Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd zwischen vnsern hieniden auff Erden ein distantia loci sey / gleichwol darümb nicht folge / das auch zwischen der göttlichen / vnd menschlichen Natur ein solche distantia sey / noch die persönliche vereinigung in Christo hiedurch auffgehoben werde. Wie man denn bekennen mus / das im tode Christi / da sein Leib im grabe / sein Seel im Paradeis ist / dennoch die persönliche einigkeit darumb nicht getrennet / noch ein distans vnio hypostatica daraus worden sey.

Es ist aber die wunderbare verwirrung / vnd abschewliche vngewisheit jhrer Lehr auch daraus zu prüfen / das sie im Concordibuch (wie angezeigt) durchaus streitten / wenn der Leib Christi nicht so wol allenthalben / in / vnd ausser allen Creaturen sey / als die Gottheit / so müsse vnser Glaub falsch / vnd die Person getrennet sein / vnd Fol. Apol. Erf. 172. a.doch in jrer Apologia diesem zuwider nicht zugeben wollen / das die substantz des Leibes / oder fleisches Christi allenthalben / oder in allen Creaturen sey. So mus ja hieraus folgen / das Christus nicht die substantz / sondern nur den schein eines Leibs nach seiner allenthalbenheit an sich trage. Vnd wer hieraus nicht erkennet / das die Vbiquisten mit den alten / vnd newen Manicheern leichen / der mus gar nichts / oder ja alzu wenig von dem Heuptgrunde vnser allein warhafftigen Christlichen Religion verstehen.

Das dreissigste Anhaltische Argument.

vnd zwischen vnsern hieniden auff Erden ein distantia loci sey / gleichwol darümb nicht folge / das auch zwischen der göttlichen / vnd menschlichen Natur ein solche distantia sey / noch die persönliche vereinigung in Christo hiedurch auffgehoben werde. Wie man denn bekennen mus / das im tode Christi / da sein Leib im grabe / sein Seel im Paradeis ist / dennoch die persönliche einigkeit darumb nicht getrennet / noch ein distans vnio hypostatica daraus worden sey.

Es ist aber die wunderbare verwirrung / vnd abschewliche vngewisheit jhrer Lehr auch daraus zu prüfen / das sie im Concordibuch (wie angezeigt) durchaus streitten / wenn der Leib Christi nicht so wol allenthalben / in / vnd ausser allen Creaturen sey / als die Gottheit / so müsse vnser Glaub falsch / vnd die Person getrennet sein / vnd Fol. Apol. Erf. 172. a.doch in jrer Apologia diesem zuwider nicht zugeben wollen / das die substantz des Leibes / oder fleisches Christi allenthalben / oder in allen Creaturen sey. So mus ja hieraus folgen / das Christus nicht die substantz / sondern nur den schein eines Leibs nach seiner allenthalbenheit an sich trage. Vnd wer hieraus nicht erkennet / das die Vbiquisten mit den alten / vnd newen Manicheern leichen / der mus gar nichts / oder ja alzu wenig von dem Heuptgrunde vnser allein warhafftigen Christlichen Religion verstehen.

Das dreissigste Anhaltische Argument.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0358" n="356"/>
vnd zwischen vnsern hieniden auff Erden ein distantia loci sey /                      gleichwol darümb nicht folge / das auch zwischen der göttlichen / vnd                      menschlichen Natur ein solche distantia sey / noch die persönliche vereinigung                      in Christo hiedurch auffgehoben werde. Wie man denn bekennen mus / das im tode                      Christi / da sein Leib im grabe / sein Seel im Paradeis ist / dennoch die                      persönliche einigkeit darumb nicht getrennet / noch ein distans vnio hypostatica                      daraus worden sey.</p>
        <p>Es ist aber die wunderbare verwirrung / vnd abschewliche vngewisheit jhrer Lehr                      auch daraus zu prüfen / das sie im Concordibuch (wie angezeigt) durchaus                      streitten / wenn der Leib Christi nicht so wol allenthalben / in / vnd ausser                      allen Creaturen sey / als die Gottheit / so müsse vnser Glaub falsch / vnd die                      Person getrennet sein / vnd <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">172.</hi> a.</note>doch in jrer Apologia diesem zuwider                      nicht zugeben wollen / das die substantz des Leibes / oder fleisches Christi                      allenthalben / oder in allen Creaturen sey. So mus ja hieraus folgen / das                      Christus nicht die substantz / sondern nur den schein eines Leibs nach seiner                      allenthalbenheit an sich trage. Vnd wer hieraus nicht erkennet / das die                      Vbiquisten mit den alten / vnd newen Manicheern leichen / der mus gar nichts /                      oder ja alzu wenig von dem Heuptgrunde vnser allein warhafftigen Christlichen                      Religion verstehen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das dreissigste Anhaltische Argument.<lb/></head>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0358] vnd zwischen vnsern hieniden auff Erden ein distantia loci sey / gleichwol darümb nicht folge / das auch zwischen der göttlichen / vnd menschlichen Natur ein solche distantia sey / noch die persönliche vereinigung in Christo hiedurch auffgehoben werde. Wie man denn bekennen mus / das im tode Christi / da sein Leib im grabe / sein Seel im Paradeis ist / dennoch die persönliche einigkeit darumb nicht getrennet / noch ein distans vnio hypostatica daraus worden sey. Es ist aber die wunderbare verwirrung / vnd abschewliche vngewisheit jhrer Lehr auch daraus zu prüfen / das sie im Concordibuch (wie angezeigt) durchaus streitten / wenn der Leib Christi nicht so wol allenthalben / in / vnd ausser allen Creaturen sey / als die Gottheit / so müsse vnser Glaub falsch / vnd die Person getrennet sein / vnd doch in jrer Apologia diesem zuwider nicht zugeben wollen / das die substantz des Leibes / oder fleisches Christi allenthalben / oder in allen Creaturen sey. So mus ja hieraus folgen / das Christus nicht die substantz / sondern nur den schein eines Leibs nach seiner allenthalbenheit an sich trage. Vnd wer hieraus nicht erkennet / das die Vbiquisten mit den alten / vnd newen Manicheern leichen / der mus gar nichts / oder ja alzu wenig von dem Heuptgrunde vnser allein warhafftigen Christlichen Religion verstehen. Fol. Apol. Erf. 172. a. Das dreissigste Anhaltische Argument.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/358
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/358>, abgerufen am 23.11.2024.