Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Privatvermögen. Sein Sohn u. Nachfolger:


Wilhelm II., geb. 28. Juli 1777, diente 1813-14 im preuß. Heere, führte nach seinem Regierungsantritte 1821 die preuß. Militärverfassung ein, änderte auch die Verwaltung etwas zeitgemäßer, berief aber bis 1830 die Landstände nicht ein, was erst in Folge eines Aufstandes zu Kassel geschah. Neue Unruhen bewogen ihn 1831 die Regierung seinem Sohne Friedrich-W. zu übertragen; lebte meistens außerhalb Hessen, im Sommer gewöhnlich in Baden-Baden als der beste Kunde der dortigen Spielbank, st. 20. Novbr. 1847 zu Frankfurt a. M. Seine Gemahlin war Auguste von Preußen, die von ihm eine höchst unwürdige Behandlung erlitt; seine Mätresse, eine geborne Orlöp aus Berlin, erhob er zuerst zur Gräfin von Reichenbach, dann von Lessonitz und dotirte die mit ihr erzeugten Kinder sehr reichlich.


Wilhelm I., Herzog zu Braun schweig und Wolfenbüttel, geb. 25. April 1806, jüngerer Sohn des bei Quatrebras gebliebenen Herzogs Friedrich W., übernahm nach der Vertreibung seines Bruders 1830 provisorisch, 20. April 1831 definitiv die Regierung; er ist unverehelicht.


Wilhelm, Prinz von Preußen. Bruder Friedrich Wilhelms III., geb. 1783, zeichnete sich 1813-15 als Feldherr u. besonders im Festungskriege aus, st. 1851; von seinen Kindern überlebten ihn die Prinzen Adalbert und Waldemar, die Prinzessinen Elisabeth, geb. 1815, seit 1836 mit dem darmstädt. Prinzen Karl Wilhelm Ludwig vermählt, und Maria, jetzige Königin von Bayern.


Wilhelm Friedrich Ludwig, geb. 22. März 1797, machte die Feldzüge von 1813 u. 14 mit, erhielt 1840 als präsumtiver Thronfolger von seinem königl. Bruder Friedrich Wilhelm IV. den Titel Prinz von Preußen, wurde durch die Revolution von 1848 zur zeitweiligen Entfernung nach England bewogen, besiegte 1849 an der Spitze eines preuß. Heeres die Revolution in der Pfalz und in Baden, ist seit 1854 Generaloberst der Infanterie u. seit 1849 wieder sehr populär; er ist auch Großmeister der preuß. Freimaurer. Sein Sohn Friedrich Wilhelm ist 18. Okt. 1831 geb., seine Tochter Luise, jetzige Großherzogin von Baden, 3. Dez. 1838.


Wilhelm Ludwig August, Markgraf von Baden, geb. 8. April 1792, Sohn Karl Friedrichs u. der Gräfin Hochberg, bewies sich von 1809-15 als trefflichen Soldaten, legte 1848 auf den Wunsch der Regierung, welche dem Andrängen der revolutionären Partei nachgab, den Oberbefehl über das bad. Heer nieder, was zu dessen Demoralisation nicht wenig beitrug, hat seitdem auch keiner Sitzung der bad. ersten Kammer mehr beigewohnt.


Wilhelmiten, Name eines hinsichtlich der Zahl der Mitglieder bedeutenden, aber weiters fast unbekannten Mönchsordens, gestiftet vom Herzog Wilhelm von Aquitanien, der 1002 viele Streiter ins heil. Land führte, später längere Zeit zu Anaclet, dem Gegenpapste Innocenz II. hielt, 1238 von letzterem feierlich von der Excommunication befreit wurde, große Wallfahrten unternahm und in Zurückgezogenheit bei Grosseto in Toscana 1156 oder 1157 st. Von dem Hauptkloster aus, worin der Stifter starb, verbreitete sich der W. orden nach Frankreich und ins deutsche Reich (Straßburg, Speyer, Konstanz); Grundlage seiner Regel war die des hl. Benedikt; von den Päpsten Innocenz IV., Alexander IV. u. Urban IV. ist der W.orden mit Privilegien ausgestattet worden.


Wilhelmsbad, Badeort, St. von Hanau, mit kurfürstl. Schloß u. Park.


Wilhelmshöhe, kurfürstl. prächtiges Lustschloß, 1 St. von Kassel, mit Parkanlagen und Wasserkünsten, wie sie sich in Deutschland sonst nirgends finden.


Wilhelmstein, lippe-schaumb. kleine Festung im Steinhudermeere.


Wilhelmsthal, sächs.-weimar. Lustschloß bei Eisenach; W., kurhess. Lustschloß, 2 St. von Kassel; Ferdinands von Braunschweig Sieg über die Franzosen am 24. Juni 1762.


Wilibald Alexis, s. Häring.


Wilken, Friedr., Geschichtschreiber, geb. 1777 zu Ratzeburg, 1805 Professor zu Heidelberg, 1817 zu Berlin, wo er 1840 st.; in seinem Hauptwerke, einer

Privatvermögen. Sein Sohn u. Nachfolger:


Wilhelm II., geb. 28. Juli 1777, diente 1813–14 im preuß. Heere, führte nach seinem Regierungsantritte 1821 die preuß. Militärverfassung ein, änderte auch die Verwaltung etwas zeitgemäßer, berief aber bis 1830 die Landstände nicht ein, was erst in Folge eines Aufstandes zu Kassel geschah. Neue Unruhen bewogen ihn 1831 die Regierung seinem Sohne Friedrich-W. zu übertragen; lebte meistens außerhalb Hessen, im Sommer gewöhnlich in Baden-Baden als der beste Kunde der dortigen Spielbank, st. 20. Novbr. 1847 zu Frankfurt a. M. Seine Gemahlin war Auguste von Preußen, die von ihm eine höchst unwürdige Behandlung erlitt; seine Mätresse, eine geborne Orlöp aus Berlin, erhob er zuerst zur Gräfin von Reichenbach, dann von Lessonitz und dotirte die mit ihr erzeugten Kinder sehr reichlich.


Wilhelm I., Herzog zu Braun schweig und Wolfenbüttel, geb. 25. April 1806, jüngerer Sohn des bei Quatrebras gebliebenen Herzogs Friedrich W., übernahm nach der Vertreibung seines Bruders 1830 provisorisch, 20. April 1831 definitiv die Regierung; er ist unverehelicht.


Wilhelm, Prinz von Preußen. Bruder Friedrich Wilhelms III., geb. 1783, zeichnete sich 1813–15 als Feldherr u. besonders im Festungskriege aus, st. 1851; von seinen Kindern überlebten ihn die Prinzen Adalbert und Waldemar, die Prinzessinen Elisabeth, geb. 1815, seit 1836 mit dem darmstädt. Prinzen Karl Wilhelm Ludwig vermählt, und Maria, jetzige Königin von Bayern.


Wilhelm Friedrich Ludwig, geb. 22. März 1797, machte die Feldzüge von 1813 u. 14 mit, erhielt 1840 als präsumtiver Thronfolger von seinem königl. Bruder Friedrich Wilhelm IV. den Titel Prinz von Preußen, wurde durch die Revolution von 1848 zur zeitweiligen Entfernung nach England bewogen, besiegte 1849 an der Spitze eines preuß. Heeres die Revolution in der Pfalz und in Baden, ist seit 1854 Generaloberst der Infanterie u. seit 1849 wieder sehr populär; er ist auch Großmeister der preuß. Freimaurer. Sein Sohn Friedrich Wilhelm ist 18. Okt. 1831 geb., seine Tochter Luise, jetzige Großherzogin von Baden, 3. Dez. 1838.


Wilhelm Ludwig August, Markgraf von Baden, geb. 8. April 1792, Sohn Karl Friedrichs u. der Gräfin Hochberg, bewies sich von 1809–15 als trefflichen Soldaten, legte 1848 auf den Wunsch der Regierung, welche dem Andrängen der revolutionären Partei nachgab, den Oberbefehl über das bad. Heer nieder, was zu dessen Demoralisation nicht wenig beitrug, hat seitdem auch keiner Sitzung der bad. ersten Kammer mehr beigewohnt.


Wilhelmiten, Name eines hinsichtlich der Zahl der Mitglieder bedeutenden, aber weiters fast unbekannten Mönchsordens, gestiftet vom Herzog Wilhelm von Aquitanien, der 1002 viele Streiter ins heil. Land führte, später längere Zeit zu Anaclet, dem Gegenpapste Innocenz II. hielt, 1238 von letzterem feierlich von der Excommunication befreit wurde, große Wallfahrten unternahm und in Zurückgezogenheit bei Grosseto in Toscana 1156 oder 1157 st. Von dem Hauptkloster aus, worin der Stifter starb, verbreitete sich der W. orden nach Frankreich und ins deutsche Reich (Straßburg, Speyer, Konstanz); Grundlage seiner Regel war die des hl. Benedikt; von den Päpsten Innocenz IV., Alexander IV. u. Urban IV. ist der W.orden mit Privilegien ausgestattet worden.


Wilhelmsbad, Badeort, St. von Hanau, mit kurfürstl. Schloß u. Park.


Wilhelmshöhe, kurfürstl. prächtiges Lustschloß, 1 St. von Kassel, mit Parkanlagen und Wasserkünsten, wie sie sich in Deutschland sonst nirgends finden.


Wilhelmstein, lippe-schaumb. kleine Festung im Steinhudermeere.


Wilhelmsthal, sächs.-weimar. Lustschloß bei Eisenach; W., kurhess. Lustschloß, 2 St. von Kassel; Ferdinands von Braunschweig Sieg über die Franzosen am 24. Juni 1762.


Wilibald Alexis, s. Häring.


Wilken, Friedr., Geschichtschreiber, geb. 1777 zu Ratzeburg, 1805 Professor zu Heidelberg, 1817 zu Berlin, wo er 1840 st.; in seinem Hauptwerke, einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="722"/>
Privatvermögen. Sein Sohn u. Nachfolger:</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelm II.</hi>, geb. 28. Juli 1777, diente 1813&#x2013;14 im preuß. Heere, führte nach seinem Regierungsantritte 1821 die preuß. Militärverfassung ein, änderte auch die Verwaltung etwas zeitgemäßer, berief aber bis 1830 die Landstände nicht ein, was erst in Folge eines Aufstandes zu Kassel geschah. Neue Unruhen bewogen ihn 1831 die Regierung seinem Sohne <hi rendition="#g">Friedrich</hi>-W. zu übertragen; lebte meistens außerhalb Hessen, im Sommer gewöhnlich in Baden-Baden als der beste Kunde der dortigen Spielbank, st. 20. Novbr. 1847 zu Frankfurt a. M. Seine Gemahlin war <hi rendition="#g">Auguste von Preußen</hi>, die von ihm eine höchst unwürdige Behandlung erlitt; seine Mätresse, eine geborne Orlöp aus Berlin, erhob er zuerst zur Gräfin von Reichenbach, dann von Lessonitz und dotirte die mit ihr erzeugten Kinder sehr reichlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelm I.</hi>, Herzog zu Braun schweig und Wolfenbüttel, geb. 25. April 1806, jüngerer Sohn des bei Quatrebras gebliebenen Herzogs <hi rendition="#g">Friedrich</hi> W., übernahm nach der Vertreibung seines Bruders 1830 provisorisch, 20. April 1831 definitiv die Regierung; er ist unverehelicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelm</hi>, <hi rendition="#g">Prinz von Preußen.</hi> Bruder Friedrich Wilhelms III., geb. 1783, zeichnete sich 1813&#x2013;15 als Feldherr u. besonders im Festungskriege aus, st. 1851; von seinen Kindern überlebten ihn die Prinzen Adalbert und <hi rendition="#g">Waldemar</hi>, die Prinzessinen <hi rendition="#g">Elisabeth</hi>, geb. 1815, seit 1836 mit dem darmstädt. Prinzen Karl Wilhelm Ludwig vermählt, und <hi rendition="#g">Maria</hi>, jetzige Königin von Bayern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelm</hi> Friedrich Ludwig, geb. 22. März 1797, machte die Feldzüge von 1813 u. 14 mit, erhielt 1840 als präsumtiver Thronfolger von seinem königl. Bruder Friedrich Wilhelm IV. den Titel <hi rendition="#g">Prinz von Preußen</hi>, wurde durch die Revolution von 1848 zur zeitweiligen Entfernung nach England bewogen, besiegte 1849 an der Spitze eines preuß. Heeres die Revolution in der Pfalz und in Baden, ist seit 1854 Generaloberst der Infanterie u. seit 1849 wieder sehr populär; er ist auch Großmeister der preuß. Freimaurer. Sein Sohn <hi rendition="#g">Friedrich Wilhelm</hi> ist 18. Okt. 1831 geb., seine Tochter <hi rendition="#g">Luise</hi>, jetzige Großherzogin von Baden, 3. Dez. 1838.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelm</hi> Ludwig August, Markgraf von Baden, geb. 8. April 1792, Sohn Karl Friedrichs u. der Gräfin Hochberg, bewies sich von 1809&#x2013;15 als trefflichen Soldaten, legte 1848 auf den Wunsch der Regierung, welche dem Andrängen der revolutionären Partei nachgab, den Oberbefehl über das bad. Heer nieder, was zu dessen Demoralisation nicht wenig beitrug, hat seitdem auch keiner Sitzung der bad. ersten Kammer mehr beigewohnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelmiten</hi>, Name eines hinsichtlich der Zahl der Mitglieder bedeutenden, aber weiters fast unbekannten Mönchsordens, gestiftet vom Herzog Wilhelm von Aquitanien, der 1002 viele Streiter ins heil. Land führte, später längere Zeit zu Anaclet, dem Gegenpapste Innocenz II. hielt, 1238 von letzterem feierlich von der Excommunication befreit wurde, große Wallfahrten unternahm und in Zurückgezogenheit bei Grosseto in Toscana 1156 oder 1157 st. Von dem Hauptkloster aus, worin der Stifter starb, verbreitete sich der W. <hi rendition="#g">orden</hi> nach Frankreich und ins deutsche Reich (Straßburg, Speyer, Konstanz); Grundlage seiner Regel war die des hl. Benedikt; von den Päpsten Innocenz IV., Alexander IV. u. Urban IV. ist der W.orden mit Privilegien ausgestattet worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelmsbad</hi>, Badeort, St. von Hanau, mit kurfürstl. Schloß u. Park.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelmshöhe</hi>, kurfürstl. prächtiges Lustschloß, 1 St. von Kassel, mit Parkanlagen und Wasserkünsten, wie sie sich in Deutschland sonst nirgends finden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelmstein</hi>, lippe-schaumb. kleine Festung im Steinhudermeere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilhelmsthal</hi>, sächs.-weimar. Lustschloß bei Eisenach; W., kurhess. Lustschloß, 2 St. von Kassel; Ferdinands von Braunschweig Sieg über die Franzosen am 24. Juni 1762.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilibald Alexis</hi>, s. Häring.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilken</hi>, Friedr., Geschichtschreiber, geb. 1777 zu Ratzeburg, 1805 Professor zu Heidelberg, 1817 zu Berlin, wo er 1840 st.; in seinem Hauptwerke, einer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0723] Privatvermögen. Sein Sohn u. Nachfolger: Wilhelm II., geb. 28. Juli 1777, diente 1813–14 im preuß. Heere, führte nach seinem Regierungsantritte 1821 die preuß. Militärverfassung ein, änderte auch die Verwaltung etwas zeitgemäßer, berief aber bis 1830 die Landstände nicht ein, was erst in Folge eines Aufstandes zu Kassel geschah. Neue Unruhen bewogen ihn 1831 die Regierung seinem Sohne Friedrich-W. zu übertragen; lebte meistens außerhalb Hessen, im Sommer gewöhnlich in Baden-Baden als der beste Kunde der dortigen Spielbank, st. 20. Novbr. 1847 zu Frankfurt a. M. Seine Gemahlin war Auguste von Preußen, die von ihm eine höchst unwürdige Behandlung erlitt; seine Mätresse, eine geborne Orlöp aus Berlin, erhob er zuerst zur Gräfin von Reichenbach, dann von Lessonitz und dotirte die mit ihr erzeugten Kinder sehr reichlich. Wilhelm I., Herzog zu Braun schweig und Wolfenbüttel, geb. 25. April 1806, jüngerer Sohn des bei Quatrebras gebliebenen Herzogs Friedrich W., übernahm nach der Vertreibung seines Bruders 1830 provisorisch, 20. April 1831 definitiv die Regierung; er ist unverehelicht. Wilhelm, Prinz von Preußen. Bruder Friedrich Wilhelms III., geb. 1783, zeichnete sich 1813–15 als Feldherr u. besonders im Festungskriege aus, st. 1851; von seinen Kindern überlebten ihn die Prinzen Adalbert und Waldemar, die Prinzessinen Elisabeth, geb. 1815, seit 1836 mit dem darmstädt. Prinzen Karl Wilhelm Ludwig vermählt, und Maria, jetzige Königin von Bayern. Wilhelm Friedrich Ludwig, geb. 22. März 1797, machte die Feldzüge von 1813 u. 14 mit, erhielt 1840 als präsumtiver Thronfolger von seinem königl. Bruder Friedrich Wilhelm IV. den Titel Prinz von Preußen, wurde durch die Revolution von 1848 zur zeitweiligen Entfernung nach England bewogen, besiegte 1849 an der Spitze eines preuß. Heeres die Revolution in der Pfalz und in Baden, ist seit 1854 Generaloberst der Infanterie u. seit 1849 wieder sehr populär; er ist auch Großmeister der preuß. Freimaurer. Sein Sohn Friedrich Wilhelm ist 18. Okt. 1831 geb., seine Tochter Luise, jetzige Großherzogin von Baden, 3. Dez. 1838. Wilhelm Ludwig August, Markgraf von Baden, geb. 8. April 1792, Sohn Karl Friedrichs u. der Gräfin Hochberg, bewies sich von 1809–15 als trefflichen Soldaten, legte 1848 auf den Wunsch der Regierung, welche dem Andrängen der revolutionären Partei nachgab, den Oberbefehl über das bad. Heer nieder, was zu dessen Demoralisation nicht wenig beitrug, hat seitdem auch keiner Sitzung der bad. ersten Kammer mehr beigewohnt. Wilhelmiten, Name eines hinsichtlich der Zahl der Mitglieder bedeutenden, aber weiters fast unbekannten Mönchsordens, gestiftet vom Herzog Wilhelm von Aquitanien, der 1002 viele Streiter ins heil. Land führte, später längere Zeit zu Anaclet, dem Gegenpapste Innocenz II. hielt, 1238 von letzterem feierlich von der Excommunication befreit wurde, große Wallfahrten unternahm und in Zurückgezogenheit bei Grosseto in Toscana 1156 oder 1157 st. Von dem Hauptkloster aus, worin der Stifter starb, verbreitete sich der W. orden nach Frankreich und ins deutsche Reich (Straßburg, Speyer, Konstanz); Grundlage seiner Regel war die des hl. Benedikt; von den Päpsten Innocenz IV., Alexander IV. u. Urban IV. ist der W.orden mit Privilegien ausgestattet worden. Wilhelmsbad, Badeort, St. von Hanau, mit kurfürstl. Schloß u. Park. Wilhelmshöhe, kurfürstl. prächtiges Lustschloß, 1 St. von Kassel, mit Parkanlagen und Wasserkünsten, wie sie sich in Deutschland sonst nirgends finden. Wilhelmstein, lippe-schaumb. kleine Festung im Steinhudermeere. Wilhelmsthal, sächs.-weimar. Lustschloß bei Eisenach; W., kurhess. Lustschloß, 2 St. von Kassel; Ferdinands von Braunschweig Sieg über die Franzosen am 24. Juni 1762. Wilibald Alexis, s. Häring. Wilken, Friedr., Geschichtschreiber, geb. 1777 zu Ratzeburg, 1805 Professor zu Heidelberg, 1817 zu Berlin, wo er 1840 st.; in seinem Hauptwerke, einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/723
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/723>, abgerufen am 23.11.2024.