Augustinus, vt habetur in can. Quisquis 11. quaest. 3.
Quisquis metu cuiuslibet potestatis veritatem occultat, iram Dei super se prouocat: quia magis timet hominem, quam Deum.
Et post pauca: Vterque reus est, & qui veritatem occultat, & qui mendacium dicit: quia & ille prodesse non vult, & iste nocere defiderat.
Item Chrysostomus, vt citatur in can. Nolite. 11 quaest. 3. Non solum ille proditor est veritatis, qui transgrediens veritatem, palam pro veritate mendacium loquitur: sed etiam ille, qui non libere pronunciat veritatem, quam libere pronunciare oportet: aut non libere veritatem defendit, quan libere defendere conuenit.
Hieronymus ad Pammachium: Nolo quenquam in crimine haereseos patientem esse; ne apud eos, qui ignorant innocentiam eius, dißimulatio conscientia iudicetur, si taceat.
Augustinus, vt habetur in can. Quisquis 11. quaest. 3.
Quisquis metu cuiuslibet potestatis veritatem occultat, iram Dei super se prouocat: quia magis timet hominem, quàm Deum.
Et post pauca: Vterque reus est, & qui veritatem occultat, & qui mendacium dicit: quia & ille prodesse non vult, & iste nocere defiderat.
Item Chrysostomus, vt citatur in can. Nolite. 11 quaest. 3. Non solùm ille proditor est veritatis, qui transgrediens veritatem, palàm pro veritate mendacium loquitur: sed etiam ille, qui non liberè pronunciat veritatem, quam liberè pronunciare oportet: aut non liberè veritatem defendit, quã liberè defendere conuenit.
Hieronymus ad Pammachium: Nolo quenquam in crimine haereseos patientem esse; ne apud eos, qui ignorant innocentiam eius, dißimulatio conscientia iudicetur, si taceat.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0002"/><div><head>Augustinus, vt habetur in can. Quisquis 11. quaest. 3.<lb/></head><p><hirendition="#i">Quisquis metu cuiuslibet potestatis veritatem occultat, iram Dei super se prouocat: quia magis timet hominem, quàm Deum.</hi></p><p><hirendition="#i">Et post pauca: Vterque reus est, & qui veritatem occultat, & qui mendacium dicit: quia & ille prodesse non vult, & iste nocere defiderat.</hi></p><p><hirendition="#i">Item Chrysostomus, vt citatur in can. Nolite. 11 quaest. 3. Non solùm ille proditor est veritatis, qui transgrediens veritatem, palàm pro veritate mendacium loquitur: sed etiam ille, qui non liberè pronunciat veritatem, quam liberè pronunciare oportet: aut non liberè veritatem defendit, quã liberè defendere conuenit.</hi></p><p><hirendition="#i">Hieronymus ad Pammachium: Nolo quenquam in crimine haereseos patientem esse; ne apud eos, qui ignorant innocentiam eius, dißimulatio conscientia iudicetur, si taceat.</hi></p></div></front></text></TEI>
[0002]
Augustinus, vt habetur in can. Quisquis 11. quaest. 3.
Quisquis metu cuiuslibet potestatis veritatem occultat, iram Dei super se prouocat: quia magis timet hominem, quàm Deum.
Et post pauca: Vterque reus est, & qui veritatem occultat, & qui mendacium dicit: quia & ille prodesse non vult, & iste nocere defiderat.
Item Chrysostomus, vt citatur in can. Nolite. 11 quaest. 3. Non solùm ille proditor est veritatis, qui transgrediens veritatem, palàm pro veritate mendacium loquitur: sed etiam ille, qui non liberè pronunciat veritatem, quam liberè pronunciare oportet: aut non liberè veritatem defendit, quã liberè defendere conuenit.
Hieronymus ad Pammachium: Nolo quenquam in crimine haereseos patientem esse; ne apud eos, qui ignorant innocentiam eius, dißimulatio conscientia iudicetur, si taceat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/2>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.