Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.des Amts; die zeitweilige Entlassung des Soldaten aus dem Dienste. Urmia-See, Urumijahsee, auch See von Tauris od. Maragha genannt, 75 #M. großer aber sehr seichter, salziger See in der pers. Provinz Aserbeidschan, hat seinen Namen von der nahen Stadt Urmia. Urne, lat. urna, hohes, weitbauchiges Gefäß, vorzugsweise ein solches, in welchem die Asche der Todten aufbewahrt wurde. Urokele, griech., Harnbruch; Urokystis, Harnblase; Urokriterium, Merkmal an dem Harne; Urokritik, Harnuntersuchung; Urolith, Harnstein; Urolithiasis, Harnsteinbildung; Uroplania, Austreten des Harns in andere Theile; Urorrhöa, Harnruhr; Urosis, Harnkrankheit; Uroskopie, Harnbeschauung. Urphede, s. Urfehde. Urproduction, in der Staatswirthschaft das Hervorbringen von Rohstoffen. Urquhart (Oerkwärt), David, Schotte, geb. 1805, bereiste die Türkei wiederholt, war auch Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel, machte sich bekannt als Herausgeber des Portfolio (s. d.), sowie durch seine Anklagen Palmerstons, den er als Russenfreund u. Verräther darstellt; wurde 1854 nicht mehr in das Parlament gewählt. Urquiza, Don Juste Jose de, geb. um 1800 in dem argentin. Staat Entre-Rios, war lange Werkzeug des Dictators Rosas (s. d.) u. Gouverneur von Entre-Rios, stürzte denselben 1852 mit brasil. Hilfe und wurde 1853, als sich Buenos Ayres von der argentin. Republik trennte, Director der 13 übrigen Staaten. Urserenthal, s. Uri. Ursini, ältere Form des Namens Orsini. Urstoffe, soviel als Elemente. Ursula, St., und die 11000 Jungfrauen in Köln, der Gegenstand einer poetisch-schönen Legende, deren historischer Kern noch keineswegs befriedigend enthüllt ist. Die älteste, vor 1111 geschehene Abfassung der Legende berichtet: U., eine außerordentlich schöne brittische Königstochter, habe in die Ehe mit einem Heidenprinzen unter der Bedingung eingewilliget, daß der Bräutigam Christ werde und ihr 3 Jahre Zeit zu einer frommen Seefahrt lasse. Mit 10 Gespielinen, von denen jede 1000 aus allen Ländern herbeigeströmte Begleiterinen hat, fährt U. herum; nach Abfluß der 3 Jahre, wo die Hochzeit stattfinden soll, treibt auf das Gebet der Jungfrauen ein Sturm die Schiffe an die gallischen Küsten, sie fahren den Rhein herauf und finden gastliche Aufnahme zu Köln, machen von da aus über Basel eine Pilgerfahrt nach Rom und werden nach der Rückkehr sammt und sonders von den Hunnen umgebracht, U., weil sie die Heirathsanträge des Hunnenkönigs zurückweist. Der Himmel straft die Mordknechte, indem 11000 Engel sie verjagen und Köln befreien. - Die neuern Versuche der Kritik, die Anzahl der Jungfrauen auf 11 zurückzuführen, sind nicht geglückt. Als geschichtlich feststehend nimmt Binterim an: "daß eine beträchtliche Anzahl, Tausende von Frauen, 11 ausgezeichnete und vornehme, darunter vor allen U. an ihrer Spitze, bei Köln gemordet worden." Vielleicht geschah dies 451 u. Chr. nach der Schlacht bei Chalons, wo große Schaaren vor den Hunnen flohen; gleichzeitig waren auch viele Brittenfamilien auf dem Festlande, indem die Angelsachsen ihre Heimath besetzt hatten. Schon um die Mitte des 7. Jahrh. war die Kirche der hl. U. hochberühmt, als eine Patronin der Jugenderziehung lebt U. noch jetzt durch den Orden der Ursulinerinen fort. Gedächtnißtag der 21. Oct. Ursulinerinen, die Mitglieder eines Nonnenordens, der sich die Erziehung des weiblichen Geschlechtes zur Hauptaufgabe gesetzt hat; derselbe wurde gestiftet am St. Katharinentage 1535 durch Angela Merici, geb. 1470 zu Desenzano in der heutigen Provinz Brescia, gest. am Charfreitag 1540, heilig gesprochen 1807. Ihre Congregation verbreitete sich von Brescia aus in der Lombardei, namentlich durch die Bemühungen des hl. Karl von Borromäus, von da im 17. Jahrh. in Frankreich durch Magdalena von St. Beuve (Congregationen von Toulouse, Bordeaux, Dijon des Amts; die zeitweilige Entlassung des Soldaten aus dem Dienste. Urmia-See, Urumijahsee, auch See von Tauris od. Maragha genannt, 75 □M. großer aber sehr seichter, salziger See in der pers. Provinz Aserbeidschan, hat seinen Namen von der nahen Stadt Urmia. Urne, lat. urna, hohes, weitbauchiges Gefäß, vorzugsweise ein solches, in welchem die Asche der Todten aufbewahrt wurde. Urokele, griech., Harnbruch; Urokystis, Harnblase; Urokriterium, Merkmal an dem Harne; Urokritik, Harnuntersuchung; Urolith, Harnstein; Urolithiasis, Harnsteinbildung; Uroplania, Austreten des Harns in andere Theile; Urorrhöa, Harnruhr; Urosis, Harnkrankheit; Uroskopie, Harnbeschauung. Urphede, s. Urfehde. Urproduction, in der Staatswirthschaft das Hervorbringen von Rohstoffen. Urquhart (Oerkwärt), David, Schotte, geb. 1805, bereiste die Türkei wiederholt, war auch Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel, machte sich bekannt als Herausgeber des Portfolio (s. d.), sowie durch seine Anklagen Palmerstons, den er als Russenfreund u. Verräther darstellt; wurde 1854 nicht mehr in das Parlament gewählt. Urquiza, Don Juste José de, geb. um 1800 in dem argentin. Staat Entre-Rios, war lange Werkzeug des Dictators Rosas (s. d.) u. Gouverneur von Entre-Rios, stürzte denselben 1852 mit brasil. Hilfe und wurde 1853, als sich Buenos Ayres von der argentin. Republik trennte, Director der 13 übrigen Staaten. Urserenthal, s. Uri. Ursini, ältere Form des Namens Orsini. Urstoffe, soviel als Elemente. Ursula, St., und die 11000 Jungfrauen in Köln, der Gegenstand einer poetisch-schönen Legende, deren historischer Kern noch keineswegs befriedigend enthüllt ist. Die älteste, vor 1111 geschehene Abfassung der Legende berichtet: U., eine außerordentlich schöne brittische Königstochter, habe in die Ehe mit einem Heidenprinzen unter der Bedingung eingewilliget, daß der Bräutigam Christ werde und ihr 3 Jahre Zeit zu einer frommen Seefahrt lasse. Mit 10 Gespielinen, von denen jede 1000 aus allen Ländern herbeigeströmte Begleiterinen hat, fährt U. herum; nach Abfluß der 3 Jahre, wo die Hochzeit stattfinden soll, treibt auf das Gebet der Jungfrauen ein Sturm die Schiffe an die gallischen Küsten, sie fahren den Rhein herauf und finden gastliche Aufnahme zu Köln, machen von da aus über Basel eine Pilgerfahrt nach Rom und werden nach der Rückkehr sammt und sonders von den Hunnen umgebracht, U., weil sie die Heirathsanträge des Hunnenkönigs zurückweist. Der Himmel straft die Mordknechte, indem 11000 Engel sie verjagen und Köln befreien. – Die neuern Versuche der Kritik, die Anzahl der Jungfrauen auf 11 zurückzuführen, sind nicht geglückt. Als geschichtlich feststehend nimmt Binterim an: „daß eine beträchtliche Anzahl, Tausende von Frauen, 11 ausgezeichnete und vornehme, darunter vor allen U. an ihrer Spitze, bei Köln gemordet worden.“ Vielleicht geschah dies 451 u. Chr. nach der Schlacht bei Chalons, wo große Schaaren vor den Hunnen flohen; gleichzeitig waren auch viele Brittenfamilien auf dem Festlande, indem die Angelsachsen ihre Heimath besetzt hatten. Schon um die Mitte des 7. Jahrh. war die Kirche der hl. U. hochberühmt, als eine Patronin der Jugenderziehung lebt U. noch jetzt durch den Orden der Ursulinerinen fort. Gedächtnißtag der 21. Oct. Ursulinerinen, die Mitglieder eines Nonnenordens, der sich die Erziehung des weiblichen Geschlechtes zur Hauptaufgabe gesetzt hat; derselbe wurde gestiftet am St. Katharinentage 1535 durch Angela Merici, geb. 1470 zu Desenzano in der heutigen Provinz Brescia, gest. am Charfreitag 1540, heilig gesprochen 1807. Ihre Congregation verbreitete sich von Brescia aus in der Lombardei, namentlich durch die Bemühungen des hl. Karl von Borromäus, von da im 17. Jahrh. in Frankreich durch Magdalena von St. Beuve (Congregationen von Toulouse, Bordeaux, Dijon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="569"/> des Amts; die zeitweilige Entlassung des Soldaten aus dem Dienste.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urmia-See</hi>, <hi rendition="#g">Urumijahsee</hi>, auch See von Tauris od. Maragha genannt, 75 □M. großer aber sehr seichter, salziger See in der pers. Provinz Aserbeidschan, hat seinen Namen von der nahen Stadt <hi rendition="#g">Urmia.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urne</hi>, lat. <hi rendition="#i">urna</hi>, hohes, weitbauchiges Gefäß, vorzugsweise ein solches, in welchem die Asche der Todten aufbewahrt wurde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urokele</hi>, griech., Harnbruch; <hi rendition="#g">Urokystis</hi>, Harnblase; <hi rendition="#g">Urokriterium</hi>, Merkmal an dem Harne; <hi rendition="#g">Urokritik</hi>, Harnuntersuchung; <hi rendition="#g">Urolith</hi>, Harnstein; <hi rendition="#g">Urolithiasis</hi>, Harnsteinbildung; <hi rendition="#g">Uroplania</hi>, Austreten des Harns in andere Theile; <hi rendition="#g">Urorrhöa</hi>, Harnruhr; <hi rendition="#g">Urosis</hi>, Harnkrankheit; <hi rendition="#g">Uroskopie</hi>, Harnbeschauung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urphede</hi>, s. Urfehde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urproduction</hi>, in der Staatswirthschaft das Hervorbringen von Rohstoffen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urquhart</hi> (Oerkwärt), David, Schotte, geb. 1805, bereiste die Türkei wiederholt, war auch Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel, machte sich bekannt als Herausgeber des Portfolio (s. d.), sowie durch seine Anklagen Palmerstons, den er als Russenfreund u. Verräther darstellt; wurde 1854 nicht mehr in das Parlament gewählt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urquiza</hi>, Don Juste José de, geb. um 1800 in dem argentin. Staat Entre-Rios, war lange Werkzeug des Dictators Rosas (s. d.) u. Gouverneur von Entre-Rios, stürzte denselben 1852 mit brasil. Hilfe und wurde 1853, als sich Buenos Ayres von der argentin. Republik trennte, Director der 13 übrigen Staaten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urserenthal</hi>, s. Uri.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ursini</hi>, ältere Form des Namens Orsini.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Urstoffe</hi>, soviel als Elemente.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ursula, St.</hi>, <hi rendition="#g">und die 11000 Jungfrauen in Köln</hi>, der Gegenstand einer poetisch-schönen Legende, deren historischer Kern noch keineswegs befriedigend enthüllt ist. Die älteste, vor 1111 geschehene Abfassung der Legende berichtet: U., eine außerordentlich schöne brittische Königstochter, habe in die Ehe mit einem Heidenprinzen unter der Bedingung eingewilliget, daß der Bräutigam Christ werde und ihr 3 Jahre Zeit zu einer frommen Seefahrt lasse. Mit 10 Gespielinen, von denen jede 1000 aus allen Ländern herbeigeströmte Begleiterinen hat, fährt U. herum; nach Abfluß der 3 Jahre, wo die Hochzeit stattfinden soll, treibt auf das Gebet der Jungfrauen ein Sturm die Schiffe an die gallischen Küsten, sie fahren den Rhein herauf und finden gastliche Aufnahme zu Köln, machen von da aus über Basel eine Pilgerfahrt nach Rom und werden nach der Rückkehr sammt und sonders von den Hunnen umgebracht, U., weil sie die Heirathsanträge des Hunnenkönigs zurückweist. Der Himmel straft die Mordknechte, indem 11000 Engel sie verjagen und Köln befreien. – Die neuern Versuche der Kritik, die Anzahl der Jungfrauen auf 11 zurückzuführen, sind nicht geglückt. Als geschichtlich feststehend nimmt Binterim an: „daß eine beträchtliche Anzahl, Tausende von Frauen, 11 ausgezeichnete und vornehme, darunter vor allen U. an ihrer Spitze, bei Köln gemordet worden.“ Vielleicht geschah dies 451 u. Chr. nach der Schlacht bei Chalons, wo große Schaaren vor den Hunnen flohen; gleichzeitig waren auch viele Brittenfamilien auf dem Festlande, indem die Angelsachsen ihre Heimath besetzt hatten. Schon um die Mitte des 7. Jahrh. war die Kirche der hl. U. hochberühmt, als eine Patronin der Jugenderziehung lebt U. noch jetzt durch den Orden der <hi rendition="#g">Ursulinerinen</hi> fort. Gedächtnißtag der 21. Oct.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ursulinerinen</hi>, die Mitglieder eines Nonnenordens, der sich die Erziehung des weiblichen Geschlechtes zur Hauptaufgabe gesetzt hat; derselbe wurde gestiftet am St. Katharinentage 1535 durch <hi rendition="#g">Angela Merici</hi>, geb. 1470 zu Desenzano in der heutigen Provinz Brescia, gest. am Charfreitag 1540, heilig gesprochen 1807. Ihre Congregation verbreitete sich von Brescia aus in der Lombardei, namentlich durch die Bemühungen des hl. Karl von Borromäus, von da im 17. Jahrh. in Frankreich durch Magdalena von St. Beuve (Congregationen von Toulouse, Bordeaux, Dijon </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0570]
des Amts; die zeitweilige Entlassung des Soldaten aus dem Dienste.
Urmia-See, Urumijahsee, auch See von Tauris od. Maragha genannt, 75 □M. großer aber sehr seichter, salziger See in der pers. Provinz Aserbeidschan, hat seinen Namen von der nahen Stadt Urmia.
Urne, lat. urna, hohes, weitbauchiges Gefäß, vorzugsweise ein solches, in welchem die Asche der Todten aufbewahrt wurde.
Urokele, griech., Harnbruch; Urokystis, Harnblase; Urokriterium, Merkmal an dem Harne; Urokritik, Harnuntersuchung; Urolith, Harnstein; Urolithiasis, Harnsteinbildung; Uroplania, Austreten des Harns in andere Theile; Urorrhöa, Harnruhr; Urosis, Harnkrankheit; Uroskopie, Harnbeschauung.
Urphede, s. Urfehde.
Urproduction, in der Staatswirthschaft das Hervorbringen von Rohstoffen.
Urquhart (Oerkwärt), David, Schotte, geb. 1805, bereiste die Türkei wiederholt, war auch Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel, machte sich bekannt als Herausgeber des Portfolio (s. d.), sowie durch seine Anklagen Palmerstons, den er als Russenfreund u. Verräther darstellt; wurde 1854 nicht mehr in das Parlament gewählt.
Urquiza, Don Juste José de, geb. um 1800 in dem argentin. Staat Entre-Rios, war lange Werkzeug des Dictators Rosas (s. d.) u. Gouverneur von Entre-Rios, stürzte denselben 1852 mit brasil. Hilfe und wurde 1853, als sich Buenos Ayres von der argentin. Republik trennte, Director der 13 übrigen Staaten.
Urserenthal, s. Uri.
Ursini, ältere Form des Namens Orsini.
Urstoffe, soviel als Elemente.
Ursula, St., und die 11000 Jungfrauen in Köln, der Gegenstand einer poetisch-schönen Legende, deren historischer Kern noch keineswegs befriedigend enthüllt ist. Die älteste, vor 1111 geschehene Abfassung der Legende berichtet: U., eine außerordentlich schöne brittische Königstochter, habe in die Ehe mit einem Heidenprinzen unter der Bedingung eingewilliget, daß der Bräutigam Christ werde und ihr 3 Jahre Zeit zu einer frommen Seefahrt lasse. Mit 10 Gespielinen, von denen jede 1000 aus allen Ländern herbeigeströmte Begleiterinen hat, fährt U. herum; nach Abfluß der 3 Jahre, wo die Hochzeit stattfinden soll, treibt auf das Gebet der Jungfrauen ein Sturm die Schiffe an die gallischen Küsten, sie fahren den Rhein herauf und finden gastliche Aufnahme zu Köln, machen von da aus über Basel eine Pilgerfahrt nach Rom und werden nach der Rückkehr sammt und sonders von den Hunnen umgebracht, U., weil sie die Heirathsanträge des Hunnenkönigs zurückweist. Der Himmel straft die Mordknechte, indem 11000 Engel sie verjagen und Köln befreien. – Die neuern Versuche der Kritik, die Anzahl der Jungfrauen auf 11 zurückzuführen, sind nicht geglückt. Als geschichtlich feststehend nimmt Binterim an: „daß eine beträchtliche Anzahl, Tausende von Frauen, 11 ausgezeichnete und vornehme, darunter vor allen U. an ihrer Spitze, bei Köln gemordet worden.“ Vielleicht geschah dies 451 u. Chr. nach der Schlacht bei Chalons, wo große Schaaren vor den Hunnen flohen; gleichzeitig waren auch viele Brittenfamilien auf dem Festlande, indem die Angelsachsen ihre Heimath besetzt hatten. Schon um die Mitte des 7. Jahrh. war die Kirche der hl. U. hochberühmt, als eine Patronin der Jugenderziehung lebt U. noch jetzt durch den Orden der Ursulinerinen fort. Gedächtnißtag der 21. Oct.
Ursulinerinen, die Mitglieder eines Nonnenordens, der sich die Erziehung des weiblichen Geschlechtes zur Hauptaufgabe gesetzt hat; derselbe wurde gestiftet am St. Katharinentage 1535 durch Angela Merici, geb. 1470 zu Desenzano in der heutigen Provinz Brescia, gest. am Charfreitag 1540, heilig gesprochen 1807. Ihre Congregation verbreitete sich von Brescia aus in der Lombardei, namentlich durch die Bemühungen des hl. Karl von Borromäus, von da im 17. Jahrh. in Frankreich durch Magdalena von St. Beuve (Congregationen von Toulouse, Bordeaux, Dijon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |