Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

mus gleuben / vnd bekennen: Christus der Mensch sitzet zur Rechten Gottes / vnd hat gewalt vber die Engel / vnd ist nichts im Himel / vnd Erden / das nicht vnter jm sey / vnd heisst also warhafftiger Mensch / vnd warhafftiger Gott / zur Rechten des Vaters sitzend / HErr vber alle Creaturn / der da in göttlicher Maiestet / vnd doch auch in menschlicher Natur gewaltiglich vns regieret / als vnser HERr / vnd König in ewigkeit / das wir von / vnd durch jn alles haben / etc.

Bißher Lutheri eigene wort / welche vnser / vnd aller rechtgleubigen einhellige / wolgegründete / vnwidersprechliche meinung / Lehr / vnd Glauben gewaltig befestigen / dabey wirs auch beruhen lassen / vnd also vnser Widersacher (als die des woluerdienten H. Lutheri Namen nur zum deckel jrer abschewlichen Lehr misbrauchen) abermal mit jrem eigen Schwerde schlahen.

Betreffende die phrasin Cyrilli: secundum aliud, &Fol. Apol. Erf. 100. b. aliud; ist dieselbige von den Aposteln entlehnet / vnd verstehen die Kinder in Schulen / so nur jhren Donat gelernet / das alhie die praepositio secundum, ein particula distinctiua, oder nota subiecti, vnd nicht causalis sey. Denn dieweil von Christo widerwertige ding geredet werden / als das Leben selbst wesentlich sein / vnd doch sterben: Item / anbeten / vnd angebetet werden: oder (wie die Kirchen vff Weyhnachten singt) Den der Erdkreis nie beschloss / der ligt in Marien Schos: Item / Es ward ein kleine Milch sein Speiss / der nie kein Vögelein hungern liess / vnd dergleichen: So wird mit dieser art zu reden / die da heisst: secundum aliud, & aliud, eigentlich der vnterscheid beider Naturn in Christo erkleret / das man nemlich dieselbige Sprüch zum teil

mus gleuben / vnd bekennen: Christus der Mensch sitzet zur Rechten Gottes / vnd hat gewalt vber die Engel / vnd ist nichts im Himel / vnd Erden / das nicht vnter jm sey / vnd heisst also warhafftiger Mensch / vnd warhafftiger Gott / zur Rechten des Vaters sitzend / HErr vber alle Creaturn / der da in göttlicher Maiestet / vnd doch auch in menschlicher Natur gewaltiglich vns regieret / als vnser HERr / vnd König in ewigkeit / das wir von / vnd durch jn alles haben / etc.

Bißher Lutheri eigene wort / welche vnser / vnd aller rechtgleubigen einhellige / wolgegründete / vnwidersprechliche meinung / Lehr / vnd Glauben gewaltig befestigen / dabey wirs auch beruhen lassen / vnd also vnser Widersacher (als die des woluerdienten H. Lutheri Namen nur zum deckel jrer abschewlichen Lehr misbrauchen) abermal mit jrem eigen Schwerde schlahen.

Betreffende die phrasin Cyrilli: secundum aliud, &Fol. Apol. Erf. 100. b. aliud; ist dieselbige von den Aposteln entlehnet / vnd verstehen die Kinder in Schulen / so nur jhren Donat gelernet / das alhie die praepositio secundum, ein particula distinctiua, oder nota subiecti, vnd nicht causalis sey. Denn dieweil von Christo widerwertige ding geredet werden / als das Leben selbst wesentlich sein / vnd doch sterben: Item / anbeten / vñ angebetet werden: oder (wie die Kirchen vff Weyhnachtẽ singt) Den der Erdkreis nie beschloss / der ligt in Marien Schos: Item / Es ward ein kleine Milch sein Speiss / der nie kein Vögelein hungern liess / vnd dergleichen: So wird mit dieser art zu reden / die da heisst: secundum aliud, & aliud, eigentlich der vnterscheid beider Naturn in Christo erkleret / das man nemlich dieselbige Sprüch zum teil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0393" n="391"/>
mus gleuben / vnd bekennen: Christus der Mensch                      sitzet zur Rechten Gottes / vnd hat gewalt vber die Engel / vnd ist nichts im                      Himel / vnd Erden / das nicht vnter jm sey / vnd heisst also warhafftiger Mensch                      / vnd warhafftiger Gott / zur Rechten des Vaters sitzend / HErr vber alle                      Creaturn / der da in göttlicher Maiestet / vnd doch auch in menschlicher Natur                      gewaltiglich vns regieret / als vnser HERr / vnd König in ewigkeit / das wir von                      / vnd durch jn alles haben / etc.</p>
        <p>Bißher Lutheri eigene wort / welche vnser / vnd aller rechtgleubigen einhellige /                      wolgegründete / vnwidersprechliche meinung / Lehr / vnd Glauben gewaltig                      befestigen / dabey wirs auch beruhen lassen / vnd also vnser Widersacher (als                      die des woluerdienten H. Lutheri Namen nur zum deckel jrer abschewlichen Lehr                      misbrauchen) abermal mit jrem eigen Schwerde schlahen.</p>
        <p>Betreffende die phrasin Cyrilli: secundum aliud, &amp;<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">100</hi>. b.</note>                      aliud; ist dieselbige von den Aposteln entlehnet / vnd verstehen die Kinder in                      Schulen / so nur jhren Donat gelernet / das alhie die praepositio secundum, ein                      particula distinctiua, oder nota subiecti, vnd nicht causalis sey. Denn dieweil                      von Christo widerwertige ding geredet werden / als das Leben selbst wesentlich                      sein / vnd doch sterben: Item / anbeten / vn&#x0303; angebetet werden:                      oder (wie die Kirchen vff Weyhnachte&#x0303; singt) Den der Erdkreis nie                      beschloss / der ligt in Marien Schos: Item / Es ward ein kleine Milch sein                      Speiss / der nie kein Vögelein hungern liess / vnd dergleichen: So wird mit                      dieser art zu reden / die da heisst: secundum aliud, &amp; aliud, eigentlich                      der vnterscheid beider Naturn in Christo erkleret / das man nemlich dieselbige                      Sprüch zum teil
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0393] mus gleuben / vnd bekennen: Christus der Mensch sitzet zur Rechten Gottes / vnd hat gewalt vber die Engel / vnd ist nichts im Himel / vnd Erden / das nicht vnter jm sey / vnd heisst also warhafftiger Mensch / vnd warhafftiger Gott / zur Rechten des Vaters sitzend / HErr vber alle Creaturn / der da in göttlicher Maiestet / vnd doch auch in menschlicher Natur gewaltiglich vns regieret / als vnser HERr / vnd König in ewigkeit / das wir von / vnd durch jn alles haben / etc. Bißher Lutheri eigene wort / welche vnser / vnd aller rechtgleubigen einhellige / wolgegründete / vnwidersprechliche meinung / Lehr / vnd Glauben gewaltig befestigen / dabey wirs auch beruhen lassen / vnd also vnser Widersacher (als die des woluerdienten H. Lutheri Namen nur zum deckel jrer abschewlichen Lehr misbrauchen) abermal mit jrem eigen Schwerde schlahen. Betreffende die phrasin Cyrilli: secundum aliud, & aliud; ist dieselbige von den Aposteln entlehnet / vnd verstehen die Kinder in Schulen / so nur jhren Donat gelernet / das alhie die praepositio secundum, ein particula distinctiua, oder nota subiecti, vnd nicht causalis sey. Denn dieweil von Christo widerwertige ding geredet werden / als das Leben selbst wesentlich sein / vnd doch sterben: Item / anbeten / vñ angebetet werden: oder (wie die Kirchen vff Weyhnachtẽ singt) Den der Erdkreis nie beschloss / der ligt in Marien Schos: Item / Es ward ein kleine Milch sein Speiss / der nie kein Vögelein hungern liess / vnd dergleichen: So wird mit dieser art zu reden / die da heisst: secundum aliud, & aliud, eigentlich der vnterscheid beider Naturn in Christo erkleret / das man nemlich dieselbige Sprüch zum teil Fol. Apol. Erf. 100. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/393
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/393>, abgerufen am 17.06.2024.