Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

man beide Reden / Gottselig / vnd recht verstehe / hindan gesetzt alle vnbilliche / vnd vnleidliche Sophisterey / die von den göttlichen / vnd hohen geheimnissen gantz / vnd gar sol ausgestossen / vnd verworffen sein. Denn wer wolte nicht billig zornig sein / vnd wen solts nicht verdriessen / so diese göttliche Rede des Euangelischen Adlers / das Wort ist fleisch worden (welche wir mit aller ehrerbietung hören / gottseliglich vnsere Knie darfür biegen / vnd das Heupt neigen sollen) sophistisch ausgelegt wird / vnd also sophistisch / vnd grob / welches durchaus in keiner Lehr / vnd disciplin zu dulden? Bißher der Scholiastes Damasceni.

Dieweil wir denn solchs alles in vnser Apologia / vom 391. blat anzufahen / biß vffs 401. gnugsam ausgefürt / vnd sich vnser gegenteil (wie gemelt) alhie selbst verrett / das es vngelegen / also ohne erklerung / stracks blos vff die vergötterung des fleisches Christi zu dringen: die angezogene Sprüche aber ex Damasceno, de carne Domini diuinis actionibus ditata; Item, de ferro ignito, vstiuam ignis actionemFol. Apol. Erf. 106. b. 107. a. possidente, vnd was dergleichen mehr von den Herrn Verfassern der Erfurdischen Apologien bey diesem argument weitleufftig widerholet wird / sich alle selbst wider vnser gegenteil erkleren (Sintemal dabey stehet / das glüende Eisen brenne / nicht aber seinet halben / sondern wegen der vereinigung mit dem Fewer / in massen auch die bereicherung / oder locupletatio / nicht weniger / als die Deificatio, oder vergöttung des fleisches Christi / anders nicht / der Warheit gemes / verstanden werden kan / denn wie sich Damascenus selbst am besten erklert / secundum purissiman illam naturae assumtae cum Verbo vnitionem hypostaticam) so lassen wirs auch dabey beruhen: Sönderlich die-

man beide Reden / Gottselig / vnd recht verstehe / hindan gesetzt alle vnbilliche / vnd vnleidliche Sophisterey / die von den göttlichen / vnd hohen geheimnissen gantz / vnd gar sol ausgestossen / vnd verworffen sein. Denn wer wolte nicht billig zornig sein / vnd wen solts nicht verdriessen / so diese göttliche Rede des Euangelischen Adlers / das Wort ist fleisch worden (welche wir mit aller ehrerbietung hören / gottseliglich vnsere Knie darfür biegen / vnd das Heupt neigen sollen) sophistisch ausgelegt wird / vnd also sophistisch / vnd grob / welches durchaus in keiner Lehr / vnd disciplin zu dulden? Bißher der Scholiastes Damasceni.

Dieweil wir denn solchs alles in vnser Apologia / vom 391. blat anzufahen / biß vffs 401. gnugsam ausgefürt / vnd sich vnser gegenteil (wie gemelt) alhie selbst verrett / das es vngelegen / also ohne erklerung / stracks blos vff die vergötterung des fleisches Christi zu dringen: die angezogene Sprüche aber ex Damasceno, de carne Domini diuinis actionibus ditata; Item, de ferro ignito, vstiuam ignis actionemFol. Apol. Erf. 106. b. 107. a. possidente, vnd was dergleichen mehr von den Herrn Verfassern der Erfurdischen Apologien bey diesem argument weitleufftig widerholet wird / sich alle selbst wider vnser gegenteil erkleren (Sintemal dabey stehet / das glüende Eisen brenne / nicht aber seinet halben / sondern wegen der vereinigung mit dem Fewer / in massen auch die bereicherung / oder locupletatio / nicht weniger / als die Deificatio, oder vergöttung des fleisches Christi / anders nicht / der Warheit gemes / verstanden werden kan / denn wie sich Damascenus selbst am besten erklert / secundum purissimã illam naturae assumtae cum Verbo vnitionem hypostaticam) so lassen wirs auch dabey beruhen: Sönderlich die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0445" n="443"/>
man beide Reden / Gottselig / vnd recht verstehe                      / hindan gesetzt alle vnbilliche / vnd vnleidliche Sophisterey / die von den                      göttlichen / vnd hohen geheimnissen gantz / vnd gar sol ausgestossen / vnd                      verworffen sein. Denn wer wolte nicht billig zornig sein / vnd wen solts nicht                      verdriessen / so diese göttliche Rede des Euangelischen Adlers / das Wort ist                      fleisch worden (welche wir mit aller ehrerbietung hören / gottseliglich vnsere                      Knie darfür biegen / vnd das Heupt neigen sollen) sophistisch ausgelegt wird /                      vnd also sophistisch / vnd grob / welches durchaus in keiner Lehr / vnd                      disciplin zu dulden? Bißher der Scholiastes Damasceni.</p>
        <p>Dieweil wir denn solchs alles in vnser Apologia / vom 391. blat anzufahen / biß                      vffs 401. gnugsam ausgefürt / vnd sich vnser gegenteil (wie gemelt) alhie selbst                      verrett / das es vngelegen / also ohne erklerung / stracks blos vff die                      vergötterung des fleisches Christi zu dringen: die angezogene Sprüche aber ex                      Damasceno, de carne Domini diuinis actionibus ditata; Item, de ferro ignito,                      vstiuam ignis actionem<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">106.</hi> b. <hi rendition="#i">107.</hi> a.</note>                      possidente, vnd was dergleichen mehr von den Herrn Verfassern der Erfurdischen                      Apologien bey diesem argument weitleufftig widerholet wird / sich alle selbst                      wider vnser gegenteil erkleren (Sintemal dabey stehet / das glüende Eisen brenne                      / nicht aber seinet halben / sondern wegen der vereinigung mit dem Fewer / in                      massen auch die bereicherung / oder locupletatio / nicht weniger / als die                      Deificatio, oder vergöttung des fleisches Christi / anders nicht / der Warheit                      gemes / verstanden werden kan / denn wie sich Damascenus selbst am besten                      erklert / secundum purissima&#x0303; illam naturae assumtae cum Verbo                      vnitionem hypostaticam) so lassen wirs auch dabey beruhen: Sönderlich die-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0445] man beide Reden / Gottselig / vnd recht verstehe / hindan gesetzt alle vnbilliche / vnd vnleidliche Sophisterey / die von den göttlichen / vnd hohen geheimnissen gantz / vnd gar sol ausgestossen / vnd verworffen sein. Denn wer wolte nicht billig zornig sein / vnd wen solts nicht verdriessen / so diese göttliche Rede des Euangelischen Adlers / das Wort ist fleisch worden (welche wir mit aller ehrerbietung hören / gottseliglich vnsere Knie darfür biegen / vnd das Heupt neigen sollen) sophistisch ausgelegt wird / vnd also sophistisch / vnd grob / welches durchaus in keiner Lehr / vnd disciplin zu dulden? Bißher der Scholiastes Damasceni. Dieweil wir denn solchs alles in vnser Apologia / vom 391. blat anzufahen / biß vffs 401. gnugsam ausgefürt / vnd sich vnser gegenteil (wie gemelt) alhie selbst verrett / das es vngelegen / also ohne erklerung / stracks blos vff die vergötterung des fleisches Christi zu dringen: die angezogene Sprüche aber ex Damasceno, de carne Domini diuinis actionibus ditata; Item, de ferro ignito, vstiuam ignis actionem possidente, vnd was dergleichen mehr von den Herrn Verfassern der Erfurdischen Apologien bey diesem argument weitleufftig widerholet wird / sich alle selbst wider vnser gegenteil erkleren (Sintemal dabey stehet / das glüende Eisen brenne / nicht aber seinet halben / sondern wegen der vereinigung mit dem Fewer / in massen auch die bereicherung / oder locupletatio / nicht weniger / als die Deificatio, oder vergöttung des fleisches Christi / anders nicht / der Warheit gemes / verstanden werden kan / denn wie sich Damascenus selbst am besten erklert / secundum purissimã illam naturae assumtae cum Verbo vnitionem hypostaticam) so lassen wirs auch dabey beruhen: Sönderlich die- Fol. Apol. Erf. 106. b. 107. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/445
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/445>, abgerufen am 09.06.2024.