Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und epidemisch auf. Daß insbesondere die Ausleerungsstoffe, meist blutig gefärbter sulziger Schleim, der oft 100 bis 200 mal unter dem heftigsten Zwang (fenesmus) ausgeleert wird, ansteckend sind, ist kaum zu bezweifeln. Die R. tritt meistens im Nachsommer sehr heißer Jahrgänge (z. B. 1834), in Folge von Diätfehlern durch Genuß von Obst, Gurken etc. auf. Je nach ihrer Intensität od. den gleichzeitigen anderen Symptomen unterschied man verschiedene Arten: gallige, typhöse, entzündliche, rheumatische etc. etc. u. darnach war auch die Behandlung in verschiedenen Epidemien und zu verschiedenen Zeiten eine verschiedene. Die vorzüglichsten Mittel in der R. sind folgende: Ausleerende Mittel, namentlich Rhabarber u. Calomel; beruhigende Mittel, Opium, nux vomica; als speciell r. widrige Mittel haben sich einen Ruf erworben: die Ipecacuanha, Simaruba, Columbo, Cascarille, China; unter den äußerlichen Mitteln Vinäsectionen, Kataplasmen u. Klystiere.


Ruhren, das letzte Pflügen eines Ackers; das letzte Behacken des Weinbergs.


Ruhrort, Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, Stapelplatz des niederrheinischen Steinkohlenhandels, hat 4000 E., Werften u. Dampfmaschinenfabriken. In der Nähe zu Steckerade große Eisengießerei u. Maschinenfabrik, bei Oberhausen ein großes Eisenwerk.


Ruine (vom lat. ruina, Einsturz), Reste von Bauten.


Ruisdael oder Ruysdael, Jakob, einer der berühmtesten Landschaftsmaler, geb. zu Harlem 1635, gest. 1681, liebte einfache u. einsame landschaftliche Partien mit melancholischem Charakter, besonders Waldthäler und Seeansichten. Sein älterer Bruder Salomo R., geb. 1613 zu Harlem, gest. 1676, war ein ausgezeichneter Landschafts- u. Seemaler.


Rule Britannia (ruhl Britanniä), beherrsche, Britannia (die Meere), engl. Nationallied, besonders der Seeleute, gedichtet von Thomson, componirt von Arne.


Rulhiere (Rüljähr), Claude Carloman de, ein geschätzter franz. Geschichtschreiber, geb. 1735 zu Bondy bei Paris, anfangs Militär, ging als Gesandtschaftssekretär mit dem Baron von Breteuil nach Petersburg, wo er die Ermordung Peters III. und die Erhebung Katharinas II. erlebte, lernte auch die poln. Zustände genau kennen, wurde 1787 Akademiker, zeigte sich 1789 als ein Todfeind der Revolution; st. 1791. Seine Hauptwerke handeln über die Hofrevolution zu Petersburg im J. 1762, über das Großwerden der Anarchie in Polen, endlich über die Hugenotten, deren Geschichte den Widerruf des Edictes von Nantes rechtfertigen sollte. Oeuvres, Par. 1819, 6 tom., sein Leben und Wirken beschrieb I. Le Fevre-Deumier in der Schrift: Celebrites d'autrefois, Par. 1853. - R., Joseph Marcellin de, ein Verwandter des Vorigen, geb. 1787, wurde 1807 Soldat, 1837 in Algier General, war vom 20. Dec. 1818 bis 31. Oct. 1849 Kriegsminister, wurde in Folge des 2. Decbr. 1851 aus der Armee entfernt.


Rum, Rhum, Branntwein, bereitet aus den nichtkrystallisirbaren Rückständen (Melassen) des Rohrzuckers, in Europa verschiedenartig nachgemacht.


Rumburg, böhm. Stadt an der sächs. Gränze, mit fürstlich Liechtenstein'schem Schlosse, 4900 E., Handelsgesellschaft, berühmter Leinefabrikation.


Rumelien, türk. Rumili, ehemals türk. Ejalet von bedeutender Größe, jetzt auf das nördl. Albanien und das westl. Macedonien beschränkt; Hauptstadt: Bitoglia oder Toli-Monastir.


Rumford, Benjamin Thompson, Graf von, geb. 1752 zu R. (Concord) in Newhampshire, focht während des Unabhängigkeitskrieges im engl. Heere, ging nach dem Frieden in bayer. Dienste, wurde zum Grafen erhoben, wandte sich 1799 nach England, 1801 nach Frankreich, st. 1814 zu Auteuil. R. hat als Philanthrop besonders durch die nach ihm benannten Suppen für Arme einen Namen erlangt, als Naturforscher durch seine Untersuchungen über die Wärme.


Ruminantia, lat., die wiederkäuenden Thiere.


Rumjanzow (Romanzow), altadelige russ. Familie. Alexei Iwanowitsch, geb. 1684, diente unter Peter I., Anna u. Elisabeth als Soldat u. Diplomat,

und epidemisch auf. Daß insbesondere die Ausleerungsstoffe, meist blutig gefärbter sulziger Schleim, der oft 100 bis 200 mal unter dem heftigsten Zwang (fenesmus) ausgeleert wird, ansteckend sind, ist kaum zu bezweifeln. Die R. tritt meistens im Nachsommer sehr heißer Jahrgänge (z. B. 1834), in Folge von Diätfehlern durch Genuß von Obst, Gurken etc. auf. Je nach ihrer Intensität od. den gleichzeitigen anderen Symptomen unterschied man verschiedene Arten: gallige, typhöse, entzündliche, rheumatische etc. etc. u. darnach war auch die Behandlung in verschiedenen Epidemien und zu verschiedenen Zeiten eine verschiedene. Die vorzüglichsten Mittel in der R. sind folgende: Ausleerende Mittel, namentlich Rhabarber u. Calomel; beruhigende Mittel, Opium, nux vomica; als speciell r. widrige Mittel haben sich einen Ruf erworben: die Ipecacuanha, Simaruba, Columbo, Cascarille, China; unter den äußerlichen Mitteln Vinäsectionen, Kataplasmen u. Klystiere.


Ruhren, das letzte Pflügen eines Ackers; das letzte Behacken des Weinbergs.


Ruhrort, Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, Stapelplatz des niederrheinischen Steinkohlenhandels, hat 4000 E., Werften u. Dampfmaschinenfabriken. In der Nähe zu Steckerade große Eisengießerei u. Maschinenfabrik, bei Oberhausen ein großes Eisenwerk.


Ruine (vom lat. ruina, Einsturz), Reste von Bauten.


Ruisdael oder Ruysdael, Jakob, einer der berühmtesten Landschaftsmaler, geb. zu Harlem 1635, gest. 1681, liebte einfache u. einsame landschaftliche Partien mit melancholischem Charakter, besonders Waldthäler und Seeansichten. Sein älterer Bruder Salomo R., geb. 1613 zu Harlem, gest. 1676, war ein ausgezeichneter Landschafts- u. Seemaler.


Rule Britannia (ruhl Britanniä), beherrsche, Britannia (die Meere), engl. Nationallied, besonders der Seeleute, gedichtet von Thomson, componirt von Arne.


Rulhière (Rüljähr), Claude Carloman de, ein geschätzter franz. Geschichtschreiber, geb. 1735 zu Bondy bei Paris, anfangs Militär, ging als Gesandtschaftssekretär mit dem Baron von Breteuil nach Petersburg, wo er die Ermordung Peters III. und die Erhebung Katharinas II. erlebte, lernte auch die poln. Zustände genau kennen, wurde 1787 Akademiker, zeigte sich 1789 als ein Todfeind der Revolution; st. 1791. Seine Hauptwerke handeln über die Hofrevolution zu Petersburg im J. 1762, über das Großwerden der Anarchie in Polen, endlich über die Hugenotten, deren Geschichte den Widerruf des Edictes von Nantes rechtfertigen sollte. Oeuvres, Par. 1819, 6 tom., sein Leben und Wirken beschrieb I. Le Fevre-Deumier in der Schrift: Célébrites dʼautrefois, Par. 1853. – R., Joseph Marcellin de, ein Verwandter des Vorigen, geb. 1787, wurde 1807 Soldat, 1837 in Algier General, war vom 20. Dec. 1818 bis 31. Oct. 1849 Kriegsminister, wurde in Folge des 2. Decbr. 1851 aus der Armee entfernt.


Rum, Rhum, Branntwein, bereitet aus den nichtkrystallisirbaren Rückständen (Melassen) des Rohrzuckers, in Europa verschiedenartig nachgemacht.


Rumburg, böhm. Stadt an der sächs. Gränze, mit fürstlich Liechtensteinʼschem Schlosse, 4900 E., Handelsgesellschaft, berühmter Leinefabrikation.


Rumelien, türk. Rumili, ehemals türk. Ejalet von bedeutender Größe, jetzt auf das nördl. Albanien und das westl. Macedonien beschränkt; Hauptstadt: Bitoglia oder Toli-Monastir.


Rumford, Benjamin Thompson, Graf von, geb. 1752 zu R. (Concord) in Newhampshire, focht während des Unabhängigkeitskrieges im engl. Heere, ging nach dem Frieden in bayer. Dienste, wurde zum Grafen erhoben, wandte sich 1799 nach England, 1801 nach Frankreich, st. 1814 zu Auteuil. R. hat als Philanthrop besonders durch die nach ihm benannten Suppen für Arme einen Namen erlangt, als Naturforscher durch seine Untersuchungen über die Wärme.


Ruminantia, lat., die wiederkäuenden Thiere.


Rumjanzow (Romanzow), altadelige russ. Familie. Alexei Iwanowitsch, geb. 1684, diente unter Peter I., Anna u. Elisabeth als Soldat u. Diplomat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0789" n="788"/>
und epidemisch auf. Daß insbesondere die Ausleerungsstoffe, meist blutig gefärbter sulziger Schleim, der oft 100 bis 200 mal unter dem heftigsten Zwang <hi rendition="#i">(fenesmus)</hi> ausgeleert wird, ansteckend sind, ist kaum zu bezweifeln. Die R. tritt meistens im Nachsommer sehr heißer Jahrgänge (z. B. 1834), in Folge von Diätfehlern durch Genuß von Obst, Gurken etc. auf. Je nach ihrer Intensität od. den gleichzeitigen anderen Symptomen unterschied man verschiedene Arten: <hi rendition="#g">gallige, typhöse, entzündliche, rheumatische etc.</hi> etc. u. darnach war auch die Behandlung in verschiedenen Epidemien und zu verschiedenen Zeiten eine verschiedene. Die vorzüglichsten Mittel in der R. sind folgende: Ausleerende Mittel, namentlich Rhabarber u. Calomel; beruhigende Mittel, Opium, <hi rendition="#i">nux vomica</hi>; als speciell r. widrige Mittel haben sich einen Ruf erworben: die <hi rendition="#i">Ipecacuanha, Simaruba, Columbo, Cascarille, China</hi>; unter den äußerlichen Mitteln Vinäsectionen, Kataplasmen u. Klystiere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruhren</hi>, das letzte Pflügen eines Ackers; das letzte Behacken des Weinbergs.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruhrort</hi>, Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, Stapelplatz des niederrheinischen Steinkohlenhandels, hat 4000 E., Werften u. Dampfmaschinenfabriken. In der Nähe zu Steckerade große Eisengießerei u. Maschinenfabrik, bei Oberhausen ein großes Eisenwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruine</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">ruina</hi>, Einsturz), Reste von Bauten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruisdael</hi> oder <hi rendition="#g">Ruysdael</hi>, Jakob, einer der berühmtesten Landschaftsmaler, geb. zu Harlem 1635, gest. 1681, liebte einfache u. einsame landschaftliche Partien mit melancholischem Charakter, besonders Waldthäler und Seeansichten. Sein älterer Bruder <hi rendition="#g">Salomo</hi> R., geb. 1613 zu Harlem, gest. 1676, war ein ausgezeichneter Landschafts- u. Seemaler.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rule Britannia</hi> (ruhl Britanniä), beherrsche, Britannia (die Meere), engl. Nationallied, besonders der Seeleute, gedichtet von Thomson, componirt von Arne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rulhière</hi> (Rüljähr), Claude Carloman de, ein geschätzter franz. Geschichtschreiber, geb. 1735 zu Bondy bei Paris, anfangs Militär, ging als Gesandtschaftssekretär mit dem Baron von Breteuil nach Petersburg, wo er die Ermordung Peters III. und die Erhebung Katharinas II. erlebte, lernte auch die poln. Zustände genau kennen, wurde 1787 Akademiker, zeigte sich 1789 als ein Todfeind der Revolution; st. 1791. Seine Hauptwerke handeln über die Hofrevolution zu Petersburg im J. 1762, über das Großwerden der Anarchie in Polen, endlich über die Hugenotten, deren Geschichte den Widerruf des Edictes von Nantes rechtfertigen sollte. <hi rendition="#i">Oeuvres, Par.</hi> 1819, 6 <hi rendition="#i">tom.</hi>, sein Leben und Wirken beschrieb I. Le Fevre-Deumier in der Schrift: <hi rendition="#i">Célébrites d&#x02BC;autrefois</hi>, Par. 1853. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Joseph Marcellin de</hi>, ein Verwandter des Vorigen, geb. 1787, wurde 1807 Soldat, 1837 in Algier General, war vom 20. Dec. 1818 bis 31. Oct. 1849 Kriegsminister, wurde in Folge des 2. Decbr. 1851 aus der Armee entfernt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rum</hi>, <hi rendition="#g">Rhum</hi>, Branntwein, bereitet aus den nichtkrystallisirbaren Rückständen (Melassen) des Rohrzuckers, in Europa verschiedenartig nachgemacht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rumburg</hi>, böhm. Stadt an der sächs. Gränze, mit fürstlich Liechtenstein&#x02BC;schem Schlosse, 4900 E., Handelsgesellschaft, berühmter Leinefabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rumelien</hi>, türk. <hi rendition="#g">Rumili</hi>, ehemals türk. Ejalet von bedeutender Größe, jetzt auf das nördl. Albanien und das westl. Macedonien beschränkt; Hauptstadt: Bitoglia oder Toli-Monastir.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rumford</hi>, Benjamin Thompson, Graf von, geb. 1752 zu R. (Concord) in Newhampshire, focht während des Unabhängigkeitskrieges im engl. Heere, ging nach dem Frieden in bayer. Dienste, wurde zum Grafen erhoben, wandte sich 1799 nach England, 1801 nach Frankreich, st. 1814 zu Auteuil. R. hat als Philanthrop besonders durch die nach ihm benannten Suppen für Arme einen Namen erlangt, als Naturforscher durch seine Untersuchungen über die Wärme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruminantia</hi>, lat., die wiederkäuenden Thiere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rumjanzow</hi> (Romanzow), altadelige russ. Familie. <hi rendition="#g">Alexei Iwanowitsch</hi>, geb. 1684, diente unter Peter I., Anna u. Elisabeth als Soldat u. Diplomat,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0789] und epidemisch auf. Daß insbesondere die Ausleerungsstoffe, meist blutig gefärbter sulziger Schleim, der oft 100 bis 200 mal unter dem heftigsten Zwang (fenesmus) ausgeleert wird, ansteckend sind, ist kaum zu bezweifeln. Die R. tritt meistens im Nachsommer sehr heißer Jahrgänge (z. B. 1834), in Folge von Diätfehlern durch Genuß von Obst, Gurken etc. auf. Je nach ihrer Intensität od. den gleichzeitigen anderen Symptomen unterschied man verschiedene Arten: gallige, typhöse, entzündliche, rheumatische etc. etc. u. darnach war auch die Behandlung in verschiedenen Epidemien und zu verschiedenen Zeiten eine verschiedene. Die vorzüglichsten Mittel in der R. sind folgende: Ausleerende Mittel, namentlich Rhabarber u. Calomel; beruhigende Mittel, Opium, nux vomica; als speciell r. widrige Mittel haben sich einen Ruf erworben: die Ipecacuanha, Simaruba, Columbo, Cascarille, China; unter den äußerlichen Mitteln Vinäsectionen, Kataplasmen u. Klystiere. Ruhren, das letzte Pflügen eines Ackers; das letzte Behacken des Weinbergs. Ruhrort, Stadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, Stapelplatz des niederrheinischen Steinkohlenhandels, hat 4000 E., Werften u. Dampfmaschinenfabriken. In der Nähe zu Steckerade große Eisengießerei u. Maschinenfabrik, bei Oberhausen ein großes Eisenwerk. Ruine (vom lat. ruina, Einsturz), Reste von Bauten. Ruisdael oder Ruysdael, Jakob, einer der berühmtesten Landschaftsmaler, geb. zu Harlem 1635, gest. 1681, liebte einfache u. einsame landschaftliche Partien mit melancholischem Charakter, besonders Waldthäler und Seeansichten. Sein älterer Bruder Salomo R., geb. 1613 zu Harlem, gest. 1676, war ein ausgezeichneter Landschafts- u. Seemaler. Rule Britannia (ruhl Britanniä), beherrsche, Britannia (die Meere), engl. Nationallied, besonders der Seeleute, gedichtet von Thomson, componirt von Arne. Rulhière (Rüljähr), Claude Carloman de, ein geschätzter franz. Geschichtschreiber, geb. 1735 zu Bondy bei Paris, anfangs Militär, ging als Gesandtschaftssekretär mit dem Baron von Breteuil nach Petersburg, wo er die Ermordung Peters III. und die Erhebung Katharinas II. erlebte, lernte auch die poln. Zustände genau kennen, wurde 1787 Akademiker, zeigte sich 1789 als ein Todfeind der Revolution; st. 1791. Seine Hauptwerke handeln über die Hofrevolution zu Petersburg im J. 1762, über das Großwerden der Anarchie in Polen, endlich über die Hugenotten, deren Geschichte den Widerruf des Edictes von Nantes rechtfertigen sollte. Oeuvres, Par. 1819, 6 tom., sein Leben und Wirken beschrieb I. Le Fevre-Deumier in der Schrift: Célébrites dʼautrefois, Par. 1853. – R., Joseph Marcellin de, ein Verwandter des Vorigen, geb. 1787, wurde 1807 Soldat, 1837 in Algier General, war vom 20. Dec. 1818 bis 31. Oct. 1849 Kriegsminister, wurde in Folge des 2. Decbr. 1851 aus der Armee entfernt. Rum, Rhum, Branntwein, bereitet aus den nichtkrystallisirbaren Rückständen (Melassen) des Rohrzuckers, in Europa verschiedenartig nachgemacht. Rumburg, böhm. Stadt an der sächs. Gränze, mit fürstlich Liechtensteinʼschem Schlosse, 4900 E., Handelsgesellschaft, berühmter Leinefabrikation. Rumelien, türk. Rumili, ehemals türk. Ejalet von bedeutender Größe, jetzt auf das nördl. Albanien und das westl. Macedonien beschränkt; Hauptstadt: Bitoglia oder Toli-Monastir. Rumford, Benjamin Thompson, Graf von, geb. 1752 zu R. (Concord) in Newhampshire, focht während des Unabhängigkeitskrieges im engl. Heere, ging nach dem Frieden in bayer. Dienste, wurde zum Grafen erhoben, wandte sich 1799 nach England, 1801 nach Frankreich, st. 1814 zu Auteuil. R. hat als Philanthrop besonders durch die nach ihm benannten Suppen für Arme einen Namen erlangt, als Naturforscher durch seine Untersuchungen über die Wärme. Ruminantia, lat., die wiederkäuenden Thiere. Rumjanzow (Romanzow), altadelige russ. Familie. Alexei Iwanowitsch, geb. 1684, diente unter Peter I., Anna u. Elisabeth als Soldat u. Diplomat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/789
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/789>, abgerufen am 26.06.2024.