Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Finanzen, des Kriegs, der Marine; unmittelbar unter dem Präsidenten stehen: das Generalpostamt, das Oberaufsichtsamt des ostind. Handels, das Münzamt, das Generalfiscalat, der Befehlshaber der bewaffneten Macht. Präsident, Minister u. Congreß sind in Washington, der Bundesstadt, welche mit einem kleinen Gebiete unmittelbar unter dem Präsidenten steht. Jeder einzelne Staat muß 60000 E. zählen, ein Gebiet mit dieser Seelenzahl kann sich als Staat constituiren, muß aber seine Constitution der Centralgewalt zur Bestätigung vorlegen. Er leitet seine innern Angelegenheiten durch einen erwählten Gouverneur u. eine Generalversammlung (großer Rath). Für Gebiete ernennt der Präsident den Gouverneur. Die oberste Gerichtsbehörde für die V. S. ist der vom Präsidenten und Congreß ernannte Obergerichtshof zu Washington; er ist Appellationshof in Sachen des Staats und der fremden Gesandten; unter ihm stehen die Kreisgerichte, die unter der Leitung eines Mitglieds vom obersten Gerichtshof u. eines Bezirksrichters gehalten werden; dann folgen die Bezirksgerichte; der umreifende Bezirksrichter hält nach engl. Weise jedes Jahr 4 Sitzungen. Das Verfahren, öffentlich und mündlich, ist wie in England. Treten die Gerichte einzelner Staaten mit denen der Union in Concurrenz, so hat der Congreß das Recht dieselben aufzuheben. Die Grundlage des Rechts ist die engl. mit demokratischen Abänderungen. Berüchtigt ist die Lynchjustiz (s. d.). Der Staatshaushalt der V. S. ist durch die Gunst der natürlichen Verhältnisse und des Schicksals im blühendsten Zustande. Die Haupteinnahmen bilden die Einfuhrzölle: im Finanzjahre 1. Juli 1853 bis 30. Juni 1854 betrugen sie 64224290 Doll., sodann der Verkauf von Congreß- od. Staatsländereien während obiger Zeit für 8470798 Doll.; andere Einnahmen beliefen sich auf 854716 Doll., die Gesammteinnahme war also = 73549705 Doll.; zudem fanden sich im Staatsschatze fast 22 Mill. Doll. Ueberschuß; die Gesammtausgaben betrugen während der gleichen Zeit 75354630 Doll. Die Staatsschuld belief sich 1854 nur noch auf 34975456 Doll. und kann als getilgt betrachtet werden; dagegen figurirt in den Budgets der einzelnen Staaten die Staatsschuld noch mit großartigen Summen. - Das stehende Heer der V. S. beträgt gegenwärtig kaum 20000 Mann, die in einzelnen Forts der Gebiete Oregon, Kansas, Nebraska, Neumexiko etc. stationirt sind; zur Kriegszeit wird die Streitmacht durch Freiwillige verstärkt, indem ein Aufgebot der Miliz, die über 2 Mill. Mann beträgt, viele unbrauchbare Gemeine und Offiziere liefern würde. Die Kriegsflotte der V. S. betrug Ende 1855 nach den Angaben eines nordamerikan. Seeoffiziers: 1 Linienschiff von 120,5 von 90-100 Kanonen, sämmtlich Segler; Dampfer: 1 Fregatte von 60,3 von 40,2 von 14,4 von 10 Kanonen; Segelfregatten: 6 von 54,2 von 48 Kanonen; 4 Briggs von 12,12 Corvetten von 20,4 von 16 Kanonen; im Bau begriffen und der Vollendung nahe waren 4 Linienschiffe 2. Klasse und 6 schwere Dampffregatten; überdies liegt in den Arsenalen gut getrocknetes Schiffsbauholz und andere Baumaterialien in solcher Masse bereit, daß eine ganze Flotte in kürzester Frist ausgerüstet werden könnte. Die Union umfaßt gegenwärtig 31 Staaten: Massachusetts, New-York, Rhode-Island, New-Hampshire, Pennsylvanien, Maryland, Virginien, Nord- und Südcarolina, Connecticut, Georgien, New-Jersey, Delaware (die 13 alten Staaten); von 1791-1836 traten in die Union: Vermont, Kentucky, Tenessee, Ohio, Louisiana, Indiana, Missisippi, Illinois, Alabama, Maine, Missouri, Arkansas, Michigan; von 1836 bis 1850: Texas, Iowa, Florida, Wisconsin, Obercalifornien. Die 8 Territorien sind: Oregon, Washington, Minnesota, Utah, Neu-Mexiko, Nebraska, Kansas, das Indianergebiet. Der Bundesdistrict Washington steht unmittelbar unter der Bundesregierung. - Geschichte. Die Küsten der V. S. waren den Spaniern bekannt, aber von ihnen nicht benutzt, und als Walter Raleigh 1586 von denselben im Namen Englands förmlich Besitz nahm, begegnete er von Seite Spaniens keinem

der Finanzen, des Kriegs, der Marine; unmittelbar unter dem Präsidenten stehen: das Generalpostamt, das Oberaufsichtsamt des ostind. Handels, das Münzamt, das Generalfiscalat, der Befehlshaber der bewaffneten Macht. Präsident, Minister u. Congreß sind in Washington, der Bundesstadt, welche mit einem kleinen Gebiete unmittelbar unter dem Präsidenten steht. Jeder einzelne Staat muß 60000 E. zählen, ein Gebiet mit dieser Seelenzahl kann sich als Staat constituiren, muß aber seine Constitution der Centralgewalt zur Bestätigung vorlegen. Er leitet seine innern Angelegenheiten durch einen erwählten Gouverneur u. eine Generalversammlung (großer Rath). Für Gebiete ernennt der Präsident den Gouverneur. Die oberste Gerichtsbehörde für die V. S. ist der vom Präsidenten und Congreß ernannte Obergerichtshof zu Washington; er ist Appellationshof in Sachen des Staats und der fremden Gesandten; unter ihm stehen die Kreisgerichte, die unter der Leitung eines Mitglieds vom obersten Gerichtshof u. eines Bezirksrichters gehalten werden; dann folgen die Bezirksgerichte; der umreifende Bezirksrichter hält nach engl. Weise jedes Jahr 4 Sitzungen. Das Verfahren, öffentlich und mündlich, ist wie in England. Treten die Gerichte einzelner Staaten mit denen der Union in Concurrenz, so hat der Congreß das Recht dieselben aufzuheben. Die Grundlage des Rechts ist die engl. mit demokratischen Abänderungen. Berüchtigt ist die Lynchjustiz (s. d.). Der Staatshaushalt der V. S. ist durch die Gunst der natürlichen Verhältnisse und des Schicksals im blühendsten Zustande. Die Haupteinnahmen bilden die Einfuhrzölle: im Finanzjahre 1. Juli 1853 bis 30. Juni 1854 betrugen sie 64224290 Doll., sodann der Verkauf von Congreß- od. Staatsländereien während obiger Zeit für 8470798 Doll.; andere Einnahmen beliefen sich auf 854716 Doll., die Gesammteinnahme war also = 73549705 Doll.; zudem fanden sich im Staatsschatze fast 22 Mill. Doll. Ueberschuß; die Gesammtausgaben betrugen während der gleichen Zeit 75354630 Doll. Die Staatsschuld belief sich 1854 nur noch auf 34975456 Doll. und kann als getilgt betrachtet werden; dagegen figurirt in den Budgets der einzelnen Staaten die Staatsschuld noch mit großartigen Summen. – Das stehende Heer der V. S. beträgt gegenwärtig kaum 20000 Mann, die in einzelnen Forts der Gebiete Oregon, Kansas, Nebraska, Neumexiko etc. stationirt sind; zur Kriegszeit wird die Streitmacht durch Freiwillige verstärkt, indem ein Aufgebot der Miliz, die über 2 Mill. Mann beträgt, viele unbrauchbare Gemeine und Offiziere liefern würde. Die Kriegsflotte der V. S. betrug Ende 1855 nach den Angaben eines nordamerikan. Seeoffiziers: 1 Linienschiff von 120,5 von 90–100 Kanonen, sämmtlich Segler; Dampfer: 1 Fregatte von 60,3 von 40,2 von 14,4 von 10 Kanonen; Segelfregatten: 6 von 54,2 von 48 Kanonen; 4 Briggs von 12,12 Corvetten von 20,4 von 16 Kanonen; im Bau begriffen und der Vollendung nahe waren 4 Linienschiffe 2. Klasse und 6 schwere Dampffregatten; überdies liegt in den Arsenalen gut getrocknetes Schiffsbauholz und andere Baumaterialien in solcher Masse bereit, daß eine ganze Flotte in kürzester Frist ausgerüstet werden könnte. Die Union umfaßt gegenwärtig 31 Staaten: Massachusetts, New-York, Rhode-Island, New-Hampshire, Pennsylvanien, Maryland, Virginien, Nord- und Südcarolina, Connecticut, Georgien, New-Jersey, Delaware (die 13 alten Staaten); von 1791–1836 traten in die Union: Vermont, Kentucky, Tenessee, Ohio, Louisiana, Indiana, Missisippi, Illinois, Alabama, Maine, Missouri, Arkansas, Michigan; von 1836 bis 1850: Texas, Iowa, Florida, Wisconsin, Obercalifornien. Die 8 Territorien sind: Oregon, Washington, Minnesota, Utah, Neu-Mexiko, Nebraska, Kansas, das Indianergebiet. Der Bundesdistrict Washington steht unmittelbar unter der Bundesregierung. – Geschichte. Die Küsten der V. S. waren den Spaniern bekannt, aber von ihnen nicht benutzt, und als Walter Raleigh 1586 von denselben im Namen Englands förmlich Besitz nahm, begegnete er von Seite Spaniens keinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="602"/>
der Finanzen, des Kriegs, der Marine; unmittelbar unter dem Präsidenten stehen: das Generalpostamt, das Oberaufsichtsamt des ostind. Handels, das Münzamt, das Generalfiscalat, der Befehlshaber der bewaffneten Macht. Präsident, Minister u. Congreß sind in Washington, der Bundesstadt, welche mit einem kleinen Gebiete unmittelbar unter dem Präsidenten steht. Jeder einzelne Staat muß 60000 E. zählen, ein Gebiet mit dieser Seelenzahl kann sich als Staat constituiren, muß aber seine Constitution der Centralgewalt zur Bestätigung vorlegen. Er leitet seine innern Angelegenheiten durch einen erwählten Gouverneur u. eine Generalversammlung (großer Rath). Für Gebiete ernennt der Präsident den Gouverneur. Die oberste Gerichtsbehörde für die V. S. ist der vom Präsidenten und Congreß ernannte Obergerichtshof zu Washington; er ist Appellationshof in Sachen des Staats und der fremden Gesandten; unter ihm stehen die Kreisgerichte, die unter der Leitung eines Mitglieds vom obersten Gerichtshof u. eines Bezirksrichters gehalten werden; dann folgen die Bezirksgerichte; der umreifende Bezirksrichter hält nach engl. Weise jedes Jahr 4 Sitzungen. Das Verfahren, öffentlich und mündlich, ist wie in England. Treten die Gerichte einzelner Staaten mit denen der Union in Concurrenz, so hat der Congreß das Recht dieselben aufzuheben. Die Grundlage des Rechts ist die engl. mit demokratischen Abänderungen. Berüchtigt ist die Lynchjustiz (s. d.). Der Staatshaushalt der V. S. ist durch die Gunst der natürlichen Verhältnisse und des Schicksals im blühendsten Zustande. Die Haupteinnahmen bilden die Einfuhrzölle: im Finanzjahre 1. Juli 1853 bis 30. Juni 1854 betrugen sie 64224290 Doll., sodann der Verkauf von Congreß- od. Staatsländereien während obiger Zeit für 8470798 Doll.; andere Einnahmen beliefen sich auf 854716 Doll., die Gesammteinnahme war also = 73549705 Doll.; zudem fanden sich im Staatsschatze fast 22 Mill. Doll. Ueberschuß; die Gesammtausgaben betrugen während der gleichen Zeit 75354630 Doll. Die Staatsschuld belief sich 1854 nur noch auf 34975456 Doll. und kann als getilgt betrachtet werden; dagegen figurirt in den Budgets der einzelnen Staaten die Staatsschuld noch mit großartigen Summen. &#x2013; Das stehende Heer der V. S. beträgt gegenwärtig kaum 20000 Mann, die in einzelnen Forts der Gebiete Oregon, Kansas, Nebraska, Neumexiko etc. stationirt sind; zur Kriegszeit wird die Streitmacht durch Freiwillige verstärkt, indem ein Aufgebot der Miliz, die über 2 Mill. Mann beträgt, viele unbrauchbare Gemeine und Offiziere liefern würde. Die Kriegsflotte der V. S. betrug Ende 1855 nach den Angaben eines nordamerikan. Seeoffiziers: 1 Linienschiff von 120,5 von 90&#x2013;100 Kanonen, sämmtlich Segler; Dampfer: 1 Fregatte von 60,3 von 40,2 von 14,4 von 10 Kanonen; Segelfregatten: 6 von 54,2 von 48 Kanonen; 4 Briggs von 12,12 Corvetten von 20,4 von 16 Kanonen; im Bau begriffen und der Vollendung nahe waren 4 Linienschiffe 2. Klasse und 6 schwere Dampffregatten; überdies liegt in den Arsenalen gut getrocknetes Schiffsbauholz und andere Baumaterialien in solcher Masse bereit, daß eine ganze Flotte in kürzester Frist ausgerüstet werden könnte. Die Union umfaßt gegenwärtig 31 <hi rendition="#g">Staaten</hi>: Massachusetts, New-York, Rhode-Island, New-Hampshire, Pennsylvanien, Maryland, Virginien, Nord- und Südcarolina, Connecticut, Georgien, New-Jersey, Delaware (die 13 alten Staaten); von 1791&#x2013;1836 traten in die Union: Vermont, Kentucky, Tenessee, Ohio, Louisiana, Indiana, Missisippi, Illinois, Alabama, Maine, Missouri, Arkansas, Michigan; von 1836 bis 1850: Texas, Iowa, Florida, Wisconsin, Obercalifornien. Die 8 Territorien sind: Oregon, Washington, Minnesota, Utah, Neu-Mexiko, Nebraska, Kansas, das Indianergebiet. Der Bundesdistrict Washington steht unmittelbar unter der Bundesregierung. &#x2013; <hi rendition="#g">Geschichte.</hi> Die Küsten der V. S. waren den Spaniern bekannt, aber von ihnen nicht benutzt, und als Walter Raleigh 1586 von denselben im Namen Englands förmlich Besitz nahm, begegnete er von Seite Spaniens keinem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0603] der Finanzen, des Kriegs, der Marine; unmittelbar unter dem Präsidenten stehen: das Generalpostamt, das Oberaufsichtsamt des ostind. Handels, das Münzamt, das Generalfiscalat, der Befehlshaber der bewaffneten Macht. Präsident, Minister u. Congreß sind in Washington, der Bundesstadt, welche mit einem kleinen Gebiete unmittelbar unter dem Präsidenten steht. Jeder einzelne Staat muß 60000 E. zählen, ein Gebiet mit dieser Seelenzahl kann sich als Staat constituiren, muß aber seine Constitution der Centralgewalt zur Bestätigung vorlegen. Er leitet seine innern Angelegenheiten durch einen erwählten Gouverneur u. eine Generalversammlung (großer Rath). Für Gebiete ernennt der Präsident den Gouverneur. Die oberste Gerichtsbehörde für die V. S. ist der vom Präsidenten und Congreß ernannte Obergerichtshof zu Washington; er ist Appellationshof in Sachen des Staats und der fremden Gesandten; unter ihm stehen die Kreisgerichte, die unter der Leitung eines Mitglieds vom obersten Gerichtshof u. eines Bezirksrichters gehalten werden; dann folgen die Bezirksgerichte; der umreifende Bezirksrichter hält nach engl. Weise jedes Jahr 4 Sitzungen. Das Verfahren, öffentlich und mündlich, ist wie in England. Treten die Gerichte einzelner Staaten mit denen der Union in Concurrenz, so hat der Congreß das Recht dieselben aufzuheben. Die Grundlage des Rechts ist die engl. mit demokratischen Abänderungen. Berüchtigt ist die Lynchjustiz (s. d.). Der Staatshaushalt der V. S. ist durch die Gunst der natürlichen Verhältnisse und des Schicksals im blühendsten Zustande. Die Haupteinnahmen bilden die Einfuhrzölle: im Finanzjahre 1. Juli 1853 bis 30. Juni 1854 betrugen sie 64224290 Doll., sodann der Verkauf von Congreß- od. Staatsländereien während obiger Zeit für 8470798 Doll.; andere Einnahmen beliefen sich auf 854716 Doll., die Gesammteinnahme war also = 73549705 Doll.; zudem fanden sich im Staatsschatze fast 22 Mill. Doll. Ueberschuß; die Gesammtausgaben betrugen während der gleichen Zeit 75354630 Doll. Die Staatsschuld belief sich 1854 nur noch auf 34975456 Doll. und kann als getilgt betrachtet werden; dagegen figurirt in den Budgets der einzelnen Staaten die Staatsschuld noch mit großartigen Summen. – Das stehende Heer der V. S. beträgt gegenwärtig kaum 20000 Mann, die in einzelnen Forts der Gebiete Oregon, Kansas, Nebraska, Neumexiko etc. stationirt sind; zur Kriegszeit wird die Streitmacht durch Freiwillige verstärkt, indem ein Aufgebot der Miliz, die über 2 Mill. Mann beträgt, viele unbrauchbare Gemeine und Offiziere liefern würde. Die Kriegsflotte der V. S. betrug Ende 1855 nach den Angaben eines nordamerikan. Seeoffiziers: 1 Linienschiff von 120,5 von 90–100 Kanonen, sämmtlich Segler; Dampfer: 1 Fregatte von 60,3 von 40,2 von 14,4 von 10 Kanonen; Segelfregatten: 6 von 54,2 von 48 Kanonen; 4 Briggs von 12,12 Corvetten von 20,4 von 16 Kanonen; im Bau begriffen und der Vollendung nahe waren 4 Linienschiffe 2. Klasse und 6 schwere Dampffregatten; überdies liegt in den Arsenalen gut getrocknetes Schiffsbauholz und andere Baumaterialien in solcher Masse bereit, daß eine ganze Flotte in kürzester Frist ausgerüstet werden könnte. Die Union umfaßt gegenwärtig 31 Staaten: Massachusetts, New-York, Rhode-Island, New-Hampshire, Pennsylvanien, Maryland, Virginien, Nord- und Südcarolina, Connecticut, Georgien, New-Jersey, Delaware (die 13 alten Staaten); von 1791–1836 traten in die Union: Vermont, Kentucky, Tenessee, Ohio, Louisiana, Indiana, Missisippi, Illinois, Alabama, Maine, Missouri, Arkansas, Michigan; von 1836 bis 1850: Texas, Iowa, Florida, Wisconsin, Obercalifornien. Die 8 Territorien sind: Oregon, Washington, Minnesota, Utah, Neu-Mexiko, Nebraska, Kansas, das Indianergebiet. Der Bundesdistrict Washington steht unmittelbar unter der Bundesregierung. – Geschichte. Die Küsten der V. S. waren den Spaniern bekannt, aber von ihnen nicht benutzt, und als Walter Raleigh 1586 von denselben im Namen Englands förmlich Besitz nahm, begegnete er von Seite Spaniens keinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/603
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/603>, abgerufen am 26.06.2024.