Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

eines an beiden Enden fest eingespannten Drahtes befestigt, dient nur zur Bestimmung sehr kleiner Gewichte.


Torso, ital., Rumpf; Rest einer verstümmelten Bildsäule, namentlich der antike Rumpf einer Herkulesstatue im Vatican zu Rom.


Torstenson, Leonhard, geb. 1603 zu Torstena in Schweden, einer der besten Generale aus Gustav Adolfs Schule, von 1641-46 Obergeneral der Schweden in Deutschland, siegte 1642 bei Schweidnitz u. entscheidend bei Leipzig, besetzte 1643 das ganze dän. Festland und nöthigte Dänemark zum Frieden, gewann 1645 die Schlacht von Jankowitz, legte 1646 wegen Krankheit das Commando nieder, nachdem er Deutschland von Wien bis Schleswig verwüstet hatte; wurde Graf von Ortala, st. 1651.


Tortola, die größte der brit. Jungferninseln, 1 #M. mit 8000 E.


Tortona, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, an der Scrivia, Bischofssitz, hat 9000 E., Seidenfabriken, Anbau von Reis u. Champignons.


Tortosa, span. Festung unweit der Mündung des Ebro, Bischofs sitz, hat 20000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel; tapfere Vertheidigung gegen Suchet vom Juli 1810 bis Jan. 1811.


Tortuga, kleine Insel nördlich von Haiti; Schildkrötenfang; 1625 erster Waffenplatz der Flibustier gegen die Spanier.


Tortum, Sandschak im türk. Ejalet Erzerum, mit der gleichnamigen Hauptstadt; Schwefelminen. Festung Torpekaheh.


Tortur, lat.-deutsch, Anwendung körperlicher Peinigung zur Erlangung eines Geständnisses. Der Angeschuldigte bei dringlichem Verdacht wurde unter Vorlage der Marterwerkzeuge oder Versetzung in die Marterkammer zunächst mit der T. bedroht (Territion); dann stufenweise die T. qualen angewendet u. gesteigert auf alle erdenkliche Weise (schlagen, kneipen, stechen, brennen, krümmen, auseinanderzerren u. s. w. mittelst Daumenschrauben, Leitern, Beinstiefeln, Hasen, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühenden Kohlen, Eisen, heißem Wasser, Pulver, Haarseil, Kienstöcken, Zangen, Rädern, Hunger, Durst, Wachen u. s. w.) in Gegenwart der Gerichtspersonen. Wollte er bekennen, so legte man die T. weg und führte ihn ins Verhörzimmer, damit das Geständniß als ein freies erscheine. Gestand er nicht trotz erschöpfter T., so erschien er als nichtschuldig. - Die T. in der alten u. neuen Welt erklärt sich einerseits aus dem rohen Charakter der Zeiten, vornämlich aber aus der Anschauung, daß außer dem Geständniß kein anderer Schuldbeweis zureichende Gewißheit gebe zur Verurtheilung. Sie verschwand deßhalb allmälig überall, sowie der Schuldbeweis im Strafproceß auf andere Grundlagen gestellt wurde (ordentliche Beweismittel, später Inzichten).


Torus, lat., Kissen, Polster, Bett, Ehebett; Muskel; torös, muskelstark.


Tory, Mehrzahl Tories, Name der aristokrat. Partei in England, ursprünglich ein Spottname auf die irischen Banden, welche für Karln I. fochten, (abgeleitet von tar a ry d. h., komm o König); Whig (huig), Mehrzahl Whigs, Name der liberalen engl. Partei, soll anfänglich ein Spottname auf die schottischen Bauern gewesen sein, welche sich für den Covenant erhoben (von whig, saure Milch); s. Großbritannien.


Toscana, Großherzogthum in Mittelitalien, zwischen Modena, dem Kirchenstaate u. dem tyrrhenischen Meere gelegen, 398 #M. groß mit 1817000 E., wird von dem Hochapennin durchzogen (der Monte Cimone erreicht 6541' Höhe) und von den Zweigen desselben erfüllt. Das Arnothal ist der fruchtbarste Landstrich und trefflich angebaut, in der Ebene von Pisa aber ungesund; die Maremmen (s. d.) liegen größtentheils noch öde. Das Klima ist eines der angenehmsten in Europa; die Landwirthschaft ist in einem blühenden Zustande, Ausfuhr von Getreide, Wein, Oel, Kastanien, Südfrüchten; ebenso hat sich eine mannigfache Industrie entwickelt, die für das Ausland Seide, Strohhüte, künstliche Blumen, Papier- u. Mosaikarbeiten liefert. Der Bergbau fördert Eisen, Salz u. Marmor zu Tage. Haupthandelsplatz ist Livorno; die Handelsflotte beträgt über 900 Fahrzeuge zu

eines an beiden Enden fest eingespannten Drahtes befestigt, dient nur zur Bestimmung sehr kleiner Gewichte.


Torso, ital., Rumpf; Rest einer verstümmelten Bildsäule, namentlich der antike Rumpf einer Herkulesstatue im Vatican zu Rom.


Torstenson, Leonhard, geb. 1603 zu Torstena in Schweden, einer der besten Generale aus Gustav Adolfs Schule, von 1641–46 Obergeneral der Schweden in Deutschland, siegte 1642 bei Schweidnitz u. entscheidend bei Leipzig, besetzte 1643 das ganze dän. Festland und nöthigte Dänemark zum Frieden, gewann 1645 die Schlacht von Jankowitz, legte 1646 wegen Krankheit das Commando nieder, nachdem er Deutschland von Wien bis Schleswig verwüstet hatte; wurde Graf von Ortala, st. 1651.


Tortola, die größte der brit. Jungferninseln, 1 □M. mit 8000 E.


Tortona, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, an der Scrivia, Bischofssitz, hat 9000 E., Seidenfabriken, Anbau von Reis u. Champignons.


Tortosa, span. Festung unweit der Mündung des Ebro, Bischofs sitz, hat 20000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel; tapfere Vertheidigung gegen Suchet vom Juli 1810 bis Jan. 1811.


Tortuga, kleine Insel nördlich von Haiti; Schildkrötenfang; 1625 erster Waffenplatz der Flibustier gegen die Spanier.


Tortum, Sandschak im türk. Ejalet Erzerum, mit der gleichnamigen Hauptstadt; Schwefelminen. Festung Torpekaheh.


Tortur, lat.-deutsch, Anwendung körperlicher Peinigung zur Erlangung eines Geständnisses. Der Angeschuldigte bei dringlichem Verdacht wurde unter Vorlage der Marterwerkzeuge oder Versetzung in die Marterkammer zunächst mit der T. bedroht (Territion); dann stufenweise die T. qualen angewendet u. gesteigert auf alle erdenkliche Weise (schlagen, kneipen, stechen, brennen, krümmen, auseinanderzerren u. s. w. mittelst Daumenschrauben, Leitern, Beinstiefeln, Hasen, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühenden Kohlen, Eisen, heißem Wasser, Pulver, Haarseil, Kienstöcken, Zangen, Rädern, Hunger, Durst, Wachen u. s. w.) in Gegenwart der Gerichtspersonen. Wollte er bekennen, so legte man die T. weg und führte ihn ins Verhörzimmer, damit das Geständniß als ein freies erscheine. Gestand er nicht trotz erschöpfter T., so erschien er als nichtschuldig. – Die T. in der alten u. neuen Welt erklärt sich einerseits aus dem rohen Charakter der Zeiten, vornämlich aber aus der Anschauung, daß außer dem Geständniß kein anderer Schuldbeweis zureichende Gewißheit gebe zur Verurtheilung. Sie verschwand deßhalb allmälig überall, sowie der Schuldbeweis im Strafproceß auf andere Grundlagen gestellt wurde (ordentliche Beweismittel, später Inzichten).


Torus, lat., Kissen, Polster, Bett, Ehebett; Muskel; torös, muskelstark.


Tory, Mehrzahl Tories, Name der aristokrat. Partei in England, ursprünglich ein Spottname auf die irischen Banden, welche für Karln I. fochten, (abgeleitet von tar a ry d. h., komm o König); Whig (huig), Mehrzahl Whigs, Name der liberalen engl. Partei, soll anfänglich ein Spottname auf die schottischen Bauern gewesen sein, welche sich für den Covenant erhoben (von whig, saure Milch); s. Großbritannien.


Toscana, Großherzogthum in Mittelitalien, zwischen Modena, dem Kirchenstaate u. dem tyrrhenischen Meere gelegen, 398 □M. groß mit 1817000 E., wird von dem Hochapennin durchzogen (der Monte Cimone erreicht 6541' Höhe) und von den Zweigen desselben erfüllt. Das Arnothal ist der fruchtbarste Landstrich und trefflich angebaut, in der Ebene von Pisa aber ungesund; die Maremmen (s. d.) liegen größtentheils noch öde. Das Klima ist eines der angenehmsten in Europa; die Landwirthschaft ist in einem blühenden Zustande, Ausfuhr von Getreide, Wein, Oel, Kastanien, Südfrüchten; ebenso hat sich eine mannigfache Industrie entwickelt, die für das Ausland Seide, Strohhüte, künstliche Blumen, Papier- u. Mosaikarbeiten liefert. Der Bergbau fördert Eisen, Salz u. Marmor zu Tage. Haupthandelsplatz ist Livorno; die Handelsflotte beträgt über 900 Fahrzeuge zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="500"/>
eines an beiden Enden fest eingespannten Drahtes befestigt, dient nur zur Bestimmung sehr kleiner Gewichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torso</hi>, ital., Rumpf; Rest einer verstümmelten Bildsäule, namentlich der antike Rumpf einer Herkulesstatue im Vatican zu Rom.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torstenson</hi>, Leonhard, geb. 1603 zu Torstena in Schweden, einer der besten Generale aus Gustav Adolfs Schule, von 1641&#x2013;46 Obergeneral der Schweden in Deutschland, siegte 1642 bei Schweidnitz u. entscheidend bei Leipzig, besetzte 1643 das ganze dän. Festland und nöthigte Dänemark zum Frieden, gewann 1645 die Schlacht von Jankowitz, legte 1646 wegen Krankheit das Commando nieder, nachdem er Deutschland von Wien bis Schleswig verwüstet hatte; wurde Graf von Ortala, st. 1651.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tortola</hi>, die größte der brit. Jungferninseln, 1 &#x25A1;M. mit 8000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tortona</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, an der Scrivia, Bischofssitz, hat 9000 E., Seidenfabriken, Anbau von Reis u. Champignons.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tortosa</hi>, span. Festung unweit der Mündung des Ebro, Bischofs sitz, hat 20000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel; tapfere Vertheidigung gegen Suchet vom Juli 1810 bis Jan. 1811.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tortuga</hi>, kleine Insel nördlich von Haiti; Schildkrötenfang; 1625 erster Waffenplatz der Flibustier gegen die Spanier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tortum</hi>, Sandschak im türk. Ejalet Erzerum, mit der gleichnamigen Hauptstadt; Schwefelminen. Festung Torpekaheh.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tortur</hi>, lat.-deutsch, Anwendung körperlicher Peinigung zur Erlangung eines Geständnisses. Der Angeschuldigte bei dringlichem Verdacht wurde unter Vorlage der Marterwerkzeuge oder Versetzung in die Marterkammer zunächst mit der T. bedroht (Territion); dann stufenweise die T. <hi rendition="#g">qualen</hi> angewendet u. gesteigert auf alle erdenkliche Weise (schlagen, kneipen, stechen, brennen, krümmen, auseinanderzerren u. s. w. mittelst Daumenschrauben, Leitern, Beinstiefeln, Hasen, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühenden Kohlen, Eisen, heißem Wasser, Pulver, Haarseil, Kienstöcken, Zangen, Rädern, Hunger, Durst, Wachen u. s. w.) in Gegenwart der Gerichtspersonen. Wollte er bekennen, so legte man die T. weg und führte ihn ins Verhörzimmer, damit das Geständniß als ein freies erscheine. Gestand er nicht trotz erschöpfter T., so erschien er als nichtschuldig. &#x2013; Die T. in der alten u. neuen Welt erklärt sich einerseits aus dem rohen Charakter der Zeiten, vornämlich aber aus der Anschauung, daß außer dem Geständniß kein anderer Schuldbeweis zureichende Gewißheit gebe zur Verurtheilung. Sie verschwand deßhalb allmälig überall, sowie der Schuldbeweis im Strafproceß auf andere Grundlagen gestellt wurde (ordentliche Beweismittel, später Inzichten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Torus</hi>, lat., Kissen, Polster, Bett, Ehebett; Muskel; <hi rendition="#g">torös</hi>, muskelstark.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tory</hi>, Mehrzahl <hi rendition="#g">Tories</hi>, Name der aristokrat. Partei in England, ursprünglich ein Spottname auf die irischen Banden, welche für Karln I. fochten, (abgeleitet von <hi rendition="#i">tar a ry</hi> d. h., komm o König); <hi rendition="#g">Whig</hi> (huig), Mehrzahl Whigs, Name der liberalen engl. Partei, soll anfänglich ein Spottname auf die schottischen Bauern gewesen sein, welche sich für den Covenant erhoben (von <hi rendition="#i">whig,</hi> saure Milch); s. Großbritannien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Toscana</hi>, Großherzogthum in Mittelitalien, zwischen Modena, dem Kirchenstaate u. dem tyrrhenischen Meere gelegen, 398 &#x25A1;M. groß mit 1817000 E., wird von dem Hochapennin durchzogen (der Monte Cimone erreicht 6541' Höhe) und von den Zweigen desselben erfüllt. Das Arnothal ist der fruchtbarste Landstrich und trefflich angebaut, in der Ebene von Pisa aber ungesund; die Maremmen (s. d.) liegen größtentheils noch öde. Das Klima ist eines der angenehmsten in Europa; die Landwirthschaft ist in einem blühenden Zustande, Ausfuhr von Getreide, Wein, Oel, Kastanien, Südfrüchten; ebenso hat sich eine mannigfache Industrie entwickelt, die für das Ausland Seide, Strohhüte, künstliche Blumen, Papier- u. Mosaikarbeiten liefert. Der Bergbau fördert Eisen, Salz u. Marmor zu Tage. Haupthandelsplatz ist Livorno; die Handelsflotte beträgt über 900 Fahrzeuge zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0501] eines an beiden Enden fest eingespannten Drahtes befestigt, dient nur zur Bestimmung sehr kleiner Gewichte. Torso, ital., Rumpf; Rest einer verstümmelten Bildsäule, namentlich der antike Rumpf einer Herkulesstatue im Vatican zu Rom. Torstenson, Leonhard, geb. 1603 zu Torstena in Schweden, einer der besten Generale aus Gustav Adolfs Schule, von 1641–46 Obergeneral der Schweden in Deutschland, siegte 1642 bei Schweidnitz u. entscheidend bei Leipzig, besetzte 1643 das ganze dän. Festland und nöthigte Dänemark zum Frieden, gewann 1645 die Schlacht von Jankowitz, legte 1646 wegen Krankheit das Commando nieder, nachdem er Deutschland von Wien bis Schleswig verwüstet hatte; wurde Graf von Ortala, st. 1651. Tortola, die größte der brit. Jungferninseln, 1 □M. mit 8000 E. Tortona, Hauptstadt der gleichnamigen piemontes. Provinz, an der Scrivia, Bischofssitz, hat 9000 E., Seidenfabriken, Anbau von Reis u. Champignons. Tortosa, span. Festung unweit der Mündung des Ebro, Bischofs sitz, hat 20000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel; tapfere Vertheidigung gegen Suchet vom Juli 1810 bis Jan. 1811. Tortuga, kleine Insel nördlich von Haiti; Schildkrötenfang; 1625 erster Waffenplatz der Flibustier gegen die Spanier. Tortum, Sandschak im türk. Ejalet Erzerum, mit der gleichnamigen Hauptstadt; Schwefelminen. Festung Torpekaheh. Tortur, lat.-deutsch, Anwendung körperlicher Peinigung zur Erlangung eines Geständnisses. Der Angeschuldigte bei dringlichem Verdacht wurde unter Vorlage der Marterwerkzeuge oder Versetzung in die Marterkammer zunächst mit der T. bedroht (Territion); dann stufenweise die T. qualen angewendet u. gesteigert auf alle erdenkliche Weise (schlagen, kneipen, stechen, brennen, krümmen, auseinanderzerren u. s. w. mittelst Daumenschrauben, Leitern, Beinstiefeln, Hasen, Schwefelfedern, Pechpflaster, glühenden Kohlen, Eisen, heißem Wasser, Pulver, Haarseil, Kienstöcken, Zangen, Rädern, Hunger, Durst, Wachen u. s. w.) in Gegenwart der Gerichtspersonen. Wollte er bekennen, so legte man die T. weg und führte ihn ins Verhörzimmer, damit das Geständniß als ein freies erscheine. Gestand er nicht trotz erschöpfter T., so erschien er als nichtschuldig. – Die T. in der alten u. neuen Welt erklärt sich einerseits aus dem rohen Charakter der Zeiten, vornämlich aber aus der Anschauung, daß außer dem Geständniß kein anderer Schuldbeweis zureichende Gewißheit gebe zur Verurtheilung. Sie verschwand deßhalb allmälig überall, sowie der Schuldbeweis im Strafproceß auf andere Grundlagen gestellt wurde (ordentliche Beweismittel, später Inzichten). Torus, lat., Kissen, Polster, Bett, Ehebett; Muskel; torös, muskelstark. Tory, Mehrzahl Tories, Name der aristokrat. Partei in England, ursprünglich ein Spottname auf die irischen Banden, welche für Karln I. fochten, (abgeleitet von tar a ry d. h., komm o König); Whig (huig), Mehrzahl Whigs, Name der liberalen engl. Partei, soll anfänglich ein Spottname auf die schottischen Bauern gewesen sein, welche sich für den Covenant erhoben (von whig, saure Milch); s. Großbritannien. Toscana, Großherzogthum in Mittelitalien, zwischen Modena, dem Kirchenstaate u. dem tyrrhenischen Meere gelegen, 398 □M. groß mit 1817000 E., wird von dem Hochapennin durchzogen (der Monte Cimone erreicht 6541' Höhe) und von den Zweigen desselben erfüllt. Das Arnothal ist der fruchtbarste Landstrich und trefflich angebaut, in der Ebene von Pisa aber ungesund; die Maremmen (s. d.) liegen größtentheils noch öde. Das Klima ist eines der angenehmsten in Europa; die Landwirthschaft ist in einem blühenden Zustande, Ausfuhr von Getreide, Wein, Oel, Kastanien, Südfrüchten; ebenso hat sich eine mannigfache Industrie entwickelt, die für das Ausland Seide, Strohhüte, künstliche Blumen, Papier- u. Mosaikarbeiten liefert. Der Bergbau fördert Eisen, Salz u. Marmor zu Tage. Haupthandelsplatz ist Livorno; die Handelsflotte beträgt über 900 Fahrzeuge zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/501
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/501>, abgerufen am 03.12.2024.