Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

bis 78°4' südl. Breite vor u. machte wichtige Entdeckungen (vergl. Antarktischer Continent); sein Reisebericht erschien London 1846. 1848-49 befehligte er eine vergebliche Expedition zur Aufsuchung Franklins.


Roß, Ludwig, geb. 1806 zu Horst in Holstein, Archäolog, war von 1833 bis 1813 von der griech Regierung als Conservator und Professor angestellt, ist seit 1814 Professor in Halle. "Handbuch der Archäologie der Kunst", Athen, Bd. I. 1841; "Inscriptiones graecae ineditae" 1834-45, 3 Hefte; "Reisen auf den griech. Inseln" 1810-52; "Die Demen von Attika" 1846; "Hellenika" 1846; "Griech. Königsreisen" 1818.


Roßbach, preuß. Dorf zwischen Weißenfels und Merseburg, berühmt durch den Sieg Friedrichs II. 5. Novbr. 1757 über die Reichsarmee u. die Franzosen.


Rosse, William Parsons, Graf von, geb. 1800 in Irland, später Parlamentsmitglied und Lordlieutenant von Kings-County, Optiker und Astronom, ließ ein Teleskop verfertigen mit einem Objectivspiegel von 6' Durchmesser, mit dem er auf dem auf seinem Landgute errichteten Observatorium Untersuchungen der Nebelflecken anstellte, und viele bisher für unauflöslich gehaltene in einzelne Sterne auflöste. Im J. 1849 ward er Präsident der königl. Gesellschaft zu London; er macht seinem Namen auch durch Menschenfreundlichkeit Ehre.


Roßhirt, Joh. Eugen Konr. Franz, ein hochverdienter und namentlich auch als Canonist ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1793 zu Oberscheinfeld im ehemaligen Fürstbisthum Bamberg, studierte zu Bamberg u. Erlangen, wurde 1813 Doctor, 1817 Professor der Rechte zu Erlangen, wirkt als solch er seit vielen Jahren an der Hochschule Heidelberg. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften (er redigirte unter anderm mit Warnkönig die "Zeitschrift für Civil- und Criminalrecht" 1839-42 u. schrieb viel in das "Neue Criminal-Archiv"), einer neuen Ausgabe von Mackeldeys vielgebrauchtem "Lehrbuch des röm. Rechts" u. dergl. lieferte R. namentlich Grundlinien des röm. Rechts (1824), ein Lehrbuch des Criminalrechts (1822) u. Entwicklung der Grundsätze des Strafrechts (1828), eine Geschichte und System des deutschen Strafrechts (Stuttg. 1838 ff., 2 B), ein gemeines deutsches Civilrecht. Ein der kathol. Kirche würdiges Werk war die "Geschichte des Rechts im Mittelalter" (Mainz 1846 ff.), sein "Grundriß zum Kirchenrechte der Katholiken und Protestanten" erlebte 1850 die 2. Auflage; seine jüngste größere Schrift ist die "Dogmengeschichte des Civilrechtes", Heidelberg 1853. - R., Eugen, der Bruder des Vorigen, geb. 1795 zu Oberscheinfeld, seit 1817 Arzt, seit 1833 Professor der Geburtshilfe an der Hochschule Erlangen, auch Director der Entbindungsanstalt, hat sich als Schriftsteller in seinem Fache einen Namen erworben: "Anzeige zu den geburtshilflichen Operationen" (Erl. 1840-42), Quaedam ad artis obstetriciae statum pert. (ibid. 1843) u. a. m.


Rossi, Pellegrino, Graf, geb. 1787 zu Carrara, Rechtsgelehrter, war längere Zeit Professor in Bologna, flüchtete wegen Theilnahme an politischen Verbindungen compromittirt nach Genf, wo er Calvinist, Professor und Staatsrath wurde, auch als Gesandter Genfs an der Tagsatzung 1833 den Entwurf einer neuen schweizer. Bundesverfassung redigirte. Von Guizot berufen erhielt er 1835 den Lehrstuhl des constitutionellen Rechts in Paris, wurde wiederum Katholik, 1839 Pair, 1840 Staatsrath, 1845 franz. Gesandter in Rom. Im Sept. 1848 traf er als erster Minister Pius IX. mit Umsicht u. Entschlossenheit seine Maßregeln gegen das Treiben der Mazzinisten, wurde aber am 15. Nov. 1848 auf der Treppe der Cancellaria, als er die Deputirtenkammer eröffnen wollte, durch einen Dolchstich in die linke Carotis ermordet.


Rossi, s. Sonntag, Henriette.


Rossini, Gioachimo, geb. 1792 zu Pesaro in der Romagna, der beliebteste neuere ital. Operncomponist, ein reiches musikalisches Talent und unerschöpflich an einschmeichelnden und bestechenden Melodien, doch ohne allen tieferen Gehalt u. ohne ächte dramatische Behandlung seiner Compositionen. Er war der

bis 78°4' südl. Breite vor u. machte wichtige Entdeckungen (vergl. Antarktischer Continent); sein Reisebericht erschien London 1846. 1848–49 befehligte er eine vergebliche Expedition zur Aufsuchung Franklins.


Roß, Ludwig, geb. 1806 zu Horst in Holstein, Archäolog, war von 1833 bis 1813 von der griech Regierung als Conservator und Professor angestellt, ist seit 1814 Professor in Halle. „Handbuch der Archäologie der Kunst“, Athen, Bd. I. 1841; „Inscriptiones graecae ineditae“ 1834–45, 3 Hefte; „Reisen auf den griech. Inseln“ 1810–52; „Die Demen von Attika“ 1846; „Hellenika“ 1846; „Griech. Königsreisen“ 1818.


Roßbach, preuß. Dorf zwischen Weißenfels und Merseburg, berühmt durch den Sieg Friedrichs II. 5. Novbr. 1757 über die Reichsarmee u. die Franzosen.


Rosse, William Parsons, Graf von, geb. 1800 in Irland, später Parlamentsmitglied und Lordlieutenant von Kings-County, Optiker und Astronom, ließ ein Teleskop verfertigen mit einem Objectivspiegel von 6' Durchmesser, mit dem er auf dem auf seinem Landgute errichteten Observatorium Untersuchungen der Nebelflecken anstellte, und viele bisher für unauflöslich gehaltene in einzelne Sterne auflöste. Im J. 1849 ward er Präsident der königl. Gesellschaft zu London; er macht seinem Namen auch durch Menschenfreundlichkeit Ehre.


Roßhirt, Joh. Eugen Konr. Franz, ein hochverdienter und namentlich auch als Canonist ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1793 zu Oberscheinfeld im ehemaligen Fürstbisthum Bamberg, studierte zu Bamberg u. Erlangen, wurde 1813 Doctor, 1817 Professor der Rechte zu Erlangen, wirkt als solch er seit vielen Jahren an der Hochschule Heidelberg. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften (er redigirte unter anderm mit Warnkönig die „Zeitschrift für Civil- und Criminalrecht“ 1839–42 u. schrieb viel in das „Neue Criminal-Archiv“), einer neuen Ausgabe von Mackeldeys vielgebrauchtem „Lehrbuch des röm. Rechts“ u. dergl. lieferte R. namentlich Grundlinien des röm. Rechts (1824), ein Lehrbuch des Criminalrechts (1822) u. Entwicklung der Grundsätze des Strafrechts (1828), eine Geschichte und System des deutschen Strafrechts (Stuttg. 1838 ff., 2 B), ein gemeines deutsches Civilrecht. Ein der kathol. Kirche würdiges Werk war die „Geschichte des Rechts im Mittelalter“ (Mainz 1846 ff.), sein „Grundriß zum Kirchenrechte der Katholiken und Protestanten“ erlebte 1850 die 2. Auflage; seine jüngste größere Schrift ist die „Dogmengeschichte des Civilrechtes“, Heidelberg 1853. – R., Eugen, der Bruder des Vorigen, geb. 1795 zu Oberscheinfeld, seit 1817 Arzt, seit 1833 Professor der Geburtshilfe an der Hochschule Erlangen, auch Director der Entbindungsanstalt, hat sich als Schriftsteller in seinem Fache einen Namen erworben: „Anzeige zu den geburtshilflichen Operationen“ (Erl. 1840–42), Quaedam ad artis obstetriciae statum pert. (ibid. 1843) u. a. m.


Rossi, Pellegrino, Graf, geb. 1787 zu Carrara, Rechtsgelehrter, war längere Zeit Professor in Bologna, flüchtete wegen Theilnahme an politischen Verbindungen compromittirt nach Genf, wo er Calvinist, Professor und Staatsrath wurde, auch als Gesandter Genfs an der Tagsatzung 1833 den Entwurf einer neuen schweizer. Bundesverfassung redigirte. Von Guizot berufen erhielt er 1835 den Lehrstuhl des constitutionellen Rechts in Paris, wurde wiederum Katholik, 1839 Pair, 1840 Staatsrath, 1845 franz. Gesandter in Rom. Im Sept. 1848 traf er als erster Minister Pius IX. mit Umsicht u. Entschlossenheit seine Maßregeln gegen das Treiben der Mazzinisten, wurde aber am 15. Nov. 1848 auf der Treppe der Cancellaria, als er die Deputirtenkammer eröffnen wollte, durch einen Dolchstich in die linke Carotis ermordet.


Rossi, s. Sonntag, Henriette.


Rossini, Gioachimo, geb. 1792 zu Pesaro in der Romagna, der beliebteste neuere ital. Operncomponist, ein reiches musikalisches Talent und unerschöpflich an einschmeichelnden und bestechenden Melodien, doch ohne allen tieferen Gehalt u. ohne ächte dramatische Behandlung seiner Compositionen. Er war der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0772" n="771"/>
bis 78°4' südl. Breite vor u. machte wichtige Entdeckungen (vergl. Antarktischer Continent); sein Reisebericht erschien London 1846. 1848&#x2013;49 befehligte er eine vergebliche Expedition zur Aufsuchung Franklins.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roß</hi>, Ludwig, geb. 1806 zu Horst in Holstein, Archäolog, war von 1833 bis 1813 von der griech Regierung als Conservator und Professor angestellt, ist seit 1814 Professor in Halle. &#x201E;Handbuch der Archäologie der Kunst&#x201C;, Athen, Bd. I. 1841; &#x201E;<hi rendition="#i">Inscriptiones graecae ineditae</hi>&#x201C; 1834&#x2013;45, 3 Hefte; &#x201E;Reisen auf den griech. Inseln&#x201C; 1810&#x2013;52; &#x201E;Die Demen von Attika&#x201C; 1846; &#x201E;Hellenika&#x201C; 1846; &#x201E;Griech. Königsreisen&#x201C; 1818.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roßbach</hi>, preuß. Dorf zwischen Weißenfels und Merseburg, berühmt durch den Sieg Friedrichs II. 5. Novbr. 1757 über die Reichsarmee u. die Franzosen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosse</hi>, William Parsons, Graf von, geb. 1800 in Irland, später Parlamentsmitglied und Lordlieutenant von Kings-County, Optiker und Astronom, ließ ein Teleskop verfertigen mit einem Objectivspiegel von 6' Durchmesser, mit dem er auf dem auf seinem Landgute errichteten Observatorium Untersuchungen der Nebelflecken anstellte, und viele bisher für unauflöslich gehaltene in einzelne Sterne auflöste. Im J. 1849 ward er Präsident der königl. Gesellschaft zu London; er macht seinem Namen auch durch Menschenfreundlichkeit Ehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roßhirt</hi>, Joh. Eugen Konr. Franz, ein hochverdienter und namentlich auch als Canonist ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1793 zu Oberscheinfeld im ehemaligen Fürstbisthum Bamberg, studierte zu Bamberg u. Erlangen, wurde 1813 Doctor, 1817 Professor der Rechte zu Erlangen, wirkt als solch er seit vielen Jahren an der Hochschule Heidelberg. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften (er redigirte unter anderm mit Warnkönig die &#x201E;Zeitschrift für Civil- und Criminalrecht&#x201C; 1839&#x2013;42 u. schrieb viel in das &#x201E;Neue Criminal-Archiv&#x201C;), einer neuen Ausgabe von Mackeldeys vielgebrauchtem &#x201E;Lehrbuch des röm. Rechts&#x201C; u. dergl. lieferte R. namentlich Grundlinien des röm. Rechts (1824), ein Lehrbuch des Criminalrechts (1822) u. Entwicklung der Grundsätze des Strafrechts (1828), eine Geschichte und System des deutschen Strafrechts (Stuttg. 1838 ff., 2 B), ein gemeines deutsches Civilrecht. Ein der kathol. Kirche würdiges Werk war die &#x201E;Geschichte des Rechts im Mittelalter&#x201C; (Mainz 1846 ff.), sein &#x201E;Grundriß zum Kirchenrechte der Katholiken und Protestanten&#x201C; erlebte 1850 die 2. Auflage; seine jüngste größere Schrift ist die &#x201E;Dogmengeschichte des Civilrechtes&#x201C;, Heidelberg 1853. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Eugen</hi>, der Bruder des Vorigen, geb. 1795 zu Oberscheinfeld, seit 1817 Arzt, seit 1833 Professor der Geburtshilfe an der Hochschule Erlangen, auch Director der Entbindungsanstalt, hat sich als Schriftsteller in seinem Fache einen Namen erworben: &#x201E;Anzeige zu den geburtshilflichen Operationen&#x201C; (Erl. 1840&#x2013;42), <hi rendition="#i">Quaedam ad artis obstetriciae statum pert. (ibid.</hi> 1843) u. a. m.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rossi</hi>, Pellegrino, Graf, geb. 1787 zu Carrara, Rechtsgelehrter, war längere Zeit Professor in Bologna, flüchtete wegen Theilnahme an politischen Verbindungen compromittirt nach Genf, wo er Calvinist, Professor und Staatsrath wurde, auch als Gesandter Genfs an der Tagsatzung 1833 den Entwurf einer neuen schweizer. Bundesverfassung redigirte. Von Guizot berufen erhielt er 1835 den Lehrstuhl des constitutionellen Rechts in Paris, wurde wiederum Katholik, 1839 Pair, 1840 Staatsrath, 1845 franz. Gesandter in Rom. Im Sept. 1848 traf er als erster Minister Pius IX. mit Umsicht u. Entschlossenheit seine Maßregeln gegen das Treiben der Mazzinisten, wurde aber am 15. Nov. 1848 auf der Treppe der Cancellaria, als er die Deputirtenkammer eröffnen wollte, durch einen Dolchstich in die linke Carotis ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rossi</hi>, s. Sonntag, Henriette.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rossini</hi>, Gioachimo, geb. 1792 zu Pesaro in der Romagna, der beliebteste neuere ital. Operncomponist, ein reiches musikalisches Talent und unerschöpflich an einschmeichelnden und bestechenden Melodien, doch ohne allen tieferen Gehalt u. ohne ächte dramatische Behandlung seiner Compositionen. Er war der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0772] bis 78°4' südl. Breite vor u. machte wichtige Entdeckungen (vergl. Antarktischer Continent); sein Reisebericht erschien London 1846. 1848–49 befehligte er eine vergebliche Expedition zur Aufsuchung Franklins. Roß, Ludwig, geb. 1806 zu Horst in Holstein, Archäolog, war von 1833 bis 1813 von der griech Regierung als Conservator und Professor angestellt, ist seit 1814 Professor in Halle. „Handbuch der Archäologie der Kunst“, Athen, Bd. I. 1841; „Inscriptiones graecae ineditae“ 1834–45, 3 Hefte; „Reisen auf den griech. Inseln“ 1810–52; „Die Demen von Attika“ 1846; „Hellenika“ 1846; „Griech. Königsreisen“ 1818. Roßbach, preuß. Dorf zwischen Weißenfels und Merseburg, berühmt durch den Sieg Friedrichs II. 5. Novbr. 1757 über die Reichsarmee u. die Franzosen. Rosse, William Parsons, Graf von, geb. 1800 in Irland, später Parlamentsmitglied und Lordlieutenant von Kings-County, Optiker und Astronom, ließ ein Teleskop verfertigen mit einem Objectivspiegel von 6' Durchmesser, mit dem er auf dem auf seinem Landgute errichteten Observatorium Untersuchungen der Nebelflecken anstellte, und viele bisher für unauflöslich gehaltene in einzelne Sterne auflöste. Im J. 1849 ward er Präsident der königl. Gesellschaft zu London; er macht seinem Namen auch durch Menschenfreundlichkeit Ehre. Roßhirt, Joh. Eugen Konr. Franz, ein hochverdienter und namentlich auch als Canonist ausgezeichneter Rechtsgelehrter, geb. 1793 zu Oberscheinfeld im ehemaligen Fürstbisthum Bamberg, studierte zu Bamberg u. Erlangen, wurde 1813 Doctor, 1817 Professor der Rechte zu Erlangen, wirkt als solch er seit vielen Jahren an der Hochschule Heidelberg. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften (er redigirte unter anderm mit Warnkönig die „Zeitschrift für Civil- und Criminalrecht“ 1839–42 u. schrieb viel in das „Neue Criminal-Archiv“), einer neuen Ausgabe von Mackeldeys vielgebrauchtem „Lehrbuch des röm. Rechts“ u. dergl. lieferte R. namentlich Grundlinien des röm. Rechts (1824), ein Lehrbuch des Criminalrechts (1822) u. Entwicklung der Grundsätze des Strafrechts (1828), eine Geschichte und System des deutschen Strafrechts (Stuttg. 1838 ff., 2 B), ein gemeines deutsches Civilrecht. Ein der kathol. Kirche würdiges Werk war die „Geschichte des Rechts im Mittelalter“ (Mainz 1846 ff.), sein „Grundriß zum Kirchenrechte der Katholiken und Protestanten“ erlebte 1850 die 2. Auflage; seine jüngste größere Schrift ist die „Dogmengeschichte des Civilrechtes“, Heidelberg 1853. – R., Eugen, der Bruder des Vorigen, geb. 1795 zu Oberscheinfeld, seit 1817 Arzt, seit 1833 Professor der Geburtshilfe an der Hochschule Erlangen, auch Director der Entbindungsanstalt, hat sich als Schriftsteller in seinem Fache einen Namen erworben: „Anzeige zu den geburtshilflichen Operationen“ (Erl. 1840–42), Quaedam ad artis obstetriciae statum pert. (ibid. 1843) u. a. m. Rossi, Pellegrino, Graf, geb. 1787 zu Carrara, Rechtsgelehrter, war längere Zeit Professor in Bologna, flüchtete wegen Theilnahme an politischen Verbindungen compromittirt nach Genf, wo er Calvinist, Professor und Staatsrath wurde, auch als Gesandter Genfs an der Tagsatzung 1833 den Entwurf einer neuen schweizer. Bundesverfassung redigirte. Von Guizot berufen erhielt er 1835 den Lehrstuhl des constitutionellen Rechts in Paris, wurde wiederum Katholik, 1839 Pair, 1840 Staatsrath, 1845 franz. Gesandter in Rom. Im Sept. 1848 traf er als erster Minister Pius IX. mit Umsicht u. Entschlossenheit seine Maßregeln gegen das Treiben der Mazzinisten, wurde aber am 15. Nov. 1848 auf der Treppe der Cancellaria, als er die Deputirtenkammer eröffnen wollte, durch einen Dolchstich in die linke Carotis ermordet. Rossi, s. Sonntag, Henriette. Rossini, Gioachimo, geb. 1792 zu Pesaro in der Romagna, der beliebteste neuere ital. Operncomponist, ein reiches musikalisches Talent und unerschöpflich an einschmeichelnden und bestechenden Melodien, doch ohne allen tieferen Gehalt u. ohne ächte dramatische Behandlung seiner Compositionen. Er war der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/772
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/772>, abgerufen am 16.06.2024.