Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.spätern Fürstbischofs von Seckau, Zängerle (s. d.), lehrte Poesie u. griechisch zu Konstanz u. Freiburg, nach der Säcularisation 1807 in Krakau, dann Kirchengeschichte in Linz, endlich Dogmatik in Wien. Er wurde 1822 Bischof von Tiniec in Galizien, 1827 von Linz, u. st. 1852. Schrieb viel in periodische Blätter, hinterließ latein. und deutsche Schriften, darunter: "Die gute Sache der deutschen Hierarchie bei Deutschlands Wiedergeburt" Augsb. 1815. Ziegler u. Klipphausen, Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen, st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig; sein Hauptwerk, die "Asiatische Banise oder blutiges, jedoch muthiges Pegu" (1688) verräth Talent und Phantasie, ist aber ein unerreichbares Muster vom hochtrabenden Schwulst und lächerlichen Plattheit der 2. schles. Schule. In der Thatsache, daß diese Banise ein halbes Jahrh. das Entzücken der Leserwelt und ein volles im Gange blieb, liegt ein Wink für die Cultur- und Sittengeschichte der traurigen Zeit. Zierpflanzen, nennt man Pflanzen, welche wegen ihrer Blüte oder Form, theils auch wegen ihrer Seltenheit gezogen werden; ihre Zucht beschäftigt die Ziergärtnerei. Vgl. Blumenzucht. Ziethen, Hans Joachim von, geb. 1699 auf seinem Familiengute zu Wustrau bei Ruppin, trat mit 14 Jahren in das preuß. Heer u. hatte mit Widerwärtigkeiten aller Art zu kämpfen, so daß er erst 1730 Lieutenant wurde. Aber schon im ersten schles. Kriege wurde er Husarenoberst, im zweiten Generalmajor, im 7jährigen Kriege Generallieutenant und General der Cavallerie; in diesem errang er den Ruhm eines geschickten u. kühnen Feldherrn und des ersten Reiterführers seiner Zeit, während seine Religiosität, Bescheidenheit u. Gefälligkeit jedem Achtung und Liebe abnöthigte; er st. 1794. - Ein Verwandter von ihm, Hans Ernst Karl, Graf von Z., geb. 1770, preuß. General, zeichnete sich besonders 1813-1815 aus, erwarb sich 1815-16 als Commandant des preuß. Occupationscorps in Frankreich selbst die Anerkennung der Franzosen, st. 1848 als Feldmarschall. Ziffer, die Zahlzeichen; fast bei allen Nationen dienen hiezu die 10 ersten Buchstaben des Alphabets. Unsere Z.n beißen bekanntlich auch die arab., im Gegensatze zu den röm. (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X), weil sie im Mittelalter von den Arabern in Spanien zu uns gelangten; unsere Bezeichnungsart (in welcher die Null eine so bedeutende Rolle spielt) war im Wesentlichen den alten Indern schon bekannt u. ging von diesen auf die Araber über. Zigeuner, ital. zingari, span. gitanos, engl. gipsys d. h. Aegypter, französ. bohemiens, Wandervolk, das sich im 14. Jahrh. aus Ostindien westwärts bewegte, 1417 in Deutschland erschien, wo es anfänglich gut aufgenommen wurde, weil es aus Aegypten abzustammen behauptete, seine Wanderung als eine Buße darstellte und zudem Schätze mitbrachte. Die gegenwärtig in Europa lebenden Z. berechnet man auf 1/2 Mill., von denen beinahe die Hälfte in der Moldau u. Walachei, den Bojaren leibeigen, sich aufhält, Ungarn u. Siebenbürgen haben gegen 90000, Spanien 40000, England 18000. Die Z. gewöhnen sich an Arbeit u. ansäßiges Leben sehr selten, bekennen sich nur scheinbar zum Christenthum, leben nach eigenen Gesetzen u. Bräuchen; sie haben Anlage zur Musik, große Handfertigkeit u. scheinen einige Geheimmittel zu besitzen. Zillerthal, tyrol. Hauptthal, von der Ziller, einem Nebenflusse des Inn, durchflossen, 12 St. lang, mit 14000 E., die hauptsächlich von Viehzucht u. der Verfertigung lederner Handschuhe leben. Aufsehen erregte 1837 die Auswanderung von 400 protest. Z.ern nach Schlesien, wo ihnen der König von Preußen Hoch-, Mittel- und Nieder-Z. baute. Zimmentiren, in Oesterreich soviel als abeichen. Zimmer, im Pelzhandel 40 Zobelfelle od. 20 Fuchs- u. andere kleinere Felle. Zimmer, Patricius Benedict, Theolog u. Philosoph aus Schellings Schule, geb. 1752 zu Abtsgemund im Ellwangenschen, spätern Fürstbischofs von Seckau, Zängerle (s. d.), lehrte Poesie u. griechisch zu Konstanz u. Freiburg, nach der Säcularisation 1807 in Krakau, dann Kirchengeschichte in Linz, endlich Dogmatik in Wien. Er wurde 1822 Bischof von Tiniec in Galizien, 1827 von Linz, u. st. 1852. Schrieb viel in periodische Blätter, hinterließ latein. und deutsche Schriften, darunter: „Die gute Sache der deutschen Hierarchie bei Deutschlands Wiedergeburt“ Augsb. 1815. Ziegler u. Klipphausen, Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen, st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig; sein Hauptwerk, die „Asiatische Banise oder blutiges, jedoch muthiges Pegu“ (1688) verräth Talent und Phantasie, ist aber ein unerreichbares Muster vom hochtrabenden Schwulst und lächerlichen Plattheit der 2. schles. Schule. In der Thatsache, daß diese Banise ein halbes Jahrh. das Entzücken der Leserwelt und ein volles im Gange blieb, liegt ein Wink für die Cultur- und Sittengeschichte der traurigen Zeit. Zierpflanzen, nennt man Pflanzen, welche wegen ihrer Blüte oder Form, theils auch wegen ihrer Seltenheit gezogen werden; ihre Zucht beschäftigt die Ziergärtnerei. Vgl. Blumenzucht. Ziethen, Hans Joachim von, geb. 1699 auf seinem Familiengute zu Wustrau bei Ruppin, trat mit 14 Jahren in das preuß. Heer u. hatte mit Widerwärtigkeiten aller Art zu kämpfen, so daß er erst 1730 Lieutenant wurde. Aber schon im ersten schles. Kriege wurde er Husarenoberst, im zweiten Generalmajor, im 7jährigen Kriege Generallieutenant und General der Cavallerie; in diesem errang er den Ruhm eines geschickten u. kühnen Feldherrn und des ersten Reiterführers seiner Zeit, während seine Religiosität, Bescheidenheit u. Gefälligkeit jedem Achtung und Liebe abnöthigte; er st. 1794. – Ein Verwandter von ihm, Hans Ernst Karl, Graf von Z., geb. 1770, preuß. General, zeichnete sich besonders 1813–1815 aus, erwarb sich 1815–16 als Commandant des preuß. Occupationscorps in Frankreich selbst die Anerkennung der Franzosen, st. 1848 als Feldmarschall. Ziffer, die Zahlzeichen; fast bei allen Nationen dienen hiezu die 10 ersten Buchstaben des Alphabets. Unsere Z.n beißen bekanntlich auch die arab., im Gegensatze zu den röm. (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X), weil sie im Mittelalter von den Arabern in Spanien zu uns gelangten; unsere Bezeichnungsart (in welcher die Null eine so bedeutende Rolle spielt) war im Wesentlichen den alten Indern schon bekannt u. ging von diesen auf die Araber über. Zigeuner, ital. zingari, span. gitanos, engl. gipsys d. h. Aegypter, französ. bohémiens, Wandervolk, das sich im 14. Jahrh. aus Ostindien westwärts bewegte, 1417 in Deutschland erschien, wo es anfänglich gut aufgenommen wurde, weil es aus Aegypten abzustammen behauptete, seine Wanderung als eine Buße darstellte und zudem Schätze mitbrachte. Die gegenwärtig in Europa lebenden Z. berechnet man auf 1/2 Mill., von denen beinahe die Hälfte in der Moldau u. Walachei, den Bojaren leibeigen, sich aufhält, Ungarn u. Siebenbürgen haben gegen 90000, Spanien 40000, England 18000. Die Z. gewöhnen sich an Arbeit u. ansäßiges Leben sehr selten, bekennen sich nur scheinbar zum Christenthum, leben nach eigenen Gesetzen u. Bräuchen; sie haben Anlage zur Musik, große Handfertigkeit u. scheinen einige Geheimmittel zu besitzen. Zillerthal, tyrol. Hauptthal, von der Ziller, einem Nebenflusse des Inn, durchflossen, 12 St. lang, mit 14000 E., die hauptsächlich von Viehzucht u. der Verfertigung lederner Handschuhe leben. Aufsehen erregte 1837 die Auswanderung von 400 protest. Z.ern nach Schlesien, wo ihnen der König von Preußen Hoch-, Mittel- und Nieder-Z. baute. Zimmentiren, in Oesterreich soviel als abeichen. Zimmer, im Pelzhandel 40 Zobelfelle od. 20 Fuchs- u. andere kleinere Felle. Zimmer, Patricius Benedict, Theolog u. Philosoph aus Schellings Schule, geb. 1752 zu Abtsgemund im Ellwangenschen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0783" n="782"/> spätern Fürstbischofs von Seckau, Zängerle (s. d.), lehrte Poesie u. griechisch zu Konstanz u. Freiburg, nach der Säcularisation 1807 in Krakau, dann Kirchengeschichte in Linz, endlich Dogmatik in Wien. Er wurde 1822 Bischof von Tiniec in Galizien, 1827 von Linz, u. st. 1852. Schrieb viel in periodische Blätter, hinterließ latein. und deutsche Schriften, darunter: „Die gute Sache der deutschen Hierarchie bei Deutschlands Wiedergeburt“ Augsb. 1815.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ziegler u. Klipphausen</hi>, Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen, st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig; sein Hauptwerk, die „Asiatische Banise oder blutiges, jedoch muthiges Pegu“ (1688) verräth Talent und Phantasie, ist aber ein unerreichbares Muster vom hochtrabenden Schwulst und lächerlichen Plattheit der 2. schles. Schule. In der Thatsache, daß diese Banise ein halbes Jahrh. das Entzücken der Leserwelt und ein volles im Gange blieb, liegt ein Wink für die Cultur- und Sittengeschichte der traurigen Zeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zierpflanzen</hi>, nennt man Pflanzen, welche wegen ihrer Blüte oder Form, theils auch wegen ihrer Seltenheit gezogen werden; ihre Zucht beschäftigt die <hi rendition="#g">Ziergärtnerei.</hi> Vgl. Blumenzucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ziethen</hi>, Hans Joachim von, geb. 1699 auf seinem Familiengute zu Wustrau bei Ruppin, trat mit 14 Jahren in das preuß. Heer u. hatte mit Widerwärtigkeiten aller Art zu kämpfen, so daß er erst 1730 Lieutenant wurde. Aber schon im ersten schles. Kriege wurde er Husarenoberst, im zweiten Generalmajor, im 7jährigen Kriege Generallieutenant und General der Cavallerie; in diesem errang er den Ruhm eines geschickten u. kühnen Feldherrn und des ersten Reiterführers seiner Zeit, während seine Religiosität, Bescheidenheit u. Gefälligkeit jedem Achtung und Liebe abnöthigte; er st. 1794. – Ein Verwandter von ihm, <hi rendition="#g">Hans Ernst Karl</hi>, Graf von Z., geb. 1770, preuß. General, zeichnete sich besonders 1813–1815 aus, erwarb sich 1815–16 als Commandant des preuß. Occupationscorps in Frankreich selbst die Anerkennung der Franzosen, st. 1848 als Feldmarschall.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ziffer</hi>, die Zahlzeichen; fast bei allen Nationen dienen hiezu die 10 ersten Buchstaben des Alphabets. Unsere Z.n beißen bekanntlich auch die arab., im Gegensatze zu den röm. (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X), weil sie im Mittelalter von den Arabern in Spanien zu uns gelangten; unsere Bezeichnungsart (in welcher die Null eine so bedeutende Rolle spielt) war im Wesentlichen den alten Indern schon bekannt u. ging von diesen auf die Araber über.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zigeuner</hi>, ital. <hi rendition="#i">zingari</hi>, span. <hi rendition="#i">gitanos</hi>, engl. <hi rendition="#i">gipsys</hi> d. h. Aegypter, französ. <hi rendition="#i">bohémiens,</hi> Wandervolk, das sich im 14. Jahrh. aus Ostindien westwärts bewegte, 1417 in Deutschland erschien, wo es anfänglich gut aufgenommen wurde, weil es aus Aegypten abzustammen behauptete, seine Wanderung als eine Buße darstellte und zudem Schätze mitbrachte. Die gegenwärtig in Europa lebenden Z. berechnet man auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Mill., von denen beinahe die Hälfte in der Moldau u. Walachei, den Bojaren leibeigen, sich aufhält, Ungarn u. Siebenbürgen haben gegen 90000, Spanien 40000, England 18000. Die Z. gewöhnen sich an Arbeit u. ansäßiges Leben sehr selten, bekennen sich nur scheinbar zum Christenthum, leben nach eigenen Gesetzen u. Bräuchen; sie haben Anlage zur Musik, große Handfertigkeit u. scheinen einige Geheimmittel zu besitzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zillerthal</hi>, tyrol. Hauptthal, von der Ziller, einem Nebenflusse des Inn, durchflossen, 12 St. lang, mit 14000 E., die hauptsächlich von Viehzucht u. der Verfertigung lederner Handschuhe leben. Aufsehen erregte 1837 die Auswanderung von 400 protest. Z.ern nach Schlesien, wo ihnen der König von Preußen Hoch-, Mittel- und Nieder-Z. baute.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zimmentiren</hi>, in Oesterreich soviel als abeichen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zimmer</hi>, im Pelzhandel 40 Zobelfelle od. 20 Fuchs- u. andere kleinere Felle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zimmer</hi>, Patricius Benedict, Theolog u. Philosoph aus Schellings Schule, geb. 1752 zu Abtsgemund im Ellwangenschen, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [782/0783]
spätern Fürstbischofs von Seckau, Zängerle (s. d.), lehrte Poesie u. griechisch zu Konstanz u. Freiburg, nach der Säcularisation 1807 in Krakau, dann Kirchengeschichte in Linz, endlich Dogmatik in Wien. Er wurde 1822 Bischof von Tiniec in Galizien, 1827 von Linz, u. st. 1852. Schrieb viel in periodische Blätter, hinterließ latein. und deutsche Schriften, darunter: „Die gute Sache der deutschen Hierarchie bei Deutschlands Wiedergeburt“ Augsb. 1815.
Ziegler u. Klipphausen, Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen, st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig; sein Hauptwerk, die „Asiatische Banise oder blutiges, jedoch muthiges Pegu“ (1688) verräth Talent und Phantasie, ist aber ein unerreichbares Muster vom hochtrabenden Schwulst und lächerlichen Plattheit der 2. schles. Schule. In der Thatsache, daß diese Banise ein halbes Jahrh. das Entzücken der Leserwelt und ein volles im Gange blieb, liegt ein Wink für die Cultur- und Sittengeschichte der traurigen Zeit.
Zierpflanzen, nennt man Pflanzen, welche wegen ihrer Blüte oder Form, theils auch wegen ihrer Seltenheit gezogen werden; ihre Zucht beschäftigt die Ziergärtnerei. Vgl. Blumenzucht.
Ziethen, Hans Joachim von, geb. 1699 auf seinem Familiengute zu Wustrau bei Ruppin, trat mit 14 Jahren in das preuß. Heer u. hatte mit Widerwärtigkeiten aller Art zu kämpfen, so daß er erst 1730 Lieutenant wurde. Aber schon im ersten schles. Kriege wurde er Husarenoberst, im zweiten Generalmajor, im 7jährigen Kriege Generallieutenant und General der Cavallerie; in diesem errang er den Ruhm eines geschickten u. kühnen Feldherrn und des ersten Reiterführers seiner Zeit, während seine Religiosität, Bescheidenheit u. Gefälligkeit jedem Achtung und Liebe abnöthigte; er st. 1794. – Ein Verwandter von ihm, Hans Ernst Karl, Graf von Z., geb. 1770, preuß. General, zeichnete sich besonders 1813–1815 aus, erwarb sich 1815–16 als Commandant des preuß. Occupationscorps in Frankreich selbst die Anerkennung der Franzosen, st. 1848 als Feldmarschall.
Ziffer, die Zahlzeichen; fast bei allen Nationen dienen hiezu die 10 ersten Buchstaben des Alphabets. Unsere Z.n beißen bekanntlich auch die arab., im Gegensatze zu den röm. (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X), weil sie im Mittelalter von den Arabern in Spanien zu uns gelangten; unsere Bezeichnungsart (in welcher die Null eine so bedeutende Rolle spielt) war im Wesentlichen den alten Indern schon bekannt u. ging von diesen auf die Araber über.
Zigeuner, ital. zingari, span. gitanos, engl. gipsys d. h. Aegypter, französ. bohémiens, Wandervolk, das sich im 14. Jahrh. aus Ostindien westwärts bewegte, 1417 in Deutschland erschien, wo es anfänglich gut aufgenommen wurde, weil es aus Aegypten abzustammen behauptete, seine Wanderung als eine Buße darstellte und zudem Schätze mitbrachte. Die gegenwärtig in Europa lebenden Z. berechnet man auf 1/2 Mill., von denen beinahe die Hälfte in der Moldau u. Walachei, den Bojaren leibeigen, sich aufhält, Ungarn u. Siebenbürgen haben gegen 90000, Spanien 40000, England 18000. Die Z. gewöhnen sich an Arbeit u. ansäßiges Leben sehr selten, bekennen sich nur scheinbar zum Christenthum, leben nach eigenen Gesetzen u. Bräuchen; sie haben Anlage zur Musik, große Handfertigkeit u. scheinen einige Geheimmittel zu besitzen.
Zillerthal, tyrol. Hauptthal, von der Ziller, einem Nebenflusse des Inn, durchflossen, 12 St. lang, mit 14000 E., die hauptsächlich von Viehzucht u. der Verfertigung lederner Handschuhe leben. Aufsehen erregte 1837 die Auswanderung von 400 protest. Z.ern nach Schlesien, wo ihnen der König von Preußen Hoch-, Mittel- und Nieder-Z. baute.
Zimmentiren, in Oesterreich soviel als abeichen.
Zimmer, im Pelzhandel 40 Zobelfelle od. 20 Fuchs- u. andere kleinere Felle.
Zimmer, Patricius Benedict, Theolog u. Philosoph aus Schellings Schule, geb. 1752 zu Abtsgemund im Ellwangenschen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |