[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Welchs freilich im grund nichts anders / denn eine verleugnung ist des gantzen Artickels von der Erlösung des Menschlichen geschlechts durch Christum / vnnd eine zerstörung der gantzen Historien von der Menschwerdung / ampt / mirackeln / vnd wolthaten des ewigen Sons Gottes. Das sechste Paradoxum / das Christus nach allenVI. beiden Naturen gelitten hab / verwerffen sie verbaliter, mit der zungen: vnd behaltens realiter, mit der that. Denn jre Bücher / vor / vnd nach der Formula Concordie / ausgangen / darauff sie sich one vnterscheid beruffen / stehen für augen / vnd wil D. Selnecker keines wegs leiden / noch zugeben / das man mit Theodoreto / welches meinung mit der rede des Apostels. 1. Pet. 3. 4. vbereintrifft / sagen / oder für recht halten sol / Christus ist dem Leiden / so fern er Gott ist / nicht vnterworffen gewest / Item / So fern er Gott ist / kan Christus nicht leiden. Sol nu dieses vnrecht geredet sein / so mus vnwidersprechlich folgen / das Christus entweder gar nicht / denn nur scheinweis hab gelitten / wie die Marcioniten lesterten / von denen die Vbiquisten freilich nicht fern sind / weil ein Leib / des Himel / vnd Erden vol ist (wie die Formula Concordie redet / Es sey alles durch / vnnd durch vol Christi fleisch / oder vol Christus / auch nach der Menscheit / fol. 313.) ans Creutz mit nichten hette angenagelt / noch am Holtz gemartert / vnnd getödtet werden können / oder er wird nach beiden Naturen gelitten haben. Welcher meinungen keine mit Gottes wort bestehet. Vnd nichts desto weniger vnser gegenteil so fest darauff beruhet / das sie in jrer vermeinten Refutationschrifft wider vnser bedeneken / pag. 57. sich nicht geschewet / mit diesen Welchs freilich im grund nichts anders / denn eine verleugnung ist des gantzen Artickels von der Erlösung des Menschlichen geschlechts durch Christum / vnnd eine zerstörung der gantzen Historien von der Menschwerdung / ampt / mirackeln / vnd wolthaten des ewigen Sons Gottes. Das sechste Paradoxum / das Christus nach allenVI. beiden Naturen gelitten hab / verwerffen sie verbaliter, mit der zungen: vnd behaltens realiter, mit der that. Denn jre Bücher / vor / vnd nach der Formula Concordie / ausgangen / darauff sie sich one vnterscheid beruffen / stehen für augen / vnd wil D. Selnecker keines wegs leiden / noch zugeben / das man mit Theodoreto / welches meinung mit der rede des Apostels. 1. Pet. 3. 4. vbereintrifft / sagen / oder für recht halten sol / Christus ist dem Leiden / so fern er Gott ist / nicht vnterworffen gewest / Item / So fern er Gott ist / kan Christus nicht leiden. Sol nu dieses vnrecht geredet sein / so mus vnwidersprechlich folgen / das Christus entweder gar nicht / denn nur scheinweis hab gelitten / wie die Marcioniten lesterten / von denen die Vbiquisten freilich nicht fern sind / weil ein Leib / des Himel / vnd Erden vol ist (wie die Formula Concordie redet / Es sey alles durch / vnnd durch vol Christi fleisch / oder vol Christus / auch nach der Menscheit / fol. 313.) ans Creutz mit nichten hette angenagelt / noch am Holtz gemartert / vnnd getödtet werden können / oder er wird nach beiden Naturen gelitten haben. Welcher meinungen keine mit Gottes wort bestehet. Vnd nichts desto weniger vnser gegenteil so fest darauff beruhet / das sie in jrer vermeinten Refutationschrifft wider vnser bedeneken / pag. 57. sich nicht geschewet / mit diesen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0027" n="25"/> <p>Welchs freilich im grund nichts anders / denn eine verleugnung ist des gantzen Artickels von der Erlösung des Menschlichen geschlechts durch Christum / vnnd eine zerstörung der gantzen Historien von der Menschwerdung / ampt / mirackeln / vnd wolthaten des ewigen Sons Gottes.</p> <p>Das sechste Paradoxum / das Christus nach allen<note place="right">VI.</note> beiden Naturen gelitten hab / verwerffen sie verbaliter, mit der zungen: vnd behaltens realiter, mit der that.</p> <p>Denn jre Bücher / vor / vnd nach der Formula Concordie / ausgangen / darauff sie sich one vnterscheid beruffen / stehen für augen / vnd wil D. Selnecker keines wegs leiden / noch zugeben / das man mit Theodoreto / welches meinung mit der rede des Apostels. 1. Pet. 3. 4. vbereintrifft / sagen / oder für recht halten sol / Christus ist dem Leiden / so fern er Gott ist / nicht vnterworffen gewest / Item / So fern er Gott ist / kan Christus nicht leiden.</p> <p>Sol nu dieses vnrecht geredet sein / so mus vnwidersprechlich folgen / das Christus entweder gar nicht / denn nur scheinweis hab gelitten / wie die Marcioniten lesterten / von denen die Vbiquisten freilich nicht fern sind / weil ein Leib / des Himel / vnd Erden vol ist (wie die Formula Concordie redet / Es sey alles durch / vnnd durch vol Christi fleisch / oder vol Christus / auch nach der Menscheit / fol. 313.) ans Creutz mit nichten hette angenagelt / noch am Holtz gemartert / vnnd getödtet werden können / oder er wird nach beiden Naturen gelitten haben.</p> <p>Welcher meinungen keine mit Gottes wort bestehet. Vnd nichts desto weniger vnser gegenteil so fest darauff beruhet / das sie in jrer vermeinten Refutationschrifft wider vnser bedeneken / pag. 57. sich nicht geschewet / mit diesen </p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0027]
Welchs freilich im grund nichts anders / denn eine verleugnung ist des gantzen Artickels von der Erlösung des Menschlichen geschlechts durch Christum / vnnd eine zerstörung der gantzen Historien von der Menschwerdung / ampt / mirackeln / vnd wolthaten des ewigen Sons Gottes.
Das sechste Paradoxum / das Christus nach allen beiden Naturen gelitten hab / verwerffen sie verbaliter, mit der zungen: vnd behaltens realiter, mit der that.
VI. Denn jre Bücher / vor / vnd nach der Formula Concordie / ausgangen / darauff sie sich one vnterscheid beruffen / stehen für augen / vnd wil D. Selnecker keines wegs leiden / noch zugeben / das man mit Theodoreto / welches meinung mit der rede des Apostels. 1. Pet. 3. 4. vbereintrifft / sagen / oder für recht halten sol / Christus ist dem Leiden / so fern er Gott ist / nicht vnterworffen gewest / Item / So fern er Gott ist / kan Christus nicht leiden.
Sol nu dieses vnrecht geredet sein / so mus vnwidersprechlich folgen / das Christus entweder gar nicht / denn nur scheinweis hab gelitten / wie die Marcioniten lesterten / von denen die Vbiquisten freilich nicht fern sind / weil ein Leib / des Himel / vnd Erden vol ist (wie die Formula Concordie redet / Es sey alles durch / vnnd durch vol Christi fleisch / oder vol Christus / auch nach der Menscheit / fol. 313.) ans Creutz mit nichten hette angenagelt / noch am Holtz gemartert / vnnd getödtet werden können / oder er wird nach beiden Naturen gelitten haben.
Welcher meinungen keine mit Gottes wort bestehet. Vnd nichts desto weniger vnser gegenteil so fest darauff beruhet / das sie in jrer vermeinten Refutationschrifft wider vnser bedeneken / pag. 57. sich nicht geschewet / mit diesen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/27 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/27>, abgerufen am 16.02.2025. |