Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Streng genommen wäre zufällig alles, was überhaupt keinen letzten Grund u. Zweck und somit auch keinen Zusammenhang mit der höhern Ordnung der Dinge hat, der blinde Zufall selbst der Herrscher der Welt; daß aber eine solche Weltanschauung mit dem Fatalismus, Materialismus u. allem möglichen sich eher vereinbaren läßt, als mit der gefunden Vernunft oder gar mit dem Christenthum, bedarf wohl keines Nachweises. Häufig gebraucht man das Wort "zufällig" in der Bedeutung dessen, was so oder anders sein oder geschehen kann, als Gegensatz zu nothwendig, wesentlich, absichtlich.


Zufall, in jurid. Beziehung, s. casus.


Zug, innerer Kanton der Schweiz, von Zürich, Schwyz, Luzern und Aargau umgeben, etwas über 4 #M. groß, mit 17500 meist wohlhabenden kathol. E., mit repräsentativ-demokratischer Verfassung. Die Hauptstadt Z., am 900' tiefen, 3 St. langen, 1 St. breiten Z. ersee, hat noch ihre alten Mauern und Thürme, 3300 E. Z. gehörte den Grafen von Lenzburg, erbte an Kyburg, von diesem an Habsburg, trat 1353 in den eidgenöss. Bund.


Zuglinie, s. Tractorie.


Zugrecht, s. Näherrecht.


Zugvögel, Vögel, die jährlich bestimmte größere Wanderungen machen d. h. gegen den Herbst hin von ihrem kälteren Heimathlande weg in ein wärmeres ziehen und im Frühjahre wieder zurückkehren. Zu diesem Wandern hin und her werden die Z. durch Instinkt getrieben, und es liegt demselben der Erhaltungstrieb (um der Kälte und dem Nahrungsmangel des Winters zu entgehen), der Fortpflanzungs- und Heimathstrieb zu Grund. Gegen Süden zu nimmt die Zahl der Z. verhältnißmäßig ab u. schon im wärmern Italien sind viele Vögel Standvögel, die bei uns Z. sind. Das Wandern geschieht bei den verschiedenen Gattungen der Z. innerhalb einer bestimmten Weite, die gewöhnlich 20 Grade od. 300 Ml. beträgt. So zieht die Eisente von Grönland nach Schweden und England, die Schneeammer von Island nach Norddeutschland, die Drosseln, Schnepfen etc. aus Sibirien nach Deutschland, die Bachstelzen, Ringeltauben, Reiher nach dem südl. Italien, Störche, Kraniche, Schwalben, Wachteln etc. nach Aegypten. Fast alle Z. wandern in großen Schaaren, u. treffen dann Vorbereitungen zu ihrer Wanderung. Einige fliegen dabei hoch, andere niedrig, und häufig in bestimmt geordneten Zügen.


Zuidersee (Seudersee) d. h. Südsee, 57 #M. großer Busen der Nordsee, zwischen den niederländ. Provinzen Holland, Geldern, Oberyssel, Westfriesland, Utrecht, nimmt Yssel und Y auf, hat geringe Tiefe.


Zulah, s. Kaffern.


Zumala-Carreguy, Don Thomas, geb. 1789 zu Ormastegui in Guipuzcoa, focht als Student 1808-1813 gegen die Franzosen, wurde 1823 Oberst, ergriff 1833 die Sache des Don Carlos, organisirte eine Armee, schlug die christinischen Generale, st. aber 25. Juni 1835 an einer vor Bilbao empfangenen Schußwunde.


Zumpt, Karl Gottlob, Philolog, geb. 1792 zu Berlin, wo er Universitätsprofessor war, st. 1849 zu Karlsbad; am bekanntesten durch seine weitverbreitete lateinische Grammatik (Berlin 1818, 7. Aufl. 1854), welche erst in neuerer Zeit der von Kühner, Feldbausch u. a. weichen mußte. - Z., Aug. Wilh., Neffe des Vorigen, geb. 1815 zu Königsberg, 1851 Professor an einem Berliner Gymnasium, lieferte Commentationes epigraphicae (Berl. 1850 ff.).


Zumsteeg, Joh. Rud., berühmter Liedercomponist, geb. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald, 1792 in Stuttgart herzoglicher Concertmeister und Director der Oper; st. 1802. Ausgezeichnet sind seine Balladen, Lieder und Romanzen; von seinen Opern sind die besten die "Geisterinsel", "das Pfauenfest" und "Elbondokani".


Zunft (Innung, Gilde, Zeche, Gaffel), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk. Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke, mit selbstgewählten Vorstehern, Rangstufen, Kasse, Gesetzen u.

Streng genommen wäre zufällig alles, was überhaupt keinen letzten Grund u. Zweck und somit auch keinen Zusammenhang mit der höhern Ordnung der Dinge hat, der blinde Zufall selbst der Herrscher der Welt; daß aber eine solche Weltanschauung mit dem Fatalismus, Materialismus u. allem möglichen sich eher vereinbaren läßt, als mit der gefunden Vernunft oder gar mit dem Christenthum, bedarf wohl keines Nachweises. Häufig gebraucht man das Wort „zufällig“ in der Bedeutung dessen, was so oder anders sein oder geschehen kann, als Gegensatz zu nothwendig, wesentlich, absichtlich.


Zufall, in jurid. Beziehung, s. casus.


Zug, innerer Kanton der Schweiz, von Zürich, Schwyz, Luzern und Aargau umgeben, etwas über 4 □M. groß, mit 17500 meist wohlhabenden kathol. E., mit repräsentativ-demokratischer Verfassung. Die Hauptstadt Z., am 900' tiefen, 3 St. langen, 1 St. breiten Z. ersee, hat noch ihre alten Mauern und Thürme, 3300 E. Z. gehörte den Grafen von Lenzburg, erbte an Kyburg, von diesem an Habsburg, trat 1353 in den eidgenöss. Bund.


Zuglinie, s. Tractorie.


Zugrecht, s. Näherrecht.


Zugvögel, Vögel, die jährlich bestimmte größere Wanderungen machen d. h. gegen den Herbst hin von ihrem kälteren Heimathlande weg in ein wärmeres ziehen und im Frühjahre wieder zurückkehren. Zu diesem Wandern hin und her werden die Z. durch Instinkt getrieben, und es liegt demselben der Erhaltungstrieb (um der Kälte und dem Nahrungsmangel des Winters zu entgehen), der Fortpflanzungs- und Heimathstrieb zu Grund. Gegen Süden zu nimmt die Zahl der Z. verhältnißmäßig ab u. schon im wärmern Italien sind viele Vögel Standvögel, die bei uns Z. sind. Das Wandern geschieht bei den verschiedenen Gattungen der Z. innerhalb einer bestimmten Weite, die gewöhnlich 20 Grade od. 300 Ml. beträgt. So zieht die Eisente von Grönland nach Schweden und England, die Schneeammer von Island nach Norddeutschland, die Drosseln, Schnepfen etc. aus Sibirien nach Deutschland, die Bachstelzen, Ringeltauben, Reiher nach dem südl. Italien, Störche, Kraniche, Schwalben, Wachteln etc. nach Aegypten. Fast alle Z. wandern in großen Schaaren, u. treffen dann Vorbereitungen zu ihrer Wanderung. Einige fliegen dabei hoch, andere niedrig, und häufig in bestimmt geordneten Zügen.


Zuidersee (Seudersee) d. h. Südsee, 57 □M. großer Busen der Nordsee, zwischen den niederländ. Provinzen Holland, Geldern, Oberyssel, Westfriesland, Utrecht, nimmt Yssel und Y auf, hat geringe Tiefe.


Zulah, s. Kaffern.


Zumala-Carreguy, Don Thomas, geb. 1789 zu Ormastegui in Guipuzcoa, focht als Student 1808–1813 gegen die Franzosen, wurde 1823 Oberst, ergriff 1833 die Sache des Don Carlos, organisirte eine Armee, schlug die christinischen Generale, st. aber 25. Juni 1835 an einer vor Bilbao empfangenen Schußwunde.


Zumpt, Karl Gottlob, Philolog, geb. 1792 zu Berlin, wo er Universitätsprofessor war, st. 1849 zu Karlsbad; am bekanntesten durch seine weitverbreitete lateinische Grammatik (Berlin 1818, 7. Aufl. 1854), welche erst in neuerer Zeit der von Kühner, Feldbausch u. a. weichen mußte. – Z., Aug. Wilh., Neffe des Vorigen, geb. 1815 zu Königsberg, 1851 Professor an einem Berliner Gymnasium, lieferte Commentationes epigraphicae (Berl. 1850 ff.).


Zumsteeg, Joh. Rud., berühmter Liedercomponist, geb. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald, 1792 in Stuttgart herzoglicher Concertmeister und Director der Oper; st. 1802. Ausgezeichnet sind seine Balladen, Lieder und Romanzen; von seinen Opern sind die besten die „Geisterinsel“, „das Pfauenfest“ und „Elbondokani“.


Zunft (Innung, Gilde, Zeche, Gaffel), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk. Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke, mit selbstgewählten Vorstehern, Rangstufen, Kasse, Gesetzen u.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0797" n="796"/>
Streng genommen wäre <hi rendition="#g">zufällig</hi> alles, was überhaupt keinen letzten Grund u. Zweck und somit auch keinen Zusammenhang mit der höhern Ordnung der Dinge hat, der blinde Zufall selbst der Herrscher der Welt; daß aber eine solche Weltanschauung mit dem Fatalismus, Materialismus u. allem möglichen sich eher vereinbaren läßt, als mit der gefunden Vernunft oder gar mit dem Christenthum, bedarf wohl keines Nachweises. Häufig gebraucht man das Wort &#x201E;zufällig&#x201C; in der Bedeutung dessen, was so oder anders sein oder geschehen kann, als Gegensatz zu nothwendig, wesentlich, absichtlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zufall</hi>, in jurid. Beziehung, s. <hi rendition="#i">casus.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zug</hi>, innerer Kanton der Schweiz, von Zürich, Schwyz, Luzern und Aargau umgeben, etwas über 4 &#x25A1;M. groß, mit 17500 meist wohlhabenden kathol. E., mit repräsentativ-demokratischer Verfassung. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> Z., am 900' tiefen, 3 St. langen, 1 St. breiten Z. <hi rendition="#g">ersee</hi>, hat noch ihre alten Mauern und Thürme, 3300 E. Z. gehörte den Grafen von Lenzburg, erbte an Kyburg, von diesem an Habsburg, trat 1353 in den eidgenöss. Bund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zuglinie</hi>, s. Tractorie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zugrecht</hi>, s. Näherrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zugvögel</hi>, Vögel, die jährlich bestimmte größere Wanderungen machen d. h. gegen den Herbst hin von ihrem kälteren Heimathlande weg in ein wärmeres ziehen und im Frühjahre wieder zurückkehren. Zu diesem Wandern hin und her werden die Z. durch Instinkt getrieben, und es liegt demselben der Erhaltungstrieb (um der Kälte und dem Nahrungsmangel des Winters zu entgehen), der Fortpflanzungs- und Heimathstrieb zu Grund. Gegen Süden zu nimmt die Zahl der Z. verhältnißmäßig ab u. schon im wärmern Italien sind viele Vögel Standvögel, die bei uns Z. sind. Das Wandern geschieht bei den verschiedenen Gattungen der Z. innerhalb einer bestimmten Weite, die gewöhnlich 20 Grade od. 300 Ml. beträgt. So zieht die Eisente von Grönland nach Schweden und England, die Schneeammer von Island nach Norddeutschland, die Drosseln, Schnepfen etc. aus Sibirien nach Deutschland, die Bachstelzen, Ringeltauben, Reiher nach dem südl. Italien, Störche, Kraniche, Schwalben, Wachteln etc. nach Aegypten. Fast alle Z. wandern in großen Schaaren, u. treffen dann Vorbereitungen zu ihrer Wanderung. Einige fliegen dabei hoch, andere niedrig, und häufig in bestimmt geordneten Zügen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zuidersee</hi> (Seudersee) d. h. Südsee, 57 &#x25A1;M. großer Busen der Nordsee, zwischen den niederländ. Provinzen Holland, Geldern, Oberyssel, Westfriesland, Utrecht, nimmt Yssel und Y auf, hat geringe Tiefe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zulah</hi>, s. Kaffern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zumala-Carreguy</hi>, Don Thomas, geb. 1789 zu Ormastegui in Guipuzcoa, focht als Student 1808&#x2013;1813 gegen die Franzosen, wurde 1823 Oberst, ergriff 1833 die Sache des Don Carlos, organisirte eine Armee, schlug die christinischen Generale, st. aber 25. Juni 1835 an einer vor Bilbao empfangenen Schußwunde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zumpt</hi>, Karl Gottlob, Philolog, geb. 1792 zu Berlin, wo er Universitätsprofessor war, st. 1849 zu Karlsbad; am bekanntesten durch seine weitverbreitete lateinische Grammatik (Berlin 1818, 7. Aufl. 1854), welche erst in neuerer Zeit der von Kühner, Feldbausch u. a. weichen mußte. &#x2013; Z., <hi rendition="#g">Aug. Wilh.</hi>, Neffe des Vorigen, geb. 1815 zu Königsberg, 1851 Professor an einem Berliner Gymnasium, lieferte <hi rendition="#i">Commentationes epigraphicae</hi> (Berl. 1850 ff.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zumsteeg</hi>, Joh. Rud., berühmter Liedercomponist, geb. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald, 1792 in Stuttgart herzoglicher Concertmeister und Director der Oper; st. 1802. Ausgezeichnet sind seine Balladen, Lieder und Romanzen; von seinen Opern sind die besten die &#x201E;Geisterinsel&#x201C;, &#x201E;das Pfauenfest&#x201C; und &#x201E;Elbondokani&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Zunft</hi> (Innung, Gilde, Zeche, Gaffel), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk. Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke, mit selbstgewählten Vorstehern, Rangstufen, Kasse, Gesetzen u.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0797] Streng genommen wäre zufällig alles, was überhaupt keinen letzten Grund u. Zweck und somit auch keinen Zusammenhang mit der höhern Ordnung der Dinge hat, der blinde Zufall selbst der Herrscher der Welt; daß aber eine solche Weltanschauung mit dem Fatalismus, Materialismus u. allem möglichen sich eher vereinbaren läßt, als mit der gefunden Vernunft oder gar mit dem Christenthum, bedarf wohl keines Nachweises. Häufig gebraucht man das Wort „zufällig“ in der Bedeutung dessen, was so oder anders sein oder geschehen kann, als Gegensatz zu nothwendig, wesentlich, absichtlich. Zufall, in jurid. Beziehung, s. casus. Zug, innerer Kanton der Schweiz, von Zürich, Schwyz, Luzern und Aargau umgeben, etwas über 4 □M. groß, mit 17500 meist wohlhabenden kathol. E., mit repräsentativ-demokratischer Verfassung. Die Hauptstadt Z., am 900' tiefen, 3 St. langen, 1 St. breiten Z. ersee, hat noch ihre alten Mauern und Thürme, 3300 E. Z. gehörte den Grafen von Lenzburg, erbte an Kyburg, von diesem an Habsburg, trat 1353 in den eidgenöss. Bund. Zuglinie, s. Tractorie. Zugrecht, s. Näherrecht. Zugvögel, Vögel, die jährlich bestimmte größere Wanderungen machen d. h. gegen den Herbst hin von ihrem kälteren Heimathlande weg in ein wärmeres ziehen und im Frühjahre wieder zurückkehren. Zu diesem Wandern hin und her werden die Z. durch Instinkt getrieben, und es liegt demselben der Erhaltungstrieb (um der Kälte und dem Nahrungsmangel des Winters zu entgehen), der Fortpflanzungs- und Heimathstrieb zu Grund. Gegen Süden zu nimmt die Zahl der Z. verhältnißmäßig ab u. schon im wärmern Italien sind viele Vögel Standvögel, die bei uns Z. sind. Das Wandern geschieht bei den verschiedenen Gattungen der Z. innerhalb einer bestimmten Weite, die gewöhnlich 20 Grade od. 300 Ml. beträgt. So zieht die Eisente von Grönland nach Schweden und England, die Schneeammer von Island nach Norddeutschland, die Drosseln, Schnepfen etc. aus Sibirien nach Deutschland, die Bachstelzen, Ringeltauben, Reiher nach dem südl. Italien, Störche, Kraniche, Schwalben, Wachteln etc. nach Aegypten. Fast alle Z. wandern in großen Schaaren, u. treffen dann Vorbereitungen zu ihrer Wanderung. Einige fliegen dabei hoch, andere niedrig, und häufig in bestimmt geordneten Zügen. Zuidersee (Seudersee) d. h. Südsee, 57 □M. großer Busen der Nordsee, zwischen den niederländ. Provinzen Holland, Geldern, Oberyssel, Westfriesland, Utrecht, nimmt Yssel und Y auf, hat geringe Tiefe. Zulah, s. Kaffern. Zumala-Carreguy, Don Thomas, geb. 1789 zu Ormastegui in Guipuzcoa, focht als Student 1808–1813 gegen die Franzosen, wurde 1823 Oberst, ergriff 1833 die Sache des Don Carlos, organisirte eine Armee, schlug die christinischen Generale, st. aber 25. Juni 1835 an einer vor Bilbao empfangenen Schußwunde. Zumpt, Karl Gottlob, Philolog, geb. 1792 zu Berlin, wo er Universitätsprofessor war, st. 1849 zu Karlsbad; am bekanntesten durch seine weitverbreitete lateinische Grammatik (Berlin 1818, 7. Aufl. 1854), welche erst in neuerer Zeit der von Kühner, Feldbausch u. a. weichen mußte. – Z., Aug. Wilh., Neffe des Vorigen, geb. 1815 zu Königsberg, 1851 Professor an einem Berliner Gymnasium, lieferte Commentationes epigraphicae (Berl. 1850 ff.). Zumsteeg, Joh. Rud., berühmter Liedercomponist, geb. 1760 zu Sachsenflur im Odenwald, 1792 in Stuttgart herzoglicher Concertmeister und Director der Oper; st. 1802. Ausgezeichnet sind seine Balladen, Lieder und Romanzen; von seinen Opern sind die besten die „Geisterinsel“, „das Pfauenfest“ und „Elbondokani“. Zunft (Innung, Gilde, Zeche, Gaffel), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk. Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke, mit selbstgewählten Vorstehern, Rangstufen, Kasse, Gesetzen u.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/797
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/797>, abgerufen am 21.11.2024.