[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Dagegen Nestorius fürgab / es bedürffte solches geheimnis nirgend zu / das man Gott vnd Mensch für ein Person hielte / sondern wer gnug / das man dem fleisch Christi sölche empfangene gnad der lebendigmachenden Krafft zuschriebe. Aber Cyrillus / vnd das gantze Ephesinum Concilium haben solchs gewaltig widerlegt / vnd erhalten / das vnser Leben / vnd Seligkeit nicht aus einer sönderlichen mitgeteilten Krafft / Maiestet / oder almacht des angenomenen fleisches Christi / sondern aus dem einigen verdienst / vnd Krafft des Mitlers / so vnser fleisch durch sein fleisch zum Leben thewer erkaufft / vnd erarndet hat / herfliesse. Dieweil denn vnser Widersacher mit Nestorio einerley vngründe füren / so gehören sie auch vnter einerley Anathema des Concilij Ephesini. Vnd entschüldigt sie nicht / das sie mit worten sich beruffen / sie haltens mit der Kirchen / welche lehret / das in Christo zwo Naturn persönlich vereinigt sind: Sondern sind souiel desto strefflicher / vnd gröber / das sie aus dem / daraus Nestorius / wie auch noch alle Antitrinitarier / wol verstunde / vnd verstehen / das kein persönliche vereinigung folge / dieselbige zu erhalten gedencken. Vnd ist nicht gnug / sich mit dem Munde auff die Concilia beruffen / vnd doch im grunde denselbigen zu wider sein. Denn es heisst vielmehr (wie Synodus Ephesina selbst bezeugt) Nequaquam sufficit, fidem voce duntaxat confiteri, nisi recte quoque eam interpreteris. So mag nu der Christliche Leser die Sprüche aus Cyrillo / so vnser gegenteil alhie fol. Apol. Erfurd. 104. Dagegen Nestorius fürgab / es bedürffte solches geheimnis nirgend zu / das man Gott vnd Mensch für ein Person hielte / sondern wer gnug / das man dem fleisch Christi sölche empfangene gnad der lebendigmachenden Krafft zuschriebe. Aber Cyrillus / vnd das gantze Ephesinum Concilium haben solchs gewaltig widerlegt / vnd erhalten / das vnser Leben / vnd Seligkeit nicht aus einer sönderlichen mitgeteilten Krafft / Maiestet / oder almacht des angenomenen fleisches Christi / sondern aus dem einigen verdienst / vnd Krafft des Mitlers / so vnser fleisch durch sein fleisch zum Leben thewer erkaufft / vnd erarndet hat / herfliesse. Dieweil denn vnser Widersacher mit Nestorio einerley vngründe füren / so gehören sie auch vnter einerley Anathema des Concilij Ephesini. Vnd entschüldigt sie nicht / das sie mit worten sich beruffen / sie haltens mit der Kirchen / welche lehret / das in Christo zwo Naturn persönlich vereinigt sind: Sondern sind souiel desto strefflicher / vnd gröber / das sie aus dem / daraus Nestorius / wie auch noch alle Antitrinitarier / wol verstunde / vnd verstehen / das kein persönliche vereinigung folge / dieselbige zu erhalten gedencken. Vnd ist nicht gnug / sich mit dem Munde auff die Concilia beruffen / vnd doch im grunde denselbigen zu wider sein. Denn es heisst vielmehr (wie Synodus Ephesina selbst bezeugt) Nequaquam sufficit, fidem voce duntaxat confiteri, nisi rectè quoque eam interpreteris. So mag nu der Christliche Leser die Sprüche aus Cyrillo / so vnser gegenteil alhie fol. Apol. Erfurd. 104. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0427" n="425"/> <p>Dagegen Nestorius fürgab / es bedürffte solches geheimnis nirgend zu / das man Gott vnd Mensch für ein Person hielte / sondern wer gnug / das man dem fleisch Christi sölche empfangene gnad der lebendigmachenden Krafft zuschriebe.</p> <p>Aber Cyrillus / vnd das gantze Ephesinum Concilium haben solchs gewaltig widerlegt / vnd erhalten / das vnser Leben / vnd Seligkeit nicht aus einer sönderlichen mitgeteilten Krafft / Maiestet / oder almacht des angenomenen fleisches Christi / sondern aus dem einigen verdienst / vnd Krafft des Mitlers / so vnser fleisch durch sein fleisch zum Leben thewer erkaufft / vnd erarndet hat / herfliesse.</p> <p>Dieweil denn vnser Widersacher mit Nestorio einerley vngründe füren / so gehören sie auch vnter einerley Anathema des Concilij Ephesini. Vnd entschüldigt sie nicht / das sie mit worten sich beruffen / sie haltens mit der Kirchen / welche lehret / das in Christo zwo Naturn persönlich vereinigt sind: Sondern sind souiel desto strefflicher / vnd gröber / das sie aus dem / daraus Nestorius / wie auch noch alle Antitrinitarier / wol verstunde / vnd verstehen / das kein persönliche vereinigung folge / dieselbige zu erhalten gedencken.</p> <p>Vnd ist nicht gnug / sich mit dem Munde auff die Concilia beruffen / vnd doch im grunde denselbigen zu wider sein. Denn es heisst vielmehr (wie Synodus Ephesina selbst bezeugt) Nequaquam sufficit, fidem voce duntaxat confiteri, nisi rectè quoque eam interpreteris.</p> <p>So mag nu der Christliche Leser die Sprüche aus Cyrillo / so vnser gegenteil alhie fol. Apol. Erfurd. <hi rendition="#i">104.</hi> </p> </div> </body> </text> </TEI> [425/0427]
Dagegen Nestorius fürgab / es bedürffte solches geheimnis nirgend zu / das man Gott vnd Mensch für ein Person hielte / sondern wer gnug / das man dem fleisch Christi sölche empfangene gnad der lebendigmachenden Krafft zuschriebe.
Aber Cyrillus / vnd das gantze Ephesinum Concilium haben solchs gewaltig widerlegt / vnd erhalten / das vnser Leben / vnd Seligkeit nicht aus einer sönderlichen mitgeteilten Krafft / Maiestet / oder almacht des angenomenen fleisches Christi / sondern aus dem einigen verdienst / vnd Krafft des Mitlers / so vnser fleisch durch sein fleisch zum Leben thewer erkaufft / vnd erarndet hat / herfliesse.
Dieweil denn vnser Widersacher mit Nestorio einerley vngründe füren / so gehören sie auch vnter einerley Anathema des Concilij Ephesini. Vnd entschüldigt sie nicht / das sie mit worten sich beruffen / sie haltens mit der Kirchen / welche lehret / das in Christo zwo Naturn persönlich vereinigt sind: Sondern sind souiel desto strefflicher / vnd gröber / das sie aus dem / daraus Nestorius / wie auch noch alle Antitrinitarier / wol verstunde / vnd verstehen / das kein persönliche vereinigung folge / dieselbige zu erhalten gedencken.
Vnd ist nicht gnug / sich mit dem Munde auff die Concilia beruffen / vnd doch im grunde denselbigen zu wider sein. Denn es heisst vielmehr (wie Synodus Ephesina selbst bezeugt) Nequaquam sufficit, fidem voce duntaxat confiteri, nisi rectè quoque eam interpreteris.
So mag nu der Christliche Leser die Sprüche aus Cyrillo / so vnser gegenteil alhie fol. Apol. Erfurd. 104.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/427 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/427>, abgerufen am 16.02.2025. |