Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad hanc rationem autores Apologiae respondent, Filio Dei, qui communicationem suae Maiestatis in scripturis cap. 4. fol. 81. a.sanctis manifestauit, probe exploratum esse, quemadmodum communicatio illa sine diuisione proprietatum diuinarum peracta sit, atque idcirco se ei nodum hunc dissoluendum relinquere. Haec illi.

Vff diese der Jesuiten erklerung ist vnser gegenteil zu antworten schuldig. Wir zweiffeln aber nicht / sie werdens wol bleiben lassen. Denn die Warheit lesset sich nicht mit leren hülsen / vnd vergeblichen worten vnterdrücken / vnd ob wir wol die grobe jrthumb des Bapsihumms im wenigsten an den Jesuiten / noch andern Münchsorden billigen / noch entschuldigen: So ist doch offenbar / das in diesem Artickel sich Lutherus selbst (wie recht / auffrichtig / vnd billig geschieht / denn man ja allezeit / befürderst in so hochwichtigen Sachen / nicht auff die Personen / sondern vielmehr vff die Warheit an jr selber sehen sol) zu den Papisten bekant / vnd in allen angestelten colloquijs zwischen der Augspurgischen Confession verwanten / vnd genanten Catholicis bey diesem artickel kein streit fürgefallen. Ja dieweil auch der Religions fried hierauff gewidmet / vnd beruhet / so hat vnser gegenteil wol zuermessen / zu was newerung / vnd gefehrlicher weitleufftigkeit jhr vbelerdachte Vbiquitet mit der zeit (welchs doch Gott allergnedigst verhüten wolle) möchte vrsach geben.

Betreffend den vnterscheid zwischen den Reden (caro Christi substantialiter, vel naturaliter, per se, in se, & secundum se vita est, vel viuifica. Et, caro Christi per coniunctionem Fol. Apol. Erf. 97. a.cum Verbo ad virtutem viuificandi conscendit; vnter welchen die erste falsch ist / die ander aber ist war) sind wir

Ad hanc rationem autores Apologiae respondent, Filio Dei, qui communicationem suae Maiestatis in scripturis cap. 4. fol. 81. a.sanctis manifestauit, probè exploratum esse, quemadmodum communicatio illa sine diuisione proprietatum diuinarum peracta sit, atque idcirco se ei nodum hunc dissoluendum relinquere. Haec illi.

Vff diese der Jesuiten erklerung ist vnser gegenteil zu antworten schuldig. Wir zweiffeln aber nicht / sie werdens wol bleiben lassen. Denn die Warheit lesset sich nicht mit leren hülsen / vnd vergeblichen worten vnterdrücken / vnd ob wir wol die grobe jrthumb des Bapsihum̃s im wenigsten an den Jesuiten / noch andern Münchsorden billigen / noch entschuldigen: So ist doch offenbar / das in diesem Artickel sich Lutherus selbst (wie recht / auffrichtig / vnd billig geschieht / denn man ja allezeit / befürderst in so hochwichtigen Sachen / nicht auff die Personen / sondern vielmehr vff die Warheit an jr selber sehen sol) zu den Papisten bekant / vnd in allen angestelten colloquijs zwischen der Augspurgischen Confession verwanten / vnd genanten Catholicis bey diesem artickel kein streit fürgefallen. Ja dieweil auch der Religions fried hierauff gewidmet / vnd beruhet / so hat vnser gegenteil wol zuermessen / zu was newerung / vnd gefehrlicher weitleufftigkeit jhr vbelerdachte Vbiquitet mit der zeit (welchs doch Gott allergnedigst verhüten wolle) möchte vrsach geben.

Betreffend den vnterscheid zwischen den Reden (caro Christi substantialiter, vel naturaliter, per se, in se, & secundum se vita est, vel viuifica. Et, caro Christi per coniunctionem Fol. Apol. Erf. 97. a.cum Verbo ad virtutem viuificandi conscendit; vnter welchen die erste falsch ist / die ander aber ist war) sind wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0378" n="376"/>
        <p>Ad hanc rationem autores Apologiae respondent, Filio Dei, qui communicationem                      suae Maiestatis in scripturis <note place="left">cap. <hi rendition="#i">4</hi>. fol. <hi rendition="#i">81</hi>. a.</note>sanctis manifestauit,                      probè exploratum esse, quemadmodum communicatio illa sine diuisione proprietatum                      diuinarum peracta sit, atque idcirco se ei nodum hunc dissoluendum relinquere.                      Haec illi.</p>
        <p>Vff diese der Jesuiten erklerung ist vnser gegenteil zu antworten schuldig. Wir                      zweiffeln aber nicht / sie werdens wol bleiben lassen. Denn die Warheit lesset                      sich nicht mit leren hülsen / vnd vergeblichen worten vnterdrücken / vnd ob wir                      wol die grobe jrthumb des Bapsihum&#x0303;s im wenigsten an den Jesuiten                      / noch andern Münchsorden billigen / noch entschuldigen: So ist doch offenbar /                      das in diesem Artickel sich Lutherus selbst (wie recht / auffrichtig / vnd                      billig geschieht / denn man ja allezeit / befürderst in so hochwichtigen Sachen                      / nicht auff die Personen / sondern vielmehr vff die Warheit an jr selber sehen                      sol) zu den Papisten bekant / vnd in allen angestelten colloquijs zwischen der                      Augspurgischen Confession verwanten / vnd genanten Catholicis bey diesem                      artickel kein streit fürgefallen. Ja dieweil auch der Religions fried hierauff                      gewidmet / vnd beruhet / so hat vnser gegenteil wol zuermessen / zu was newerung                      / vnd gefehrlicher weitleufftigkeit jhr vbelerdachte Vbiquitet mit der zeit                      (welchs doch Gott allergnedigst verhüten wolle) möchte vrsach geben.</p>
        <p>Betreffend den vnterscheid zwischen den Reden (caro Christi substantialiter, vel                      naturaliter, per se, in se, &amp; secundum se vita est, vel viuifica. Et,                      caro Christi per coniunctionem <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">97</hi>. a.</note>cum Verbo ad virtutem viuificandi                      conscendit; vnter welchen die erste falsch ist / die ander aber ist war) sind                      wir
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0378] Ad hanc rationem autores Apologiae respondent, Filio Dei, qui communicationem suae Maiestatis in scripturis sanctis manifestauit, probè exploratum esse, quemadmodum communicatio illa sine diuisione proprietatum diuinarum peracta sit, atque idcirco se ei nodum hunc dissoluendum relinquere. Haec illi. cap. 4. fol. 81. a. Vff diese der Jesuiten erklerung ist vnser gegenteil zu antworten schuldig. Wir zweiffeln aber nicht / sie werdens wol bleiben lassen. Denn die Warheit lesset sich nicht mit leren hülsen / vnd vergeblichen worten vnterdrücken / vnd ob wir wol die grobe jrthumb des Bapsihum̃s im wenigsten an den Jesuiten / noch andern Münchsorden billigen / noch entschuldigen: So ist doch offenbar / das in diesem Artickel sich Lutherus selbst (wie recht / auffrichtig / vnd billig geschieht / denn man ja allezeit / befürderst in so hochwichtigen Sachen / nicht auff die Personen / sondern vielmehr vff die Warheit an jr selber sehen sol) zu den Papisten bekant / vnd in allen angestelten colloquijs zwischen der Augspurgischen Confession verwanten / vnd genanten Catholicis bey diesem artickel kein streit fürgefallen. Ja dieweil auch der Religions fried hierauff gewidmet / vnd beruhet / so hat vnser gegenteil wol zuermessen / zu was newerung / vnd gefehrlicher weitleufftigkeit jhr vbelerdachte Vbiquitet mit der zeit (welchs doch Gott allergnedigst verhüten wolle) möchte vrsach geben. Betreffend den vnterscheid zwischen den Reden (caro Christi substantialiter, vel naturaliter, per se, in se, & secundum se vita est, vel viuifica. Et, caro Christi per coniunctionem cum Verbo ad virtutem viuificandi conscendit; vnter welchen die erste falsch ist / die ander aber ist war) sind wir Fol. Apol. Erf. 97. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/378
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/378>, abgerufen am 17.06.2024.