Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Entschädigungssumme für nordam. Bürger, welche durch das Continentalsystem in Verlust gekommen waren, u. versetzte die Indianer, die 1830-32 einen verzweifelten Aufstand wagten, über den Missisippi in das Indian Territory. Sein Hauptwerk ist aber der Sturz der V.-S.-Bank; die Regierung war bei derselben mit 1/3 der Fonds betheiligt u. gewährte ihr dadurch alle Vortheile des Nationalcredits und die Führung aller Geldgeschäfte des Staats. Durch zahlreiche Zweigbanken bemächtigte sich die Bank allmälig des ganzen Wechselgeschäfts u. beherrschte den Geldumlauf, gewann eben dadurch in den meisten Staaten einen überwiegenden polit. Einfluß u. schrieb endlich der Regierung selbst ihre Handelspolitik vor. Der Congreß wollte 1832 den Freibrief der Bank erneuern, Jackson aber legte sein Veto ein u. seine Wiedererwählung bewies, daß die Mehrzahl der Nation die Opfer zu bringen bereit war, welche mit dem Sturze der Bank, d. h. der verbündeten Geldaristokratie unvermeidlich eintreten mußten. Jeder Staat stürzte die Bank nach verzweifelten Anstrengungen sich zu halten; durch die zahllosen neuen Privatbanken wurde eine unendliche Masse Papiergeld in Umlauf gesetzt, was für einige Jahre einen unglaublichen Aufschwung der Geschäfte zur Folge hatte, endlich aber eine allgemeine Creditlosigkeit herbeiführte, als das Papier in Metall um gesetzt werden sollte. Banken und zahllose Privatpersonen bankerottierten, einzelne Staaten verweigerten die Bezahlung der Zinsen ihrer Staats schuld (Repudiationssystem), allein das Unheil war nur vorübergehend; der Fleiß und die Sparsamkeit der Nordamerikaner, die Ausbeutung des natürlichen Reichthums des Staates stellten bald das Gleichgewicht wieder her. Unter der Präsidentschaft Van Burens (1837-41) (s. Buren) wurde der Krieg gegen die Seminolen in Florida oder vielmehr die Jagd auf dieselben fortgesetzt, die Streitigkeiten mit England, welche durch die Theilnahme nordamerik. Bürger an dem Aufstand in Canada entstanden, gütlich beigelegt, und in Folge der großen Geld- u. Handelskrisis ein Anlehen aufgenommen. Sein Nachfolger Harrison, ein Föderalist, starb schon im April 1841 und wurde verfassungsgemäß durch den Vicepräsidenten Tyler (s. d.), einen Demokraten, ersetzt; England (Lord Palmerston) machte damals drohende Miene gegen die V. S., zuerst wegen einer Gränzstreitigkeit zwischen Maine u. dem brit. Gebiete, hierauf wegen des Durchsuchungsrechts, das Palmerston unter dem Vorwande dem Sklavenhandel zu steuern erneuert und durch Verträge mit den europäischen Großmächten zu sichern geglaubt hatte. Allein die V. S. beharrten in beiden Fällen auf ihrem Willen u. England ließ es sich gefallen; eben so unnachgibig bewiesen sie sich in der Frage wegen der Gränzen des Oregongebiets und 1845 nahmen sie sogar Texas, das sich von Mexico getrennt hatte, in die Union auf und betraten damit die Laufbahn der Eroberung, deren Ziel die Landenge von Panama ist; im gleichen Jahre wurden Iowa u. Florida als Staaten aufgenommen. Unter der Präsidentschaft des Demokraten Polk (1845-49) bestimmte der Congreß ohne Rücksicht auf England den 49° nördl. Breite als Gränze des Oregongebiets, gab jedoch die Schiffahrt auf dem Columbia auch für die Engländer frei, bekriegte 1846-48 Mexico, als diese Republik Texas nicht abtreten wollte, und gewann im Frieden zu Guadelupe Hidalgo 2. Febr. 1848 Texas, Neumexico, Utah u. Obercalifornien, wofür es 12 Mill. Doll. bezahlte. Damit faßte die Union festen Fuß am stillen Ocean, den sie in wenigen Jahren beherrschen und dadurch die Uebermacht in den Gewässern Chinas, Japans u. Ostindiens erlangen wird. Wisconsin wurde 1848, Obercalifornien 1850 als Staat aufgenommen; letzteres zog durch seinen Goldreichthum so viele Einwanderer an (selbst 30000 Chinesen), daß es wie durch Zauberschlag aus einer Einöde in einen Culturstaat verwandelt wurde. Der 1849 eintretende Präsident Taylor, ein Whig, starb 1850 u. hatte den Vicepräsidenten Fillmore zum Nachfolger, dieser 1853 den Demokraten Pierce, unter welchem die Union in ein sehr

Entschädigungssumme für nordam. Bürger, welche durch das Continentalsystem in Verlust gekommen waren, u. versetzte die Indianer, die 1830–32 einen verzweifelten Aufstand wagten, über den Missisippi in das Indian Territory. Sein Hauptwerk ist aber der Sturz der V.-S.-Bank; die Regierung war bei derselben mit 1/3 der Fonds betheiligt u. gewährte ihr dadurch alle Vortheile des Nationalcredits und die Führung aller Geldgeschäfte des Staats. Durch zahlreiche Zweigbanken bemächtigte sich die Bank allmälig des ganzen Wechselgeschäfts u. beherrschte den Geldumlauf, gewann eben dadurch in den meisten Staaten einen überwiegenden polit. Einfluß u. schrieb endlich der Regierung selbst ihre Handelspolitik vor. Der Congreß wollte 1832 den Freibrief der Bank erneuern, Jackson aber legte sein Veto ein u. seine Wiedererwählung bewies, daß die Mehrzahl der Nation die Opfer zu bringen bereit war, welche mit dem Sturze der Bank, d. h. der verbündeten Geldaristokratie unvermeidlich eintreten mußten. Jeder Staat stürzte die Bank nach verzweifelten Anstrengungen sich zu halten; durch die zahllosen neuen Privatbanken wurde eine unendliche Masse Papiergeld in Umlauf gesetzt, was für einige Jahre einen unglaublichen Aufschwung der Geschäfte zur Folge hatte, endlich aber eine allgemeine Creditlosigkeit herbeiführte, als das Papier in Metall um gesetzt werden sollte. Banken und zahllose Privatpersonen bankerottierten, einzelne Staaten verweigerten die Bezahlung der Zinsen ihrer Staats schuld (Repudiationssystem), allein das Unheil war nur vorübergehend; der Fleiß und die Sparsamkeit der Nordamerikaner, die Ausbeutung des natürlichen Reichthums des Staates stellten bald das Gleichgewicht wieder her. Unter der Präsidentschaft Van Burens (1837–41) (s. Buren) wurde der Krieg gegen die Seminolen in Florida oder vielmehr die Jagd auf dieselben fortgesetzt, die Streitigkeiten mit England, welche durch die Theilnahme nordamerik. Bürger an dem Aufstand in Canada entstanden, gütlich beigelegt, und in Folge der großen Geld- u. Handelskrisis ein Anlehen aufgenommen. Sein Nachfolger Harrison, ein Föderalist, starb schon im April 1841 und wurde verfassungsgemäß durch den Vicepräsidenten Tyler (s. d.), einen Demokraten, ersetzt; England (Lord Palmerston) machte damals drohende Miene gegen die V. S., zuerst wegen einer Gränzstreitigkeit zwischen Maine u. dem brit. Gebiete, hierauf wegen des Durchsuchungsrechts, das Palmerston unter dem Vorwande dem Sklavenhandel zu steuern erneuert und durch Verträge mit den europäischen Großmächten zu sichern geglaubt hatte. Allein die V. S. beharrten in beiden Fällen auf ihrem Willen u. England ließ es sich gefallen; eben so unnachgibig bewiesen sie sich in der Frage wegen der Gränzen des Oregongebiets und 1845 nahmen sie sogar Texas, das sich von Mexico getrennt hatte, in die Union auf und betraten damit die Laufbahn der Eroberung, deren Ziel die Landenge von Panama ist; im gleichen Jahre wurden Iowa u. Florida als Staaten aufgenommen. Unter der Präsidentschaft des Demokraten Polk (1845–49) bestimmte der Congreß ohne Rücksicht auf England den 49° nördl. Breite als Gränze des Oregongebiets, gab jedoch die Schiffahrt auf dem Columbia auch für die Engländer frei, bekriegte 1846–48 Mexico, als diese Republik Texas nicht abtreten wollte, und gewann im Frieden zu Guadelupe Hidalgo 2. Febr. 1848 Texas, Neumexico, Utah u. Obercalifornien, wofür es 12 Mill. Doll. bezahlte. Damit faßte die Union festen Fuß am stillen Ocean, den sie in wenigen Jahren beherrschen und dadurch die Uebermacht in den Gewässern Chinas, Japans u. Ostindiens erlangen wird. Wisconsin wurde 1848, Obercalifornien 1850 als Staat aufgenommen; letzteres zog durch seinen Goldreichthum so viele Einwanderer an (selbst 30000 Chinesen), daß es wie durch Zauberschlag aus einer Einöde in einen Culturstaat verwandelt wurde. Der 1849 eintretende Präsident Taylor, ein Whig, starb 1850 u. hatte den Vicepräsidenten Fillmore zum Nachfolger, dieser 1853 den Demokraten Pierce, unter welchem die Union in ein sehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="606"/>
Entschädigungssumme für nordam. Bürger, welche durch das Continentalsystem in Verlust gekommen waren, u. versetzte die Indianer, die 1830&#x2013;32 einen verzweifelten Aufstand wagten, über den Missisippi in das <hi rendition="#i">Indian Territory.</hi> Sein Hauptwerk ist aber der Sturz der V.-S.-Bank; die Regierung war bei derselben mit <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> der Fonds betheiligt u. gewährte ihr dadurch alle Vortheile des Nationalcredits und die Führung aller Geldgeschäfte des Staats. Durch zahlreiche Zweigbanken bemächtigte sich die Bank allmälig des ganzen Wechselgeschäfts u. beherrschte den Geldumlauf, gewann eben dadurch in den meisten Staaten einen überwiegenden polit. Einfluß u. schrieb endlich der Regierung selbst ihre Handelspolitik vor. Der Congreß wollte 1832 den Freibrief der Bank erneuern, Jackson aber legte sein Veto ein u. seine Wiedererwählung bewies, daß die Mehrzahl der Nation die Opfer zu bringen bereit war, welche mit dem Sturze der Bank, d. h. der verbündeten Geldaristokratie unvermeidlich eintreten mußten. Jeder Staat stürzte die Bank nach verzweifelten Anstrengungen sich zu halten; durch die zahllosen neuen Privatbanken wurde eine unendliche Masse Papiergeld in Umlauf gesetzt, was für einige Jahre einen unglaublichen Aufschwung der Geschäfte zur Folge hatte, endlich aber eine allgemeine Creditlosigkeit herbeiführte, als das Papier in Metall um gesetzt werden sollte. Banken und zahllose Privatpersonen bankerottierten, einzelne Staaten verweigerten die Bezahlung der Zinsen ihrer Staats schuld (Repudiationssystem), allein das Unheil war nur vorübergehend; der Fleiß und die Sparsamkeit der Nordamerikaner, die Ausbeutung des natürlichen Reichthums des Staates stellten bald das Gleichgewicht wieder her. Unter der Präsidentschaft Van <hi rendition="#g">Burens</hi> (1837&#x2013;41) (s. Buren) wurde der Krieg gegen die Seminolen in Florida oder vielmehr die Jagd auf dieselben fortgesetzt, die Streitigkeiten mit England, welche durch die Theilnahme nordamerik. Bürger an dem Aufstand in Canada entstanden, gütlich beigelegt, und in Folge der großen Geld- u. Handelskrisis ein Anlehen aufgenommen. Sein Nachfolger <hi rendition="#g">Harrison</hi>, ein Föderalist, starb schon im April 1841 und wurde verfassungsgemäß durch den Vicepräsidenten <hi rendition="#g">Tyler</hi> (s. d.), einen Demokraten, ersetzt; England (Lord Palmerston) machte damals drohende Miene gegen die V. S., zuerst wegen einer Gränzstreitigkeit zwischen Maine u. dem brit. Gebiete, hierauf wegen des Durchsuchungsrechts, das Palmerston unter dem Vorwande dem Sklavenhandel zu steuern erneuert und durch Verträge mit den europäischen Großmächten zu sichern geglaubt hatte. Allein die V. S. beharrten in beiden Fällen auf ihrem Willen u. England ließ es sich gefallen; eben so unnachgibig bewiesen sie sich in der Frage wegen der Gränzen des Oregongebiets und 1845 nahmen sie sogar Texas, das sich von Mexico getrennt hatte, in die Union auf und betraten damit die Laufbahn der Eroberung, deren Ziel die Landenge von Panama ist; im gleichen Jahre wurden Iowa u. Florida als Staaten aufgenommen. Unter der Präsidentschaft des Demokraten <hi rendition="#g">Polk</hi> (1845&#x2013;49) bestimmte der Congreß ohne Rücksicht auf England den 49° nördl. Breite als Gränze des Oregongebiets, gab jedoch die Schiffahrt auf dem Columbia auch für die Engländer frei, bekriegte 1846&#x2013;48 Mexico, als diese Republik Texas nicht abtreten wollte, und gewann im Frieden zu Guadelupe Hidalgo 2. Febr. 1848 Texas, Neumexico, Utah u. Obercalifornien, wofür es 12 Mill. Doll. bezahlte. Damit faßte die Union festen Fuß am stillen Ocean, den sie in wenigen Jahren beherrschen und dadurch die Uebermacht in den Gewässern Chinas, Japans u. Ostindiens erlangen wird. Wisconsin wurde 1848, Obercalifornien 1850 als Staat aufgenommen; letzteres zog durch seinen Goldreichthum so viele Einwanderer an (selbst 30000 Chinesen), daß es wie durch Zauberschlag aus einer Einöde in einen Culturstaat verwandelt wurde. Der 1849 eintretende Präsident <hi rendition="#g">Taylor</hi>, ein Whig, starb 1850 u. hatte den Vicepräsidenten <hi rendition="#g">Fillmore</hi> zum Nachfolger, dieser 1853 den Demokraten <hi rendition="#g">Pierce</hi>, unter welchem die Union in ein sehr
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0607] Entschädigungssumme für nordam. Bürger, welche durch das Continentalsystem in Verlust gekommen waren, u. versetzte die Indianer, die 1830–32 einen verzweifelten Aufstand wagten, über den Missisippi in das Indian Territory. Sein Hauptwerk ist aber der Sturz der V.-S.-Bank; die Regierung war bei derselben mit 1/3 der Fonds betheiligt u. gewährte ihr dadurch alle Vortheile des Nationalcredits und die Führung aller Geldgeschäfte des Staats. Durch zahlreiche Zweigbanken bemächtigte sich die Bank allmälig des ganzen Wechselgeschäfts u. beherrschte den Geldumlauf, gewann eben dadurch in den meisten Staaten einen überwiegenden polit. Einfluß u. schrieb endlich der Regierung selbst ihre Handelspolitik vor. Der Congreß wollte 1832 den Freibrief der Bank erneuern, Jackson aber legte sein Veto ein u. seine Wiedererwählung bewies, daß die Mehrzahl der Nation die Opfer zu bringen bereit war, welche mit dem Sturze der Bank, d. h. der verbündeten Geldaristokratie unvermeidlich eintreten mußten. Jeder Staat stürzte die Bank nach verzweifelten Anstrengungen sich zu halten; durch die zahllosen neuen Privatbanken wurde eine unendliche Masse Papiergeld in Umlauf gesetzt, was für einige Jahre einen unglaublichen Aufschwung der Geschäfte zur Folge hatte, endlich aber eine allgemeine Creditlosigkeit herbeiführte, als das Papier in Metall um gesetzt werden sollte. Banken und zahllose Privatpersonen bankerottierten, einzelne Staaten verweigerten die Bezahlung der Zinsen ihrer Staats schuld (Repudiationssystem), allein das Unheil war nur vorübergehend; der Fleiß und die Sparsamkeit der Nordamerikaner, die Ausbeutung des natürlichen Reichthums des Staates stellten bald das Gleichgewicht wieder her. Unter der Präsidentschaft Van Burens (1837–41) (s. Buren) wurde der Krieg gegen die Seminolen in Florida oder vielmehr die Jagd auf dieselben fortgesetzt, die Streitigkeiten mit England, welche durch die Theilnahme nordamerik. Bürger an dem Aufstand in Canada entstanden, gütlich beigelegt, und in Folge der großen Geld- u. Handelskrisis ein Anlehen aufgenommen. Sein Nachfolger Harrison, ein Föderalist, starb schon im April 1841 und wurde verfassungsgemäß durch den Vicepräsidenten Tyler (s. d.), einen Demokraten, ersetzt; England (Lord Palmerston) machte damals drohende Miene gegen die V. S., zuerst wegen einer Gränzstreitigkeit zwischen Maine u. dem brit. Gebiete, hierauf wegen des Durchsuchungsrechts, das Palmerston unter dem Vorwande dem Sklavenhandel zu steuern erneuert und durch Verträge mit den europäischen Großmächten zu sichern geglaubt hatte. Allein die V. S. beharrten in beiden Fällen auf ihrem Willen u. England ließ es sich gefallen; eben so unnachgibig bewiesen sie sich in der Frage wegen der Gränzen des Oregongebiets und 1845 nahmen sie sogar Texas, das sich von Mexico getrennt hatte, in die Union auf und betraten damit die Laufbahn der Eroberung, deren Ziel die Landenge von Panama ist; im gleichen Jahre wurden Iowa u. Florida als Staaten aufgenommen. Unter der Präsidentschaft des Demokraten Polk (1845–49) bestimmte der Congreß ohne Rücksicht auf England den 49° nördl. Breite als Gränze des Oregongebiets, gab jedoch die Schiffahrt auf dem Columbia auch für die Engländer frei, bekriegte 1846–48 Mexico, als diese Republik Texas nicht abtreten wollte, und gewann im Frieden zu Guadelupe Hidalgo 2. Febr. 1848 Texas, Neumexico, Utah u. Obercalifornien, wofür es 12 Mill. Doll. bezahlte. Damit faßte die Union festen Fuß am stillen Ocean, den sie in wenigen Jahren beherrschen und dadurch die Uebermacht in den Gewässern Chinas, Japans u. Ostindiens erlangen wird. Wisconsin wurde 1848, Obercalifornien 1850 als Staat aufgenommen; letzteres zog durch seinen Goldreichthum so viele Einwanderer an (selbst 30000 Chinesen), daß es wie durch Zauberschlag aus einer Einöde in einen Culturstaat verwandelt wurde. Der 1849 eintretende Präsident Taylor, ein Whig, starb 1850 u. hatte den Vicepräsidenten Fillmore zum Nachfolger, dieser 1853 den Demokraten Pierce, unter welchem die Union in ein sehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/607
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/607>, abgerufen am 26.06.2024.