Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Auß diesem ist leicht zu mercken / vnterscheid zwischen dem Glauben / vnd zwischen der Frömkeit / die durchs Gesetz kümpt. Denn der Glaub ist ein solcher Gottesdienst / vnd latria. Da ich mir schencken vnd geben lasse. Die Gerechtigkeit aber des Gesetzes / ist ein solcher Gottesdienst / der da Gott anbeutet vnser Wercke. So wil Gott nu durch den Glauben also geehret seyn / daß wir vom jm empfahen / was er verheisset / vnd anbeutet.

Daß aber der Glaub nicht allein sey / die Historien wissen / Sondern der da fest helt / die Göttlich verheissung / zeiget Paulus gnugsam an / Der da saget zu den Römern am 4. Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen / Auff daß die verheissung fest bleibe.

Da hefftet vnd verbindet Paulus die zwey also zusammen / daß wo Verheissung ist / da muß auch Glaub seyn / etc. Vnd wiederumb Correlatiue, Wo Verheissung ist / da foddert Gott auch Glauben.

Wiewol noch klerer vnd schlechter zu zeigen ist / Was der Glaube der da gerecht macht / sey / Wenn wir vnser eigen Credo, vnd Glauben ansehen. Denn im Symbolo stehet je dieser Artickel / Vergebung der Sünde. Darumb ists nicht gnug / daß ich wisse oder gleube / daß Christus Geborn ist / Gelidden hat / Aufferstanden ist / Wenn wir nicht auch diesen Artickel / darumb das alles endlich geschehen / gleuben / Nemlich / ich gleube / daß mir die Sünde vergeben seyn / Auff den Artickel muß das ander alles gezogen werden / Nemlich / daß vmb Christus willen / Nicht vmb meines verdiensts willen / vns die Sünde vergeben werden. Denn was wehr noth / daß Gott Christum für vnser Sünde gebe / wenn vnser Verdienst für vnser Sünde kündte gnug thun.

Derhalben so offt wir reden von dem Glauben / der gerecht machet / oder fide iustificante, So sind allzeit diese drey Stück oder obiecta bey einander / Erstlich / die Göttlich Verheissung / Zum andern / daß dieselbige vmb sonst / ohn Verdienst / Gnade anbeutet / Für das dritte / daß CHristi Blut vnd Verdienst der Schatz ist / durch welchen die Sünde bezahlet ist. Die Verheissung wird durch den Glauben empfangen / daß sie aber ohne verdienst Gnade anbeut / Da gehet alle vnser Wirdigkeit / vnd Verdienst vnter / vnd zu beden / Vnd wird gepreiset / die Gnad / vnd gros Barmhertzigkeit. Der Verdienst Christi aber / ist der Schatz / denn es muß je ein Schatz vnd edles Pfand seyn / dadurch die Sünde aller Welt bezalt seyn.

Die gantze Schrifft Alts vnd Newes Testaments / wenn sie

Auß diesem ist leicht zu mercken / vnterscheid zwischen dem Glauben / vnd zwischen der Frömkeit / die durchs Gesetz kümpt. Denn der Glaub ist ein solcher Gottesdienst / vnd latria. Da ich mir schencken vnd geben lasse. Die Gerechtigkeit aber des Gesetzes / ist ein solcher Gottesdienst / der da Gott anbeutet vnser Wercke. So wil Gott nu durch den Glauben also geehret seyn / daß wir vom jm empfahen / was er verheisset / vnd anbeutet.

Daß aber der Glaub nicht allein sey / die Historien wissen / Sondern der da fest helt / die Göttlich verheissung / zeiget Paulus gnugsam an / Der da saget zu den Römern am 4. Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen / Auff daß die verheissung fest bleibe.

Da hefftet vnd verbindet Paulus die zwey also zusammen / daß wo Verheissung ist / da muß auch Glaub seyn / etc. Vnd wiederumb Correlatiue, Wo Verheissung ist / da foddert Gott auch Glauben.

Wiewol noch klerer vnd schlechter zu zeigen ist / Was der Glaube der da gerecht macht / sey / Wenn wir vnser eigen Credo, vnd Glauben ansehen. Denn im Symbolo stehet je dieser Artickel / Vergebung der Sünde. Darumb ists nicht gnug / daß ich wisse oder gleube / daß Christus Geborn ist / Gelidden hat / Aufferstanden ist / Wenn wir nicht auch diesen Artickel / darumb das alles endlich geschehen / gleuben / Nemlich / ich gleube / daß mir die Sünde vergeben seyn / Auff den Artickel muß das ander alles gezogen werden / Nemlich / daß vmb Christus willen / Nicht vmb meines verdiensts willen / vns die Sünde vergeben werden. Denn was wehr noth / daß Gott Christum für vnser Sünde gebe / wenn vnser Verdienst für vnser Sünde kündte gnug thun.

Derhalben so offt wir reden von dem Glauben / der gerecht machet / oder fide iustificante, So sind allzeit diese drey Stück oder obiecta bey einander / Erstlich / die Göttlich Verheissung / Zum andern / daß dieselbige vmb sonst / ohn Verdienst / Gnade anbeutet / Für das dritte / daß CHristi Blut vnd Verdienst der Schatz ist / durch welchen die Sünde bezahlet ist. Die Verheissung wird durch den Glauben empfangen / daß sie aber ohne verdienst Gnade anbeut / Da gehet alle vnser Wirdigkeit / vnd Verdienst vnter / vnd zu beden / Vnd wird gepreiset / die Gnad / vnd gros Barmhertzigkeit. Der Verdienst Christi aber / ist der Schatz / denn es muß je ein Schatz vnd edles Pfand seyn / dadurch die Sünde aller Welt bezalt seyn.

Die gantze Schrifft Alts vnd Newes Testaments / wenn sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0392"/>
        <p>Auß diesem ist leicht zu mercken / vnterscheid zwischen dem Glauben / vnd                      zwischen der Frömkeit / die durchs Gesetz kümpt. Denn der Glaub ist ein solcher                      Gottesdienst / vnd <hi rendition="#i">latria</hi>. Da ich mir schencken vnd                      geben lasse. Die Gerechtigkeit aber des Gesetzes / ist ein solcher Gottesdienst                      / der da Gott anbeutet vnser Wercke. So wil Gott nu durch den Glauben also                      geehret seyn / daß wir vom jm empfahen / was er verheisset / vnd anbeutet.</p>
        <p>Daß aber der Glaub nicht allein sey / die Historien wissen / Sondern der da fest                      helt / die Göttlich verheissung / zeiget Paulus gnugsam an / Der da saget zu den                      Römern am 4. Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen / Auff daß                      die verheissung fest bleibe.</p>
        <p>Da hefftet vnd verbindet Paulus die zwey also zusammen / daß wo Verheissung ist /                      da muß auch Glaub seyn / etc. Vnd wiederumb <hi rendition="#i">Correlatiue,</hi> Wo Verheissung ist / da foddert Gott auch Glauben.</p>
        <p>Wiewol noch klerer vnd schlechter zu zeigen ist / Was der Glaube der da gerecht                      macht / sey / Wenn wir vnser eigen <hi rendition="#i">Credo,</hi> vnd Glauben                      ansehen. Denn im <hi rendition="#i">Symbolo</hi> stehet je dieser Artickel /                      Vergebung der Sünde. Darumb ists nicht gnug / daß ich wisse oder gleube / daß                      Christus Geborn ist / Gelidden hat / Aufferstanden ist / Wenn wir nicht auch                      diesen Artickel / darumb das alles endlich geschehen / gleuben / Nemlich / ich                      gleube / daß mir die Sünde vergeben seyn / Auff den Artickel muß das ander alles                      gezogen werden / Nemlich / daß vmb Christus willen / Nicht vmb meines verdiensts                      willen / vns die Sünde vergeben werden. Denn was wehr noth / daß Gott Christum                      für vnser Sünde gebe / wenn vnser Verdienst für vnser Sünde kündte gnug thun.</p>
        <p>Derhalben so offt wir reden von dem Glauben / der gerecht machet / oder <hi rendition="#i">fide iustificante,</hi> So sind allzeit diese drey Stück oder <hi rendition="#i">obiecta</hi> bey einander / Erstlich / die Göttlich                      Verheissung / Zum andern / daß dieselbige vmb sonst / ohn Verdienst / Gnade                      anbeutet / Für das dritte / daß CHristi Blut vnd Verdienst der Schatz ist /                      durch welchen die Sünde bezahlet ist. Die Verheissung wird durch den Glauben                      empfangen / daß sie aber ohne verdienst Gnade anbeut / Da gehet alle vnser                      Wirdigkeit / vnd Verdienst vnter / vnd zu beden / Vnd wird gepreiset / die Gnad                      / vnd gros Barmhertzigkeit. Der Verdienst Christi aber / ist der Schatz / denn                      es muß je ein Schatz vnd edles Pfand seyn / dadurch die Sünde aller Welt bezalt                      seyn.</p>
        <p>Die gantze Schrifft Alts vnd Newes Testaments / wenn sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0392] Auß diesem ist leicht zu mercken / vnterscheid zwischen dem Glauben / vnd zwischen der Frömkeit / die durchs Gesetz kümpt. Denn der Glaub ist ein solcher Gottesdienst / vnd latria. Da ich mir schencken vnd geben lasse. Die Gerechtigkeit aber des Gesetzes / ist ein solcher Gottesdienst / der da Gott anbeutet vnser Wercke. So wil Gott nu durch den Glauben also geehret seyn / daß wir vom jm empfahen / was er verheisset / vnd anbeutet. Daß aber der Glaub nicht allein sey / die Historien wissen / Sondern der da fest helt / die Göttlich verheissung / zeiget Paulus gnugsam an / Der da saget zu den Römern am 4. Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen / Auff daß die verheissung fest bleibe. Da hefftet vnd verbindet Paulus die zwey also zusammen / daß wo Verheissung ist / da muß auch Glaub seyn / etc. Vnd wiederumb Correlatiue, Wo Verheissung ist / da foddert Gott auch Glauben. Wiewol noch klerer vnd schlechter zu zeigen ist / Was der Glaube der da gerecht macht / sey / Wenn wir vnser eigen Credo, vnd Glauben ansehen. Denn im Symbolo stehet je dieser Artickel / Vergebung der Sünde. Darumb ists nicht gnug / daß ich wisse oder gleube / daß Christus Geborn ist / Gelidden hat / Aufferstanden ist / Wenn wir nicht auch diesen Artickel / darumb das alles endlich geschehen / gleuben / Nemlich / ich gleube / daß mir die Sünde vergeben seyn / Auff den Artickel muß das ander alles gezogen werden / Nemlich / daß vmb Christus willen / Nicht vmb meines verdiensts willen / vns die Sünde vergeben werden. Denn was wehr noth / daß Gott Christum für vnser Sünde gebe / wenn vnser Verdienst für vnser Sünde kündte gnug thun. Derhalben so offt wir reden von dem Glauben / der gerecht machet / oder fide iustificante, So sind allzeit diese drey Stück oder obiecta bey einander / Erstlich / die Göttlich Verheissung / Zum andern / daß dieselbige vmb sonst / ohn Verdienst / Gnade anbeutet / Für das dritte / daß CHristi Blut vnd Verdienst der Schatz ist / durch welchen die Sünde bezahlet ist. Die Verheissung wird durch den Glauben empfangen / daß sie aber ohne verdienst Gnade anbeut / Da gehet alle vnser Wirdigkeit / vnd Verdienst vnter / vnd zu beden / Vnd wird gepreiset / die Gnad / vnd gros Barmhertzigkeit. Der Verdienst Christi aber / ist der Schatz / denn es muß je ein Schatz vnd edles Pfand seyn / dadurch die Sünde aller Welt bezalt seyn. Die gantze Schrifft Alts vnd Newes Testaments / wenn sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/392
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/392>, abgerufen am 12.06.2024.