Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

heutigs Tags noch viel sind / an den man spüret / daß sie den heiligen Geist haben / beyde der Lehre vnd Lebens halben / als vns von Gottes Gnaden auch gegeben ist / daß wir ja können die Schrifft außlegen / vnd Christum erkennen / welchs ohn den heiligen Geist nicht geschehen kan. Wo aber Gott die Kindertauffe nicht annehme / würde Er deren keinen den Heiligen Geist / noch ein Stück dauon geben / Summa / es müste so lange zeit her bis auff diesen Tag / kein Mensch auff Erden Christen seyn. Weil nu Gott die Tauffe bestetigt / durch eingeben seines heiligen Geistes / Als man in etlichen Vätern / als S. Bernhard / Gerson / Johan Huß / vnd andern / wol spüret / vnd die heilige Christliche Kirche nicht vntergehet / bis an das Ende der Welt / so müssen sie bekennen / daß sie Gott gefellig sey / Denn er kan je nicht wieder sich selbs seyn / oder der Lügen vnd Büberey helffen / noch seine Gnade vnd Geist dazu geben. Diß ist fast die beste vnd sterckste beweisung für die Einfeltigen vnd Vngelehrten / Denn man wird vns diesen Artickel / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Die Gemeine der Heiligen / etc. nicht nehmen noch vmbstossen.

Darnach sagen wir weiter / Daß vns nicht die gröste MachtTaufse ist recht / ob gleich jemand nicht gleubet. daran ligt / ob der da getaufft wird / gleube oder nicht gleube / Denn darumb wird die Tauffe nicht vnrecht / Sondern an Gottes Wort vnd Gebot ligt es alles. Das ist nu wol ein wenig scharff / stehet aber gar darauff / das ich gesagt habe / daß die Tauffe nichts anders ist / denn Wasser vnd Gottes Wort / bey vnd miteinander / das ist / Wenn das Wort bey dem Wasser ist / so ist die Tauffe recht / ob schon der Glaube nicht dazu kömpt / denn mein Glaube machet nicht die Tauffe / sondern empfehet die Tauffe. Nu wird die Tauffe dauon nicht vnrecht / Ob sie gleich nicht recht empfangen oder gebraucht wird / Als die (wie gesagt) nicht an vnsern Glauben / sondern an das Wort gebunden ist.

Denn wenn gleich diesen Tag ein Jüde mit schalckheit vnd bösem Fürsatz herzu keme / vnd wir jhn mit gantzem ernst teuffeten / Sollen wir nichts desto weniger sagen / daß die Tauffe recht were / Denn da ist das Wasser sampt Gottes Wort / ob er sie gleich nicht empfehet / wie er sol / Gleich als die vnwirdig zum Sacrament gehen / das rechte Sacrament empfahen / ob sie gleich nicht gleuben.

Also siehestu / daß der Rottengeister einrede nichts taug / Denn wie gesagt / wenn gleich die Kinder nicht gleubten / welchs doch nicht ist / (als jetzt beweiset) So were doch die Tauffe recht / Vnd sol sie niemand wieder teuffen / Gleich als dem Sacrament nichts abgebrochen wird / Ob jemand mit bösem Fürsatz hinzu gienge / vnd nicht

heutigs Tags noch viel sind / an den man spüret / daß sie den heiligen Geist haben / beyde der Lehre vnd Lebens halben / als vns von Gottes Gnaden auch gegeben ist / daß wir ja können die Schrifft außlegen / vnd Christum erkennen / welchs ohn den heiligen Geist nicht geschehen kan. Wo aber Gott die Kindertauffe nicht annehme / würde Er deren keinen den Heiligen Geist / noch ein Stück dauon geben / Summa / es müste so lange zeit her bis auff diesen Tag / kein Mensch auff Erden Christen seyn. Weil nu Gott die Tauffe bestetigt / durch eingeben seines heiligen Geistes / Als man in etlichen Vätern / als S. Bernhard / Gerson / Johan Huß / vnd andern / wol spüret / vnd die heilige Christliche Kirche nicht vntergehet / bis an das Ende der Welt / so müssen sie bekennen / daß sie Gott gefellig sey / Denn er kan je nicht wieder sich selbs seyn / oder der Lügen vnd Büberey helffen / noch seine Gnade vnd Geist dazu geben. Diß ist fast die beste vnd sterckste beweisung für die Einfeltigen vnd Vngelehrten / Denn man wird vns diesen Artickel / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Die Gemeine der Heiligen / etc. nicht nehmen noch vmbstossen.

Darnach sagen wir weiter / Daß vns nicht die gröste MachtTaufse ist recht / ob gleich jemand nicht gleubet. daran ligt / ob der da getaufft wird / gleube oder nicht gleube / Denn darumb wird die Tauffe nicht vnrecht / Sondern an Gottes Wort vnd Gebot ligt es alles. Das ist nu wol ein wenig scharff / stehet aber gar darauff / das ich gesagt habe / daß die Tauffe nichts anders ist / denn Wasser vnd Gottes Wort / bey vnd miteinander / das ist / Wenn das Wort bey dem Wasser ist / so ist die Tauffe recht / ob schon der Glaube nicht dazu kömpt / denn mein Glaube machet nicht die Tauffe / sondern empfehet die Tauffe. Nu wird die Tauffe dauon nicht vnrecht / Ob sie gleich nicht recht empfangen oder gebraucht wird / Als die (wie gesagt) nicht an vnsern Glauben / sondern an das Wort gebunden ist.

Denn wenn gleich diesen Tag ein Jüde mit schalckheit vnd bösem Fürsatz herzu keme / vnd wir jhn mit gantzem ernst teuffeten / Sollen wir nichts desto weniger sagen / daß die Tauffe recht were / Denn da ist das Wasser sampt Gottes Wort / ob er sie gleich nicht empfehet / wie er sol / Gleich als die vnwirdig zum Sacrament gehen / das rechte Sacrament empfahen / ob sie gleich nicht gleuben.

Also siehestu / daß der Rottengeister einrede nichts taug / Denn wie gesagt / wenn gleich die Kinder nicht gleubten / welchs doch nicht ist / (als jetzt beweiset) So were doch die Tauffe recht / Vnd sol sie niemand wieder teuffen / Gleich als dem Sacrament nichts abgebrochen wird / Ob jemand mit bösem Fürsatz hinzu gienge / vnd nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0295" n="135"/>
heutigs Tags                      noch viel sind / an den man spüret / daß sie den heiligen Geist haben / beyde                      der Lehre vnd Lebens halben / als vns von Gottes Gnaden auch gegeben ist / daß                      wir ja können die Schrifft außlegen / vnd Christum erkennen / welchs ohn den                      heiligen Geist nicht geschehen kan. Wo aber Gott die Kindertauffe nicht annehme                      / würde Er deren keinen den Heiligen Geist / noch ein Stück dauon geben / Summa                      / es müste so lange zeit her bis auff diesen Tag / kein Mensch auff Erden                      Christen seyn. Weil nu Gott die Tauffe bestetigt / durch eingeben seines                      heiligen Geistes / Als man in etlichen Vätern / als S. Bernhard / Gerson / Johan                      Huß / vnd andern / wol spüret / vnd die heilige Christliche Kirche nicht                      vntergehet / bis an das Ende der Welt / so müssen sie bekennen / daß sie Gott                      gefellig sey / Denn er kan je nicht wieder sich selbs seyn / oder der Lügen vnd                      Büberey helffen / noch seine Gnade vnd Geist dazu geben. Diß ist fast die beste                      vnd sterckste beweisung für die Einfeltigen vnd Vngelehrten / Denn man wird vns                      diesen Artickel / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Die Gemeine der                      Heiligen / etc. nicht nehmen noch vmbstossen.</p>
        <p>Darnach sagen wir weiter / Daß vns nicht die gröste Macht<note place="right">Taufse ist recht / ob gleich jemand nicht                      gleubet.</note> daran ligt / ob der da getaufft wird / gleube oder nicht gleube                      / Denn darumb wird die Tauffe nicht vnrecht / Sondern an Gottes Wort vnd Gebot                      ligt es alles. Das ist nu wol ein wenig scharff / stehet aber gar darauff / das                      ich gesagt habe / daß die Tauffe nichts anders ist / denn Wasser vnd Gottes Wort                      / bey vnd miteinander / das ist / Wenn das Wort bey dem Wasser ist / so ist die                      Tauffe recht / ob schon der Glaube nicht dazu kömpt / denn mein Glaube machet                      nicht die Tauffe / sondern empfehet die Tauffe. Nu wird die Tauffe dauon nicht                      vnrecht / Ob sie gleich nicht recht empfangen oder gebraucht wird / Als die (wie                      gesagt) nicht an vnsern Glauben / sondern an das Wort gebunden ist.</p>
        <p>Denn wenn gleich diesen Tag ein Jüde mit schalckheit vnd bösem Fürsatz herzu keme                      / vnd wir jhn mit gantzem ernst teuffeten / Sollen wir nichts desto weniger                      sagen / daß die Tauffe recht were / Denn da ist das Wasser sampt Gottes Wort /                      ob er sie gleich nicht empfehet / wie er sol / Gleich als die vnwirdig zum                      Sacrament gehen / das rechte Sacrament empfahen / ob sie gleich nicht gleuben.</p>
        <p>Also siehestu / daß der Rottengeister einrede nichts taug / Denn wie gesagt /                      wenn gleich die Kinder nicht gleubten / welchs doch nicht ist / (als jetzt                      beweiset) So were doch die Tauffe recht / Vnd sol sie niemand wieder teuffen /                      Gleich als dem Sacrament nichts abgebrochen wird / Ob jemand mit bösem Fürsatz                      hinzu gienge / vnd nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0295] heutigs Tags noch viel sind / an den man spüret / daß sie den heiligen Geist haben / beyde der Lehre vnd Lebens halben / als vns von Gottes Gnaden auch gegeben ist / daß wir ja können die Schrifft außlegen / vnd Christum erkennen / welchs ohn den heiligen Geist nicht geschehen kan. Wo aber Gott die Kindertauffe nicht annehme / würde Er deren keinen den Heiligen Geist / noch ein Stück dauon geben / Summa / es müste so lange zeit her bis auff diesen Tag / kein Mensch auff Erden Christen seyn. Weil nu Gott die Tauffe bestetigt / durch eingeben seines heiligen Geistes / Als man in etlichen Vätern / als S. Bernhard / Gerson / Johan Huß / vnd andern / wol spüret / vnd die heilige Christliche Kirche nicht vntergehet / bis an das Ende der Welt / so müssen sie bekennen / daß sie Gott gefellig sey / Denn er kan je nicht wieder sich selbs seyn / oder der Lügen vnd Büberey helffen / noch seine Gnade vnd Geist dazu geben. Diß ist fast die beste vnd sterckste beweisung für die Einfeltigen vnd Vngelehrten / Denn man wird vns diesen Artickel / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Die Gemeine der Heiligen / etc. nicht nehmen noch vmbstossen. Darnach sagen wir weiter / Daß vns nicht die gröste Macht daran ligt / ob der da getaufft wird / gleube oder nicht gleube / Denn darumb wird die Tauffe nicht vnrecht / Sondern an Gottes Wort vnd Gebot ligt es alles. Das ist nu wol ein wenig scharff / stehet aber gar darauff / das ich gesagt habe / daß die Tauffe nichts anders ist / denn Wasser vnd Gottes Wort / bey vnd miteinander / das ist / Wenn das Wort bey dem Wasser ist / so ist die Tauffe recht / ob schon der Glaube nicht dazu kömpt / denn mein Glaube machet nicht die Tauffe / sondern empfehet die Tauffe. Nu wird die Tauffe dauon nicht vnrecht / Ob sie gleich nicht recht empfangen oder gebraucht wird / Als die (wie gesagt) nicht an vnsern Glauben / sondern an das Wort gebunden ist. Taufse ist recht / ob gleich jemand nicht gleubet. Denn wenn gleich diesen Tag ein Jüde mit schalckheit vnd bösem Fürsatz herzu keme / vnd wir jhn mit gantzem ernst teuffeten / Sollen wir nichts desto weniger sagen / daß die Tauffe recht were / Denn da ist das Wasser sampt Gottes Wort / ob er sie gleich nicht empfehet / wie er sol / Gleich als die vnwirdig zum Sacrament gehen / das rechte Sacrament empfahen / ob sie gleich nicht gleuben. Also siehestu / daß der Rottengeister einrede nichts taug / Denn wie gesagt / wenn gleich die Kinder nicht gleubten / welchs doch nicht ist / (als jetzt beweiset) So were doch die Tauffe recht / Vnd sol sie niemand wieder teuffen / Gleich als dem Sacrament nichts abgebrochen wird / Ob jemand mit bösem Fürsatz hinzu gienge / vnd nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/295
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/295>, abgerufen am 12.06.2024.