Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

der das erste Gebot helt / das ist / Der Gott von Hertzen fürchtet / jhn liebet / vnd sich auff Gott verlest.

Darumb ist Adams Reinigkeit / vnd vnuerruckt Wesen / nicht allein eine feine volkommene Gesundheit / vnd allenthalben rein Geblüt / vnuerderbte Kreffte deß Leibes gewesen / wie sie dauon reden / Sondern das gröste an solcher edler erster Creatur / ist gewesen ein helles Liecht im Hertzen / Gott vnd sein Werck zu kennen / ein rechte Gottes furcht / ein recht hertzlich vertrawen gegen GOtt / vnd allenthalben ein rechtschaffen gewisser verstandt / ein fein gut frölich Hertz gegen Gott / vnd allen Göttlichen sachen.

Vnd das bezeuget auch die heilige Schrifft / da sie sagt / Daß der Mensch nach Gottes Bilde vnd Gleichniß geschaffen sey. Denn was ist das anders / denn daß Göttliche Weißheit vnd Gerechtigkeit / die auß Gott ist / sich im Menschen bildet? Dadurch wir Gott erkennen / durch welche Gottes Klarheit sich in vns spiegelt / das ist / Daß dem Menschen erstlich / als er geschaffen / diese Gaben gegeben seyn / rechte klare Erkentniß Gottes / rechte Furcht / recht vertrawen / vnd dergleichen.

Denn also legen auch solches auß / vom Bilde vnd Gleichniß Gottes / Ireneus vnnd Ambrosius, so er allerley auff die meinung redet / saget vnter andern / Die Seele ist nicht nach dem Bilde Gottes geschaffen / in welcher Gott nicht allzeit ist. Vnd Paulus zu den Ephesern vnd Colossern zeigt gnug an / daß Gottes Bilde in der Schrifft nichts anders heisse / denn Erkentniß GOttes / vnd rechtschaffen Wesen vnd Gerechtigkeit für Gott.

Vnd Longobardus sagt frey heraus / daß die erstgeschaffene Gerechtigkeit in Adam / sey das Bilde vnd die Gleichnis GOttes / welchs an dem Menschen von Gott gebildet ist. Ich erzehle die meinung vnd Sprüche der Alten / welche an der Außlegung Augustini, wie derselbige vom Bilde GOttes redet / nichts hindern. Darumb die Alten / da sie sagen / Was die Erbsünde sey / vnd sprechen / Es sey ein Mangel der ersten angeschaffenen Gerechtigkeit / Da ist jhr meinung / Daß der Mensch nicht allein am Leibe / oder geringsten nidersten Krefften verderbet sey / Sondern daß er auch dadurch verlohren habe / diese Gaben / rechte Erkentnis Gottes / rechte Liebe vnd vertrawen gegen Gott / vnd die Krafft / das Liecht im Hertzen / so jhm zu dem allen Liebe vnd Lust machet / denn die Scholastici oder Theologen selbs in Schulen lehren / daß dieselbige angeborne Gerechtigkeit vns nicht müglich wehre gewesen / ohne sonderliche Gaben / vnd ohn hülffe der Gnaden.

der das erste Gebot helt / das ist / Der Gott von Hertzen fürchtet / jhn liebet / vnd sich auff Gott verlest.

Darumb ist Adams Reinigkeit / vnd vnuerruckt Wesen / nicht allein eine feine volkommene Gesundheit / vnd allenthalben rein Geblüt / vnuerderbte Kreffte deß Leibes gewesen / wie sie dauon reden / Sondern das gröste an solcher edler erster Creatur / ist gewesen ein helles Liecht im Hertzen / Gott vnd sein Werck zu kennen / ein rechte Gottes furcht / ein recht hertzlich vertrawen gegen GOtt / vnd allenthalben ein rechtschaffen gewisser verstandt / ein fein gut frölich Hertz gegen Gott / vnd allen Göttlichen sachen.

Vnd das bezeuget auch die heilige Schrifft / da sie sagt / Daß der Mensch nach Gottes Bilde vnd Gleichniß geschaffen sey. Denn was ist das anders / denn daß Göttliche Weißheit vnd Gerechtigkeit / die auß Gott ist / sich im Menschen bildet? Dadurch wir Gott erkennen / durch welche Gottes Klarheit sich in vns spiegelt / das ist / Daß dem Menschen erstlich / als er geschaffen / diese Gaben gegeben seyn / rechte klare Erkentniß Gottes / rechte Furcht / recht vertrawen / vnd dergleichen.

Denn also legen auch solches auß / vom Bilde vnd Gleichniß Gottes / Ireneus vnnd Ambrosius, so er allerley auff die meinung redet / saget vnter andern / Die Seele ist nicht nach dem Bilde Gottes geschaffen / in welcher Gott nicht allzeit ist. Vnd Paulus zu den Ephesern vnd Colossern zeigt gnug an / daß Gottes Bilde in der Schrifft nichts anders heisse / denn Erkentniß GOttes / vnd rechtschaffen Wesen vnd Gerechtigkeit für Gott.

Vnd Longobardus sagt frey heraus / daß die erstgeschaffene Gerechtigkeit in Adam / sey das Bilde vnd die Gleichnis GOttes / welchs an dem Menschen von Gott gebildet ist. Ich erzehle die meinung vnd Sprüche der Alten / welche an der Außlegung Augustini, wie derselbige vom Bilde GOttes redet / nichts hindern. Darumb die Alten / da sie sagen / Was die Erbsünde sey / vnd sprechen / Es sey ein Mangel der ersten angeschaffenen Gerechtigkeit / Da ist jhr meinung / Daß der Mensch nicht allein am Leibe / oder geringsten nidersten Krefften verderbet sey / Sondern daß er auch dadurch verlohren habe / diese Gaben / rechte Erkentnis Gottes / rechte Liebe vnd vertrawen gegen Gott / vnd die Krafft / das Liecht im Hertzen / so jhm zu dem allen Liebe vnd Lust machet / denn die Scholastici oder Theologen selbs in Schulen lehren / daß dieselbige angeborne Gerechtigkeit vns nicht müglich wehre gewesen / ohne sonderliche Gaben / vnd ohn hülffe der Gnaden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0372"/>
der das erste Gebot helt / das ist / Der Gott von Hertzen                      fürchtet / jhn liebet / vnd sich auff Gott verlest.</p>
        <p>Darumb ist Adams Reinigkeit / vnd vnuerruckt Wesen / nicht allein eine feine                      volkommene Gesundheit / vnd allenthalben rein Geblüt / vnuerderbte Kreffte deß                      Leibes gewesen / wie sie dauon reden / Sondern das gröste an solcher edler                      erster Creatur / ist gewesen ein helles Liecht im Hertzen / Gott vnd sein Werck                      zu kennen / ein rechte Gottes furcht / ein recht hertzlich vertrawen gegen GOtt                      / vnd allenthalben ein rechtschaffen gewisser verstandt / ein fein gut frölich                      Hertz gegen Gott / vnd allen Göttlichen sachen.</p>
        <p>Vnd das bezeuget auch die heilige Schrifft / da sie sagt / Daß der Mensch nach                      Gottes Bilde vnd Gleichniß geschaffen sey. Denn was ist das anders / denn daß                      Göttliche Weißheit vnd Gerechtigkeit / die auß Gott ist / sich im Menschen                      bildet? Dadurch wir Gott erkennen / durch welche Gottes Klarheit sich in vns                      spiegelt / das ist / Daß dem Menschen erstlich / als er geschaffen / diese Gaben                      gegeben seyn / rechte klare Erkentniß Gottes / rechte Furcht / recht vertrawen /                      vnd dergleichen.</p>
        <p>Denn also legen auch solches auß / vom Bilde vnd Gleichniß Gottes / <hi rendition="#i">Ireneus</hi> vnnd <hi rendition="#i">Ambrosius,</hi> so er                      allerley auff die meinung redet / saget vnter andern / Die Seele ist nicht nach                      dem Bilde Gottes geschaffen / in welcher Gott nicht allzeit ist. Vnd Paulus zu                      den Ephesern vnd Colossern zeigt gnug an / daß Gottes Bilde in der Schrifft                      nichts anders heisse / denn Erkentniß GOttes / vnd rechtschaffen Wesen vnd                      Gerechtigkeit für Gott.</p>
        <p>Vnd <hi rendition="#i">Longobardus</hi> sagt frey heraus / daß die                      erstgeschaffene Gerechtigkeit in Adam / sey das Bilde vnd die Gleichnis GOttes /                      welchs an dem Menschen von Gott gebildet ist. Ich erzehle die meinung vnd                      Sprüche der Alten / welche an der Außlegung <hi rendition="#i">Augustini,</hi> wie derselbige vom Bilde GOttes redet / nichts hindern. Darumb die Alten / da                      sie sagen / Was die Erbsünde sey / vnd sprechen / Es sey ein Mangel der ersten                      angeschaffenen Gerechtigkeit / Da ist jhr meinung / Daß der Mensch nicht allein                      am Leibe / oder geringsten nidersten Krefften verderbet sey / Sondern daß er                      auch dadurch verlohren habe / diese Gaben / rechte Erkentnis Gottes / rechte                      Liebe vnd vertrawen gegen Gott / vnd die Krafft / das Liecht im Hertzen / so jhm                      zu dem allen Liebe vnd Lust machet / denn die <hi rendition="#i">Scholastici</hi> oder Theologen selbs in Schulen lehren / daß dieselbige                      angeborne Gerechtigkeit vns nicht müglich wehre gewesen / ohne sonderliche Gaben                      / vnd ohn hülffe der Gnaden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0372] der das erste Gebot helt / das ist / Der Gott von Hertzen fürchtet / jhn liebet / vnd sich auff Gott verlest. Darumb ist Adams Reinigkeit / vnd vnuerruckt Wesen / nicht allein eine feine volkommene Gesundheit / vnd allenthalben rein Geblüt / vnuerderbte Kreffte deß Leibes gewesen / wie sie dauon reden / Sondern das gröste an solcher edler erster Creatur / ist gewesen ein helles Liecht im Hertzen / Gott vnd sein Werck zu kennen / ein rechte Gottes furcht / ein recht hertzlich vertrawen gegen GOtt / vnd allenthalben ein rechtschaffen gewisser verstandt / ein fein gut frölich Hertz gegen Gott / vnd allen Göttlichen sachen. Vnd das bezeuget auch die heilige Schrifft / da sie sagt / Daß der Mensch nach Gottes Bilde vnd Gleichniß geschaffen sey. Denn was ist das anders / denn daß Göttliche Weißheit vnd Gerechtigkeit / die auß Gott ist / sich im Menschen bildet? Dadurch wir Gott erkennen / durch welche Gottes Klarheit sich in vns spiegelt / das ist / Daß dem Menschen erstlich / als er geschaffen / diese Gaben gegeben seyn / rechte klare Erkentniß Gottes / rechte Furcht / recht vertrawen / vnd dergleichen. Denn also legen auch solches auß / vom Bilde vnd Gleichniß Gottes / Ireneus vnnd Ambrosius, so er allerley auff die meinung redet / saget vnter andern / Die Seele ist nicht nach dem Bilde Gottes geschaffen / in welcher Gott nicht allzeit ist. Vnd Paulus zu den Ephesern vnd Colossern zeigt gnug an / daß Gottes Bilde in der Schrifft nichts anders heisse / denn Erkentniß GOttes / vnd rechtschaffen Wesen vnd Gerechtigkeit für Gott. Vnd Longobardus sagt frey heraus / daß die erstgeschaffene Gerechtigkeit in Adam / sey das Bilde vnd die Gleichnis GOttes / welchs an dem Menschen von Gott gebildet ist. Ich erzehle die meinung vnd Sprüche der Alten / welche an der Außlegung Augustini, wie derselbige vom Bilde GOttes redet / nichts hindern. Darumb die Alten / da sie sagen / Was die Erbsünde sey / vnd sprechen / Es sey ein Mangel der ersten angeschaffenen Gerechtigkeit / Da ist jhr meinung / Daß der Mensch nicht allein am Leibe / oder geringsten nidersten Krefften verderbet sey / Sondern daß er auch dadurch verlohren habe / diese Gaben / rechte Erkentnis Gottes / rechte Liebe vnd vertrawen gegen Gott / vnd die Krafft / das Liecht im Hertzen / so jhm zu dem allen Liebe vnd Lust machet / denn die Scholastici oder Theologen selbs in Schulen lehren / daß dieselbige angeborne Gerechtigkeit vns nicht müglich wehre gewesen / ohne sonderliche Gaben / vnd ohn hülffe der Gnaden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/372
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/372>, abgerufen am 12.06.2024.