Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

gangen / sondern allezeit mit zweizüngigen Reden sich geflicket / vnd den Mantel nach dem Winde gerichtet. Darauff wir seine entschuldigung / die aber ohne zweiffel (ausgenomen schmach vnd lesterwort / darinn er ein Meister ist) schmal / vnd kalt wird sein / mit begier erwarten.

Nach dem er aber jtzt nicht anders / denn wie er vor 17. Jaren in seinen bey vnser Defension zum beschluss gedruckten thesibus gelehrt / verstanden sein wil / so mus er entweder damals mit betrug sein vmmgangen / oder betreugt jtzt die Leute / vnd redet wider sein eigen Gewissen / dieweil er an vns verdammet / was er an jme / vnd den seinen wil für recht erkant / vnd vertheidigt wissen.

Welcher sein Geist auch sönderlich hieraus wol zu prüfen ist / dieweil er pag. 450. von sich / vnd seinen Collegen nicht gestehen wil / das sie etwas anders lehren / oder prositiren / denn wie sie es von den Herrn Praeceptoribus / Luthero / Philippo / vnd andern / aus Gottes Wort empfangen / so doch offenbar / das die Concordiformul nichts anders ist / denn Corporis doctrinae Philippi abrogatio, & totius Flacianismi (wie einer aus jhren fürnembsten Patronen selbst bekant) saluatio.

Ja / D. Jacob Andreae hat hiebeuor das Corpus doctrinae Philippi (darauff man doch bißher in allen promotionibus, vnd ordinationibus, nach der heiligen Bibel / vnd dreyen Heuptsymboln / mediante iuramento, welchs nu gar vergessen / obligirt ist worden) von offener Cantzel / zu Wittenbergk / vffn ersten Sontag nach Trinitatis, Anno 79. als ein buch voll bubenstücke / oder viel mehr Schelmstücke / mit grosser lesterung trutziglich ausgeschrie-

gangen / sondern allezeit mit zweizüngigen Reden sich geflicket / vnd den Mantel nach dem Winde gerichtet. Darauff wir seine entschuldigung / die aber ohne zweiffel (ausgenomen schmach vnd lesterwort / darinn er ein Meister ist) schmal / vnd kalt wird sein / mit begier erwarten.

Nach dem er aber jtzt nicht anders / denn wie er vor 17. Jaren in seinen bey vnser Defension zum beschluss gedruckten thesibus gelehrt / verstanden sein wil / so mus er entweder damals mit betrug sein vm̃gangen / oder betreugt jtzt die Leute / vnd redet wider sein eigen Gewissen / dieweil er an vns verdammet / was er an jme / vnd den seinen wil für recht erkant / vnd vertheidigt wissen.

Welcher sein Geist auch sönderlich hieraus wol zu prüfen ist / dieweil er pag. 450. von sich / vnd seinen Collegen nicht gestehen wil / das sie etwas anders lehren / oder prositiren / denn wie sie es von den Herrn Praeceptoribus / Luthero / Philippo / vnd andern / aus Gottes Wort empfangen / so doch offenbar / das die Concordiformul nichts anders ist / denn Corporis doctrinae Philippi abrogatio, & totius Flacianismi (wie einer aus jhren fürnembsten Patronen selbst bekant) saluatio.

Ja / D. Jacob Andreae hat hiebeuor das Corpus doctrinae Philippi (darauff man doch bißher in allen promotionibus, vnd ordinationibus, nach der heiligen Bibel / vnd dreyen Heuptsymboln / mediante iuramento, welchs nu gar vergessen / obligirt ist worden) von offener Cantzel / zu Wittenbergk / vffn ersten Sontag nach Trinitatis, Anno 79. als ein buch voll bubenstücke / oder viel mehr Schelmstücke / mit grosser lesterung trutziglich ausgeschrie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0307" n="305"/>
gangen / sondern                      allezeit mit zweizüngigen Reden sich geflicket / vnd den Mantel nach dem Winde                      gerichtet. Darauff wir seine entschuldigung / die aber ohne zweiffel (ausgenomen                      schmach vnd lesterwort / darinn er ein Meister ist) schmal / vnd kalt wird sein                      / mit begier erwarten.</p>
        <p>Nach dem er aber jtzt nicht anders / denn wie er vor 17. Jaren in seinen bey                      vnser Defension zum beschluss gedruckten thesibus gelehrt / verstanden sein wil                      / so mus er entweder damals mit betrug sein vm&#x0303;gangen / oder                      betreugt jtzt die Leute / vnd redet wider sein eigen Gewissen / dieweil er an                      vns verdammet / was er an jme / vnd den seinen wil für recht erkant / vnd                      vertheidigt wissen.</p>
        <p>Welcher sein Geist auch sönderlich hieraus wol zu prüfen ist / dieweil er pag.                      450. von sich / vnd seinen Collegen nicht gestehen wil / das sie etwas anders                      lehren / oder prositiren / denn wie sie es von den Herrn Praeceptoribus /                      Luthero / Philippo / vnd andern / aus Gottes Wort empfangen / so doch offenbar /                      das die Concordiformul nichts anders ist / denn Corporis doctrinae Philippi                      abrogatio, &amp; totius Flacianismi (wie einer aus jhren fürnembsten                      Patronen selbst bekant) saluatio.</p>
        <p>Ja / D. Jacob Andreae hat hiebeuor das Corpus doctrinae Philippi (darauff man                      doch bißher in allen promotionibus, vnd ordinationibus, nach der heiligen Bibel                      / vnd dreyen Heuptsymboln / mediante iuramento, welchs nu gar vergessen /                      obligirt ist worden) von offener Cantzel / zu Wittenbergk / vffn ersten Sontag                      nach Trinitatis, Anno <hi rendition="#i">79</hi>. als ein buch voll bubenstücke                      / oder viel mehr Schelmstücke / mit grosser lesterung trutziglich                              ausgeschrie-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0307] gangen / sondern allezeit mit zweizüngigen Reden sich geflicket / vnd den Mantel nach dem Winde gerichtet. Darauff wir seine entschuldigung / die aber ohne zweiffel (ausgenomen schmach vnd lesterwort / darinn er ein Meister ist) schmal / vnd kalt wird sein / mit begier erwarten. Nach dem er aber jtzt nicht anders / denn wie er vor 17. Jaren in seinen bey vnser Defension zum beschluss gedruckten thesibus gelehrt / verstanden sein wil / so mus er entweder damals mit betrug sein vm̃gangen / oder betreugt jtzt die Leute / vnd redet wider sein eigen Gewissen / dieweil er an vns verdammet / was er an jme / vnd den seinen wil für recht erkant / vnd vertheidigt wissen. Welcher sein Geist auch sönderlich hieraus wol zu prüfen ist / dieweil er pag. 450. von sich / vnd seinen Collegen nicht gestehen wil / das sie etwas anders lehren / oder prositiren / denn wie sie es von den Herrn Praeceptoribus / Luthero / Philippo / vnd andern / aus Gottes Wort empfangen / so doch offenbar / das die Concordiformul nichts anders ist / denn Corporis doctrinae Philippi abrogatio, & totius Flacianismi (wie einer aus jhren fürnembsten Patronen selbst bekant) saluatio. Ja / D. Jacob Andreae hat hiebeuor das Corpus doctrinae Philippi (darauff man doch bißher in allen promotionibus, vnd ordinationibus, nach der heiligen Bibel / vnd dreyen Heuptsymboln / mediante iuramento, welchs nu gar vergessen / obligirt ist worden) von offener Cantzel / zu Wittenbergk / vffn ersten Sontag nach Trinitatis, Anno 79. als ein buch voll bubenstücke / oder viel mehr Schelmstücke / mit grosser lesterung trutziglich ausgeschrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/307
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/307>, abgerufen am 10.06.2024.