[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.mit jhren vielen grossen / sawren schweren Wercken / alle auff einen hauffen her tretten vnd rhümen / Las sehen / ob sie jrgend eines erfür bringen kündten / das grösser vnd edler sey / Denn Vater vnd Mutter gehorsam / so Gott nehesten seiner Majestet gehorsam gesetzt vnd befolen hat / daß / wenn Gottes Wort vnd willen gehet vnd außgerichtet wird / sol keins mehr gelten / denn der Eltern willen vnd wort / Also / daß er dennoch auch vnter Gottes gehorsam bleibe / vnd nicht wieder die vorigen Gebot gehe. Derhalben soltu von Hertzen fro seyn / vnd Gotte dancken / daßWercke deß Gehorsams gros achten. er dich darzu erwelet vnd wirdig gemacht hat / jhm solch köstlich / angeueme werck zu thun. Vnd halte es nur für groß vnd thewer / ob es gleich das allergeringste vnd verachteste angesehen wird / nicht vnser wirdigkeit halben / Sondern daß es in dem Kleinod vnnd Heiligthumb / Nemlich / Gottes Wort vnd Gebot gefasset ist vnd gehet. O wie thewer soltens alle Cartheuser / Mönche vnd Nonnen keuffen / daß sie in alle jhrem Geistlichen wesen ein einig Werck für Gott möchten bringen / aus seinem Gebot gethan / vnd mit frölichem Hertzen für seinen Augen sprechen / Nu weis ich / daß dir diß Werck wolgefellet. Wo wöllen sie / die arme elende Leute bleiben / wenn sie für Gott vnd aller Welt / schamrot mit allen schanden stehen werden / für einem jungen Kind / so in diesem Gebot gelebt hat / vnd bekennen / daß sie mit alle jhrem leben nicht werth sind gewesen / jhm das Wasser zu reichen? Geschicht jhnen auch recht / vmb der Teuffelischen verkerung willen / weil sie Gottes Gebot mit Füssen tretten / daß sie sich vergeblich mit selbs erdachten Wercken martern müssen / dazu Spot vnd schaden zu lohn haben. Solt nu nicht ein Hertz springen / vnd von frewden zu fliessen / wenn es zur arbeit gieng / vnd thete was jhm befohlen were / daß es kündte sagen / Sihe / das ist besser / denn aller Cartheuser heiligkeit / ob sie sich gleich zu tod fasten / vnd ohn vnterlas auff den Knien beten. Denn hie hastu einen gewissen Text / vnd Göttlich Zeugniß / daß er diß geheissen hat / aber von jenem kein wort befolen. Aber das ist der jammer / vnd eine leidige Blindheit der Welt / daß solchs niemand gleubt / so hat vns der Teuffel bezeubert / mit falscher Heiligkeit vnd schein eigener Werck. Derhalben wolt ich je gerne (sage ich abermal) daß man AugenFrucht vnd nutz dieser guten Werck. vnd Ohren auffthete / vnd solchs zu Hertzen neme / auff daß wir nicht der mahl eins wider von dem reinen Gottes Wort / auff deß Teuffels Lügenthand verleitet werden / so würde es auch wol stehen / daß die Eltern desto mehr Frewd / Liebe / Freundschafft / vnd ein- mit jhren vielen grossen / sawren schweren Wercken / alle auff einen hauffen her tretten vnd rhümen / Las sehen / ob sie jrgend eines erfür bringen kündten / das grösser vnd edler sey / Denn Vater vnd Mutter gehorsam / so Gott nehesten seiner Majestet gehorsam gesetzt vnd befolen hat / daß / wenn Gottes Wort vnd willen gehet vnd außgerichtet wird / sol keins mehr gelten / denn der Eltern willen vnd wort / Also / daß er dennoch auch vnter Gottes gehorsam bleibe / vnd nicht wieder die vorigen Gebot gehe. Derhalben soltu von Hertzen fro seyn / vnd Gotte dancken / daßWercke deß Gehorsams gros achten. er dich darzu erwelet vnd wirdig gemacht hat / jhm solch köstlich / angeueme werck zu thun. Vnd halte es nur für groß vnd thewer / ob es gleich das allergeringste vnd verachteste angesehen wird / nicht vnser wirdigkeit halben / Sondern daß es in dem Kleinod vnnd Heiligthumb / Nemlich / Gottes Wort vnd Gebot gefasset ist vnd gehet. O wie thewer soltens alle Cartheuser / Mönche vnd Nonnen keuffen / daß sie in alle jhrem Geistlichen wesen ein einig Werck für Gott möchten bringen / aus seinem Gebot gethan / vnd mit frölichem Hertzen für seinen Augen sprechen / Nu weis ich / daß dir diß Werck wolgefellet. Wo wöllen sie / die arme elende Leute bleiben / wenn sie für Gott vnd aller Welt / schamrot mit allen schanden stehen werden / für einem jungen Kind / so in diesem Gebot gelebt hat / vnd bekennen / daß sie mit alle jhrem leben nicht werth sind gewesen / jhm das Wasser zu reichen? Geschicht jhnen auch recht / vmb der Teuffelischen verkerung willen / weil sie Gottes Gebot mit Füssen tretten / daß sie sich vergeblich mit selbs erdachten Wercken martern müssen / dazu Spot vnd schaden zu lohn haben. Solt nu nicht ein Hertz springen / vnd von frewden zu fliessen / wenn es zur arbeit gieng / vnd thete was jhm befohlen were / daß es kündte sagen / Sihe / das ist besser / denn aller Cartheuser heiligkeit / ob sie sich gleich zu tod fasten / vnd ohn vnterlas auff den Knien beten. Denn hie hastu einen gewissen Text / vnd Göttlich Zeugniß / daß er diß geheissen hat / aber von jenem kein wort befolen. Aber das ist der jammer / vnd eine leidige Blindheit der Welt / daß solchs niemand gleubt / so hat vns der Teuffel bezeubert / mit falscher Heiligkeit vnd schein eigener Werck. Derhalben wolt ich je gerne (sage ich abermal) daß man AugenFrucht vnd nutz dieser guten Werck. vnd Ohren auffthete / vnd solchs zu Hertzen neme / auff daß wir nicht der mahl eins wider von dem reinen Gottes Wort / auff deß Teuffels Lügenthand verleitet werden / so würde es auch wol stehen / daß die Eltern desto mehr Frewd / Liebe / Freundschafft / vnd ein- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0207" n="91"/> mit jhren vielen grossen / sawren schweren Wercken / alle auff einen hauffen her tretten vnd rhümen / Las sehen / ob sie jrgend eines erfür bringen kündten / das grösser vnd edler sey / Denn Vater vnd Mutter gehorsam / so Gott nehesten seiner Majestet gehorsam gesetzt vnd befolen hat / daß / wenn Gottes Wort vnd willen gehet vnd außgerichtet wird / sol keins mehr gelten / denn der Eltern willen vnd wort / Also / daß er dennoch auch vnter Gottes gehorsam bleibe / vnd nicht wieder die vorigen Gebot gehe.</p> <p>Derhalben soltu von Hertzen fro seyn / vnd Gotte dancken / daß<note place="right">Wercke deß Gehorsams gros achten.</note> er dich darzu erwelet vnd wirdig gemacht hat / jhm solch köstlich / angeueme werck zu thun. Vnd halte es nur für groß vnd thewer / ob es gleich das allergeringste vnd verachteste angesehen wird / nicht vnser wirdigkeit halben / Sondern daß es in dem Kleinod vnnd Heiligthumb / Nemlich / Gottes Wort vnd Gebot gefasset ist vnd gehet. O wie thewer soltens alle Cartheuser / Mönche vnd Nonnen keuffen / daß sie in alle jhrem Geistlichen wesen ein einig Werck für Gott möchten bringen / aus seinem Gebot gethan / vnd mit frölichem Hertzen für seinen Augen sprechen / Nu weis ich / daß dir diß Werck wolgefellet. Wo wöllen sie / die arme elende Leute bleiben / wenn sie für Gott vnd aller Welt / schamrot mit allen schanden stehen werden / für einem jungen Kind / so in diesem Gebot gelebt hat / vnd bekennen / daß sie mit alle jhrem leben nicht werth sind gewesen / jhm das Wasser zu reichen? Geschicht jhnen auch recht / vmb der Teuffelischen verkerung willen / weil sie Gottes Gebot mit Füssen tretten / daß sie sich vergeblich mit selbs erdachten Wercken martern müssen / dazu Spot vnd schaden zu lohn haben.</p> <p>Solt nu nicht ein Hertz springen / vnd von frewden zu fliessen / wenn es zur arbeit gieng / vnd thete was jhm befohlen were / daß es kündte sagen / Sihe / das ist besser / denn aller Cartheuser heiligkeit / ob sie sich gleich zu tod fasten / vnd ohn vnterlas auff den Knien beten. Denn hie hastu einen gewissen Text / vnd Göttlich Zeugniß / daß er diß geheissen hat / aber von jenem kein wort befolen. Aber das ist der jammer / vnd eine leidige Blindheit der Welt / daß solchs niemand gleubt / so hat vns der Teuffel bezeubert / mit falscher Heiligkeit vnd schein eigener Werck.</p> <p>Derhalben wolt ich je gerne (sage ich abermal) daß man Augen<note place="right">Frucht vnd nutz dieser guten Werck.</note> vnd Ohren auffthete / vnd solchs zu Hertzen neme / auff daß wir nicht der mahl eins wider von dem reinen Gottes Wort / auff deß Teuffels Lügenthand verleitet werden / so würde es auch wol stehen / daß die Eltern desto mehr Frewd / Liebe / Freundschafft / vnd ein- </p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0207]
mit jhren vielen grossen / sawren schweren Wercken / alle auff einen hauffen her tretten vnd rhümen / Las sehen / ob sie jrgend eines erfür bringen kündten / das grösser vnd edler sey / Denn Vater vnd Mutter gehorsam / so Gott nehesten seiner Majestet gehorsam gesetzt vnd befolen hat / daß / wenn Gottes Wort vnd willen gehet vnd außgerichtet wird / sol keins mehr gelten / denn der Eltern willen vnd wort / Also / daß er dennoch auch vnter Gottes gehorsam bleibe / vnd nicht wieder die vorigen Gebot gehe.
Derhalben soltu von Hertzen fro seyn / vnd Gotte dancken / daß er dich darzu erwelet vnd wirdig gemacht hat / jhm solch köstlich / angeueme werck zu thun. Vnd halte es nur für groß vnd thewer / ob es gleich das allergeringste vnd verachteste angesehen wird / nicht vnser wirdigkeit halben / Sondern daß es in dem Kleinod vnnd Heiligthumb / Nemlich / Gottes Wort vnd Gebot gefasset ist vnd gehet. O wie thewer soltens alle Cartheuser / Mönche vnd Nonnen keuffen / daß sie in alle jhrem Geistlichen wesen ein einig Werck für Gott möchten bringen / aus seinem Gebot gethan / vnd mit frölichem Hertzen für seinen Augen sprechen / Nu weis ich / daß dir diß Werck wolgefellet. Wo wöllen sie / die arme elende Leute bleiben / wenn sie für Gott vnd aller Welt / schamrot mit allen schanden stehen werden / für einem jungen Kind / so in diesem Gebot gelebt hat / vnd bekennen / daß sie mit alle jhrem leben nicht werth sind gewesen / jhm das Wasser zu reichen? Geschicht jhnen auch recht / vmb der Teuffelischen verkerung willen / weil sie Gottes Gebot mit Füssen tretten / daß sie sich vergeblich mit selbs erdachten Wercken martern müssen / dazu Spot vnd schaden zu lohn haben.
Wercke deß Gehorsams gros achten. Solt nu nicht ein Hertz springen / vnd von frewden zu fliessen / wenn es zur arbeit gieng / vnd thete was jhm befohlen were / daß es kündte sagen / Sihe / das ist besser / denn aller Cartheuser heiligkeit / ob sie sich gleich zu tod fasten / vnd ohn vnterlas auff den Knien beten. Denn hie hastu einen gewissen Text / vnd Göttlich Zeugniß / daß er diß geheissen hat / aber von jenem kein wort befolen. Aber das ist der jammer / vnd eine leidige Blindheit der Welt / daß solchs niemand gleubt / so hat vns der Teuffel bezeubert / mit falscher Heiligkeit vnd schein eigener Werck.
Derhalben wolt ich je gerne (sage ich abermal) daß man Augen vnd Ohren auffthete / vnd solchs zu Hertzen neme / auff daß wir nicht der mahl eins wider von dem reinen Gottes Wort / auff deß Teuffels Lügenthand verleitet werden / so würde es auch wol stehen / daß die Eltern desto mehr Frewd / Liebe / Freundschafft / vnd ein-
Frucht vnd nutz dieser guten Werck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/207 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/207>, abgerufen am 16.02.2025. |