Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Denkmal in der Stadtkirche zu Stratford, 1741 ein solches in der Westminsterabtei und ist seit 1712, wo John Dennis seine "letters on the writings and genius of S." schrieb, zu einem Hauptvertreter der Weltliteratur, bei uns namentlich durch den Schauspieler F. L. Schröder, durch G. E. Lessing, Göthe, Wieland und durch die meisterhafte Uebersetzung von Schlegel und Tieck einheimisch geworden. Seine dramatischen Dichtungen sind weder leicht zu erklären (Göthe zeigte zuerst am Hamlet, wie S. verstanden werden müsse) noch leicht zu übersetzen, noch seltener werden sie gut auf der Bühne gespielt; ferner war S. kein ästhetisches Naturgenie, das ohne Wissen und Willen unsterblich wurde, sondern machte eine lange Entwicklung von der Bearbeitung mittelmäßiger Theaterstücke (Perikles, Titus Andronikus) bis zur Schöpfung der 3 Trauerspiele König Lear, Hamlet u. Macbeth durch, die den Stempel vollendeter Genialität an sich tragen (vergl. d. Art. Hamlet, Macbeth) und denen Romeo und Julie und Othello wohl am nächsten stehen. Endlich tragen die Dichtungen S.s den Charakter ihrer Entstehungszeit u. ihres Volkes auch in den Schattenseiten zur Schau. Die frühern Dichtungen zeigen keineswegs den sittlichen Ernst der spätern und auch in letztern ist von positiv christlichem Charakter keine Spur aufzutreiben, der Mensch scheint bei S. überhaupt im Erdenleben ganz aufzugehen; trotz alldem bleibt S. einer der größten Dichter, die je gelebt haben, wegen der Wahrhaftigkeit aller seiner Dichtungen, näher weil seine tief angelegten u. nur scheinbar regellosen Stücke Charaktere aus allen Völkern, Ständen, Lebensaltern u. Geschlechtern, namentlich weibliche Charaktere, mit einer solchen Treue und Lebendigkeit, die Leidenschaften, namentlich die Liebe (Romeo und Julie nennt man mit Recht das hohe Lied der Liebe) und das Böse in allen Entwicklungsstufen und Lebensäußerungen so meisterhaft schildern, wie dies noch keinem Dichter vor und nach ihm gelungen; ob der staunenswerthen psychologischen Tiefe und Wahrheit seiner Gestalten mag man seinen Hang zum Wunderbaren, Phantastischen und Gräßlichen, ob der Wärme u. Zartheit der Empfindung u. einer Fülle des köstlichsten Humors (Falstaff) den sehr häufig derben, ja schmutzigen und mitunter gesuchten Witz vergessen. Der Reichthum, die Kühnheit und Klarheit der Gedanken und Bilder ist so groß, daß manches Stück beim jahrelangen Lesen stets neue Ausbeute gewährt, obwohl dadurch, daß S. viele Anspielungen auf Orts- und Zeitverhältnisse sich erlaubte, für ein bestimmtes Theaterpersonal dichtete, um Druck, richtigen Text und die Verbreitung seiner Stücke sich selber am wenigsten kümmerte, endlich dadurch, daß endlich die Originalhandschrift von manchem Stück verloren ging, einzelne Stellen schwer verständlich od. ganz unverständlich geworden sind. - S.s dichterische Erstlingsversuche "Venus und Adonis" sowie das Gegenstück "Lucretia" waren Formkünsteleien nach italienischen Mustern, noch in den ersten Lustspielen herrschte der italienische Geschmack vor, aber jene Erstlingsversuche hatten außer der Form doch noch einen Inhalt, was bei ähnlichen Dichtungen anderer keineswegs der Fall war, sie verriethen in einzelnen Zügen das Genie ihres Urhebers u. fanden deßhalb enthusiastische Aufnahme; bald emancipirte sich S. von den Italienern, obwohl ihm italienische Novellen den Stoff für dramatische Schöpfungen lieferten, und wandte sich entschieden zum engl. Volkslied, viele Volkslieder kommen zerstreut in seinen Theaterstücken vor. So wenig als die Jugendversuche haben die 1593-98 gedichteten 152 Sonette einen deutschen Uebersetzer gefunden, was übrigens wegen dem Inhalte dieser Dichtungen wenig verschlägt. Gewöhnlich theilt man S.s Stücke ein in historische, Trauer- und Lustspiele; von den 13 historischen Stücken behandeln 3 antike Stoffe (Julius Cäsar) im Geschmacke des 16. Jahrh., 10 dagegen Stoffe aus der engl. Geschichte u. bilden eine lebendige Gallerie der vaterländischen Helden (Richard II. 1593, König Johann 1596, die Heinriche u. s. f.); die Lustspiele (die Irrungen und die Widerspenstige, die beiden Veroneser, der Liehe Müh ist Denkmal in der Stadtkirche zu Stratford, 1741 ein solches in der Westminsterabtei und ist seit 1712, wo John Dennis seine „letters on the writings and genius of S.“ schrieb, zu einem Hauptvertreter der Weltliteratur, bei uns namentlich durch den Schauspieler F. L. Schröder, durch G. E. Lessing, Göthe, Wieland und durch die meisterhafte Uebersetzung von Schlegel und Tieck einheimisch geworden. Seine dramatischen Dichtungen sind weder leicht zu erklären (Göthe zeigte zuerst am Hamlet, wie S. verstanden werden müsse) noch leicht zu übersetzen, noch seltener werden sie gut auf der Bühne gespielt; ferner war S. kein ästhetisches Naturgenie, das ohne Wissen und Willen unsterblich wurde, sondern machte eine lange Entwicklung von der Bearbeitung mittelmäßiger Theaterstücke (Perikles, Titus Andronikus) bis zur Schöpfung der 3 Trauerspiele König Lear, Hamlet u. Macbeth durch, die den Stempel vollendeter Genialität an sich tragen (vergl. d. Art. Hamlet, Macbeth) und denen Romeo und Julie und Othello wohl am nächsten stehen. Endlich tragen die Dichtungen S.s den Charakter ihrer Entstehungszeit u. ihres Volkes auch in den Schattenseiten zur Schau. Die frühern Dichtungen zeigen keineswegs den sittlichen Ernst der spätern und auch in letztern ist von positiv christlichem Charakter keine Spur aufzutreiben, der Mensch scheint bei S. überhaupt im Erdenleben ganz aufzugehen; trotz alldem bleibt S. einer der größten Dichter, die je gelebt haben, wegen der Wahrhaftigkeit aller seiner Dichtungen, näher weil seine tief angelegten u. nur scheinbar regellosen Stücke Charaktere aus allen Völkern, Ständen, Lebensaltern u. Geschlechtern, namentlich weibliche Charaktere, mit einer solchen Treue und Lebendigkeit, die Leidenschaften, namentlich die Liebe (Romeo und Julie nennt man mit Recht das hohe Lied der Liebe) und das Böse in allen Entwicklungsstufen und Lebensäußerungen so meisterhaft schildern, wie dies noch keinem Dichter vor und nach ihm gelungen; ob der staunenswerthen psychologischen Tiefe und Wahrheit seiner Gestalten mag man seinen Hang zum Wunderbaren, Phantastischen und Gräßlichen, ob der Wärme u. Zartheit der Empfindung u. einer Fülle des köstlichsten Humors (Falstaff) den sehr häufig derben, ja schmutzigen und mitunter gesuchten Witz vergessen. Der Reichthum, die Kühnheit und Klarheit der Gedanken und Bilder ist so groß, daß manches Stück beim jahrelangen Lesen stets neue Ausbeute gewährt, obwohl dadurch, daß S. viele Anspielungen auf Orts- und Zeitverhältnisse sich erlaubte, für ein bestimmtes Theaterpersonal dichtete, um Druck, richtigen Text und die Verbreitung seiner Stücke sich selber am wenigsten kümmerte, endlich dadurch, daß endlich die Originalhandschrift von manchem Stück verloren ging, einzelne Stellen schwer verständlich od. ganz unverständlich geworden sind. – S.s dichterische Erstlingsversuche „Venus und Adonis“ sowie das Gegenstück „Lucretia“ waren Formkünsteleien nach italienischen Mustern, noch in den ersten Lustspielen herrschte der italienische Geschmack vor, aber jene Erstlingsversuche hatten außer der Form doch noch einen Inhalt, was bei ähnlichen Dichtungen anderer keineswegs der Fall war, sie verriethen in einzelnen Zügen das Genie ihres Urhebers u. fanden deßhalb enthusiastische Aufnahme; bald emancipirte sich S. von den Italienern, obwohl ihm italienische Novellen den Stoff für dramatische Schöpfungen lieferten, und wandte sich entschieden zum engl. Volkslied, viele Volkslieder kommen zerstreut in seinen Theaterstücken vor. So wenig als die Jugendversuche haben die 1593–98 gedichteten 152 Sonette einen deutschen Uebersetzer gefunden, was übrigens wegen dem Inhalte dieser Dichtungen wenig verschlägt. Gewöhnlich theilt man S.s Stücke ein in historische, Trauer- und Lustspiele; von den 13 historischen Stücken behandeln 3 antike Stoffe (Julius Cäsar) im Geschmacke des 16. Jahrh., 10 dagegen Stoffe aus der engl. Geschichte u. bilden eine lebendige Gallerie der vaterländischen Helden (Richard II. 1593, König Johann 1596, die Heinriche u. s. f.); die Lustspiele (die Irrungen und die Widerspenstige, die beiden Veroneser, der Liehe Müh ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="200"/> Denkmal in der Stadtkirche zu Stratford, 1741 ein solches in der Westminsterabtei und ist seit 1712, wo John Dennis seine „<hi rendition="#i">letters on the writings and genius of S.</hi>“ schrieb, zu einem Hauptvertreter der Weltliteratur, bei uns namentlich durch den Schauspieler F. L. Schröder, durch G. E. Lessing, Göthe, Wieland und durch die meisterhafte Uebersetzung von Schlegel und Tieck einheimisch geworden. Seine dramatischen Dichtungen sind weder leicht zu erklären (Göthe zeigte zuerst am Hamlet, wie S. verstanden werden müsse) noch leicht zu übersetzen, noch seltener werden sie gut auf der Bühne gespielt; ferner war S. kein ästhetisches Naturgenie, das ohne Wissen und Willen unsterblich wurde, sondern machte eine lange Entwicklung von der Bearbeitung mittelmäßiger Theaterstücke (Perikles, Titus Andronikus) bis zur Schöpfung der 3 Trauerspiele König Lear, Hamlet u. Macbeth durch, die den Stempel vollendeter Genialität an sich tragen (vergl. d. Art. Hamlet, Macbeth) und denen Romeo und Julie und Othello wohl am nächsten stehen. Endlich tragen die Dichtungen S.s den Charakter ihrer Entstehungszeit u. ihres Volkes auch in den Schattenseiten zur Schau. Die frühern Dichtungen zeigen keineswegs den sittlichen Ernst der spätern und auch in letztern ist von positiv christlichem Charakter keine Spur aufzutreiben, der Mensch scheint bei S. überhaupt im Erdenleben ganz aufzugehen; trotz alldem bleibt S. einer der größten Dichter, die je gelebt haben, wegen der Wahrhaftigkeit aller seiner Dichtungen, näher weil seine tief angelegten u. nur scheinbar regellosen Stücke Charaktere aus allen Völkern, Ständen, Lebensaltern u. Geschlechtern, namentlich weibliche Charaktere, mit einer solchen Treue und Lebendigkeit, die Leidenschaften, namentlich die Liebe (Romeo und Julie nennt man mit Recht das hohe Lied der Liebe) und das Böse in allen Entwicklungsstufen und Lebensäußerungen so meisterhaft schildern, wie dies noch keinem Dichter vor und nach ihm gelungen; ob der staunenswerthen psychologischen Tiefe und Wahrheit seiner Gestalten mag man seinen Hang zum Wunderbaren, Phantastischen und Gräßlichen, ob der Wärme u. Zartheit der Empfindung u. einer Fülle des köstlichsten Humors (Falstaff) den sehr häufig derben, ja schmutzigen und mitunter gesuchten Witz vergessen. Der Reichthum, die Kühnheit und Klarheit der Gedanken und Bilder ist so groß, daß manches Stück beim jahrelangen Lesen stets neue Ausbeute gewährt, obwohl dadurch, daß S. viele Anspielungen auf Orts- und Zeitverhältnisse sich erlaubte, für ein bestimmtes Theaterpersonal dichtete, um Druck, richtigen Text und die Verbreitung seiner Stücke sich selber am wenigsten kümmerte, endlich dadurch, daß endlich die Originalhandschrift von manchem Stück verloren ging, einzelne Stellen schwer verständlich od. ganz unverständlich geworden sind. – S.s dichterische Erstlingsversuche „Venus und Adonis“ sowie das Gegenstück „Lucretia“ waren Formkünsteleien nach italienischen Mustern, noch in den ersten Lustspielen herrschte der italienische Geschmack vor, aber jene Erstlingsversuche hatten außer der Form doch noch einen Inhalt, was bei ähnlichen Dichtungen anderer keineswegs der Fall war, sie verriethen in einzelnen Zügen das Genie ihres Urhebers u. fanden deßhalb enthusiastische Aufnahme; bald emancipirte sich S. von den Italienern, obwohl ihm italienische Novellen den Stoff für dramatische Schöpfungen lieferten, und wandte sich entschieden zum engl. Volkslied, viele Volkslieder kommen zerstreut in seinen Theaterstücken vor. So wenig als die Jugendversuche haben die 1593–98 gedichteten 152 Sonette einen deutschen Uebersetzer gefunden, was übrigens wegen dem Inhalte dieser Dichtungen wenig verschlägt. Gewöhnlich theilt man S.s Stücke ein in historische, Trauer- und Lustspiele; von den 13 historischen Stücken behandeln 3 antike Stoffe (Julius Cäsar) im Geschmacke des 16. Jahrh., 10 dagegen Stoffe aus der engl. Geschichte u. bilden eine lebendige Gallerie der vaterländischen Helden (Richard II. 1593, König Johann 1596, die Heinriche u. s. f.); die Lustspiele (die Irrungen und die Widerspenstige, die beiden Veroneser, der Liehe Müh ist </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0201]
Denkmal in der Stadtkirche zu Stratford, 1741 ein solches in der Westminsterabtei und ist seit 1712, wo John Dennis seine „letters on the writings and genius of S.“ schrieb, zu einem Hauptvertreter der Weltliteratur, bei uns namentlich durch den Schauspieler F. L. Schröder, durch G. E. Lessing, Göthe, Wieland und durch die meisterhafte Uebersetzung von Schlegel und Tieck einheimisch geworden. Seine dramatischen Dichtungen sind weder leicht zu erklären (Göthe zeigte zuerst am Hamlet, wie S. verstanden werden müsse) noch leicht zu übersetzen, noch seltener werden sie gut auf der Bühne gespielt; ferner war S. kein ästhetisches Naturgenie, das ohne Wissen und Willen unsterblich wurde, sondern machte eine lange Entwicklung von der Bearbeitung mittelmäßiger Theaterstücke (Perikles, Titus Andronikus) bis zur Schöpfung der 3 Trauerspiele König Lear, Hamlet u. Macbeth durch, die den Stempel vollendeter Genialität an sich tragen (vergl. d. Art. Hamlet, Macbeth) und denen Romeo und Julie und Othello wohl am nächsten stehen. Endlich tragen die Dichtungen S.s den Charakter ihrer Entstehungszeit u. ihres Volkes auch in den Schattenseiten zur Schau. Die frühern Dichtungen zeigen keineswegs den sittlichen Ernst der spätern und auch in letztern ist von positiv christlichem Charakter keine Spur aufzutreiben, der Mensch scheint bei S. überhaupt im Erdenleben ganz aufzugehen; trotz alldem bleibt S. einer der größten Dichter, die je gelebt haben, wegen der Wahrhaftigkeit aller seiner Dichtungen, näher weil seine tief angelegten u. nur scheinbar regellosen Stücke Charaktere aus allen Völkern, Ständen, Lebensaltern u. Geschlechtern, namentlich weibliche Charaktere, mit einer solchen Treue und Lebendigkeit, die Leidenschaften, namentlich die Liebe (Romeo und Julie nennt man mit Recht das hohe Lied der Liebe) und das Böse in allen Entwicklungsstufen und Lebensäußerungen so meisterhaft schildern, wie dies noch keinem Dichter vor und nach ihm gelungen; ob der staunenswerthen psychologischen Tiefe und Wahrheit seiner Gestalten mag man seinen Hang zum Wunderbaren, Phantastischen und Gräßlichen, ob der Wärme u. Zartheit der Empfindung u. einer Fülle des köstlichsten Humors (Falstaff) den sehr häufig derben, ja schmutzigen und mitunter gesuchten Witz vergessen. Der Reichthum, die Kühnheit und Klarheit der Gedanken und Bilder ist so groß, daß manches Stück beim jahrelangen Lesen stets neue Ausbeute gewährt, obwohl dadurch, daß S. viele Anspielungen auf Orts- und Zeitverhältnisse sich erlaubte, für ein bestimmtes Theaterpersonal dichtete, um Druck, richtigen Text und die Verbreitung seiner Stücke sich selber am wenigsten kümmerte, endlich dadurch, daß endlich die Originalhandschrift von manchem Stück verloren ging, einzelne Stellen schwer verständlich od. ganz unverständlich geworden sind. – S.s dichterische Erstlingsversuche „Venus und Adonis“ sowie das Gegenstück „Lucretia“ waren Formkünsteleien nach italienischen Mustern, noch in den ersten Lustspielen herrschte der italienische Geschmack vor, aber jene Erstlingsversuche hatten außer der Form doch noch einen Inhalt, was bei ähnlichen Dichtungen anderer keineswegs der Fall war, sie verriethen in einzelnen Zügen das Genie ihres Urhebers u. fanden deßhalb enthusiastische Aufnahme; bald emancipirte sich S. von den Italienern, obwohl ihm italienische Novellen den Stoff für dramatische Schöpfungen lieferten, und wandte sich entschieden zum engl. Volkslied, viele Volkslieder kommen zerstreut in seinen Theaterstücken vor. So wenig als die Jugendversuche haben die 1593–98 gedichteten 152 Sonette einen deutschen Uebersetzer gefunden, was übrigens wegen dem Inhalte dieser Dichtungen wenig verschlägt. Gewöhnlich theilt man S.s Stücke ein in historische, Trauer- und Lustspiele; von den 13 historischen Stücken behandeln 3 antike Stoffe (Julius Cäsar) im Geschmacke des 16. Jahrh., 10 dagegen Stoffe aus der engl. Geschichte u. bilden eine lebendige Gallerie der vaterländischen Helden (Richard II. 1593, König Johann 1596, die Heinriche u. s. f.); die Lustspiele (die Irrungen und die Widerspenstige, die beiden Veroneser, der Liehe Müh ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |