Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

hindert werden kan? Wie sich denn vnser gegentheil (an dem es bißher allein gemangelt) hiezu vber die billigkeit (dieweil die protestierenden Religions verwanten hiebeuor / vnd allezeit wider die Papisten eben diese hinderung legitimae cognitionis fur die aller höchste vnbilligkeit angezogen) allermeist gegenwertigen der hochbetrübten Kirchen gantz erbermlichen zustand selbst / bewegen lassen solte. Vnd zwar vmb jres eigen Concordibuchs willen / welchem die Schmalkaldischen Artickel mit einuerleibet sind / da der Mann Gottes Lutherus in seiner Vorrede / fol. Concord. 135. diese hefftige eiueriche wort gebrauchet / dafür wir vns nicht wenig entsetzen / vnd da sie nicht durch die Concordiformul von vnserm gegenteil selbst canonizirt weren / gross bedencken haben würden / dieselbige an diesem Ort zu allegiren: Das nemlich Lutherus daselbst aus einem sehr hefftigen eiuer / die Bäpstischen öffentlich für der gantzen Welt ausrüfft / vnd schilt / als lichtflüchtigen / vnd tagschewende Schelmen / darümb das sie so jemerliche mühe haben / ein frey Christlich Concilium zu verziehen / vnd zuuerhindern / daran man wol mercke / das der Bapst lieber wolt die gantze Christenheit verlorn / vnd alle Seelen verdampt sehen / ehe er sich / oder die seinen wolt ein wenig reformiren / vnd seiner Tyranney ein mass setzen lassen. Ob sich nu der vbiquistische hauff (sonderlich die Redelsfürer) dieses alten Lutherischen segens bey verstendigen nicht auch teilhafftig machen / ja fast bey jren eigen Consorten in verdacht bringen / das sie mehr vber jhr gesuchte reputation / vnd eigen nutz / denn ob der algemeinen Kirchen heil / vnd einhellichem consens der Warheit eiuern / Solchs alles mag jhnen einmal jhr Gewissen / wens endlich auffwachen

hindert werden kan? Wie sich denn vnser gegentheil (an dem es bißher allein gemangelt) hiezu vber die billigkeit (dieweil die protestierenden Religions verwanten hiebeuor / vnd allezeit wider die Papisten eben diese hinderung legitimae cognitionis fur die aller höchste vnbilligkeit angezogen) allermeist gegenwertigen der hochbetrübten Kirchen gantz erbermlichen zustand selbst / bewegen lassen solte. Vnd zwar vmb jres eigen Concordibuchs willen / welchem die Schmalkaldischen Artickel mit einuerleibet sind / da der Mann Gottes Lutherus in seiner Vorrede / fol. Concord. 135. diese hefftige eiueriche wort gebrauchet / dafür wir vns nicht wenig entsetzen / vnd da sie nicht durch die Concordiformul von vnserm gegenteil selbst canonizirt weren / gross bedencken haben würden / dieselbige an diesem Ort zu allegiren: Das nemlich Lutherus daselbst aus einem sehr hefftigen eiuer / die Bäpstischen öffentlich für der gantzen Welt ausrüfft / vnd schilt / als lichtflüchtigen / vñ tagschewende Schelmen / darümb das sie so jemerliche mühe haben / ein frey Christlich Concilium zu verziehen / vnd zuuerhindern / daran man wol mercke / das der Bapst lieber wolt die gantze Christenheit verlorn / vnd alle Seelen verdampt sehen / ehe er sich / oder die seinen wolt ein wenig reformiren / vnd seiner Tyranney ein mass setzen lassen. Ob sich nu der vbiquistische hauff (sonderlich die Redelsfürer) dieses alten Lutherischen segens bey verstendigen nicht auch teilhafftig machen / ja fast bey jren eigen Consorten in verdacht bringen / das sie mehr vber jhr gesuchte reputation / vnd eigen nutz / denn ob der algemeinen Kirchen heil / vnd einhellichem consens der Warheit eiuern / Solchs alles mag jhnen einmal jhr Gewissen / wens endlich auffwachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0310" n="308"/>
hindert werden kan? Wie sich denn vnser                      gegentheil (an dem es bißher allein gemangelt) hiezu vber die billigkeit                      (dieweil die protestierenden Religions verwanten hiebeuor / vnd allezeit wider                      die Papisten eben diese hinderung legitimae cognitionis fur die aller höchste                      vnbilligkeit angezogen) allermeist gegenwertigen der hochbetrübten Kirchen gantz                      erbermlichen zustand selbst / bewegen lassen solte. Vnd zwar vmb jres eigen                      Concordibuchs willen / welchem die Schmalkaldischen Artickel mit einuerleibet                      sind / da der Mann Gottes Lutherus in seiner Vorrede / fol. Concord. 135. diese                      hefftige eiueriche wort gebrauchet / dafür wir vns nicht wenig entsetzen / vnd                      da sie nicht durch die Concordiformul von vnserm gegenteil selbst canonizirt                      weren / gross bedencken haben würden / dieselbige an diesem Ort zu allegiren:                      Das nemlich Lutherus daselbst aus einem sehr hefftigen eiuer / die Bäpstischen                      öffentlich für der gantzen Welt ausrüfft / vnd schilt / als lichtflüchtigen /                          vn&#x0303; tagschewende Schelmen / darümb das sie so jemerliche mühe                      haben / ein frey Christlich Concilium zu verziehen / vnd zuuerhindern / daran                      man wol mercke / das der Bapst lieber wolt die gantze Christenheit verlorn / vnd                      alle Seelen verdampt sehen / ehe er sich / oder die seinen wolt ein wenig                      reformiren / vnd seiner Tyranney ein mass setzen lassen. Ob sich nu der                      vbiquistische hauff (sonderlich die Redelsfürer) dieses alten Lutherischen                      segens bey verstendigen nicht auch teilhafftig machen / ja fast bey jren eigen                      Consorten in verdacht bringen / das sie mehr vber jhr gesuchte reputation / vnd                      eigen nutz / denn ob der algemeinen Kirchen heil / vnd einhellichem consens der                      Warheit eiuern / Solchs alles mag jhnen einmal jhr Gewissen / wens endlich                      auffwachen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0310] hindert werden kan? Wie sich denn vnser gegentheil (an dem es bißher allein gemangelt) hiezu vber die billigkeit (dieweil die protestierenden Religions verwanten hiebeuor / vnd allezeit wider die Papisten eben diese hinderung legitimae cognitionis fur die aller höchste vnbilligkeit angezogen) allermeist gegenwertigen der hochbetrübten Kirchen gantz erbermlichen zustand selbst / bewegen lassen solte. Vnd zwar vmb jres eigen Concordibuchs willen / welchem die Schmalkaldischen Artickel mit einuerleibet sind / da der Mann Gottes Lutherus in seiner Vorrede / fol. Concord. 135. diese hefftige eiueriche wort gebrauchet / dafür wir vns nicht wenig entsetzen / vnd da sie nicht durch die Concordiformul von vnserm gegenteil selbst canonizirt weren / gross bedencken haben würden / dieselbige an diesem Ort zu allegiren: Das nemlich Lutherus daselbst aus einem sehr hefftigen eiuer / die Bäpstischen öffentlich für der gantzen Welt ausrüfft / vnd schilt / als lichtflüchtigen / vñ tagschewende Schelmen / darümb das sie so jemerliche mühe haben / ein frey Christlich Concilium zu verziehen / vnd zuuerhindern / daran man wol mercke / das der Bapst lieber wolt die gantze Christenheit verlorn / vnd alle Seelen verdampt sehen / ehe er sich / oder die seinen wolt ein wenig reformiren / vnd seiner Tyranney ein mass setzen lassen. Ob sich nu der vbiquistische hauff (sonderlich die Redelsfürer) dieses alten Lutherischen segens bey verstendigen nicht auch teilhafftig machen / ja fast bey jren eigen Consorten in verdacht bringen / das sie mehr vber jhr gesuchte reputation / vnd eigen nutz / denn ob der algemeinen Kirchen heil / vnd einhellichem consens der Warheit eiuern / Solchs alles mag jhnen einmal jhr Gewissen / wens endlich auffwachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/310
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/310>, abgerufen am 10.06.2024.