Vnd zwar / D. Timotheus Kirchner kan nicht fürüber / obgesetzte seine Vniuersal assertion wider sich selbst zu restringiren / dieweil er / pag. 292. 413. bekennen mus / das die Eigenschafft / nach welcher der Sohn vom Vater vnd H. Geist vnterschieden ist / nemlich das er vom Vater in ewigkeit geborn / welchs man nennet characteristicam Verbi notionẽ, oder personale idioma Filij, nicht mitgetheilet werde. Wie kan deñ sein dogma bestehen / das alles / was dem ewigen Son Gottes von Natur gebüret / gehöre vnd werde in der that mitgetheilet der menschlichen Natur aus gnaden? Item / Er wil nicht / das hiemit entweder ein exaequatio naturarum & proprietatum essentialiũ, oder zweyerley Allmech- Zweyerley almechtig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/543
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/543>, abgerufen am 10.06.2024.