Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

als Belohnung und die Zuckerbereitung aus der R. fand wenigstens Eingang. Damals gewann man aber nur 41/2% Rohzucker aus dem Gewichte der R., die Fabrikation blieb demnach unbedeutend bis Napoleons I. Continentalsystem die Preise des Colonialzuckers ungeheuer steigerte. In den wenigen frz. Fabriken, die nach 1815 fortarbeiteten, wurde die Fabrikationsmethode so vervollkommnet, daß seit 1830 die Zahl der Fabriken sich rasch verzwanzigfachte, wodurch auch Deutschland ermuntert wurde, für seine Consumtion einheimischen Zucker zu produciren. Die Fabrikation nahm im Gebiet des Zollvereins reißend zu, als 1837 der Eingangszoll auf Lompenzucker (der ungefähr 12% mehr raffinirten Zucker liefert als die gleiche Quantität Rohzucker, aber per Ctr. mit 5 Thlr. Eingangszoll besteuert war wie jener) auf 11 Thlr. erhöht wurde. Die Financiers fanden aber bald, daß die Zollkassen sich nicht mit Zuckerzöllen füllen wollten, weil die Rübenzuckerfabrikation den Rohzucker aus den Colonien siegreich bekämpfte; deßwegen setzten sie den Zoll vorerst für holländ. Lompenzucker auf 51/2 Thlr. per Ctr. herab, besteuerten den Ctr. des einheimischen Rübenzuckers mit 10 Sgr. und erreichten dadurch wirklich so viel, daß eine Menge Fabriken zu Grunde gingen. Andere setzten den Kampf aber fort, Mißärnten in den Colonien und noch mehr die Verbesserungen in der Fabrikationsmethode und die allseitige Ausnutzung der Rückstände zu Branntwein und chemischen Fabrikaten kamen ihnen zu Hilfe, so daß ihre Zahl sich wieder ziemlich vermehrt hat.


Runot, die finnischen Volkslieder.


Runzeln (rugae), die Falten in der Haut, entweder durch willkürliche Zusammenziehung der unter der Haut liegenden Muskeln entstehend (Stirne, Mundwinkel) od. Folge von Abmagerung oder Hautkrankheiten.


Rupertus, St., ein Apostel der Bayern, anfangs Bischof von Worms, kam 696 nach Regensburg, wo er den bereits gläubigen aber noch ungetauften Herzog Theodo II. mit vielen Vornehmen taufte, wirkte als Missionär namentlich am Inn, an der Salza und Traun, und zog predigend zu den Slaven und Avaren bis an die Gränzen von Niederpannonien. Zurückgekehrt gründete R. das Bisthum Salzburg u. wurde der erste Bischof desselben, errichtete Klöster, weihte Geistliche, den Vital aber, den Apostel des Pinzgaues, zu seinem Nachfolger im Bisthum und st. um 718. Gedächtnißtag 27. März.


Rupia, Rypia, griech., in England Name einer grindabsetzenden Flechte, meistens syphilitischen Ursprungs.


Rupie, ostind. Gold-, Silber- und Rechnungsmünze. Die Gold-R. ist - Mohur; die engl.-ostind. Silber-R. - 19 Sgr. = 551/2 kr. C.-M.; 150 Sicca-R.n sind = 106 engl.-ostind. R.: vgl. Lack-R.


Ruppin, s. Neuruppin.


Ruprecht, andere Form für Rupert od. Robert. R., Kurfürst der Pfalz, 1400-1410 Gegenkaiser von Wenzel, focht als Kurfürst glücklich gegen die rheinischen Städte, machte sich als Kaiser durch Unmacht lächerlich. - R., 3. Sohn Friedrichs V. von der Pfalz, geb. 1619 zu Prag, focht im 30 jähr. Kriege, ging 1642 zu seinem Oheim Karl I. nach England, wo er seinen Namen durch ritterliche Tapferkeit im Bürgerkriege verewigte, sich aber zuletzt nach Frankreich flüchten mußte. Nach der Restauration war er unter Karl II. Flottencommandant, focht gegen die Holländer mit abwechselndem Glücke, st. 1682 als Gouverneur von Windsor. R. war auch Chemiker und Physiker, Maler und Kupferstecher (Mezzotinto).


Ruptur, lat.-dtsch., Bruch, Trennung.


Rural, lat.-deutsch, ländlich; R. dekan, R.capitel, s. Dekan.


Rurik, s. Rußland.


Rusalki, russ., die Elfen u. Nixen; Rusalkawoche, die Woche vor Pfingsten.


Rusette, s. fliegender Hund.


Rusma, Mischung aus 1 Theil Realgar und 6-8 Theilen Kalk, dient im Orient zum Wegbeizen der Haare.


Ruspono, toscanische Goldmünze = 91/2. Thlr. - 13 fl. 511/2 kr. C.-M.


Ruß (fuligo), bekannter Stoff, besteht namentlich aus seinen Kohlentheilchen, Holzsäure, Oel, Harz, Salmiak etc. Flat-

als Belohnung und die Zuckerbereitung aus der R. fand wenigstens Eingang. Damals gewann man aber nur 41/2% Rohzucker aus dem Gewichte der R., die Fabrikation blieb demnach unbedeutend bis Napoleons I. Continentalsystem die Preise des Colonialzuckers ungeheuer steigerte. In den wenigen frz. Fabriken, die nach 1815 fortarbeiteten, wurde die Fabrikationsmethode so vervollkommnet, daß seit 1830 die Zahl der Fabriken sich rasch verzwanzigfachte, wodurch auch Deutschland ermuntert wurde, für seine Consumtion einheimischen Zucker zu produciren. Die Fabrikation nahm im Gebiet des Zollvereins reißend zu, als 1837 der Eingangszoll auf Lompenzucker (der ungefähr 12% mehr raffinirten Zucker liefert als die gleiche Quantität Rohzucker, aber per Ctr. mit 5 Thlr. Eingangszoll besteuert war wie jener) auf 11 Thlr. erhöht wurde. Die Financiers fanden aber bald, daß die Zollkassen sich nicht mit Zuckerzöllen füllen wollten, weil die Rübenzuckerfabrikation den Rohzucker aus den Colonien siegreich bekämpfte; deßwegen setzten sie den Zoll vorerst für holländ. Lompenzucker auf 51/2 Thlr. per Ctr. herab, besteuerten den Ctr. des einheimischen Rübenzuckers mit 10 Sgr. und erreichten dadurch wirklich so viel, daß eine Menge Fabriken zu Grunde gingen. Andere setzten den Kampf aber fort, Mißärnten in den Colonien und noch mehr die Verbesserungen in der Fabrikationsmethode und die allseitige Ausnutzung der Rückstände zu Branntwein und chemischen Fabrikaten kamen ihnen zu Hilfe, so daß ihre Zahl sich wieder ziemlich vermehrt hat.


Runot, die finnischen Volkslieder.


Runzeln (rugae), die Falten in der Haut, entweder durch willkürliche Zusammenziehung der unter der Haut liegenden Muskeln entstehend (Stirne, Mundwinkel) od. Folge von Abmagerung oder Hautkrankheiten.


Rupertus, St., ein Apostel der Bayern, anfangs Bischof von Worms, kam 696 nach Regensburg, wo er den bereits gläubigen aber noch ungetauften Herzog Theodo II. mit vielen Vornehmen taufte, wirkte als Missionär namentlich am Inn, an der Salza und Traun, und zog predigend zu den Slaven und Avaren bis an die Gränzen von Niederpannonien. Zurückgekehrt gründete R. das Bisthum Salzburg u. wurde der erste Bischof desselben, errichtete Klöster, weihte Geistliche, den Vital aber, den Apostel des Pinzgaues, zu seinem Nachfolger im Bisthum und st. um 718. Gedächtnißtag 27. März.


Rupia, Rypia, griech., in England Name einer grindabsetzenden Flechte, meistens syphilitischen Ursprungs.


Rupie, ostind. Gold-, Silber- und Rechnungsmünze. Die Gold-R. ist – Mohur; die engl.-ostind. Silber-R. – 19 Sgr. = 551/2 kr. C.-M.; 150 Sicca-R.n sind = 106 engl.-ostind. R.: vgl. Lack-R.


Ruppin, s. Neuruppin.


Ruprecht, andere Form für Rupert od. Robert. R., Kurfürst der Pfalz, 1400–1410 Gegenkaiser von Wenzel, focht als Kurfürst glücklich gegen die rheinischen Städte, machte sich als Kaiser durch Unmacht lächerlich. – R., 3. Sohn Friedrichs V. von der Pfalz, geb. 1619 zu Prag, focht im 30 jähr. Kriege, ging 1642 zu seinem Oheim Karl I. nach England, wo er seinen Namen durch ritterliche Tapferkeit im Bürgerkriege verewigte, sich aber zuletzt nach Frankreich flüchten mußte. Nach der Restauration war er unter Karl II. Flottencommandant, focht gegen die Holländer mit abwechselndem Glücke, st. 1682 als Gouverneur von Windsor. R. war auch Chemiker und Physiker, Maler und Kupferstecher (Mezzotinto).


Ruptur, lat.-dtsch., Bruch, Trennung.


Rural, lat.-deutsch, ländlich; R. dekan, R.capitel, s. Dekan.


Rurik, s. Rußland.


Rusalki, russ., die Elfen u. Nixen; Rusalkawoche, die Woche vor Pfingsten.


Rusette, s. fliegender Hund.


Rusma, Mischung aus 1 Theil Realgar und 6–8 Theilen Kalk, dient im Orient zum Wegbeizen der Haare.


Ruspono, toscanische Goldmünze = 91/2. Thlr. – 13 fl. 511/2 kr. C.-M.


Ruß (fuligo), bekannter Stoff, besteht namentlich aus seinen Kohlentheilchen, Holzsäure, Oel, Harz, Salmiak etc. Flat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0791" n="790"/>
als Belohnung und die Zuckerbereitung aus der R. fand wenigstens Eingang. Damals gewann man aber nur 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>% Rohzucker aus dem Gewichte der R., die Fabrikation blieb demnach unbedeutend bis Napoleons I. Continentalsystem die Preise des Colonialzuckers ungeheuer steigerte. In den wenigen frz. Fabriken, die nach 1815 fortarbeiteten, wurde die Fabrikationsmethode so vervollkommnet, daß seit 1830 die Zahl der Fabriken sich rasch verzwanzigfachte, wodurch auch Deutschland ermuntert wurde, für seine Consumtion einheimischen Zucker zu produciren. Die Fabrikation nahm im Gebiet des Zollvereins reißend zu, als 1837 der Eingangszoll auf Lompenzucker (der ungefähr 12% mehr raffinirten Zucker liefert als die gleiche Quantität Rohzucker, aber per Ctr. mit 5 Thlr. Eingangszoll besteuert war wie jener) auf 11 Thlr. erhöht wurde. Die Financiers fanden aber bald, daß die Zollkassen sich nicht mit Zuckerzöllen füllen wollten, weil die Rübenzuckerfabrikation den Rohzucker aus den Colonien siegreich bekämpfte; deßwegen setzten sie den Zoll vorerst für holländ. Lompenzucker auf 5<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Thlr. per Ctr. herab, besteuerten den Ctr. des einheimischen Rübenzuckers mit 10 Sgr. und erreichten dadurch wirklich so viel, daß eine Menge Fabriken zu Grunde gingen. Andere setzten den Kampf aber fort, Mißärnten in den Colonien und noch mehr die Verbesserungen in der Fabrikationsmethode und die allseitige Ausnutzung der Rückstände zu Branntwein und chemischen Fabrikaten kamen ihnen zu Hilfe, so daß ihre Zahl sich wieder ziemlich vermehrt hat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Runot</hi>, die finnischen Volkslieder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Runzeln</hi><hi rendition="#i">(rugae)</hi>, die Falten in der Haut, entweder durch willkürliche Zusammenziehung der unter der Haut liegenden Muskeln entstehend (Stirne, Mundwinkel) od. Folge von Abmagerung oder Hautkrankheiten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rupertus, St.</hi>, ein Apostel der Bayern, anfangs Bischof von Worms, kam 696 nach Regensburg, wo er den bereits gläubigen aber noch ungetauften Herzog Theodo II. mit vielen Vornehmen taufte, wirkte als Missionär namentlich am Inn, an der Salza und Traun, und zog predigend zu den Slaven und Avaren bis an die Gränzen von Niederpannonien. Zurückgekehrt gründete R. das Bisthum Salzburg u. wurde der erste Bischof desselben, errichtete Klöster, weihte Geistliche, den Vital aber, den Apostel des Pinzgaues, zu seinem Nachfolger im Bisthum und st. um 718. Gedächtnißtag 27. März.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rupia</hi>, <hi rendition="#g">Rypia</hi>, griech., in England Name einer grindabsetzenden Flechte, meistens syphilitischen Ursprungs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rupie</hi>, ostind. Gold-, Silber- und Rechnungsmünze. Die <hi rendition="#g">Gold</hi>-R. ist &#x2013; Mohur; die engl.-ostind. <hi rendition="#g">Silber</hi>-R. &#x2013; 19 Sgr. = 55<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; 150 <hi rendition="#g">Sicca-R.</hi>n sind = 106 engl.-ostind. R.: vgl. <hi rendition="#g">Lack</hi>-R.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruppin</hi>, s. Neuruppin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruprecht</hi>, andere Form für <hi rendition="#g">Rupert od. Robert.</hi> R., Kurfürst der Pfalz, 1400&#x2013;1410 Gegenkaiser von Wenzel, focht als Kurfürst glücklich gegen die rheinischen Städte, machte sich als Kaiser durch Unmacht lächerlich. &#x2013; R., 3. Sohn Friedrichs V. von der Pfalz, geb. 1619 zu Prag, focht im 30 jähr. Kriege, ging 1642 zu seinem Oheim Karl I. nach England, wo er seinen Namen durch ritterliche Tapferkeit im Bürgerkriege verewigte, sich aber zuletzt nach Frankreich flüchten mußte. Nach der Restauration war er unter Karl II. Flottencommandant, focht gegen die Holländer mit abwechselndem Glücke, st. 1682 als Gouverneur von Windsor. R. war auch Chemiker und Physiker, Maler und Kupferstecher (Mezzotinto).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruptur</hi>, lat.-dtsch., Bruch, Trennung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rural</hi>, lat.-deutsch, ländlich; R. <hi rendition="#g">dekan, R.capitel</hi>, s. Dekan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rurik</hi>, s. Rußland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rusalki</hi>, russ., die Elfen u. Nixen; <hi rendition="#g">Rusalkawoche</hi>, die Woche vor Pfingsten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rusette</hi>, s. fliegender Hund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rusma</hi>, Mischung aus 1 Theil Realgar und 6&#x2013;8 Theilen Kalk, dient im Orient zum Wegbeizen der Haare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruspono</hi>, toscanische Goldmünze = 9<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>. Thlr. &#x2013; 13 fl. 51<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruß</hi><hi rendition="#i">(fuligo)</hi>, bekannter Stoff, besteht namentlich aus seinen Kohlentheilchen, Holzsäure, Oel, Harz, Salmiak etc. <hi rendition="#g">Flat-
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0791] als Belohnung und die Zuckerbereitung aus der R. fand wenigstens Eingang. Damals gewann man aber nur 41/2% Rohzucker aus dem Gewichte der R., die Fabrikation blieb demnach unbedeutend bis Napoleons I. Continentalsystem die Preise des Colonialzuckers ungeheuer steigerte. In den wenigen frz. Fabriken, die nach 1815 fortarbeiteten, wurde die Fabrikationsmethode so vervollkommnet, daß seit 1830 die Zahl der Fabriken sich rasch verzwanzigfachte, wodurch auch Deutschland ermuntert wurde, für seine Consumtion einheimischen Zucker zu produciren. Die Fabrikation nahm im Gebiet des Zollvereins reißend zu, als 1837 der Eingangszoll auf Lompenzucker (der ungefähr 12% mehr raffinirten Zucker liefert als die gleiche Quantität Rohzucker, aber per Ctr. mit 5 Thlr. Eingangszoll besteuert war wie jener) auf 11 Thlr. erhöht wurde. Die Financiers fanden aber bald, daß die Zollkassen sich nicht mit Zuckerzöllen füllen wollten, weil die Rübenzuckerfabrikation den Rohzucker aus den Colonien siegreich bekämpfte; deßwegen setzten sie den Zoll vorerst für holländ. Lompenzucker auf 51/2 Thlr. per Ctr. herab, besteuerten den Ctr. des einheimischen Rübenzuckers mit 10 Sgr. und erreichten dadurch wirklich so viel, daß eine Menge Fabriken zu Grunde gingen. Andere setzten den Kampf aber fort, Mißärnten in den Colonien und noch mehr die Verbesserungen in der Fabrikationsmethode und die allseitige Ausnutzung der Rückstände zu Branntwein und chemischen Fabrikaten kamen ihnen zu Hilfe, so daß ihre Zahl sich wieder ziemlich vermehrt hat. Runot, die finnischen Volkslieder. Runzeln (rugae), die Falten in der Haut, entweder durch willkürliche Zusammenziehung der unter der Haut liegenden Muskeln entstehend (Stirne, Mundwinkel) od. Folge von Abmagerung oder Hautkrankheiten. Rupertus, St., ein Apostel der Bayern, anfangs Bischof von Worms, kam 696 nach Regensburg, wo er den bereits gläubigen aber noch ungetauften Herzog Theodo II. mit vielen Vornehmen taufte, wirkte als Missionär namentlich am Inn, an der Salza und Traun, und zog predigend zu den Slaven und Avaren bis an die Gränzen von Niederpannonien. Zurückgekehrt gründete R. das Bisthum Salzburg u. wurde der erste Bischof desselben, errichtete Klöster, weihte Geistliche, den Vital aber, den Apostel des Pinzgaues, zu seinem Nachfolger im Bisthum und st. um 718. Gedächtnißtag 27. März. Rupia, Rypia, griech., in England Name einer grindabsetzenden Flechte, meistens syphilitischen Ursprungs. Rupie, ostind. Gold-, Silber- und Rechnungsmünze. Die Gold-R. ist – Mohur; die engl.-ostind. Silber-R. – 19 Sgr. = 551/2 kr. C.-M.; 150 Sicca-R.n sind = 106 engl.-ostind. R.: vgl. Lack-R. Ruppin, s. Neuruppin. Ruprecht, andere Form für Rupert od. Robert. R., Kurfürst der Pfalz, 1400–1410 Gegenkaiser von Wenzel, focht als Kurfürst glücklich gegen die rheinischen Städte, machte sich als Kaiser durch Unmacht lächerlich. – R., 3. Sohn Friedrichs V. von der Pfalz, geb. 1619 zu Prag, focht im 30 jähr. Kriege, ging 1642 zu seinem Oheim Karl I. nach England, wo er seinen Namen durch ritterliche Tapferkeit im Bürgerkriege verewigte, sich aber zuletzt nach Frankreich flüchten mußte. Nach der Restauration war er unter Karl II. Flottencommandant, focht gegen die Holländer mit abwechselndem Glücke, st. 1682 als Gouverneur von Windsor. R. war auch Chemiker und Physiker, Maler und Kupferstecher (Mezzotinto). Ruptur, lat.-dtsch., Bruch, Trennung. Rural, lat.-deutsch, ländlich; R. dekan, R.capitel, s. Dekan. Rurik, s. Rußland. Rusalki, russ., die Elfen u. Nixen; Rusalkawoche, die Woche vor Pfingsten. Rusette, s. fliegender Hund. Rusma, Mischung aus 1 Theil Realgar und 6–8 Theilen Kalk, dient im Orient zum Wegbeizen der Haare. Ruspono, toscanische Goldmünze = 91/2. Thlr. – 13 fl. 511/2 kr. C.-M. Ruß (fuligo), bekannter Stoff, besteht namentlich aus seinen Kohlentheilchen, Holzsäure, Oel, Harz, Salmiak etc. Flat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/791
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/791>, abgerufen am 26.06.2024.